Meldepflicht erforderlich

Annaberg-Buchholz: Arbeit­ge­ber mit durch­schnitt­lich min­des­tens 20 Arbeits­plät­zen sind gesetz­lich ver­pflich­tet, auf min­des­tens fünf Pro­zent der Arbeits­plät­ze schwer­be­hin­der­te Men­schen zu beschäf­ti­gen. Die­se Arbeit­ge­ber haben der Agen­tur für Arbeit bis spä­tes­tens 31. März 2023 ihre Beschäf­ti­gungs­da­ten anzu­zei­gen. Die­se Frist kann nicht ver­län­gert wer­den. Am schnells­ten geht es elek­tro­nisch.

Die Beschäftigungs- und Anzei­ge­pflicht gilt auch für Unter­neh­men, die im lau­fen­den Jahr von Kurz­ar­beit betrof­fen waren. Sofern die Beschäf­ti­gungs­quo­te nicht erfüllt ist, müs­sen Arbeit­ge­ber gleich­zei­tig eine Aus­gleichs­ab­ga­be an die Integrations-/Inklusionsämter zah­len.

Am schnells­ten geht es elek­tro­nisch

Wei­ter­le­sen

Woche der digitalen Elternabende

Annaberg-Buchholz: Die Bun­des­agen­tur für Arbeit (BA) ver­an­stal­tet vom 6. bis 11. Febru­ar erst­mals eine bun­des­wei­te Woche der digi­ta­len Eltern­aben­de. Die­se Woche soll Eltern, Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Mög­lich­keit bie­ten, die TOP 40 Unter­neh­men aus ver­schie­de­nen Bran­chen mit ihren Ausbildungs- und Stu­di­en­mög­lich­kei­ten ken­nen­zu­ler­nen.

Bei den Eltern­aben­den prä­sen­tie­ren die Unter­neh­men sich und ihre Unter­neh­mens­kul­tur, geben Ein­bli­cke in die Rah­men­be­din­gun­gen ihrer Nach­wuchs­kräf­te und erläu­tern die Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten nach einem erfolg­rei­chen Abschluss. Zudem berich­ten Aus­zu­bil­den­de und dual Stu­die­ren­de über ihre Erfah­run­gen aus dem Bewer­bungs­ver­fah­ren, wie sie die­se gemeis­tert haben und wie es ihnen als Berufs­ein­stei­ger geht. Eltern kön­nen sich auch infor­mie­ren, wie die Berufs­be­ra­tung der BA ihr Kind grund­sätz­lich im Ent­schei­dungs­pro­zess zwi­schen Schu­le und Beruf unter­stützt. Die­ser beson­de­re digi­ta­le Eltern­abend beginnt am 10. Febru­ar, 20.00 Uhr.

Die Eltern­aben­de rich­ten sich sowohl an Eltern als auch an Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Pha­se der Berufs­ori­en­tie­rung. Dabei sind u.a. bekann­te Anbie­ter, wie die Deut­sche Tele­kom und Deut­sche Post, aber u. a. auch die Bun­des­wehr und Deut­sche Bahn sowie die Bun­des­agen­tur für Arbeit. Sie wäh­len sich dann zum jewei­li­gen Ter­min über einen Einwahl-Link ein. Eine sepa­ra­te Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich.

Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den immer abends von Mon­tag bis Frei­tag, um 19.00 Uhr und 20.00 Uhr statt, sowie am Sams­tag um 16.00 Uhr und 17.00 Uhr.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen bei­spiels­wei­se über die teil­neh­men­den Unter­neh­men und die Ein­wahl­links fin­den sie unter https://​www​.arbeits​agen​tur​.de/​k​/​d​i​g​i​t​a​l​e​-​e​l​t​e​r​n​a​bende sowie bei der Berufs­be­ra­tung Ihrer Arbeits­agen­tur vor Ort.

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

Unternehmen aufgepasst

Annaberg-Buchholz: Arbeits­be­schei­ni­gun­gen kön­nen ab 2023 nur noch digi­tal über­mit­telt wer­den. Mit dem BEA-Service (BEA: Beschei­ni­gun­gen elek­tro­nisch anneh­men) ist ein schnel­ler und siche­rer Daten­trans­fer garan­tiert.

Schon seit gerau­mer Zeit bie­tet die Bun­des­agen­tur für Arbeit (BA) zuneh­mend digi­ta­le Ser­vices an. Dazu gehört auch das Ver­fah­ren BEA, wel­ches Beschei­ni­gun­gen elek­tro­nisch anneh­men bedeu­tet. BEA rich­tet sich aus­schließ­lich an Unter­neh­men und ermög­licht die­sen die digi­ta­le Über­mitt­lung von Beschei­ni­gun­gen, womit der Daten­aus­tausch der Unter­neh­men mit der BA schnel­ler und kos­ten­güns­ti­ger wird.

Bis­her war die Nut­zung des Ver­fah­rens für Unter­neh­men frei­wil­lig, die Unter­la­gen konn­ten bei der Agen­tur für Arbeit auch in Papier­form ein­ge­reicht wer­den. Ab dem 1. Janu­ar 2023 müs­sen Arbeit­ge­ber auf­grund einer Geset­zes­än­de­rung (7. SGB IV Ände­rungs­ge­setz) die­ses elek­tro­ni­sche Ver­fah­ren ver­pflich­tend nut­zen, unab­hän­gig von ihrer Grö­ße oder Bran­che. Es betrifft Arbeits­be­schei­ni­gun­gen, EU-Arbeitsbescheinigungen sowie Neben­ein­kom­mens­be­schei­ni­gun­gen. Eine Abga­be die­ser Unter­la­gen in Papier­form ist dann nicht mehr mög­lich.

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

Gehen Sie Online

Annaberg-Buchholz: Ab dem 2. Janu­ar 2023 sind Vor­spra­chen in der Geschäfts­stel­le Mari­en­berg nur noch mit Ter­min mög­lich.

Vie­le unse­rer Kun­den kom­men inzwi­schen digi­tal bezie­hungs­wei­se tele­fo­nisch auf uns zu. „Dem geän­der­ten Nut­zungs­ver­hal­ten pas­sen wir unser Dienst­leis­tungs­an­ge­bot ent­spre­chend an“, sagt Sven Schul­ze, Chef der Anna­ber­ger  Arbeits­agen­tur und ergänzt: „Ab dem 2. Janu­ar 2023 fin­den u. a. in der Geschäfts­stel­le Mari­en­berg nur noch ter­mi­nier­te Kun­den­ge­sprä­che statt. Das gilt auch für die Arbeits­los­mel­dung. In die­sem Fall ist unbe­dingt eine vor­he­ri­ge Ter­min­ver­ein­ba­rung tele­fo­nisch oder online erfor­der­lich“.

Eine Ter­mi­nie­rung für die per­sön­li­che Arbeits­los­mel­dung kann mon­tags bis frei­tags von 8 bis 18 Uhr unter der kos­ten­frei­en Ser­vice­hot­line 0800 4 5555 00 oder online unter www​.arbeits​agen​tur​.de/​a​n​n​a​b​e​r​g​-​b​u​c​hholz erfol­gen.

Wei­ter­le­sen

Familienkasse zahlt Kindergeld

Nürn­berg: Seit dem Jahr 2017 kön­nen Fami­li­en­kas­sen in deut­schen Behör­den ihre Kin­der­geld­fäl­le dau­er­haft an die Fami­li­en­kas­se der Bun­des­agen­tur für Arbeit (BA) über­tra­gen. Mitt­ler­wei­le hat die Fami­li­en­kas­se der BA von über 19.500 Insti­tu­tio­nen des öffent­li­chen Diens­tes die Zah­lun­gen für über zwei Mil­lio­nen Kin­der über­nom­men, infor­miert eine Press­mit­tei­lung der Bun­des­agen­tur für Arbeit. Für Kin­der­geld­be­rech­tig­te war zu jeder Zeit eine frik­ti­ons­freie, unbü­ro­kra­ti­sche Über­nah­me abge­si­chert.

Mit dem „Gesetz zur Been­di­gung der Son­der­zu­stän­dig­keit der Fami­li­en­kas­sen des öffent­li­chen Diens­tes“ lei­te­te die Bun­des­re­gie­rung zum 1. Janu­ar 2017 bereits eine ers­te gro­ße Struk­tur­re­form ein, die den Anstoß gab, den Ver­wal­tungs­auf­wand zu redu­zie­ren. Bis dato bear­bei­te­ten rund 5.500 Fami­li­en­kas­sen für weit über 20.100 Behör­den des öffent­li­chen Diens­tes von Bund, Län­dern, Gemein­den und Anstal­ten des öffent­li­chen Rechts die Kin­der­geld­an­trä­ge selbst und zahl­ten das Kin­der­geld für 2,65 Mil­lio­nen Kin­der aus.

Wei­ter­le­sen

Berufswege bei Landespolizei und Bundeswehr 

Annaberg-Buchholz: Am Diens­tag, dem 15. Novem­ber, stel­len Kar­rie­re­be­ra­ter der Lan­des­po­li­zei von 16.00 bis 17.00 Uhr im Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum (BiZ) Annaberg-Buchholz auf der Paulus-Jenisius-Strasse 43 Ausbildungs- und Stu­di­en­mög­lich­kei­ten bei der Lan­des­po­li­zei vor. Dazu infor­mie­ren die Exper­ten über die aktu­el­len Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen, das Aus­wahl­ver­fah­ren und mög­li­che Ver­wen­dun­gen.

Im Anschluss stellt die Bun­des­wehr 17.00 Uhr ihre Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten vor. Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten und Lauf­bah­nen sind viel­fäl­tig. Egal ob mit Hauptschul- oder Real­schul­ab­schluss, Abitur, bereits abge­schlos­se­ner Aus­bil­dung oder Hoch­schul­ab­schluss – die Bun­des­wehr bie­tet ver­schie­de­ne Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten.

Kon­takt zum BiZ unter Mail: Annaberg-​Buchholz.​BiZ@​arbeitsagentur.​de bzw. die Ser­vice­ruf­num­mer: 0800 4 5555 00

Hein­rich / Agen­tur für Arbeit

Berufsberatung für Beschäftigte

Olbern­hau: Beschäf­tig­te und Wie­der­ein­stei­gen­de mit Fra­gen zu ihrer indi­vi­du­el­len Berufs­weg­pla­nung kön­nen sich künf­tig auch in der Volks­hoch­schu­le Erz­ge­birgs­kreis am Stand­ort Olbern­hau, Jagd­weg 1 bera­ten las­sen. Dazu wer­den regel­mä­ßig Ter­mi­ne für Sprech­zei­ten ver­öf­fent­licht. Hei­ko Wend­rock, Berufs­be­ra­ter für Men­schen im Erwerbs­le­ben, berät in Sachen Wei­ter­bil­dung, Arbeit, Beruf und Kar­rie­re. Außer­dem gibt es Bera­tung zur Ent­wick­lung auf dem Arbeits­markt sowie zu Wie­der­ein­stiegs­mög­lich­kei­ten nach einer Eltern- oder Pfle­ge­zeit. Eine Vor­anmel­dung ist nicht erfor­der­lich.

Der neue Ser­vice kann erst­mals am Mitt­woch, 5. Okto­ber, von 17.00 bis 19.00 Uhr sowie eine Woche spä­ter, am 12. Okto­ber 2022, in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr genutzt wer­den.

Für Rück­fra­gen steht Hei­ko Wend­rock tele­fo­nisch unter 0371/5671260 oder über die E-Mail-Adresse Chemnitz.​LBB@​arbeitsagentur.​de zur Ver­fü­gung.

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

Gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz

Nürn­berg: Wer sich jetzt um eine Aus­bil­dung bewirbt, hat wei­ter gute Chan­cen auf einen Aus­bil­dungs­platz, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung der Bun­des­agen­tur für Arbeit.

Die Berufs­be­ra­te­rin­nen und Berufs­be­ra­ter bie­ten jun­gen Men­schen für eine erfolg­rei­che Suche nach einem Aus­bil­dungs­be­trieb Ori­en­tie­rung und unter­stüt­zen durch eine Ver­mitt­lung.
Eine Aus­bil­dung eröff­net jun­gen Men­schen den Zugang zu einer siche­ren und attrak­ti­ven Beschäf­ti­gung. Und nicht nur das: In der betrieb­li­chen Pra­xis kön­nen sie oft kon­kre­ter etwas bewe­gen als in der Schu­le. Sie kön­nen neue Ent­wick­lun­gen in einer zuneh­mend digi­ta­len und nach­hal­ti­gen Wirt­schaft mit vor­an­trei­ben oder zu einer sozia­len Gesell­schaft – in der Men­schen auf Unter­stüt­zung ange­wie­sen sind – bei­tra­gen: All das ist in einer Aus­bil­dung mög­lich.

Wei­ter­le­sen

Regionale Ausbildungsbörse

Annaberg-Buchholz: Die Arbeits­agen­tur Annaberg-Buchholz lädt alle Jugend­li­chen, die für den Aus­bil­dungs­be­ginn 2022 noch kei­nen Aus­bil­dungs­platz gefun­den haben, zu regio­na­len Aus­bil­dungs­bör­sen ein. Dazu ist in den Geschäfts­stel­len Annaberg-Buchholz und Aue am 12. Juli und in den Geschäfts­stel­len Mari­en­berg und Stoll­berg  am 14. Juli je eine Ver­an­stal­tung geplant.

Die Bör­sen sind in den Som­mer der Berufs­aus­bil­dung ein­ge­bun­den. Die Initia­ti­ve steht für attrak­ti­ve Berufs­ori­en­tie­rung, gibt Ein­bli­cke in die Berufs­welt und infor­miert über Wege in Aus­bil­dung. Zur Ver­mitt­lung ste­hen über 800 attrak­ti­ve Aus­bil­dungs­plät­ze bereit.

Der Count­down hat begon­nen – weni­ge Wochen vor dem Aus­bil­dungs­start ste­hen noch zahl­rei­che regio­na­le Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te zur Ver­fü­gung“, sagt Kat­rin Stey­er, ope­ra­ti­ve Geschäfts­füh­re­rin der Arbeits­agen­tur und fügt hin­zu: „Unser Exper­ten laden daher herz­lich zur Aus­bil­dungs­bör­se ein und ste­hen an die­sen Tagen für indi­vi­du­el­le Ein­zel­ge­sprä­che zur Ver­fü­gung, unter­stüt­zen bei der Kon­takt­auf­nah­me mit den Fir­men, che­cken Bewer­bungs­un­ter­la­gen und bera­ten zu Prak­ti­kas sowie wei­te­ren Alter­na­ti­ven“.

In der Agen­tur für Arbeit Mari­en­berg, Töp­fer­stra­ße 1 fin­det die Aus­bil­dungs­bör­se am 14. Juli 2022, in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr statt.

Der Kon­takt zur Berufs­be­ra­tung ist unter der Service-Hotline: 0800/4555500 oder 03733/1331000 sowie Mail: Annaberg.​Buchholz.​151-​U25@​arbeitsagentur.​de mög­lich.

Agen­tur für Arbeit

Service erweitert

Nürn­berg: Ab sofort kann Kin­der­geld nach der Geburt eines Kin­des mit­tels ELSTER-Zertifikat rein elek­tro­nisch bean­tragt wer­den. Das somit papier­lo­se Ver­fah­ren för­dert den wei­te­ren Büro­kra­tie­ab­bau, die Nach­hal­tig­keit und redu­ziert Kos­ten.

Bis­her war es für Kun­din­nen und Kun­den der Fami­li­en­kas­se der BA bereits mög­lich, einen Kin­der­geld­an­trag für ihr neu­ge­bo­re­nes Kind über das Inter­net­por­tal online aus­zu­fül­len – aller­dings muss­te die­ser dann aus­ge­druckt und unter­zeich­net ein­ge­reicht wer­den.

Nun macht es die Fami­li­en­kas­se mög­lich, mit­tels ELSTER-Zertifikat den Antrag auf Kin­der­geld ohne Aus­druck und hän­di­sche Unter­schrift zu stel­len. Somit erfolgt die Über­tra­gung des Kin­der­geld­an­tra­ges voll­stän­dig elek­tro­nisch. ELSTER wird schon seit Jah­ren erfolg­reich bei der digi­ta­len Über­mitt­lung der Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung ein­ge­setzt.

Wei­ter­le­sen

Karriere bei Landespolizei und Bundeswehr

Annaberg-Buchholz: Am Diens­tag, 3. Mai 2022, fin­den im Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum (BiZ) der Arbeits­agen­tur Annaberg-Buchholz Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen der Lan­des­po­li­zei Sach­sen und der Bun­des­wehr statt.

Den Anfang macht 15.30 Uhr der Kar­rie­re­be­ra­ter der Lan­des­po­li­zei Sach­sen, der Ausbildungs- und Stu­di­en­mög­lich­kei­ten bei der säch­si­schen Poli­zei vor­stellt und über aktu­el­le Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen und das Aus­wahl­ver­fah­ren infor­miert.

Ab 16.30 Uhr schließt sich die Bun­des­wehr an. Aktu­ell wer­den der­zeit etwa 50 ver­schie­de­ne Berufs­aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten und 20 Stu­di­en­gän­ge ange­bo­ten. Dabei sind ver­schie­de­ne Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten mög­lich - neben rein mili­tä­ri­schen sind auch zivi­le Kar­rie­re­op­tio­nen gege­ben. Unter ande­rem sind Aus­bil­dun­gen in Hand­werks­be­rei­chen, bei IT-Fachkräften oder auch in Sani­täts­be­ru­fen mög­lich. Stu­di­en­gän­ge in den Rich­tun­gen der Wirtschafts- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, der Elektro- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik, im Maschi­nen­bau oder Bau­in­ge­nieur­we­sen sowie im Bereich der Luft- und Raum­fahrt­tech­nik kom­plet­tie­ren die Ange­bo­te.

Eine Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich.

Wei­te­re Ter­mi­ne in der Ver­an­stal­tungs­da­ten­bank.

Wei­ter­le­sen

Onlinekontakt vereinbaren

Annaberg-Buchholz: Immer mehr Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wün­schen sich neben den schon bestehen­den per­sön­li­chen und tele­fo­ni­schen Kon­takt­mög­lich­kei­ten auch einen Online­kon­takt zur Arbeits­agen­tur, zum Bei­spiel, um einen Ter­min zu ver­ein­ba­ren.

Über die Online-Terminvereinbarung (OTV) kön­nen Kun­din­nen und Kun­den des Erz­ge­birgs­krei­ses ab 28. März 2022 ihren Wunsch­ter­min für die per­sön­li­che Arbeits­los­mel­dung u.a. in der Haupt­agen­tur Annaberg-Buchholz ab sofort für zwei Wochen in die Zukunft online ver­ein­ba­ren. Die Kalen­der sind dafür zu fol­gen­den Zei­ten frei­ge­schal­tet: Mon­tag, Diens­tag, Don­ners­tag und Frei­tag: jeweils 9.00 bis 11.00 Uhr; Diens­tag außer­dem: 14.00 bis 17.30 Uhr.

Link zu OTV: www​.arbeits​agen​tur​.de/​v​o​r​-​o​r​t​/​a​n​n​a​b​e​r​g​-​b​u​c​h​h​o​l​z​/​s​t​a​r​t​seite

Wei­ter­le­sen

Ich will was Soziales machen“

Annaberg-Buchholz: Grün­de für einen sozia­len Beruf gibt es vie­le. Einer der wich­tigs­ten ist wohl der unmit­tel­ba­re Kon­takt zu Men­schen. Meist sind die Tätig­kei­ten in die­sem Bereich zudem sehr abwechs­lungs­reich, kaum ein Tag gleicht dem ande­ren. Auch das Gefühl, etwas Sinn­vol­les zu tun und dafür direkt eine im bes­ten Fall posi­ti­ve Rück­mel­dung zu erhal­ten, ist extrem moti­vie­rend.

Doch was muss man eigent­lich mit­brin­gen, um etwas Sozia­les machen zu kön­nen? Wel­che Ausbildungs- und Stu­di­en­mög­lich­kei­ten sind sinn­voll? Und wel­che Kar­rie­re­chan­cen bie­tet der sozia­le Bereich?

Ant­wor­ten auf die­se und vie­le ande­re Fra­gen geben die Exper­tin­nen und Exper­ten beim nächs­ten abi» Chat am Mitt­woch, 2. März 2022, von 16.00 bis 17.30 Uhr. Um am Chat teil­zu­neh­men genügt es, sich um 16.00 Uhr unter http://​chat​.abi​.de ein­zu­log­gen und die Fra­gen im Chat­raum zu stel­len.

Inter­es­sier­te, die zum ange­ge­be­nen Ter­min kei­ne Zeit haben, kön­nen ihre Fra­gen vor­ab an die Redak­ti­on rich­ten (abi-​redaktion@​meramo.​de) und die Ant­wor­ten hin­ter­her im online Chat­pro­to­koll nach­le­sen. www​.abi​.de.

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

Mehr Geld für Familien

Nürn­berg: Gute Nach­rich­ten für Fami­li­en mit klei­nen Ein­kom­men: Zum 1. Janu­ar 2022 steigt der Höchst­be­trag für den Kin­der­zu­schlag um vier Euro auf 209 Euro pro Kind und Monat. Fami­li­en, die bereits Kin­der­zu­schlag bean­tragt haben oder die­sen bereits erhal­ten, müs­sen von sich aus nicht aktiv wer­den – der Aus­zah­lungs­be­trag wird ab Janu­ar auto­ma­tisch ange­passt, geht aus einer Pres­se­mit­tei­lung der Bun­des­agen­tur für Arbeit wei­ter her­vor.

Kin­der­zu­schlag erhal­ten Eltern­paa­re und Allein­er­zie­hen­de von der Fami­li­en­kas­se, wenn sie für das jewei­li­ge Kind kin­der­geld­be­rech­tigt sind, es unter 25 Jah­re alt und unver­hei­ra­tet ist und wenn es im sel­ben Haus­halt lebt. Der Antrag auf Kin­der­zu­schlag kann direkt online aus­ge­füllt und die not­wen­di­gen Nach­wei­se hoch­ge­la­den wer­den.

Wei­ter­le­sen

Ausbildungsjahr erfolgreich

Annaberg-Buchholz: „Vie­le Jugend­li­che nutz­ten die guten Start­chan­cen im Erz­ge­bir­ge“, bilan­ziert die ope­ra­ti­ve Geschäfts­füh­re­rin der Agen­tur für Arbeit, Kat­rin Stey­er, den erfolg­rei­chen Abschluss des Aus­bil­dungs­jah­res und fährt fort „die Betei­lig­ten am Aus­bil­dungs­markt waren auch in die­sem Jahr durch die Aus­wir­kun­gen der Pan­de­mie beson­ders gefor­dert. Dem­nach haben sich im Lau­fe des Bera­tungs­jah­res viel weni­ger jun­ge Men­schen bei unse­rer Agen­tur für Arbeit gemel­det als das üblich ist, weil die gewohn­ten Zugangs­we­ge beein­träch­tigt waren und auch nicht durch digi­ta­le Ange­bo­te voll­stän­dig ersetzt wer­den konn­ten“.

Wei­ter­le­sen

1 2 3 4 8