Straßen-Bauprogramm 2019 steht fest

Dresden/Niederlassung Zscho­pau: Nach enger Abstim­mung mit den Land­krei­sen wur­de das dies­jäh­ri­ge Bau­pro­gramm für die säch­si­schen Staats- und Bun­des­fern­stra­ßen auf­ge­stellt und vom Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Arbeit und Ver­kehr bestä­tigt.

Für den Staats­stra­ßen­bau im Frei­staat Sach­sen ste­hen in die­sem Jahr vor­aus­sicht­lich rund 106 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung, die sich aus 98 Mil­lio­nen Euro aus dem vom Säch­si­schen Land­tag beschlos­se­nen Dop­pel­haus­halt sowie Aus­ga­be­res­ten in Höhe von 8,2 Mil­lio­nen Euro aus dem Jahr 2018 zusam­men­set­zen.

Wei­ter­le­sen

Inbetriebnahme verschoben

Olbern­hau: Die Inbe­trieb­nah­me der neu gebau­ten Turn­hal­le an die Ober­schu­le Olbern­hau muss ver­scho­ben wer­den. „Anlass dafür sind bau­sei­ti­ge Ver­zö­ge­run­gen“, teil­te Bau­amts­lei­ter Ste­fan Proksch dem EK auf Anfra­ge mit. „Als neu­er Ter­min wird der Monat Juni ins Auge gefasst“, infor­mier­te Procksch wei­ter.

Eh

Mehr Geld für Therapeuten

Bör­ni­chen: CDU-Bundestagsabgeordneter Alex­an­der Krauß hat eine bes­se­re Ver­gü­tung für Phy­sio­the­ra­peu­ten, Ergo­the­ra­peu­ten und Logo­pä­den ange­kün­digt, infor­miert eine ent­spre­chen­de Pres­se­mit­tei­lung.

In die­sem Jahr wer­de es in Ost und West die glei­che Bezah­lung geben, bekräf­tig­te der Gesund­heits­po­li­ti­ker mit Blick auf das Terminservice- und Ver­sor­gungs­ge­setz in der zurück­lie­gen­den Woche in Bör­ni­chen. „Für die glei­che Leis­tung wird es künf­tig bun­des­weit das glei­che Geld geben“, sag­te Krauß. Damit wer­de die deut­sche Ein­heit für die Phy­sio­the­ra­peu­ten, Ergo­the­ra­peu­ten, Logo­pä­den, Podo­lo­gen und Diät­as­sis­ten­ten voll­endet. Die­se wich­ti­gen Berufs­grup­pen hät­ten in der Gesund­heits­po­li­tik bis­lang im Schat­ten gestan­den, beklag­te der CDU-Politiker. Mit dem Terminservice- und Ver­sor­gungs­ge­setz wür­den die Rege­lun­gen in den ein­zel­nen Bun­des­län­dern ver­ein­heit­licht – auf Ebe­ne des Lan­des mit der höchs­ten Ver­gü­tung.

Wei­ter­le­sen

Umweltsymposium China und Sachsen

Chem­nitz: Zum „2. Umwelt­sym­po­si­um Chi­na und Sach­sen“ lädt die IHK Chem­nitz inter­es­sier­te Unter­neh­mer am Mitt­woch, 6. März 2019, in der Zeit von 9.30 bis 16.00 Uhr, in die Wis­mut GmbH Chem­nitz ein. Die Ver­an­stal­tung wird in Koope­ra­ti­on mit dem Säch­si­schen Minis­te­ri­um für Umwelt und Land­wirt­schaft, der Wirt­schafts­för­de­rung Sach­sen, RKW Sach­sen und der ZHONGDE METAL GROUP GmbH durch­ge­führt.

Chi­nas Auf­stieg zur füh­ren­den Indus­trie­na­ti­on wird flan­kiert von den Bemü­hun­gen der Regie­rung, ein effi­zi­en­tes Umwelt­ma­nage­ment und moderns­te Tech­no­lo­gi­en zu eta­blie­ren. Säch­si­sche Unter­neh­men wie­der­um haben ein für Chi­na inter­es­san­tes Know-how im Bereich der Alt­las­ten­be­sei­ti­gung vor­zu­wei­sen.

Das Sym­po­si­um führt bei­de Sei­ten zusam­men. Ange­kün­digt haben sich Ver­tre­ter aus Unter­neh­men und Behör­den der chi­ne­si­schen Pro­vin­zen Guang­dong, Jiangsu und Hong Kong. Säch­si­sche Inno­va­tio­nen und Tech­no­lo­gi­en zur Luft-, Wasser- und Boden­sa­nie­rung sowie zu Wertstoff-Recycling und Müll­ent­sor­gung wer­den die Gäs­te bei Vor­trä­gen und Unter­neh­mens­be­sich­ti­gun­gen ken­nen­ler­nen.

Als IHK-Ansprechpartner im Fach­be­reich fun­giert Micha­el Stopp, E-Mail: michael.​stopp@​chemnitz.​ihk.​de

Frank, IHK Chem­nitz, Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge

Investitionsförderung „Regionales Wachstum“

Chem­nitz: Mit Ver­öf­fent­li­chung im Säch­si­schen Amts­blatt ist am 7. Febru­ar 2019 das neue Inves­ti­ti­ons­för­der­pro­gramm „Regio­na­les Wachs­tum“ in Kraft getre­ten.

Anträ­ge kön­nen ab sofort bei der Säch­si­schen Auf­bau­bank – För­der­bank (www​.sab​.sach​sen​.de) gestellt wer­den.

Mit der För­de­rung unter­stützt der Frei­staat Sach­sen Inves­ti­tio­nen klei­ne­rer Unter­neh­men mit weni­ger als 50 Mit­ar­bei­tern und über­wie­gend regio­na­lem Absatz bis 50 km Umkreis mit einem Zuschuss von 30 Pro­zent, maxi­mal jedoch 200.000 Euro.

Wei­ter­le­sen

Baumaßnahme startet

Marienberg/Olbernhau: Die Säch­si­sche Auf­bau­bank (SAB) hat „grü­nes Licht“ zum vor­zei­ti­gen för­de­run­schäd­li­chen Maß­nah­me­be­ginn für das Medi­zi­ni­sche Ver­sor­gungs­zen­trum (MVZ) in Olbern­hau gege­ben, teil­te CDU-Landtagsabgeordneter Jörg Mar­kert in einer Pres­se­mit­tei­lung mit. „Damit kön­nen nun die Bag­ger rol­len und mit den Abbruch­ar­bei­ten und der Gelän­de­f­rei­ma­chung begon­nen wer­den“, so Mar­kert.

Unser Ziel ist ein schnel­ler Bau­be­ginn nach dem Win­ter, damit wir end­lich los­le­gen kön­nen. Die erfor­der­li­chen Abbruch­ar­bei­ten betref­fen das ehe­ma­li­ge Tele­gra­fen­amt und den Gara­gen­an­bau“, infor­miert Mario Rich­ter – Vor­sit­zen­der des Vor­stan­des des DRK-Kreisverbandes Mitt­le­res Erz­ge­bir­ge. Mit Land­rat a.D. Albrecht Kohls­dorf, der gleich­zei­tig Vize­prä­si­dent des DRK-Kreisverbandes ist, konn­te ein wei­te­rer Pro­jekt­ko­or­di­na­tor für das Vor­ha­ben gewon­nen wer­den.

Wei­ter­le­sen

Landesmittel für Breitbandausbau

Marienberg/Dresden: Der Haushalts- und Finanz­aus­schuss des Säch­si­schen Land­ta­ges hat in sei­ner Sit­zung am 13. Febru­ar 2019 einem Antrag der Staats­re­gie­rung auf Bereit­stel­lung von Mit­teln im Umfang von etwa 226 Mio Euro aus dem neu geschaf­fe­nen Breit­band­fonds zuge­stimmt. Damit unter­stützt der Frei­staat Sach­sen neben dem Bund die Kom­mu­nen beim Breit­band­aus­bau, der damit wei­ter vor­an­ge­bracht wird, infor­miert CDU-Landtagsmitglied Jörg Mar­kert in einer Pres­se­infor­ma­ti­on.

Fol­gen­de Gemein­den unse­rer Regi­on pro­fi­tie­ren davon: Gornau, Mari­en­berg, Hei­ders­dorf, Groß­ol­bers­dorf, Pockau-Lengefeld und Seif­fen. Damit kön­nen die bean­trag­ten und geplan­ten Maß­nah­men im Breit­band­aus­bau in den nächs­ten Wochen bewil­ligt wer­den.

Wei­ter­le­sen

Ein Hauch von Alaska

Seif­fen, Bad-Einsiedel: Am 23. und 24. Febru­ar 2019 ist zwi­schen Neu­hau­sen und dem Kur­ort Seif­fen gele­ge­nen Bad-Einsiedel wie­der das lau­te, hei­se­re Heu­len aus über hun­der­ten Hun­de­keh­len zu hören.

Dann näm­lich tref­fen sich dort wie­der zahl­rei­che Mus­her und Mus­he­rin­nen, wie die Schlit­ten­hun­de­füh­rer genannt wer­den, zusam­men mit ihren rein­ras­si­gen nor­di­schen Hun­den, um am Inter­na­tio­na­len Schlit­ten­hun­de­ren­nen teil­zu­neh­men, wel­ches durch den „Lau­sit­zer Sport­ver­ein rein­ras­si­ger Schlit­ten­hun­de“ (LSVS) aus­ge­rich­tet wird.

Auf dem rund 10 Kilo­me­ter lan­gen Trail durch die kur­ven­rei­che und herr­li­che Wald­stre­cke kämp­fen dann rein­ras­si­ge Sibe­ri­an Hus­kies, Alas­ki­an Mala­mu­ten und Samo­je­den um Meter und Sekun­den.

Für den LSVS, als gast­ge­ben­den Ver­ein, nimmt u a. Ver­eins­vor­sit­zen­der Erhard Fei­ckert aus Sprem­berg mit sei­nen vier­bei­ni­gen Ath­le­ten teil. „Ange­reist sind fer­ner auch Star­ter aus Hol­land“, ergänzt der Ver­eins­chef.

Natür­lich wird auch für das leib­li­che Wohl der Zuschau­er bes­tens gesorgt. Ein Mode­ra­tor ver­mit­telt am Start viel Inter­es­san­tes über Hus­ky & Co. sowie den Schlit­ten­hun­de­sport.

In den Renn­pau­sen besteht für die Zuschau­er auch die Mög­lich­keit, den Sta­ke Out Platz zu besu­chen, um bei den Mus­hern mehr über die­sen fas­zi­nie­ren­den Sport zu erfah­ren und natür­lich auch die Haupt­ak­teu­re der Ver­an­stal­tung, die nor­di­schen Hun­de, ken­nen­zu­ler­nen.

Gestar­tet wird an bei­den Wett­kampf­ta­gen ab 10.00 Uhr. Die letz­ten Gespan­ne wer­den gegen 14.00 Uhr auf die Stre­cke geschickt. Start und Ziel lie­gen dicht bei­ein­an­der, so dass bei­des gut über­blickt wer­den kann.

Der Lau­sit­zer Sport­ver­ein rein­ras­si­ger Schlit­ten­hun­de freut sich am bevor­ste­hen­den Wochen­en­de auf vie­le Besu­cher, hat aber auch noch einen wich­ti­gen Hin­weis:

Bit­te brin­gen Sie den eige­nen Hund nicht mit an die Stre­cke und auf den Renn­platz.

Erspa­ren Sie sich, Ihrem Lieb­ling und unse­ren zwei- und vier­bei­ni­gen Sport­lern den emo­tio­na­len Stress und genie­ßen Sie statt­des­sen mit uns das „Alas­ka­fee­ling im Erz­ge­bir­ge“.

EK-Red.

Aus der Stadtratssitzung

Olbern­hau: Mehr­heit­lich wur­de zur jüngs­ten Sit­zung des Olbern­hau­er Stadt­ra­tes die Haus­halts­sat­zung für 2019 bestä­tigt. Im Vor­feld infor­mier­te Käm­me­rin Bir­git Diet­ze die anwe­sen­den Stadt­rä­te unter ande­rem dar­über, dass nach­dem über das umfang­rei­che Zah­len­werk mehr­fach berat­schlagt wor­den war, die Land­kreis­ver­wal­tung dar­über infor­mier­te, dass die Stadt Olbern­hau im Haus­halts­jahr 2019 118 TEu­ro weni­ger an Schlüs­sel­zu­wei­sung und wei­te­re 11 TEu­ro weni­ger an inves­ti­ve Schlüs­sel­zu­wei­sung erhal­te. „Aus­ge­gli­chen wer­den sol­len die Min­der­ein­nah­men zum Teil durch die bereits im Dezem­ber 2018 beschlos­se­ne Anpas­sung der Eltern­bei­trä­ge. Hin­zu kommt, dass auch die Zah­lung der Kreis­um­la­ge an den Land­kreis um 34 TEu­ro nied­ri­ger aus­fällt. Der Rot­stift wird zudem bei geplan­ten Arbei­ten am Pau­sen­hof der Ober­schu­le ange­setzt. Der Rest­be­trag wird über Spen­den­gel­der finan­ziert“, infor­mier­te Bir­git Diet­ze.

Wei­ter­le­sen

Stipendium für junge Erzgebirger

Schwar­zen­berg: Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Alex­an­der Krauß (CDU) ver­gibt ein Rei­se­kos­ten­sti­pen­di­um für die Teil­nah­me am Mul­ti­pli­ka­to­ren­pro­gramm für Grund­wer­te und Völ­ker­ver­stän­di­gung. Krauß garan­tiert damit einem jun­gen Men­schen aus dem Erz­ge­bir­ge die Teil­nah­me an drei span­nen­den Wei­ter­bil­dungs­mo­du­len, die in Frank­furt, Ber­lin und Hei­del­berg statt­fin­den. Der Sti­pen­di­at erfährt dort mehr über den Zusam­men­hang von Reli­gi­on und Poli­tik, glo­ba­le Her­aus­for­de­run­gen und lernt sich im Kon­text von Diplo­ma­ten, Poli­ti­kern und Füh­rungs­kräf­ten aus Wirt­schaft, Kul­tur und Gesell­schaft zu bewe­gen.

Wei­ter­le­sen

Neue Tourenmappe

Olbern­hau: Dass es in der Stadt Olbern­hau mit ihren Orts­tei­len immer und zu jeder Jah­res­zeit etwas zu ent­de­cken und zu erle­ben gibt, ist mitt­ler­wei­le bekannt. Egal ob Wan­dern, Rad­fah­ren, Win­ter­sport, Kunst und Kul­tur, Holz­kunst oder aber meh­re­re Muse­en und Gale­ri­en – der Ort bie­tet viel­fäl­ti­ge akti­ve und kul­tu­rel­le Erho­lung.

Über Tou­ren­vor­schlä­ge für Wan­de­run­gen und Rad­tou­ren durch die Olbern­hau­er Flur und deren Umge­bung infor­miert seit weni­gen Wochen eine klei­ne Map­pe mit dem Titel „Olbern­hau – Mit­ten im Erz­ge­bir­ge“, die in der Tourist-Information Olbern­hau kos­ten­los erhält­lich ist. Neben 3 ver­schie­de­nen Rad­tou­ren und 8 Wan­der­tou­ren durch die hei­mi­sche Flur ent­hält die Map­pe eine Stadt-Wanderkarte von Olbern­hau.

EK-Red.

Preisgeld fließt in Innenstadt

Olbern­hau: Mit ihrem gemein­sam von der Innen­stadt­in­itia­ti­ve des ört­li­chen Mit­tel­stands­ver­eins, dem Olbern­hau­er Tou­ris­mus­ver­ein und der Stadt­ver­wal­tung ein­ge­reich­ten Wett­be­werbs­bei­trag „Mit Nuss­kna­cker, Rei­ter­lein und Pfef­fer­ku­chen­frau durch die Stadt“ zähl­te die Stadt Olbern­hau im zurück­lie­gen­den Jahr zu den Preis­trä­gern des Städ­te­wett­be­wer­bes „Ab in die Mit­te! Die City-Offensive Sach­sen“. In der zurück­lie­gen­den Woche erfolg­te die sym­bo­li­sche Scheck­über­ga­be an das Olbern­hau­er Stadt­ober­haupt.

Wei­ter­le­sen

Tourismusverband rührt Werbetrommel

Annaberg-Buchholz: Der Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V. sowie tou­ris­ti­sche Part­ner aus der Regi­on rüh­ren für die Erleb­nis­hei­mat kräf­tig die Wer­be­trom­mel im In- und Aus­land. Ob Bergbau- & Kul­tur­schät­ze,  Eisen­bahn­ro­man­tik oder Rad- und Wander-Erlebnisse – das Erz­ge­bir­ge prä­sen­tiert sich mit attrak­ti­ven Ange­bo­ten für das Rei­se­jahr 2019.

Im Lau­fe des Jah­res wird das Erz­ge­bir­ge bun­des­weit sowie im Aus­land auf ins­ge­samt 23 Mes­sen & Prä­sen­ta­tio­nen ver­tre­ten sein.

Wei­ter­le­sen

Sozialbetriebe erweitern Tagespflegeangebot

Olbern­hau: Ein mar­kan­tes Gebäu­de nahe dem Olbern­hau­er Stadt­zen­trum ist seit Kur­zem wie­der mit Leben gefüllt. Das Objekt an der Blu­men­au­er Stra­ße 1A, auch als Luther­haus bekannt, wur­de durch den neu­en Eigen­tü­mer, das in Olbern­hau ansäs­si­ge Unter­neh­men Pro Va, wel­che die Immo­bi­lie 2017 erwarb, grund­le­gend saniert. „Nach­dem die umfang­rei­chen Bau­ar­bei­ten abge­schlos­sen sind, dan­ken wir allen am Bau betei­lig­ten Gewer­ken für die geleis­te­te Arbeit“, so Sil­ke Braun von der Geschäfts­lei­tung der Pro VA GmbH.

Wei­ter­le­sen

Erzgebirgsschau in Sneek

Erzgebirgskreis/Sneek: Das Erz­ge­bir­ge ist weit­hin bekannt als das Weih­nachts­land mit tra­di­tio­nel­len Weih­nachts­märk­ten, Berg­pa­ra­den und einer Viel­zahl von weih­nacht­li­chen Aus­stel­lun­gen. In die­sem Jahr wird erst­mals eine Aus­stel­lung über erz­ge­bir­gi­sche Holz­kunst und Holz­spiel­zeug in Sneek in den Nie­der­lan­den gezeigt. Die Aus­stel­lung mit mehr als 100 Expo­na­ten trägt den Namen „Maga­zi­jn van de Dro­men“ – „Waren­haus der Träu­me“. Das Natio­na­le Modell­bahn­mu­se­um im rund 34.000 Ein­woh­ner zäh­len­den Sneek orga­ni­sier­te die Aus­stel­lung u. a. zusam­men mit dem Erz­ge­birgs­mu­se­um, dem Muse­um Olbern­hau sowie der DREGENO Seif­fen eG.

Wei­ter­le­sen

1 34 35 36 37 38 47