Hallenbad-Öffnungszeiten

Olbern­hau: Seit Ende Okto­ber besteht wie­der Gele­gen­heit, die Lehr­schwimm­hal­le Olbern­hau an der Bran­dau­er Stra­ße zu fol­gen­den Öff­nungs­zei­ten zu nut­zen:

  • Diens­tag 14.30 bis 21.30 Uhr öffent­li­ches Schwim­men
  • Mitt­woch 8.00 bis 10.00 Uhr öffent­li­ches Schwim­men,  17.00 bis 21.30 Uhr gemisch­te Sau­na
  • Don­ners­tag 8.00 bis 11.15 Uhr öffent­li­ches Schwim­men,  14.00 bis 21.30 Uhr Frau­en­sau­na
  • Frei­tag 14.30 bis 21.30 Uhr Män­ner­sau­na
  • Sams­tag 14.00 bis 17.00 Uhr öffent­li­ches Schwim­men
  • Sonn­tag 8.00 bis 12.00 Uhr öffent­li­ches Schwim­men

Stadt­ver­wal­tung Olbern­hau

Kleine Fotoschau

Olbern­hau: Die stän­di­ge Aus­stel­lung im Kup­fer­wa­ren­la­ger des Muse­ums Sai­ger­hüt­te Olbern­hau beher­bergt seit weni­gen Tagen eine neue klei­ne Foto­aus­stel­lung. Unter dem Titel „Vom Erbe zum Welt­erbe“ wer­den Bil­der ver­schie­de­ner Gebäu­de des Muse­ums­are­als vor und nach ihrer Restau­rie­rung gezeigt. Ein herz­li­ches Dan­ke­schön gebührt in die­sem Zusam­men­hang Heinz Zen­ker aus Rothen­thal, der den über­wie­gen­den Teil der Fotos zur Ver­fü­gung stellt.

Auf Ihren Besuch freut sich das Team vom Muse­um Sai­ger­hüt­te.

Fördermittel ausgereicht

Dörn­thal: Für die Errich­tung und Moder­ni­sie­rung der Stra­ßen­be­leuch­tung im Zuge der K8113 in Olbern­hau OT Dörn­thal hat Land­rat Frank Vogel im Rah­men der jüngs­ten Sit­zung des Kreis­ta­ges des Erz­ge­birgs­krei­ses Ende Sep­tem­ber 2019 einen Zuwen­dungs­be­scheid über 130.472,32 EUR an Olbern­haus Bür­ger­meis­ter, Heinz-Peter Hau­stein, erteilt, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung des Land­rats­am­tes Erz­ge­birgs­kreis.

Gegen­stand der För­de­rung ist die Errich­tung und Moder­ni­sie­rung einer Stra­ßen­be­leuch­tungs­an­la­ge an der K8113, begin­nend von Haus Nr. 134 und endend an der Ein­mün­dung auf die S207. Für die betrof­fe­ne Stra­ße liegt das Stra­ßen­ver­zeich­nis für Kreis­stra­ßen vor. Auf einer Län­ge von ca. 2.050 m sol­len moder­ne und ener­gie­ef­fi­zi­en­te LED-Beleuchtungsanlagen ent­ste­hen. Das Vor­ha­ben beinhal­tet die Errich­tung von 52 Leucht­stand­or­ten inkl. der not­wen­di­gen Ver­le­gung von Kabel und Lei­tun­gen. Pla­nungs­leis­tun­gen sind eben­falls Bestand­teil des bean­trag­ten Vor­ha­bens. Der Bewil­li­gungs­zeit­raum wur­de vom 13. Mai 2019 bis 31. März 2021 fest­ge­legt.

Die aus­zu­zah­len­den Zuwen­dun­gen wer­den im Rah­men des Ent­wick­lungs­pro­gramms für den länd­li­chen Raum im Frei­staat Sach­sen 2014-2020 zu 100 Pro­zent aus Mit­teln der Euro­päi­schen Uni­on finan­ziert, wird abschlie­ßend aus­ge­führt.

EK-Red.

Lasst den Forschergeist frei! - Kita-Wettbewerb

Chem­nitz: Die IHK Chem­nitz enga­giert sich im Rah­men der bun­des­wei­ten Initia­ti­ve der Stif­tung „Haus der klei­nen For­scher“ für die Bil­dung von Mäd­chen und Jun­gen im Kita- und Grund­schul­al­ter in den Berei­chen Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik. Die IHK Chem­nitz bie­tet seit 2009 über 330 Ein­rich­tun­gen kon­ti­nu­ier­lich Fort­bil­dun­gen an und unter­stützt deren Enga­ge­ment. Part­ner der Stif­tung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Sie­mens Stif­tung, die Diet­mar Hopp Stif­tung und die Deut­sche Tele­kom Stif­tung. Geför­dert wird das „Haus der klei­nen For­scher“ vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung. Den „Tag der klei­nen For­scher“, der in jedem Jahr die Kin­der an den ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen zum gemein­sa­men For­schen zu einem zen­tra­len The­ma ein­lädt, gestal­ten seit fünf Jah­ren das Krea­tiv­zen­trum „Mensch-Maschine-Mobilität“ und das Schü­ler­la­bor „Wun­der­land Phy­sik“ gemein­sam mit der IHK Chem­nitz für Vor­schul­grup­pen aus dem Raum Chem­nitz.

Wei­ter­le­sen

Aus der Olbernhauer Stadtratssitzung

Olbern­hau: Die Ver­ord­nung der Stadt Olbern­hau über das Offen­hal­ten von Ver­kaufs­stel­len an Sonn­ta­gen im Jahr 2019 bil­de­te einen der ers­ten Tages­ord­nungs­punk­te zur jüngs­ten Sit­zung des Olbern­hau­er Stadt­ra­tes. „Vor­ge­schla­gen wird, dass sowohl zum dies­jäh­ri­gen Tag des Tra­di­tio­nel­len Hand­werks am 20. Okto­ber, als auch im Rah­men des Olbern­hau­er Weih­nachts­mark­tes, am 8. und 15. Dezem­ber 2019, die Geschäf­te öff­nen dür­fen“, führ­te Haupt­amts­lei­te­rin, Gabrie­le Lorenz dies­be­züg­lich aus. Dies erfuhr die mehr­heit­li­che Zustim­mung der Stadt­rä­te.

In ihrem kur­zen Zwi­schen­be­richt zur Halb­jah­res­ana­ly­se der Stadt Olbern­hau zum Stich­tag 30. Juni infor­mier­te Käm­me­rin Bir­git Diet­ze u. a. dar­über, dass der im Haus­halt ein­ge­plan­te Ver­kaufs­er­lös für die Löser­turn­hal­le noch nicht berück­sich­tigt wer­den konn­te, da sich der Ver­kauf ver­zö­ge­re.

Wei­ter­le­sen

Bürgernähe verbessert

Deutsch­neu­dorf: Mehr Bür­ger­nä­he wird seit Sep­tem­ber 2019 in der Gemein­de Deutsch­neu­dorf prak­ti­ziert. „Mög­lich wur­de das durch eine zu 100 Pro­zent vom Job­cen­ter geför­der­te Maß­nah­me“, infor­miert Bür­ger­meis­te­rin Clau­dia Klu­ge. Mit Jana Tschök steht den Ein­woh­nern der Grenz­ge­mein­de damit immer diens­tags und frei­tags, jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr, im Muse­um „Haus der Erz­ge­bir­gi­schen Tra­di­ti­on“ nahe der Kir­che in Deutsch­neu­dorf; eine Ansprech­part­ne­rin für die unter­schied­lichs­ten Bür­ger­an­ge­le­gen­hei­ten, wie bei­spiels­wei­se bei Tou­ris­mus­fra­gen oder der Ver­eins­ar­beit, zur Ver­fü­gung und hält gleich­zei­tig Ver­bin­dung zur Ver­wal­tungs­ge­mein­de im Rat­haus in Seif­fen.

Wei­ter­le­sen

Investition in die Zukunft

Olbern­hau: Mit ver­bes­ser­ten Lern­be­din­gun­gen sind die Schü­ler und Schü­le­rin­nen der Ober­schu­le Olbern­hau ins neue Schul­jahr gestar­tet. Grund ist die in der ers­ten Schul­wo­che gefei­er­te Inbe­trieb­nah­me des neu­en Schul­an­baus, der u. a. eine Einfeld-Turnhalle mit rund 1200 qm Nutz­flä­che beher­bergt und somit das mar­kan­te Schul­ge­bäu­de am Ges­sing­platz in Olbern­hau kom­plet­tiert. Wäh­rend Olbern­haus Bür­ger­meis­ter, Heinz-Peter Hau­stein, zur fei­er­li­chen Ein­wei­hung des Neben­ge­bäu­des zu Beginn den Stadt­rats­mit­glie­dern der zurück­lie­gen­den Legis­la­tur­pe­ri­ode dank­te, die mit ihrer Zustim­mung das inner­halb von drei Jah­ren rea­li­sier­te Bau­vor­ha­ben auf den Weg gebracht hat­ten und das Bau­vor­ha­ben als eine gute Inves­ti­ti­on in die Zukunft bewer­te­te, freu­te sich Schul­lei­ter Uwe Klaf­fen­bach, dass die Lehr­an­stalt, die in weni­gen Mona­ten ihren 119. Grün­dungs­tag begeht, nun­mehr über eine eige­ne Turn­hal­le ver­fügt und damit den 550 Schü­lern opti­ma­le Rah­men­be­din­gun­gen bie­tet, die in der Regi­on fast ein­zig­ar­tig sind. Zusätz­lich zur Turn­hal­le mit Umklei­de­räu­men, ver­fügt der Anbau über zwei Tech­nik­ka­bi­net­te, einen Musik­pro­be­raum, ein Näh­ka­bi­nett, eine Schü­ler­kü­che sowie einen Fahr­stuhl.

Wei­ter­le­sen

Neue Straßendecke

Dresden/Olbernhau: Die Mühe hat sich gelohnt. Nach lan­gem Rin­gen bestä­tig­te das Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um in Dres­den, dass im Jahr 2020 bei der S216 zwi­schen Rothen­thal und Rübenau eine „Instand­set­zung der Deck­schicht“ erfol­gen wird, infor­miert CDU-Landtagsmitglied Jörg Mar­kert in einer Pres­se­mit­tei­lung. Par­al­lel dazu lau­fe die Pla­nung einer „Kom­ple­x­er­hal­tungs­maß­nah­me S216-Natzschungtal“ wei­ter. Das bedeu­tet, es wird 2020 zunächst eine Decken­sa­nie­rung statt­fin­den, die lang­fris­ti­ge Pla­nung eines grund­haf­ten Aus­baus der Stre­cke läuft den­noch wei­ter, da dies eini­ge Zeit in Anspruch nimmt. „Damit dürf­te die größ­te Not vor­erst gelin­dert sein“, so Mar­kert. Die Instand­set­zung wer­de aller­dings nicht die Ver­en­gun­gen des Abschnitts besei­ti­gen. Der­zeit wür­den die Vor­keh­run­gen beim Lan­des­in­sti­tut für Stra­ßen­bau getrof­fen, damit es bau­lich 2020 los­ge­hen kann.

EK-Red.

Neu gewähltes Gremium nimmt Dienst auf

Olbern­hau: Mit dem Satz „5 Jah­re straf­fe Arbeit liegt vor Ihnen«“, begrüß­te Olbern­haus Stadt­ober­haupt Heinz-Peter Hau­stein die zur Kom­mu­nal­wahl Ende Mai gewähl­ten und ver­pflich­te­ten Stadt­rä­te jüngst zur 1. Sit­zung der neu­en Legis­la­tur­pe­ri­ode.

Die Vor­be­rei­tung der Kom­mu­nal­wahl bedeu­te­te eine hohe Her­aus­for­de­rung“, stell­te die Vor­sit­zen­de des Stadt­wahl­aus­schus­ses, Gabrie­le Lorenz, ihrem Bericht über das Wahl­er­geb­nis vor­an und schil­der­te, dass bei der Kan­di­da­tur für den Olbern­hau­er Stadt­rat im Ver­gleich zur letz­ten Wahl die dop­pel­te Anzahl an Wahl­vor­schlä­gen ein­ge­reicht wor­den waren. Gewählt wur­den 20 Stadt­rä­te, die in den kom­men­den 5 Jah­ren über die Geschi­cke der Stadt ent­schei­den. „Von den ins­ge­samt 9274 Wahl­be­rech­tig­ten im Stadt­ge­biet nah­men 6176 Wäh­ler von ihrem Stimm­recht Gebrauch, was einer Wahl­be­tei­li­gung von 65,2 Pro­zent ent­spricht“, so Gabrie­le Lorenz, die sich eine höhe­re Wahl­be­tei­li­gung gewünscht hät­te.

Wei­ter­le­sen

Finanzspritze für Krankenhaus

Olbern­hau: Zur Siche­rung der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung im länd­li­chen Raum erhält das Kran­ken­haus Olbern­hau künf­tig 400.000 Euro pro Jahr oben­drauf, infor­miert der CDU-Bundestagsabgeordneter Alex­an­der Krauß, der dem Gesund­heits­aus­schuss im Par­la­ment ange­hört, in einer Pres­se­mit­tei­lung. „Es ist gut und rich­tig, dass Olbern­hau von dem zusätz­li­chen Geld der Kran­ken­kas­sen pro­fi­tiert“, so Krauß.

Auch im dün­ner besie­del­ten Gebiet des Erz­ge­bir­ges müs­se es wei­ter­hin eine ver­läss­li­che medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung geben. Das Haus in Olbern­hau leis­te dafür einen unver­zicht­ba­ren Bei­trag, so Krauß. Die Deut­sche Kran­ken­haus­ge­sell­schaft sowie der Spit­zen­ver­band der Gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung und der Ver­band der Pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung hat­ten sich erst­mals auf eine Lis­te der Kran­ken­häu­ser geei­nigt, die geför­dert wer­den sol­len. In Sach­sen betrifft dies fünf Häu­ser.

EK-Red.

Komm, fahr wieder mit!“

Olbern­hau: Die Olbern­hau­er Rad­tour ist für vie­le Rad­sport­be­geis­ter­te aus der Regi­on und dar­über hin­aus zu einem fes­ten Ter­min gewor­den. Und so heißt es auch zur dies­jäh­ri­gen Neu­auf­la­ge am 11. August, der mitt­ler­wei­le 26.,: „Komm, fahr wie­der mit!“.

Die­sem Auf­ruf waren zur Jubi­lä­ums­tour im zurück­lie­gen­den Jahr sage und schrei­be reich­lich 1700 Frei­zeit­rad­ler gefolgt. Allein 198 Teil­neh­mer hat­ten die 128 km lan­ge Aus­dau­er­tour gemeis­tert. Eine stol­ze Bilanz ver­zeich­ne­te auch die Fitness-Tour mit 655 Teil­neh­mern, 214 davon hat­ten sich für die Fitness-Plus-Distanz ent­schie­den. 566 klei­ne und gro­ße Rad­ler stan­den am Ende für die Fami­li­en­stre­cke zu Buche. Der Aus­rich­ter, der Olbern­hau­er Rad­tour e.V., hofft natür­lich auch heu­er auf ein ähn­lich gutes Ergeb­nis, wobei bei allem sport­li­chen Ehr­geiz die Erkun­dung der Schön­hei­ten des Erz­ge­bir­ges mit­tels Draht­esel im Vor­der­grund steht.

Wei­ter­le­sen

Wald- und Forstakademie nimmt Gestalt an

Olbernhau-Pfaffroda: Ein wich­ti­ger Mei­len­stein für die geplan­te Wald- und Forst­aka­de­mie in Pfaf­f­ro­da, die ihren Sitz künf­tig im Schloss Pfaf­f­ro­da haben wird, ist in der zurück­lie­gen­den Woche mit der Grün­dung des Wald-Forstakademie Pfaf­f­ro­da - Sach­sen Ver­eins geschaf­fen wor­den. Zu die­sem wich­ti­gen Anlass hat­te die Alfons Die­ner von Schön­berg Stif­tung Ver­tre­ter des Minis­te­ri­ums sowie betrof­fe­ner Ver­bän­de in das his­to­ri­sche Gemäu­er in den Olbern­hau­er Orts­teil ein­ge­la­den. Gewählt wur­de ein 9-köpfiger Vor­stand, dem neben dem Olbern­hau­er Bür­ger­meis­ter, Heinz-Peter Hau­stein u. a. auch der Vor­sit­zen­de des Säch­si­schen Wald­be­sit­zer­ver­ban­des, Rein­hard Müller-Schönau, ange­hö­ren.

Wei­ter­le­sen

Ministerpräsident besucht Saigerhütte

Olbern­hau: Der säch­si­sche Minis­ter­prä­si­dent, Micha­el Kret­sch­mer, wird am Mon­tag, 29. Juli 2019, gegen 18.00 Uhr, zum Bürger- und Ver­eins­fest in der Sai­ger­hüt­te Olbernhau-Grünthal erwar­tet.

Nach sei­nem Gruß­wort per Video aus Baku am 7. Juli, anläss­lich der Jubel­fei­er zur Welt­erbeer­nen­nung, will er sich vor Ort ein Bild über den UNESCO-Welterbe-Bestandteil machen und möch­te mit Bür­gern und Ehren­amt­lern aus den Ver­ei­nen der Regi­on ins Gespräch kom­men.
Für die Musi­kan­ten des Musik­korps der Stadt Olbern­hau hat der Minis­ter­prä­si­dent dabei mit einer Bass-Klarinette im Wert von 13.000 Euro, wel­che aus Mit­teln des Säch­si­schen Haus­hal­tes über den Säch­si­schen Musik­rat finan­ziert wur­de, ein beson­de­res Instru­ment im Gepäck.
Die­ses wird der Minis­ter­prä­si­dent der jun­gen Musikkorps-Musikantin Elai­ne Rich­ter über­rei­chen, die das Instru­ment bei künf­ti­gen Auf­trit­ten spielt.

Zum Ver­eins­fest am Mon­tag tritt das Musik­korps der Stadt Olbern­hau in sei­ner his­to­ri­schen Sai­ger­hüt­ten­tracht von 1831 auf.

Brück­ner

Feierliche Grundsteinlegung

Olbern­hau: Nur weni­ge Wochen nach dem ers­ten Spa­ten­stich wur­de jüngst der Grund­stein für die neue Lebens­hil­fe­werk­statt des Lebens­hil­fe­ver­eins Mitt­le­res Erz­ge­bir­ge e.V. in Olbernhau-Grünthal gelegt.

Nach der Grund­stein­le­gung für eine neue Wohn­stät­te des Lebens­hil­fe­ver­eins in Olbern­hau im Jahr 1998, der neu­en Wohn­stät­te des Ver­eins in Mari­en­berg 2001 sowie dem Neu­bau der Lebens­hil­fe­werk­statt in Mari­en­berg 2009 freu­en wir uns, dass heu­te mit dem Ersatz­neu­bau einer neu­en Lebens­hil­fe­werk­statt in Olbern­hau bereits die 3. Grund­stein­le­gung des Ver­eins voll­zo­gen wer­den kann“, wür­dig­te die Geschäfts­füh­re­rin des Lebens­hil­fe­wer­kes Mitt­le­res Erz­ge­bir­ge e.V., Kath­rin Schul­ze, das Vor­ha­ben.

Wei­ter­le­sen

DRK-Aufruf

Mari­en­berg: Das Deut­sche Rote Kreuz, Kreis­ver­band Mitt­le­res Erz­ge­bir­ge benö­tigt für die Aus­bil­dungs­ar­beit in ver­schie­de­nen Berei­chen, wie bei­spiels­wei­se „Ers­te Hil­fe Lehr­gän­ge“ sowie Kinder- und Jugend­ar­beit ver­schie­de­ne Ver­bands­ma­te­ria­li­en und star­tet den Auf­ruf, abge­lau­fe­ne Ver­bands­ma­te­ria­li­en dafür zu spen­den. Abge­ge­ben wer­den kön­nen die für die Aus­bil­dung in Mari­en­berg bestimm­ten Mate­ria­li­en von Mon­tag bis Don­ners­tag, jeweils 8.00 bis 15.00 Uhr und frei­tags von 8.00 bis 13.00 Uhr im DRK Bür­ger­zen­trum Mari­en­berg, Katha­ri­nen­stra­ße 24 sowie im DRK-Zentrum Olbernhau,Grünthaler Stra­ße 75a.

EK-Red.

1 32 33 34 35 36 47