Wahlen im Jahr 2020

Annaberg-Buchholz: Nach­dem im Jahr 2019 die Europa- und Kom­mu­nal­wahl im Mai sowie die Land­tags­wahl im Sep­tem­ber statt­fand, wer­den im Jahr 2020 aus­schließ­lich Bür­ger­meis­ter­wah­len durch­ge­führt. In 13 Kom­mu­nen des Erz­ge­birgs­krei­ses wird plan­mä­ßig gewählt, da die 7-jährige Amts­zeit des Bür­ger­meis­ters endet.

Gewählt wird danach in Burk­hardts­dorf, Gorns­dorf, Groß­ol­bers­dorf, Jöh­stadt, Königs­wal­de, Lauter-Bernsbach, Mil­denau, Seh­ma­tal, Seiffen/Erzgeb., Thalheim/Erzgeb., Ther­mal­bad Wie­sen­bad, Thum und Wol­ken­stein.

Die Wahl-Termine wurden/werden von den jewei­li­gen Stadt- bzw. Gemein­de­rä­ten beschlos­sen.

Büro des Land­ra­tes, Erz­ge­birgs­kreis

Adventszeit im Museum

Olbern­hau: Das Muse­um Olbern­hau emp­fängt zur bevor­ste­hen­den Advents- und Weih­nachts­zeit Besu­cher mit einem stim­mungs­vol­len, auf Holz gedruck­ten, Foto der Markt­fi­gu­ren mit Weih­nachts­baum, Schnee und Lich­ter­glanz. Es ist Teil der emp­feh­lens­wer­ten Aus­stel­lung „Sven Kör­ner − neue Fotos auf altem Holz“,die im Trep­pen­haus des Muse­ums im Olbern­hau­er Rit­ter­gut in Augen­schein genom­men wer­den kann.
Nicht ver­pas­sen soll­ten alle klei­nen und gro­ßen Bas­tel­freun­de den 14. und 15. Dezem­ber. An bei­den Tagen kann gemein­sam mit dem För­der­ver­ein des Muse­ums Olbern­hau e. V. und dem Berg­bau­ver­ein Olbern­hau e. V. in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr mit Holz und Natur­ma­te­ria­li­en gebas­telt wer­den. Bas­tel­ma­te­ria­li­en kön­nen erwor­ben wer­den.

Wei­ter­le­sen

Geschenketipp

Olbern­hau: Für alle, die noch auf der Suche nach einem Weih­nachts­ge­schenk sind, ein Tipp. Wie wäre es mit Ein­tritts­kar­ten für die nächs­ten kul­tu­rel­len Höhe­punk­te in Olbern­hau? Ob für das Neu­jahrs­kon­zert in der Olbern­hau­er Stadt­kir­che am 3. Janu­ar 2020, 17.00 Uhr oder aber für die Ver­an­stal­tungs­rei­he GRÜNTHALER SOMMER 2020. Geplant ist bei­spiels­wei­se „Ein Abend mit der ehe­ma­li­gen Fern­seh­mo­de­ra­to­rin Kat­rin Huß“ am 11. Juli 2020, 20.00 Uhr, im Trei­be­haus der Sai­ger­hüt­te.

Auch ein gro­ßes Som­mer Open Air-Spektakel unter dem Titel „THE CAVERN BEATLES“ wird es am 22. August 2020, 20.00 Uhr, an der Lan­gen Hüt­te (Bestand­teil UNESCO-Welterbe) geben, mit der die Zuschau­er (aller Alters­klas­sen) in die 60-er Jah­re zurück­ver­setzt wer­den. Im Übri­gen liegt der Fly­er zum GRÜSO 2020 u.a. bereits in der Tourist-Information aus.

Kar­ten für die­se Ver­an­stal­tun­gen kön­nen also schon zu Weih­nach­ten auf dem Gaben­tel­ler lie­gen.
Mehr Infor­ma­tio­nen zum Grüntha­ler Som­mer 2020 und zu den vie­len Ver­an­stal­tun­gen in Olbern­hau gibt es zudem unter www​.olbern​hau​.de/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​ungen und www​.gru​entha​ler​-som​mer​.de.

Tourist-Info Olbern­hau

Echter“ Olbernhauer

Olbern­hau: Gui­do Kol­berg von der För­der­ge­mein­schaft Olbern­hau e.V. ver­folgt mit der Her­stel­lung und Ver­trieb eines „ech­ten“ Olbern­hau­er Schnap­ses eine beson­de­re Idee. Unter dem Slo­gan „Die Vögel zwit­schern es längst von der Mau­er, trinkt wie­der den „ech­ten“ Olbern­hau­er“ soll nun der einst in Olbern­hau gebrann­te und gemein­sam mit einem regio­na­len Spi­ri­tuo­sen­her­stel­ler wie­der zum Leben erweck­te und her­ge­stell­te Hoch­pro­zen­ti­ge die Kas­sen in Olbern­hau und viel­leicht auch dar­über hin­aus klin­geln las­sen. „Aktu­ell sind wir auf der Suche nach noch wei­te­ren Part­nern für den Ver­trieb. Der Gewinn, den wir mit die­sem Schnaps erzie­len, fließt zu 100 Pro­zent in die Bür­ger­stif­tung Olbern­hau – wel­che sich in den kom­men­den Mona­ten grün­den will“, infor­miert Gui­do Kol­berg.

Eine öffent­li­che Ver­kos­tung des Küm­mel­schnap­ses erfolgt bereits zum Olbern­hau­er Weih­nacht­schor am 12. Dezem­ber im Rit­ter­gut.

EK-Red.

Fördermittel für FSV

Pockau-Lengefeld: Eine freu­di­ge Über­ra­schung wur­de in die­sen Tagen dem FSV Pockau-Lengefeld zuteil, infor­miert CDU-Landtagsabgeordneter Jörg Mar­kert in einer Pres­se­mit­tei­lung.

Danach erhält der Ver­ein vom Frei­staat Sach­sen im Rah­men der Sport­för­de­rung einen För­der­mit­tel­be­scheid in Höhe von knapp 62.000 Euro für den Neu­bau der Beregnungs- und Flut­licht­an­la­ge. „Ich freue mich über die posi­ti­ve Mit­tei­lung aus dem“, teilt Jörg Mar­kert mit und betont abschlie­ßend, „das stärkt die Ver­ei­ne im länd­li­chen Raum“.

EK-Red.

Wiedereinstieg ins Berufsleben

Annaberg-Buchholz: Sie befin­den sich der­zeit in Eltern­zeit und beab­sich­ti­gen, ins Berufs­le­ben zurück­zu­keh­ren? Sie sind aus ver­schie­de­nen Grün­den, u.a. wegen der Pfle­ge eines Ange­hö­ri­gen, nicht beruf­lich tätig und möch­ten wie­der beruf­lich ein­stei­gen? Sie waren lan­ge Zeit zu Hau­se und wis­sen nicht, ob sie den aktu­el­len Anfor­de­run­gen des Arbeits­mark­tes ent­spre­chen. Kurz­um: Sie haben Fra­gen zur beruf­li­chen Wei­ter­bil­dung und möch­ten sich qua­li­fi­zie­ren. Dann haben wir hier ein pas­sen­des Bera­tungs­an­ge­bot für Sie.

Am Diens­tag, 10. Dezem­ber, fin­det in der Zeit von 9.00 bis 12.30 Uhr, im Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 43 eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung statt. Dort gibt die Beauf­trag­te für Chan­cen­gleich­heit am Arbeits­markt im Rah­men indi­vi­du­el­ler Ein­zel­ge­sprä­che Aus­kunft zum The­ma Rück­kehr in den Beruf. Dabei infor­miert sie über Ein­stiegs­chan­cen in der Regi­on, den erfor­der­li­chen Qua­li­fi­zie­rungs­be­darf und gibt Tipps und Hin­wei­se zum erfolg­rei­chen Wie­der­ein­stieg.

Rück­fra­gen unter Tele­fon 03733/133-1003 oder Annaberg-​Buchholz.​BCA@​arbeitsagentur.​de

Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen fin­den Sie in der Ver­an­stal­tungs­da­ten­bank.

Hein­rich, Presse/Marketing

Straßensperrungen zur Seiffener Weihnacht

Kur­ort Seif­fen: Am 30. Novem­ber 2019 wird der tra­di­tio­nel­le Seif­fe­ner Weih­nachts­markt eröff­net. Zur rei­bungs­lo­sen Durch­füh­rung erfol­gen an den Advents­wo­chen­en­den Stra­ßen­sper­run­gen im Ort. Danach ist das Befah­ren der Sperr­zo­nen sams­tags von 9.30 Uhr bis 20.00 Uhr, am 30. Novem­ber, bereits ab 9.00 Uhr  - auf­grund der klei­nen Berg­pa­ra­de durch den Ort, sowie sonn­tags von 10.30 bis 18.00 Uhr nicht mög­lich. Die Gül­tig­keit der Sperr­zo­nen trifft auch für Beschäf­tig­te im gesam­ten Weih­nachts­markt­be­reich zu.

Glä­ßer, Tou­rist­info Seif­fen

Arbeiten an der Messstation

Deutsch­neu­dorf: Im Zeit­rah­men von Mon­tag, 2. Dezem­ber, 12.00 Uhr, bis Diens­tag, 3. Dezem­ber 2019, 16.00 Uhr, führt die Fir­ma GASCADE Gas­trans­port GmbH plan­mä­ßig die Bega­sung und Befül­lung der Gasdruck-Regel-Messstation in Deutsch­neu­dorf durch, infor­miert das Unter­neh­men in einer Pres­se­mit­tei­lung.

In die­sem Zusam­men­hang wer­den Ent­lüf­tungs­ar­bei­ten an der EUGAL-Pipeline sowie an der Gasdruck-Regel-Messstation Deutsch­neu­dorf, an der Berg­stra­ße, erfor­der­lich. Dabei kommt es zu Luft- und Luft-Erdgas-Gemisch-Ausblasungen, Strö­mungs­ge­räu­sche mit mitt­le­ren Lärm­pe­geln sind zu erwar­ten.

Die Fir­ma GASCADE ist bemüht, die Lärm­pe­gel so gering wie mög­lich zu hal­ten und bedankt sich für das Ver­ständ­nis.

Als Service-Notrufnummer steht die 0800/8330010 zur Ver­fü­gung, teilt der Pipe­line­ser­vice Olbern­hau des Unter­neh­mens abschlie­ßend mit.

Tou­rist­info Seif­fen

Neuer Gemeinderat lenkt Geschicke

Deutsch­neu­dorf: „Im Jahr 2019 ist es uns gelun­gen, eine nicht uner­heb­li­che Finanz­lü­cke in unse­rem Haus­halt zu stop­fen“, bewer­tet Clau­dia Klu­ge, Bür­ger­meis­te­rin von Deutsch­neu­dorf, die ers­te gro­ße Hür­de, über die der kom­plett neu gewähl­te Gemein­de­rat im zu Ende gehen­den Jahr eine Ent­schei­dung fäl­len muss­te. Erreicht wer­den konn­te dies nur, da die Kom­mu­ne den Rot­stift ange­setzt hat­te. Als Ursa­che für das Finanz­de­ba­kel führt Clau­dia Klu­ge die Beschei­de für die Ver­wal­tungs­um­la­ge von 2015/2016 von der erfül­len­den Gemein­de Seif­fen an, die nicht ein­ge­plan­te Nach­zah­lun­gen des Grenz­or­tes nach sich zogen. „Wir sind dar­auf­hin in Wider­spruch gegan­gen und konn­ten nach­wei­sen, dass 18.000 Euro zu viel berech­net wur­den“, weist das Gemein­de­ober­haupt hin. Ein wei­te­res Ver­fah­ren sei bei Gericht noch anhän­gig. „Bevor wir unse­re Bür­ger hier mit wei­te­ren Spar­maß­nah­men belas­ten, even­tu­ell sogar die Steu­ern anhe­ben müs­sen, soll zunächst geprüft wer­den, ob die gefor­der­ten Zah­lun­gen über­haupt rech­tens sind“, weist Clau­dia Klu­ge hin.

Wei­ter­le­sen

Breitbandausbau größtes Vorhaben

Hei­ders­dorf: Zu den Vor­ha­ben, die 2019 noch nicht in Angriff genom­men wer­den konn­ten, zählt in der Gemein­de Hei­ders­dorf der Bau der Stra­ße von Rel­hök zum Ober­dorf, die in das über­re­gio­na­le Kamm­weg­netz Erz­ge­bir­ge inte­griert wer­den soll. „Die dafür bean­trag­ten För­der­mit­tel aus dem Leader-Programm wur­den bewil­ligt, auf­grund der feh­len­den Wid­mung der im Eigen­tum der Kom­mu­ne ste­hen­den Stra­ße noch nicht aus­ge­reicht. Die Wid­mung erfolgt zeit­nah, so dass im Febru­ar ein neu­er Antrag gestellt wird und die Rea­li­sie­rung 2020 erfol­gen kann“, infor­miert Hei­ders­dorfs Bür­ger­meis­ter, Andre­as Bör­ner. Ange­scho­ben wird dage­gen die Umset­zung des Bolz­plat­zes am Sport­platz. Nach­dem dort die Büh­ne und der Spiel­platz bereits auf Vor­der­mann gebracht wur­den, steht das Are­al u. a. für Ver­an­stal­tun­gen zur Ver­fü­gung.

Wei­ter­le­sen

Bürgerforderung ausschlaggebend

Neu­hau­sen: Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende. Anlass, die zurück­lie­gen­den Mona­te Revue pas­sie­ren zu las­sen. „Zu den wohl größ­ten Sor­gen­kin­dern in Neu­hau­sen zähl­te der schlech­te Stra­ßen­zu­stand der Staats­stra­ßen durch den Ort, vor­an der Olbern­hau­er Stra­ße, der sich durch den ver­gan­ge­nen Win­ter noch ver­schlim­mert hat­te. Mei­ne Bemü­hun­gen, mit dem Lan­des­amt für Stra­ßen und Ver­kehr (LASUV) Repa­ra­tur­mög­lich­kei­ten zu fin­den, brach­ten kein posi­ti­ves Ergeb­nis. Die­sen Umstand akzep­tier­ten auch die Gemein­de­rä­te und Bür­ger des Ortes nicht und unter­stütz­ten uns“, so Neu­hau­sens Bür­ger­meis­ter, Peter Hau­stein. Mit­tels einer Droh­ne wur­de ein Video gedreht, das die Fahr­bahn­zu­stän­de und die bereits initi­ier­ten Bür­ger­ak­ti­vi­tä­ten doku­men­tier­te. Das Video über­gab Hau­stein per­sön­lich dem Säch­si­schen Minis­ter­prä­si­den­ten, Micha­el Kretz­sch­mer, über­ge­ben, der es an sein Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um und die­ses an das LASUV wei­ter­lei­te­te, dass dar­auf­hin im Gespräch die groß­flä­chi­ge Repa­ra­tur aller betrof­fe­nen Stra­ßen ver­an­lass­te. „Mit dem Ergeb­nis sind wir sehr zufrie­den, unse­re Erwar­tun­gen wur­den mehr als über­trof­fen und wenn Anfang Dezem­ber die Frei­ber­ger Stra­ße als Letz­te wie­der frei­ge­ge­ben wird, wur­den rund 7 km instand gesetzt und der Ort ver­fügt über ein nahe­zu tadel­lo­ses Stra­ßen­netz“, macht Hau­stein deut­lich, dankt allen Betei­lig­ten und weist dar­auf hin, dass das Ergeb­nis nur mit gemein­schaft­li­cher Arbeit erreicht wer­den konn­te, weil alle an einem Strang gezo­gen hät­ten. Sehr gute stün­den die Chan­cen auch für die Sanie­rung des letz­ten Abschnitts der Kreis­stra­ße in Cäm­mers­wal­de .

Wei­ter­le­sen

Adventszeit im Museum

Olbern­hau: Das Muse­um Olbern­hau emp­fängt zur bevor­ste­hen­den Advents- und Weih­nachts­zeit Besu­cher mit einem stim­mungs­vol­len, auf Holz gedruck­ten Foto der Markt­fi­gu­ren mit Weih­nachts­baum, Schnee und Lich­ter­glanz. Es ist Teil der emp­feh­lens­wer­ten Aus­stel­lung „Sven Kör­ner − neue Fotos auf altem Holz“,die im Trep­pen­haus des Muse­ums im Olbern­hau­er Rit­ter­gut in Augen­schein genom­men wer­den kann.
Bereits jetzt vor­mer­ken soll­ten sich alle klei­nen und gro­ßen Bas­tel­freun­de den 14. und 15. Dezem­ber. An bei­den Tagen kann gemein­sam mit dem För­der­ver­ein des Muse­ums Olbern­hau e. V. und dem Berg­bau­ver­ein Olbern­hau e. V. jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr mit Holz und Natur­ma­te­ria­li­en gebas­telt wer­den. Bas­tel­ma­te­ria­li­en kön­nen erwor­ben wer­den.

Wei­ter­le­sen

Oswald Sattler im Konzert

Mari­en­berg: Reli­giö­se Lie­der, her­vor­ra­gend und ein­zig­ar­tig von dem bekann­ten Volks­mu­si­kan­ten Oswald Satl­ter dar­ge­bo­ten, erklin­gen am Don­ners­tag, 5. Dezem­ber 2019, in der St. Mari­en­kir­che in Mari­en­berg.

Die Idee, Kon­zer­te in Kir­chen zu geben hat den u. a.als Grün­dungs­mit­glied der Kas­tel­ru­ther Spat­zen bekann­ten Sän­ger von Anfang an begeis­tert. „Ich möch­te, dass die Men­schen die Lie­der und Tex­te ganz bewusst anhö­ren. Ich wün­sche mir, dass die Kon­zer­te als Gan­zes wir­ken und zum Erleb­nis wer­den“, so der beken­nen­de Katho­lik, der zum Kon­zert vom Ensem­ble OTTI Bau­er mit Chor beglei­tet wird. Das am 5. Dezem­ber, 19.00 Uhr begin­nen­de, 3-stündige Live-Konzert ver­spricht einen Abend der Extra­klas­se, betont der Kon­zert­ver­an­stal­ter Konrad-Konzert. Kar­ten sind bei der Ev.-Luth. Kirch­ge­mein­de Mari­en­berg (Tel. 03735/22238) bzw. über den bun­des­wei­ten Ticket­ser­vice 0170/2990055 erhält­lich.

EK-Red. 

Dampfmaschinen-Ausstellung

Olbern­hau: Klei­ne und gro­ße Dampf­ma­schi­nen sol­len bei der nächs­ten Son­der­aus­stel­lung im Muse­um Olbern­hau bestaunt wer­den. Die Stadt Olbern­hau ist auf­grund ihrer lan­gen indus­tri­el­len Tra­di­ti­on und ansäs­si­ger nam­haf­ter Maschi­nen­bau­fir­men dafür prä­de­sti­niert. Ers­te Tüft­ler und Samm­ler sind bereits gefun­den, die ihre Maschi­nen der Son­der­schau zur Ver­fü­gung stel­len. Um das Ange­bot zu berei­chern, wer­den wei­te­re der­ar­ti­ge Maschi­nen gesucht, die dem inter­es­sier­ten Besu­cher gezeigt wer­den kön­nen. Wich­tig dabei ist, dass offe­nes Feu­er, egal ob mit Spi­ri­tus oder Tee­licht, im Muse­ums­ge­bäu­de lei­der nicht gestat­tet sind. Eini­ge der Modell-Maschinen wer­den mit Druck­luft bzw. Strom ange­trie­ben und sol­len im Rah­men eines „Vorführ-Tages“ durch ihren stol­zen Besit­zer in Betrieb genom­men und der Öffent­lich­keit prä­sen­tiert wer­den. Geplant ist fer­ner, dass im Vor­feld in pri­va­ten Räum­lich­kei­ten die mit Spi­ri­tus betrie­be­nen Maschi­nen gefilmt und das Video dann im Muse­um auf dem neu­en Bild­schirm abge­spielt wird.

Wei­ter­le­sen

Tivoli-Konzept vorgestellt

Olbern­hau: Bevor die Stadt­rä­te zur jüngs­ten Sit­zung des Stadt­ra­tes der Stadt Olbern­hau in die Tages­ord­nung ein­stie­gen, wür­dig­te Bür­ger­meis­ter Heinz-Peter Hau­stein das Wir­ken von Gabrie­le Lorenz, die ihr Amt als Haupt-und Ord­nungs­amts­lei­te­rin zum 1. Okto­ber an ihren Nach­fol­ger, Ben­ja­min Flor, über­ge­ben hat und sich in den Ruhe­stand ver­ab­schie­det.

In den 29 Jah­ren mei­ner Tätig­keit im Rat­haus war es mein Ziel, an der gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­rung nach dem poli­ti­schen Umbruch aktiv mit­zu­wir­ken. Mög­lich wur­de dies auch, da ich auf gute Mit­ar­bei­ter zurück­grei­fen konn­te, die mit­zo­gen“, führ­te Gabrie­le Lorenz aus und bedank­te sich bei den Bür­ger­meis­tern und Stadt­rä­ten für die gute, von Respekt gepräg­te, Zusam­men­ar­beit und ver­si­cher­te, dass ihr die Ent­wick­lung der Stadt auch künf­tig am Her­zen lie­gen wer­de.

Wei­ter­le­sen

1 31 32 33 34 35 47