Olbernhau: Mit der offiziellen Einweihung der Bautafel am künftigen Medizinischen Versorgungszentrum – Poliklinik Olbernhau an der Ecke Albert-/Bahnhofstraße konnte vor wenigen Tagen ein wichtiger Meilenstein im mittlerweile 4 Jahre dauernden Prozedere abgehakt werden. Im Beisein des Kreis-DRK-Präsidenten Dr. Wolfgang Jasper, des Projektverantwortlichen Dr. Albrecht Kohlsdorf, beteiligter Planungsbüros, einiger Olbernhauer Stadträte und interessierter Einwohner brachte Olbernhaus Bürgermeister, Heinz-Peter Haustein, seine Freude über den nunmehr beginnenden Bauprozess am markanten Platz zum Ausdruck.
Kategorie: Nachrichten aus der Region
„Es gibt viel zu tun!“
Deutschneudorf: Das Wahlergebnis, bei dem alle wahlberechtigten Bürger vor wenigen Tagen gefordert waren, ihre Stimme für das neue EU-Parlament sowie für die Kommunalwahl abzugeben, hat sowohl auf internationaler, nationaler wie auch auf kommunaler Ebene für Überraschungen gesorgt und bringt Veränderungen mit sich. So auch in der Gemeinde Deutschneudorf. „Es war vorhersehbar, dass sich die Zusammensetzung unseres Gemeinderates ändert“, macht Bürgermeisterin, Claudia Kluge, deutlich. Ein Grund dafür liege in der Tatsache, dass 6 der bisherigen 10 Gemeinderäte nicht wieder zur Wahl angetreten waren. Erneut das Vertrauen der Bürger erhielten 3 „Alträte“, die somit auch fortan die Geschicke der Gemeinde mit bestimmen.
Fahrbahnerneuerung abgeschlossen
Olbernhau: Im Beisein von 31 kleinen Steppkes der Kindertagesstätte „Sonnenkinderland“ Pfaffroda erfolgte vor wenigen Tagen die offizielle Freigabe der Ortsdurchfahrt der Freiberger Staatsstraße S215 im Ortsteil Pfaffroda. „Die ersten Bemühungen, die erforderliche Straßensanierung zu realisieren, begannen 2014. Im September 2016 erfolgte nach mehrmonatiger Planungs- und Abstimmungsphase der Startschuss der Bauarbeiten. Nach nunmehr 6 Jahren ist es endlich geschafft“, führte Olbernhaus Stadtoberhaupt, Heinz-Peter Haustein, aus, machte aber auch deutlich, dass das mit dem Bauvorhaben beauftragte Unternehmen, die Chemnitzer Verkehrsbau GmbH, mit nicht wenigen Problemen zu kämpfen hatte, die einen komplikationslosen und zügigen Baubetrieb erschwerten.
Wohl der Stadt im Vordergrund
Olbernhau: Zur planmäßig letzten Sitzung vor der am 26. Mai 2019 stattfindenden Kommunalwahl traf sich vor wenigen Tagen der Olbernhauer Stadtrat. Bis zur Konstituierung des neu gewählten Gremiums, das sich von 28 auf 22 Mitglieder reduziert, bleibt der bis dato agierende Stadtrat im Amt.
Ihre einmütige Zustimmung erteilten die Stadträte dem Verkauf einer Teilfläche im Gewerbegebiet an 2 einheimische Gewerbetreibende, die 1 Lager- sowie 1 Produktionsgebäude errichten wollen.
Erster Spatenstich erfolgt
Olbernhau: „Was lange währt, wird doch noch gut!“, so der einhellige Tenor der Geschäftsleitung wie auch der Belegschaft des Lebenshilfewerkes Mittleres Erzgebirge e.V. beim jüngst erfolgten ersten Spatenstich für den seit mehr als 5 Jahren ins Auge gefassten Bau einer neuen Lebenshilfewerkstatt in Olbernhau. Erforderlich wird der Neubau, da das bislang genutzte Gebäude an der Grünthaler Straße nicht mehr den Anforderungen für das Betreiben einer Werkstatt für behinderte Menschen gerecht wird und zudem einzelne Arbeitsgruppen ausgelagert werden mussten.
„Von der Sanierung des Objektes wurde Abstand genommen und die Entscheidung fiel zugunsten eines barrierefreien Neubaus in Flachbauartweise, der nun an der Ladestraße in Olbernhau-Grünthal entstehen und auf über 3200 Quadratmetern Platz für 120 behinderte Menschen sowie für die Betreuung von 6 mehrfach behinderte Menschen bieten wird“, informiert Kathrin Schulze, Geschäftsführerin des Lebenshilfewerkes Mittleres Erzgebirge e.V. Bereits am 28. Juni soll die Grundsteinlegung erfolgen, im kommenden Jahr sei nach der Fertigstellung der Umzug in den neuen Gebäudekomplex anvisiert. Zur Finanzierung des rund 6,5 Mio Euro teuren Großprojektes kommen neben Eigenmitteln des Vereins auch Fördermittel des Sächsischen Staatsministeriums, des Erzgebirgslandkreises sowie der Bundesagentur für Arbeit zum Einsatz.
Nach der Grundsteinlegung wird das Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge bereits im August ein Sommerfest mit den örtlichen Schulen feiern, mit dem der Verein das 25-jährige Bestehen der Lebenshilfewerkstatt sowie das 20-jährige Bestehen der Wohnstätte für behinderte Menschen in Olbernhau würdigt.
Eh
Marketinginitiative Stadtgutschein
Olbernhau: Die Wirtschaft und damit auch den Handel in der Stadt Olbernhau zu stärken, hat sich die Mittelständische Wirtschaftsvereinigung Olbernhau e.V. auf die Fahne geschrieben. „Dafür ist seit wenigen Wochen der Olbernhauer Stadtgutschein erhältlich“, informiert Udo Brückner von der Touristinfo Olbernhau, in welcher Gutscheine im Wert von 10,00 Euro und 15,00 Euro käuflich zu erwerben sind. Eingelöst werden kann der Stadtgutschein, der wie Bargeld behandelt wird, bei einem der aktuell 35 teilnehmenden Unternehmen im Stadtgebiet sowie darüber hinaus, angefangen von A wie Augenoptik bis hin zu W wie Werkstätten. Zur besseren Orientierung weisen alle Akzeptanzstellen mit dem Aufkleber „Wir akzeptieren den Olbernhauer Stadtgutschein“ auf die Initiative hin.
Einsteigen und Abschalten auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland
Annaberg-Buchholz: Seit dem 1. Mai heißt es wieder „Dachs statt Dax - einsteigen und abschalten“ auf dem Kammweg Erzgbirge-Vogtland, einem der schönsten Weitwanderwege Deutschlands. Erlebnis Tierwelt, unberührte Natur, spannende Ausblicke in eine überraschend schöne Landschaft machen den Reiz des 285 km langen Qualitätsweges aus, der von Altenberg/Geising bis nach Blankenstein in Thüringen führt. Seine eher anspruchsvolle Wegeführung über die höchsten Gipfel des Erzgebirges und Vogtlandes lässt so manches Mal den Schweiß perlen, belohnt jedoch mit einzigartigen Naturerlebnissen und Panoramablicken. Dabei gibt es unterwegs viel zu entdecken.
Regionalpreis ausgelobt
Annaberg-Buchholz: Bereits zum zweiten Mal wird in diesem Jahr der Große Regionalpreis des Erzgebirgskreises verliehen, mit dem das Engagement für Gemeinwohl und einer lebenswerten Heimat sowie in den Bereichen Kultur, Sport und Tourismus gewürdigt wird. Geehrt werden können Einzelpersonen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen oder Projekte, die sich neben dem Gemeinwohl für gutes Miteinander und eine nachhaltige Entwicklung in der Region engagieren. Jungen Ehrenamtlern winkt der Sonderpreis „Jung und engagiert im ERZ“.
Eröffnung der Wander- und Radfahrsaison
Olbernhau: In Olbernhau wird die diesjährige Wander- und Radfahrsaison am Kammweg am 1. Mai eröffnet. Das Programm bietet 4 geführte Wanderungen sowie eine geführte Radtour. Treffpunkt ist das Gelände der Saigerhütte Olbernhau. Von dort aus wird, entsprechend der gewählten Route, mit dem Wanderzug zum Startpunkt gefahren bzw. die Rundtouren per Pedes oder mit dem Rad direkt ab Saigerhütte in Angriff genommen.
Die vom Wanderleiter Matthias Drechsel geführte Tour 1 beginnt am Bahnhaltepunkt in Nennigmühle, führt über Hutha zurück zur Saigerhütte und ist knapp 17 km lang. Die Tour 2 ist rund 13 km lang und wird von Lutz Mehlhorn geleitet. Sie beginnt ebenfalls in Nennigmühle und führt entlang der Flöha in Richtung Saigerhütte. Auf der Tour 3 kann auf den Spuren der Schönbergs gewandelt werden. Die 10.00 Uhr beginnende, rund 12 km lange, Wandertour startet an der Kirche Oberneuschönberg. Als Wanderleiter fungiert Christian Schöphs. Erstmals kann in diesem Jahr eine Barfußwandertour absolviert werden. Sie ist knapp 9 km lang, und führt u.a. über den Stößerfelsen und roten Hirschweg.
InnoStartBonus für innovative Gründer
Chemnitz: Die Richtlinie InnoStartBonus vom 29. Januar 2019 ermöglicht die Förderung potentieller sächsischer Gründer mit innovativen Geschäftsideen im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens mit einem Zuschuss von monatlich 1000 Euro für zwölf Monate als Beitrag zum Lebensunterhalt.
Mit dem neuen Förderprogramm will der Freistaat Sachsen innovative Neugründungen unterstützen, welche keinen Zugang zur Gründerförderung für Studenten und Hochschulabsolventen (Technologiegründerstipendium) haben. Bewerber müssen ihren Wohnsitz in Sachsen und das Unternehmen noch nicht gegründet haben. Die Bewerbung mit einer neuen Geschäftsidee, welche dann in eine Neugründung mündet, ist allerdings möglich. Auch Gründerteams sind förderfähig, wobei maximal zwei Gründer gefördert werden können.
Schnellere Termine beim Augenarzt
Dresden/Zschopau: Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch wird am 5. April 2019 gemeinsam mit Simone Hartmann, TK-Chefin in Sachsen, die Augenarztpraxis von Simo Murovski in Zschopau besuchen, informiert das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz in einer Pressemitteilung. Anlass ist der Start eines Projekts der sächsischen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV), um die augenärztliche Versorgung in der Region Marienberg sicherzustellen.
Augenarzt Simo Murovski hat dafür seine Praxisorganisation um eine Telesprechstunde erweitert. Die Region Marienberg ist eine der zwei Modellregionen in Sachsen, in denen neue Konzepte erprobt werden, um die medizinische Versorgung zu verbessern.
In den Modellregionen besteht in einigen ambulanten Facharztbereichen drohende Unterversorgung.
EK-Red.
Sachsen fördert junge Gründer
Schwarzenberg: Auf die neue Förderung für junge Unternehmensgründer weist CDU-Bundestagsabgeordneter Alexander Krauß hin. „1000 Euro pro Monat gibt es für kreative Sachsen, die sich selbstständig machen wollen“, wirbt Krauß in einer Pressemitteilung. Das sächsische Wirtschaftsministerium habe eine Idee der CDU umgesetzt. „Selbstständige Unternehmer sind die Basis unseres wirtschaftlichen Erfolges“, so Krauß. Deswegen sollten gerade junge Menschen unterstützt werden, die ihr eigener Chef werden wollen. Der Freistaat stellt eine Million Euro für das Programm „Innostartbonus“ zur Verfügung. Interessenten können sich bis zum 12. Mai bewerben. Neben 1000 Euro pro Monat gibt es 100 Euro pro Kind, was im Haushalt des Gründers lebt.
EK-Red.
Tafeln mit Wanderkarten zerstört - Zeugen gesucht
Olbernhau: Zwischen dem 18. und 21. März 2019 wurden in Olbernhau-Grünthal drei große Wandertafeln zerstört. An den Standorten Parkplatz Hüttengrund – Nähe Halle, Parkplatz Rothenthaler Straße – REWE sowie am Bahnhof Grünthal wurden die 1,50 x 1,20 Meter großen Wanderkarten, welche 2013 mit einer Leader-Förderung erstellt wurden, von den Halterungen geschlagen und dabei auch teilweise die Tragkonstruktion zerstört. Der Schaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Es wurde Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Bereits 2015 und 2018 wurde die Wandertafel am Gessingplatz zerstört.
Hinweise zum Tatzeitpunkt und zum Tathergang nimmt das Polizeirevier Marienberg - Tel. 03735/6006 entgegen.
Tourist-Information / Ordnungsamt Olbernhau
Schwibbogen als Gastgeschenk
Marienberg/Singapur: Sachens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) überreichte vor wenigen Tagen im Rahmen seines Staatsbesuches in Singapur dem Premierminister Lee Hsien Loong einen Seiffener Schwibbogen aus dem Erzgebirge als Gastgeschenk. Auf Anregung des Landtagsabgeordneten Jörg Markert wurde damit Holzkunst mit Herz und Tradition als Gruß aller Sachsen symbolisch den Bürgerinnen und Bürgern der Republik Singapur überbracht.
„Ich freue mich sehr, dass unser Ministerpräsident meiner Idee gefolgt ist und ein Stück Erzgebirge als Gastgeschenk mit nach Singapur genommen hat. Das ehrt uns als Region und würdigt das Engagement der vielen Handwerks- und Familienbetriebe“, erklärt Jörg Markert und ergänzt, „Asien ist ein wichtiger Markt für den Export erzgebirgischer Volkskunst. Ich konnte mich vor kurzem zur Messe Cadeaux in Leipzig von den Innovationen der Branche überzeugen. Die Handwerksbetriebe brauchen unsere Unterstützung“.
EK-Red.
Fotoreise durch Olbernhau
Olbernhau: Eine fotografische Zeitreise durch Olbernhau können Betrachter seit wenigen Tagen im Museum Olbernhau unternehmen. Möglich macht dies eine neue Sonderausstellung, die die fotografische Wirkungszeit von Werner Fröbel aus Olbernhau widerspiegelt. Der Fotofachmann im Ruhestand hat der Museumseinrichtung rund 300 Fotos überlassen, die einen Teil seines umfangreichen Schaffens in den zurückliegenden 70 Jahren dokumentieren.
„Spontan haben wir uns dazu entschlossen, die Fotos in einer Sonderausstellung zu zeigen, die im gesamten Treppenhaus wie auch in einem dicken Ordner von den Besuchern in Augenschein genommen werden können“, führte Museumsleiter Frank Lehmann zur Ausstellungseröffnung aus, zu der bereits zahlreiche Interessenten den Weg ins Museum gefunden hatten.