Olbernhau: Zur Wiederherstellung der historischen Parkanlage im Saigerhüttenkomplex Grünthal erhält die Stadt Olbernhau 873.000 Euro. Der Haushaltsausschuss des Bundestages habe dazu einen entsprechenden Beschluss gefasst, informiert der CDU-Bundestagsabgeordnete Alexander Krauß in einer Pressemitteilung.
Kategorie: Nachrichten aus der Region
Zukunftsorientierte Strukturen
Annaberg-Buchholz: In der Sitzung vom 3. November 2020 wurden die Mitglieder des Betriebsausschusses über den momentanen Stand der Krankenhaus-Gesundheitsholding Erzgebirge GmbH und der drei Krankenhausgesellschaften, an denen der Erzgebirgskreis beteiligt ist, informiert.
Hintergrund für die Überprüfung der Strukturen auf ihre Zukunftsfähigkeit und Möglichkeiten der Optimierung ist vor allem der ständige Anpassungsdruck im Krankenhaus- und Gesundheitsmarkt, der letztendlich auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Krankenhausgesellschaften hat. Die Corona-Pandemie wird diese Herausforderungen mittelfristig voraussichtlich eher noch verschärfen.
Museumskonzept beschlossen
Olbernhau: Der Olbernhauer Stadtrat hat in seiner letzten Zusammenkunft des Jahres die Weichen für die Zusammenlegung der drei städtischen Museen beschlossen.
Künftig sollen demnach der Welterbe-Komplex Saigerhütte mit Ausstellung und Kupferhammer, das Museum in der Innenstadt und das Heimatmuseum Dörnthal zu den „Museen der Stadt Olbernhau“ zusammengeführt werden.
Keine Weihnachtsmärkte
Neuhausen: Der Corona-Pandemie fallen in diesem Jahr so gut wie alle traditionellen Weihnachtsveranstaltungen zum Opfer. Aus diesem Grund wurden auch in der Gemeinde Neuhausen das Weihnachtsbasteln in der Bibliothek Neuhausen sowie die geplanten Weihnachtsmärkte in Neuhausen und im Ortsteil Cämmerswalde abgesagt. Die Veranstalter hoffen, dass alle gesammelten Ideen im nächsten Jahr verwirklicht werden können.
EK-Red.
Wieder Einzelunterricht an Musikschulen
Dresden: Der Freistaat Sachsen ermöglicht seit dem 1. Dezember 2020 wieder den Einzelunterricht an Musikschulen im Freistaat. Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch hatte sich im Vorfeld bei der Überarbeitung der Sächsischen Corona-Schutzverordnung erneut intensiv für die Öffnung der Musikschulen eingesetzt.
Aus der Stadtratssitzung
Olbernhau: Im Rahmen der jüngsten Sitzung des Olbernhauer Stadtrates waren die Volksvertreter gefordert, über geplante kommunale Vorhaben zu entscheiden.
Einstimmig gefasst wurde u. a. der Grundsatzbeschluss zur Schaffung von je 15 weiteren Krippen- und Kindergartenplätzen in der einheimischen Kindertagesstätte „Schwalbennest“ wie auch das Konzept zur Betreibung des Jugend- und Kulturzentrums „Theater Variabel“. Mehrheitlich grünes Licht erfuhr ferner der Grundsatzbeschluss zur Zusammenführung der Olbernhauer Museen. Umgesetzt werden soll diese lt. Bürgermeister Heinz-Peter Haustein durch die Schaffung einer neuen Stelle, die die organisatorische und personelle Zusammenarbeit zu den Museen der Stadt Olbernhau koordiniert.
Geplante Vorhaben angeschoben
Heidersdorf: Bis auf einzelne Maßnahmen, die infolge Corona verschoben werden mussten, sind wir zufrieden mit dem Erreichten“, beginnt Heidersdorfs Gemeindeoberhaupt, Andreas Börner, sein Resümee über das zu Ende gehende Jahr.
Als Hemmnisse bei der zügigen Bearbeitung von kommunalen Anliegen bezeichnet er den steigenden Bürokratieaufwand und die damit verbundenen Verzögerungen, verleiht jedoch seiner Hoffnung Ausdruck, die in einvernehmlicher Abstimmung mit dem Gemeinderat angeschobenen Vorhaben im Ort bis auf wenige Kleinigkeiten in nächster Zeit umsetzen zu können.
Kulturhilfe-Programm verlängert und erweitert
Dresden: Die Förderrichtlinie für Corona-Härtefälle in der Kultur in Sachsen ist bis zum 31. Dezember 2021 verlängert sowie auf Musik-Clubs und Spielstätten, die von Einzelpersonen betrieben werden, erweitert worden. Eine Klarstellung erfolgt hinsichtlich Personengesellschaften, die nunmehr ausdrücklich in der Richtlinie als Zuwendungsempfänger benannt sind. Das Sächsische Kabinett hat den Änderungen des Förderprogramms am 10. November 2020 zugestimmt.
Erzgebirgskreis Gewinner
Schwarzenberg: Beim Ideenwettbewerb „Machen!2020“ hat der Erzgebirgskreis deutschlandweit die meisten Preise abgeräumt. „Mit vier Projekten ist mein Wahlkreis derjenige, aus dem die meisten Sieger kommen“, informiert CDU- Bundestagsabgeordneter Alexander Krauß. 260 Bewerbungen waren eingereicht worden. 50 erhielten den Zuschlag. Der Engagement-Wettbewerb wurde vom Ostbeauftragten der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), ausgelobt. Die Preisträger erhalten bis zu 15.000 Euro, um eine Idee zu verwirklichen.
Fliegerstammtisch abgesagt
Cämmerswalde: Der im Veranstaltungsplan für den 28. November 2020 ausgewiesene Fliegerstammtisch in Cämmerswalde fällt coronabedingt aus. Der geplante Vortrag „Der Flugzeugbau in Dresden – Historie - Aufbruch – Tragik“ wird auf den 27. März 2021 verlegt. Wir hoffen, Euch im Dezember wieder zu begrüßen.
Aktuelle Informationen jederzeit auf unserer Webseite www.fsv-schwartenberg.de.
Horschig, FSV Schwartenberg e.V.
35 Auszubildende zählen zu den Besten
Chemnitz: Die IHK Chemnitz freut sich in diesem Jahr über 35 junge Frauen und Männer, die als Spitzen-Azubis ihres Jahrgangs coronabedingt in den nächsten Tagen bei einem Vorortbesuch im jeweiligen Unternehmen ausgezeichnet werden.
Sie haben unter 4.006 Auszubildenden in der Region Chemnitz in 140 IHK-Berufen als Beste ihres Berufs abgeschnitten und dabei mindestens 92 von 100 möglichen Punkten erreicht. Mit Svenja Fiedler, Holzblasinstrumentenmacherin, Franco Mitzlaff, Industriekeramiker, und Nina Uhl, Sattlerin, zählen drei der jungen Fachkräfte sogar zu den insgesamt 206 Bundesbesten.
Kleine Kranzniederlegung
Olbernhau: Am 15. November 2020 legten der Bürgermeister und der Sachgebietsleiter des Ordnungsamtes einen Kranz hinter der Stadtkirche am Kriegerdenkmal zur Mahnung nieder und gedachten der Opfer der beiden Weltkriege und von Gewaltherrschaft.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fiel der Volkstrauertag mit Kranzniederlegung in diesem Jahr anders aus als gewohnt. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen ließen den gewohnten Ablauf, mit Ansprache der Bundeswehr, den Zugang für die Öffentlichkeit und die musikalische Umrahmung durch das Musikkorps der Stadt Olbernhau leider nicht zu.
Die Stadt Olbernhau verleiht der Hoffnung Ausdruck, dass der Volkstrauertag im Jahr 2021 wieder wie gewohnt stattfinden kann.
Ordnungsamt, Stadtverwaltung Olbernhau
Pflegeausbildung gewinnt an Zulauf
Schwarzenberg: Die Zahl der Auszubildenden in der Alten- und Krankenpflege steigt im Erzgebirgskreis. Im vergangenen Jahr seien 186 junge Menschen in die Pflegeausbildung eingestiegen – 44 mehr als im Vorjahr, teilt Bundestagsabgeordneter Alexander Krauß mit. Dabei bezieht er sich auf Daten des Statistischen Landesamtes.
„Die bessere Bezahlung und das bessere Berufsimage schlagen sich in den Zahlen nieder“, sagte Krauß. Andere Berufe könnten von solch einem Nachfrage-Anstieg nur träumen. Der Pflegeberuf erfahre zu Recht eine hohe Anerkennung in der Gesellschaft. Das führe offensichtlich bei jungen Menschen dazu, sich für den Beruf zu interessieren.
Spielzeugdorf lockt mit Weihnachtsflair
Seiffen: Zu den Vorhaben, die im Kurort Seiffen in diesem Jahr realisiert wurden, gehören beispielsweise die Umwandlung des einstigen Schwimmbades an der Hauptstraße zu einem Rückhaltebecken im Zuge des Hochwasserschutzes, wie auch die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses. „Nachdem der Anbau fertiggestellt ist, sind die Kameraden mit ihrer Technik in den Neubau umgezogen, so dass nunmehr der Altbau auf Vordermann gebracht werden kann“, informiert Bürgermeister Martin Wittig.
Neuhausen setzt auf Tourismus
Neuhausen: Urlaubsgäste verstärkt in unsere Region zu locken, zählt in der Gemeinde Neuhausen zu den obersten Prioritäten. „Um dies zu erreichen, arbeiten wir im Tourismusbereich verstärkt und erfolgreich mit den umliegenden Kommunen aus drei Landkreisen und dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. sowie der Leaderregion »Silbernes Erzgebirge“ zusammen. Ergebnisse dieser Kooperation bilden die Mountainbikestrecke »Blockline 8000«, das angestrebte gemeinsame Kernwanderwegenetz sowie die Einstellung eines Tourismusmanagers“, bringt es der Bürgermeister der Gemeinde Neuhausen, Peter Haustein auf den Punkt.