Heidersdorf: Neben der Information zum Stand der aktuellen Investitionsmaßnahmen diskutierten die Gemeinderäte des Ortes auf ihrer jüngsten Sitzung über die geplante Einführung einer Gästetaxe für Urlauber. „Bevor das Ganze zum Tragen kommt, wurde beschlossen, dass zunächst alle damit verbundenen Kosten für die Umsetzung des Vorhabens geprüft werden müssen. Fest steht, dass alle Einnahmen zweckgebunden in die Pflege und Erhaltung des vorhandenen Wander- und Radwegenetzes fließen“, stellt Bürgermeister Andreas Börner klar und geht davon aus, dass der Beschluss noch in diesem Jahr gefasst werde.
Kategorie: Nachrichten aus der Region
Anderen helfen
Olbernhau-Niederneuschönberg: Mit dem Slogan „Ein starkes Team sucht Dich! - Anderen helfen“ rührt die Freiwillige Feuerwehr Niederneuschönberg die Werbetrommel. Wer Interesse an Technik zeigt, gern in einem von Kameradschaft geprägten Team mitarbeiten möchte und dabei das gute Gefühl verspürt, jemandem geholfen zu haben, ist bei den Floriansjüngern in Niederneuschönberg, Stützpunkt Waldrand 34 herzlich willkommen.
Interesse geweckt? - Dann nimm unter www.feuerwehr-nns.de unverbindlich Kontakt zu uns auf und lass Dir alle Fragen kompetent beantworten. Gesucht werden auch Mitglieder für unsere Jugendfeuerwehr.
Feuerwehr Niederneuschönberg
Wunderschönes Dorffest
Olbernhau-Reukersdorf: Unser diesjähriges 8. Dorffest war erneut wunderschön. Wir möchten es als Organisationsteam nicht versäumen, uns ganz herzlich bei den vielen kleinen und großen Helfern zu bedanken, die uns beim Aufbau, bei der Ausgestaltung, Bewirtung und auch beim Abbau des Festgeländes wieder tatkräftig unterstützten. Ein weiteres Dankeschön gebührt auf diesem Weg allen Sponsoren, Vereinen, Privatpersonen, der Band „Caprice“, dem Team vom „Theater Variabel“ sowie den Traktorenfreunden aus Blumenau. Auch über die zahlreichen Besucher haben wir uns natürlich sehr gefreut. Also dann bis zum nächsten Jahr, voraussichtlich Ende Juli.
Das Organisationsteam
Entschädigung fürs Ehrenamt
Annaberg-Buchholz: Als Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Engagierte im Erzgebirgskreis zahlt der Freistaat Sachsen in diesem Jahr über eine Million Euro. „Dadurch können knapp 2500 Freiwillige unterstützt werden“, unterstrich CDU-Landtagsabgeordneter Alexander Krauß vor wenigen Tagen während eines Ehrenamtsforums seiner Fraktion. In keiner anderen Region Sachsens werde die Ehrenamtsförderung „Wir für Sachsen“ so stark genutzt wie im Erzgebirge. Vereine, Kirchgemeinden und Stadtverwaltungen können über die Förderrichtlinie eine Aufwandsentschädigung von bis zu 40 Euro pro Monat für freiwillige Helfer beantragen, wenn diese 20 Stunden im Monat tätig sind, informiert das Bürgerbüro Schwarzenberg in einer Pressemitteilung.
EK-Red.
Neue Spielgeräte für „Villa Zwergenland“
Heidersdorf: Seit wenigen Tagen zieren ein neuer Spielturm sowie eine neue Torwand das Gelände der Kindertagesstätte „Villa Zwergenland“ in Heidersdorf. „Gesponsert wurden die Spielgeräte von der Raiffeisen RHG Olbernhau“, informiert Bürgermeister der Gemeinde Heidersdorf, Andreas Börner. Zur weiteren Aufwertung des Außengeländes spendierte die Firmengruppe Börner zudem einen kleinen Elektro-Lamborghini.
Als weitere positive Tatsache benennt das Gemeindeoberhaut die genehmigte Kapazitätserweiterung auf nunmehr 71 Plätze in der Kindertageseinrichtung, in der neben Krippen- und Kindergartensteppkes auch Hortkinder betreut werden. „An die Kapazitätserhöhung wurden Auflagen geknüpft. So musste beispielsweise die vorhandene Garderobe angepasst werden. Realisiert werden konnten diese sowie weitere geplante Arbeiten, die aufgrund des vorliegenden, genehmigten Gemeindehaushaltes verschoben werden mussten, letztendlich durch den Verkaufserlös des alten Seiffener Weges an einen Unternehmer aus dem Ort“, unterstreicht Andreas Börner.
Edeka-Markt eröffnet im „EKZ Obermühle“
Olbernhau: Nur noch wenige Tage, dann öffnet im „Einkaufszentrum Obermühle“ in Olbernhau der Edeka-Markt seine Pforten. Der neue Standort, in dem bislang bereits ein anderer Großdiscounter ansässig war, wurde dazu in den zurückliegenden Monaten entsprechend umgebaut, so dass der Eröffnungstermin, Donnerstag, der 20. Juli 2017, feststeht. „Gegenüber dem einstigen Standort an der Freiberger Straße in Olbernhau verfügt dar neue Ort über eine Fläche von 1630 qm. Die bisherige Verkaufsfläche wurde verdoppelt und erweitert“, informiert Silvio Frank, Prokurist der Weber OHG GmbH, die neben dem Olbernhauer Markt weitere 4 Edeka-Märkte in der Region betreibt. Neben dem bisherigen Warensortiment verfüge der Markt dann auch über eine Fleischtheke, eine Salatbar, wo sich jeder Kunde seinen gewünschten Salat selbst zusammenstellen könne, sowie über die Bake-Off-Backwaren-Abteilung. Zu den weiteren Neuerungen zählten ferner ein Räucherofen sowie ein großes Frischfischangebot.
Aus der Stadtratssitzung
Olbernhau: Einstimmig Grünes Licht erteilten die Olbernhauer Stadträte auf ihrer Sitzung in der zurückliegenden Woche unter anderem dem Verkauf einer Teilfläche im Gewerbegebiet Olbernhau-Grünthal. Den Zuschlag für ein noch zu genau zu vermessendes, rund 20.000 qm großes, Areal erhält damit eine Metallwarenfabrik aus dem Marienberger Stadtteil Zöblitz, die auf der Fläche einen Gewerbestandort errichten will. „Durch den Verkauf werden voraussichtlich reichlich 360000 Euro in das Olbernhauer Stadtsäckel fließen“, informierte Steffen Günther vom Ressort Liegenschaften der Stadt Olbernhau. Auf die Anfrage von Stadtrat Kai Endtmann (FDP), ob die Restfläche des betreffenden Areals danach noch verwertbar sei, antwortete Günther, „rund 6700 Quadratmeter sind dann noch frei und stehen für weitere Interessenten zur Verfügung“.
Bürgerschaft kämpft gegen weitere Windmühlen
Olbernhau-Dittmannsdorf: Die Problematik „Geplante Windkraftanlagen auf Gemarkungen der beiden Olbernhauer Ortsteile Schönfeld und Dittmannsdorf“ erregt seit ihrem Bekanntwerden die Gemüter in der Großgemeinde. Obwohl der Regionalplan, der potentielle Flächen zur Windenergiegewinnung ausweise, noch nicht endgültig beschlossen sei,würden bereits Windkraftbetreiber um Pachtland bei den betreffenden Flächeneigentümern im geplanten Territorium buhlen. Da ausgesandte Firmenmitarbeiter mit fragwürdigen Mitteln arbeiten würden, indem sie zunehmend versuchten, die Grundstückseigentümer unter Druck zu setzen, hatten die örtliche Bürgerinitiative gegen Windkraft sowie beide Ortschaftsräte vor einigen Tagen zur Einwohnerversammlung eingeladen. Rund 80 nahmen daran teil und wurden über den aktuellen Stand informiert.
„Kunst kommt vom Handwerk“
Olbernhau: Unter dem Motto „Kunst kommt vom Handwerk“ wartet das Museum Olbernhau seit vergangener Woche mit einer neuen Sonderausstellung auf. Im Mittelpunkt stehen dabei moderne und traditionelle Schnitzarbeiten des einheimischen Hobbyschnitzers Anton Diener. Der mittlerweile 75-jährige Volkskünstler interessierte sich schon als Kind für den Werkstoff Holz und erlernte bereits mit 11 Jahren Grundkenntnisse im Schnitzen, die er in Kursen an der Abendschule und Lehrgängen vervollkommnete. Später leitete er neben seinem Beruf als Tischler über 10 Jahre die Arbeitsgemeinschaft Schnitzen in Olbernhau.
Willkommen zum Straßenfest
Olbernhau: Mit Spiel, Spaß & Musik lockt das Straßenfest am Samstag, 17. Juni, Groß und Klein in das Innenstadtzentrum von Olbernhau. Neben den ansässigen Gewerbetreibenden, die erneut mit zahlreichen Aktionen in bzw. vor ihren Räumlichkeiten aufwarten und weiteren Präsentationsständen, bieten erstmals drei, unweit voneinander zu findende, Standorte jede Menge Unterhaltung für die Gäste aus nah und fern. Natürlich wird auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen.
„Für Aufbauarbeiten bleibt dazu die innere Grünthaler Straße ab Freitagabend, 16. Juni, 18.00 Uhr, für den Fahrzeugverkehr gesperrt“, weist Marco Hunger von der Arbeitsgruppe Innenstadt der Mittelständischen Wirtschaftsvereinigung e.V. Olbernhau hin. Ab Sonntagfrüh sei der Bereich dann wieder befahrbar. Den musikalischen Auftakt übernehmen dabei 14.00 Uhr, im Innenhof Markt 16, die einheimischen Berglandmusikanten mit einem abwechslungsreichen Programm, bestehend aus deutscher und böhmischer Blasmusik, volkstümlicher Musik, Stimmungsmusik bis hin zu bekannten Schlagern und Evergreens. Wer es dagegen rockig, poppig, arzgebirgisch mag, sollte sich ab 14.30 Uhr an der Bühne Ecke Goethestraße einfinden, wo „De Bernsteine“, Rocco Löser sowie das Rübenauer Original, André Reichl, ihr musikalisches Können unter Beweis stellen.
Zeit für neue Ideen
Annaberg-Buchholz: Der Einzelhandel und die Dienstleistungswirtschaft durchlaufen einen rasanten Wandlungsprozess, der in den letzten Jahren noch an Dynamik gewonnen hat. Die Anbieter müssen sich auf verändertes Kaufverhalten, den Trend zur Individualisierung und wachsende Kundenansprüche einstellen. Gleichzeitig intensiviert sich der Wettbewerb durch Internet und demografischen Wandel.
45 Händler und Dienstleister aus der Region Aue/Schwarzenberg nutzten bereits den 1. Branchentreff in Lößnitz, um gemeinsam neue Ideen und Lösungsansätze auf diese Herausforderungen hin zu entwickeln. Dabei wurde auf den positiven Erfahrungen der Imagekampagne »Erzgebirge in der Tüte« aufgebaut und Ausblicke auf deren Fortsetzung gegeben - z.B. mit der Kampagne gegen Ladenleerstand. Ziel der Veranstaltung war es außerdem, Synergien aus der Vernetzung und den Austausch miteinander zu generieren. Der sehr rege Austausch zwischen den Teilnehmern bestätigte dies bereits.
Erste Schritte sind getan - der Erzgebirgskreis ist groß - deshalb bereitetdie Regionalkammer Erzgebirge der IHK Chemnitz ein weiteres „Branchentreffen Handel|Dienstleistungen“ vor, das am 28. Juni 2017, 18.30 Uhr, in der Baldauf Villa in Marienberg beginnt. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen und kommunikativen Abend.
Anmeldungen für die Veranstaltung nimmt die IHK unter der Tel.: 03733 1304-4115 entgegen. Als Ansprechpartnerin im Fachbereich fungiert Andrea Nestler.
Glöckner, IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge
Olbernhau richtet Bergmannstag aus
Olbernhau: Im Jahr 2022 wird Olbernhau den 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag ausrichten. Den Beschluss dazu fällten die Olbernhauer Stadträte in ihrer jüngsten Sitzung. Die Vorbereitungen dafür sollen bereits im Herbst 2017 mit der Gründung einer Arbeitsgruppe beginnen, in der neben Vertretern der Stadt auch die Saigerhüttenknappschaft sowie das Musikkorps der Stadt Olbernhau mitarbeiten sollen. „Einfließen in die Vorbereitungen sollen auch Erfahrungen aus der in den zurückliegenden Jahren durchgeführten Veranstaltung, die u. a. bereits in Freiberg, Annaberg-Buchholz, Jöhstadt stattfanden und heuer im September zur nunmehr 5. Auflage in Ehrenfriedersdorf über die Bühne gehen wird.
Einstimmig grünes Licht erteilten die Stadtverordneten der Vergabe von Bauleistungen. Im Zuge der energetischen Sanierung der Sporthallenbeleuchtung in der Turnhalle Goethestraße erhielt dabei ein einheimisches Elektrounternehmen den Zuschlag für Elektroinstallationsarbeiten im Wertumfang von rund 35.000 Euro. In Angriff genommen werden kann zudem das Bauvorhaben „Umbau und Erweiterung des Flöhatalradweges zwischen Olbernhau und Blumenau“. Die rund 360 TEuro teure Maßnahme wurde nach erfolgter Ausschreibung an ein Bauunternehmen aus Dorfchemnitz vergeben.
Patronatsloge wird restauriert
Olbernhau: Mit der vor wenigen Tagen in Angriff genommenen Restaurierung der historischen Patronatsloge in der Olbernhauer Stadtkirche hat die Stiftung zur Erhaltung des kirchlichen Lebens in Olbernhau ein Großprojekt in Angriff genommen. „Für die Restaurierung sind rund 25.000 Euro veranschlagt. Wir freuen uns, dass die Sparkassen-Stiftung der Erzgebirgssparkasse das Vorhaben mit 5.000 Euro unterstützt. Der Rest wird aus Eigenmitteln und Spenden finanziert“, betont der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Jörg Markert, und weist darauf hin, dass Stiftungserträge aus den Vorjahren dafür bereits zurückgestellt wurden.
Nachdem mit Hilfe der Stiftung bereits die Restaurierung des Taufsteins im Jahr 2013 abgeschlossen werden konnte, erfährt nunmehr unter Leitung des Dresdner Diplom-Restaurators Roland Flachmann und in Absprache mit dem Denkmalschutz die aus dem 18. Jahrhundert stammende und mehrmals übermalte Patronatsloge eine Generalüberholung. „Mit dem Vorhaben wird der letzte Teil der grundhaften Kirchensanierung abgeschlossen“, ergänzt Stiftungsmitglied Friedberg Schubert. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Patronalsloge mit ihrer Holzbildhauerkunst in der Ursprungsfassung wieder sichtbar sein, so dass der bislang nicht mehr genutzte Raum der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung steht. Bis es jedoch soweit sein wird, geplant ist die Fertigstellung noch in diesem Herbst, wird das Vorhaben von Planen verhüllt.
Tag des offenen Denkmals 2017
Annaberg-Buchholz: Macht und Pracht – so lautet das diesjährige Motto des nun schon im 26. Jahr stattfindenden Tages des offenen Denkmals. Man mag damit Gedanken an Burgen, Schlösser, Rittergüter verbinden, an Bürgerhäuser und Fabrikantenvillen. Nicht zu vergessen ist dabei auch die Frage, woher kam Reichtum. Dafür ist gerade das Erzgebirge bekannt. Hier lagen die Quellen des Reichtums, auch wenn dieser früher zum größten Teil nicht in der Region blieb. Hier kann aber auch eine Verbindung zu den Menschen hergestellt werden, die den Reichtum ermöglichten. Bergbau und Bergbaunachfolgegewerbe prägten die Region. Deshalb bietet auch das diesjährige Motto wieder all jenen eine Plattform, die in und an ihren Denkmalen Spannendes aus der Geschichte berichten wollen, laufende oder abgeschlossene Restaurierungen vorstellen oder einfach nur mit interessierten Gästen ins Gespräch kommen wollen.
Der Denkmaltag soll hauptsächlich Objekte vorstellen, die sonst nicht zugängig sind, aber es können sich auch Objekte beteiligen, die immer geöffnet sind, die anlässlich dieses Tages aber Zusatzprogramme oder Führungen anbieten, die sonst Verborgenes präsentieren. Das Thema lässt sich vielseitig interpretieren, so dass sich sicherlich auch Verbindungen zu Ihrem Denkmal herstellen lassen!
Stadtvermarktung genießt Priorität
Olbernhau: „Im zurückliegenden Jahr hat der Tourismusverein Olbernhau e.V. viele neue Ideen ein- und zum Laufen gebracht“, informierte Vereinsvorsitzende, Brit Gorny, zur Jahreshauptversammlung des mittlerweile 25 Jahre zählenden Vereins in der zurückliegenden Woche. Maßgeblichen Anteil an der positiven Entwicklung habe die Tourist-Informations-Geschäftsstelle unter Leitung von Udo Brückner. Unter dessen Federführung hätten u. a. mehrere Wanderprojekte in Angriff genommen und Wanderführer herangezogen werden können. „Unabhängig davon brauchen wir weiterhin jede helfende Hand, um die anvisierten Projekte abzuarbeiten“, führte Brit Gorny, die zudem an diesem Abend für weitere zwei Jahre in ihrem Amt als Vereinsvorsitzende bestätigt wurde, weiter aus. Festhalten werde der Verein an gemeinsamen Messeauftritten mit den Nachbarorten Marienberg und Seiffen. „Als Part angegliedert ist der Verein bei der Messe »LebensArt«. Der Teilnahme Anfang Mai im fränkischen Coburg werden noch weitere 5 Termine folgen, u. a. zur Lebens-Art Messe vom 25. bis 27. August in der Olbernhauer Saigerhütte“, wies die Vereinsvorsitzende hin.
Überrascht worden sei der Verein durch die zum Jahresende ausgesprochene Kündigung der Geschäftsräume durch den Eigentümer. Mit der Grünthaler Straße 24 habe ein guter Standort gefunden werden können, der auch die geforderten Kriterien erfülle. „Allerdings befinden wir uns noch in den Anfangsverhandlungen mit dem Vermieter, gehen aber davon aus, dass alles passt“, machte Brit Gorny deutlich.