Parkanlage erhält Förderung

Olbern­hau: Zur Wie­der­her­stel­lung der his­to­ri­schen Park­an­la­ge im Sai­ger­hüt­ten­kom­plex Grün­thal erhält die Stadt Olbern­hau 873.000 Euro. Der Haus­halts­aus­schuss des Bun­des­ta­ges habe dazu einen ent­spre­chen­den Beschluss gefasst, infor­miert der CDU-Bundestagsabgeordnete Alex­an­der Krauß in einer Pres­se­mit­tei­lung.

Wei­ter­le­sen

Zukunftsorientierte Strukturen

Annaberg-Buchholz: In der Sit­zung vom 3. Novem­ber 2020 wur­den die Mit­glie­der des Betriebs­aus­schus­ses über den momen­ta­nen Stand der Krankenhaus-Gesundheitsholding Erz­ge­bir­ge GmbH und der drei Kran­ken­haus­ge­sell­schaf­ten, an denen der Erz­ge­birgs­kreis betei­ligt ist, infor­miert.

Hin­ter­grund für die Über­prü­fung der Struk­tu­ren auf ihre Zukunfts­fä­hig­keit und Mög­lich­kei­ten der Opti­mie­rung ist vor allem der stän­di­ge Anpas­sungs­druck im Krankenhaus- und Gesund­heits­markt, der letzt­end­lich auch Aus­wir­kun­gen auf die wirt­schaft­li­che Situa­ti­on der Kran­ken­haus­ge­sell­schaf­ten hat. Die Corona-Pandemie wird die­se Her­aus­for­de­run­gen mit­tel­fris­tig vor­aus­sicht­lich eher noch ver­schär­fen.

Wei­ter­le­sen

Museumskonzept beschlossen

Olbern­hau: Der Olbern­hau­er Stadt­rat hat in sei­ner letz­ten Zusam­men­kunft des Jah­res die Wei­chen für die Zusam­men­le­gung der drei städ­ti­schen Muse­en beschlos­sen.

Künf­tig sol­len dem­nach der Welterbe-Komplex Sai­ger­hüt­te mit Aus­stel­lung und Kup­fer­ham­mer, das Muse­um in der Innen­stadt und das Hei­mat­mu­se­um Dörn­thal zu den „Muse­en der Stadt Olbern­hau“ zusam­men­ge­führt wer­den.

Wei­ter­le­sen

Keine Weihnachtsmärkte

Neu­hau­sen: Der Corona-Pandemie fal­len in die­sem Jahr so gut wie alle tra­di­tio­nel­len Weih­nachts­ver­an­stal­tun­gen zum Opfer. Aus die­sem Grund wur­den auch in der Gemein­de Neu­hau­sen das Weih­nachts­bas­teln in der Biblio­thek Neu­hau­sen sowie die geplan­ten Weih­nachts­märk­te in Neu­hau­sen und im Orts­teil Cäm­mers­wal­de abge­sagt. Die Ver­an­stal­ter hof­fen, dass alle gesam­mel­ten Ide­en im nächs­ten Jahr ver­wirk­licht wer­den kön­nen.

EK-Red.

Wieder Einzelunterricht an Musikschulen

Dres­den: Der Frei­staat Sach­sen ermög­licht seit dem 1. Dezem­ber 2020 wie­der den Ein­zel­un­ter­richt an Musik­schu­len im Frei­staat. Sach­sens Kul­tur­mi­nis­te­rin Bar­ba­ra Klepsch hat­te sich im Vor­feld bei der Über­ar­bei­tung der Säch­si­schen Corona-Schutzverordnung erneut inten­siv für die Öff­nung der Musik­schu­len ein­ge­setzt.

Wei­ter­le­sen

Aus der Stadtratssitzung

Olbern­hau: Im Rah­men der jüngs­ten Sit­zung des Olbern­hau­er Stadt­ra­tes waren die Volks­ver­tre­ter gefor­dert, über geplan­te kom­mu­na­le Vor­ha­ben zu ent­schei­den.

Ein­stim­mig gefasst wur­de u. a. der Grund­satz­be­schluss zur Schaf­fung von je 15 wei­te­ren Krippen- und Kin­der­gar­ten­plät­zen in der ein­hei­mi­schen Kin­der­ta­ges­stät­te „Schwal­ben­nest“ wie auch das Kon­zept zur Betrei­bung des Jugend- und Kul­tur­zen­trums „Thea­ter Varia­bel“. Mehr­heit­lich grü­nes Licht erfuhr fer­ner der Grund­satz­be­schluss zur Zusam­men­füh­rung der Olbern­hau­er Muse­en. Umge­setzt wer­den soll die­se lt. Bür­ger­meis­ter Heinz-Peter Hau­stein durch die Schaf­fung einer neu­en Stel­le, die die orga­ni­sa­to­ri­sche und per­so­nel­le Zusam­men­ar­beit zu den Muse­en der Stadt Olbern­hau koor­di­niert.

Wei­ter­le­sen

Geplante Vorhaben angeschoben

Hei­ders­dorf: Bis auf ein­zel­ne Maß­nah­men, die infol­ge Coro­na ver­scho­ben wer­den muss­ten, sind wir zufrie­den mit dem Erreich­ten“, beginnt Hei­ders­dorfs Gemein­de­ober­haupt, Andre­as Bör­ner, sein Resü­mee über das zu Ende gehen­de Jahr.

Als Hemm­nis­se bei der zügi­gen Bear­bei­tung von kom­mu­na­len Anlie­gen bezeich­net er den stei­gen­den Büro­kra­tie­auf­wand und die damit ver­bun­de­nen Ver­zö­ge­run­gen, ver­leiht jedoch sei­ner Hoff­nung Aus­druck, die in ein­ver­nehm­li­cher Abstim­mung mit dem Gemein­de­rat ange­scho­be­nen Vor­ha­ben im Ort bis auf weni­ge Klei­nig­kei­ten in nächs­ter Zeit umset­zen zu kön­nen.

Wei­ter­le­sen

Kulturhilfe-Programm verlängert und erweitert

Dres­den: Die För­der­richt­li­nie für Corona-Härtefälle in der Kul­tur in Sach­sen ist bis zum 31. Dezem­ber 2021 ver­län­gert sowie auf Musik-Clubs und Spiel­stät­ten, die von Ein­zel­per­so­nen betrie­ben wer­den, erwei­tert wor­den. Eine Klar­stel­lung erfolgt hin­sicht­lich Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten, die nun­mehr aus­drück­lich in der Richt­li­nie als Zuwen­dungs­emp­fän­ger benannt sind. Das Säch­si­sche Kabi­nett hat den Ände­run­gen des För­der­pro­gramms am 10. Novem­ber 2020 zuge­stimmt.

Wei­ter­le­sen

Erzgebirgskreis Gewinner

Schwar­zen­berg: Beim Ide­en­wett­be­werb „Machen!2020“ hat der Erz­ge­birgs­kreis deutsch­land­weit die meis­ten Prei­se abge­räumt. „Mit vier Pro­jek­ten ist mein Wahl­kreis der­je­ni­ge, aus dem die meis­ten Sie­ger kom­men“, infor­miert CDU- Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Alex­an­der Krauß. 260 Bewer­bun­gen waren ein­ge­reicht wor­den. 50 erhiel­ten den Zuschlag. Der Engagement-Wettbewerb wur­de vom Ost­be­auf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung, Mar­co Wan­der­witz (CDU), aus­ge­lobt. Die Preis­trä­ger erhal­ten bis zu 15.000 Euro, um eine Idee zu ver­wirk­li­chen.

Wei­ter­le­sen

Fliegerstammtisch abgesagt

Cäm­mers­wal­de: Der im Ver­an­stal­tungs­plan für den 28. Novem­ber 2020 aus­ge­wie­se­ne Flie­ger­stamm­tisch in Cäm­mers­wal­de fällt coro­nabe­dingt aus. Der geplan­te Vor­trag „Der Flug­zeug­bau in Dres­den – His­to­rie - Auf­bruch – Tra­gik“ wird auf den 27. März 2021 ver­legt. Wir hof­fen, Euch im Dezem­ber wie­der zu begrü­ßen.

Aktu­el­le Infor­ma­tio­nen jeder­zeit auf unse­rer Web­sei­te www​.fsv​-schwar​ten​berg​.de.

Hor­schig, FSV Schwar­ten­berg e.V.

35 Auszubildende zählen zu den Besten

Chem­nitz: Die IHK Chem­nitz freut sich in die­sem Jahr über 35 jun­ge Frau­en und Män­ner, die als Spitzen-Azubis ihres Jahr­gangs coro­nabe­dingt in den nächs­ten Tagen bei einem Vor­ort­be­such im jewei­li­gen Unter­neh­men aus­ge­zeich­net wer­den.

Sie haben unter 4.006 Aus­zu­bil­den­den in der Regi­on Chem­nitz in 140 IHK-Berufen als Bes­te ihres Berufs abge­schnit­ten und dabei min­des­tens 92 von 100 mög­li­chen Punk­ten erreicht. Mit Sven­ja Fied­ler, Holz­blas­in­stru­men­ten­ma­che­rin, Fran­co Mitzlaff, Indus­trie­ke­ra­mi­ker, und Nina Uhl, Satt­le­rin, zäh­len drei der jun­gen Fach­kräf­te sogar zu den ins­ge­samt 206 Bun­des­bes­ten.

Wei­ter­le­sen

Kleine Kranzniederlegung

Olbern­hau: Am 15. Novem­ber 2020 leg­ten der Bür­ger­meis­ter und der Sach­ge­biets­lei­ter des Ord­nungs­am­tes einen Kranz hin­ter der Stadt­kir­che am Krie­ger­denk­mal zur Mah­nung nie­der und gedach­ten der Opfer der bei­den Welt­krie­ge und von Gewalt­herr­schaft.

Auf­grund der aktu­el­len Corona-Situation fiel der Volks­trau­er­tag mit Kranz­nie­der­le­gung in die­sem Jahr anders aus als gewohnt. Die aktu­el­len Kon­takt­be­schrän­kun­gen lie­ßen den gewohn­ten Ablauf, mit Anspra­che der Bun­des­wehr, den Zugang für die Öffent­lich­keit und die musi­ka­li­sche Umrah­mung durch das Musik­korps der Stadt Olbern­hau lei­der nicht zu.

Die Stadt Olbern­hau ver­leiht der Hoff­nung Aus­druck, dass der Volks­trau­er­tag im Jahr 2021 wie­der wie gewohnt statt­fin­den kann.

Ord­nungs­amt, Stadt­ver­wal­tung Olbern­hau

Pflegeausbildung gewinnt an Zulauf

Schwar­zen­berg: Die Zahl der Aus­zu­bil­den­den in der Alten- und Kran­ken­pfle­ge steigt im Erz­ge­birgs­kreis. Im ver­gan­ge­nen Jahr sei­en 186 jun­ge Men­schen in die Pfle­ge­aus­bil­dung ein­ge­stie­gen – 44 mehr als im Vor­jahr, teilt Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Alex­an­der Krauß mit. Dabei bezieht er sich auf Daten des Sta­tis­ti­schen Lan­des­am­tes.

Die bes­se­re Bezah­lung und das bes­se­re Berufs­i­mage schla­gen sich in den Zah­len nie­der“, sag­te Krauß. Ande­re Beru­fe könn­ten von solch einem Nachfrage-Anstieg nur träu­men. Der Pfle­ge­be­ruf erfah­re zu Recht eine hohe Aner­ken­nung in der Gesell­schaft. Das füh­re offen­sicht­lich bei jun­gen Men­schen dazu, sich für den Beruf zu inter­es­sie­ren.

Wei­ter­le­sen

Spielzeugdorf lockt mit Weihnachtsflair

Seif­fen: Zu den Vor­ha­ben, die im Kur­ort Seif­fen in die­sem Jahr rea­li­siert wur­den, gehö­ren bei­spiels­wei­se die Umwand­lung des eins­ti­gen Schwimm­ba­des an der Haupt­stra­ße zu einem Rück­hal­te­be­cken im Zuge des Hoch­was­ser­schut­zes, wie auch die Erwei­te­rung des Feu­er­wehr­ge­rä­te­hau­ses. „Nach­dem der Anbau fer­tig­ge­stellt ist, sind die Kame­ra­den mit ihrer Tech­nik in den Neu­bau umge­zo­gen, so dass nun­mehr der Alt­bau auf Vor­der­mann gebracht wer­den kann“, infor­miert Bür­ger­meis­ter Mar­tin Wit­tig.

Wei­ter­le­sen

Neuhausen setzt auf Tourismus

Neu­hau­sen: Urlaubs­gäs­te ver­stärkt in unse­re Regi­on zu locken, zählt in der Gemein­de Neu­hau­sen zu den obers­ten Prio­ri­tä­ten. „Um dies zu errei­chen, arbei­ten wir im Tou­ris­mus­be­reich ver­stärkt und erfolg­reich mit den umlie­gen­den Kom­mu­nen aus drei Land­krei­sen und dem Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V. sowie der Lea­der­re­gi­on »Sil­ber­nes Erz­ge­bir­ge“ zusam­men. Ergeb­nis­se die­ser Koope­ra­ti­on bil­den die Moun­tain­bike­stre­cke »Block­li­ne 8000«, das ange­streb­te gemein­sa­me Kern­wan­der­we­ge­netz sowie die Ein­stel­lung eines Tou­ris­mus­ma­na­gers“, bringt es der Bür­ger­meis­ter der Gemein­de Neu­hau­sen, Peter Hau­stein auf den Punkt.

Wei­ter­le­sen

1 26 27 28 29 30 47