Berufliche Richtung klar?

Annaberg-Buchholz: Ihr geht in eine wei­ter­füh­ren­de Schu­le und wisst noch nicht so rich­tig, wie es wei­ter­ge­hen könn­te? Die Agen­tur für Arbeit hat den „Plan B“ und bie­tet in zwei Tages­se­mi­na­ren am 22. und 23. Febru­ar, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr, Ent­schei­dungs­hil­fen für Unent­schlos­se­ne an. Unter ande­rem besteht im Rah­men von Übun­gen und Tests die Mög­lich­keit, sei­ne eige­nen Inter­es­sen und Stär­ken zu ergrün­den. Die Teil­neh­mer­zahl für die­sen Kurs ist begrenzt. Daher recht­zei­tig einen Platz unter Tele­fon 03733 133-6186 sichern. Für all die­je­ni­gen, bei denen es bis Stu­di­en­be­ginn wo man sich bewer­ben kann.

Wei­ter­le­sen

Traumberuf Lokführer?

Annaberg-Buchholz: Hand aufs Herz: wer hat nicht schon mal davon geträumt, im spä­te­ren Leben Lok­füh­rer zu sein. Für vie­le ist Lok­füh­rer mehr als ein Beruf und sie sind mit Feu­er und Flam­me bei der Sache. Micha­el Kla­tecki von einer Lok­füh­rer­schu­le aus Ber­lin ist dazu erst­ma­lig am 7. Febru­ar im Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum in Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 43 zu Gast und stellt die Berufs­bil­der vor. Ab 16.00 Uhr infor­miert er über die viel­fäl­ti­gen Aus- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten zum Lok­füh­rer (Trieb­fahr­zeug­füh­rer) oder auch zum Wagen­meis­ter und hofft auf vie­le Inter­es­sen­ten. Eine Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich.

 

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

Ausbildung erfolgreich meistern

Annaberg-Buchholz: Im Früh­jahr steht für vie­le Aus­zu­bil­den­de die Zwi­schen­prü­fung an, eine gro­ße Bewäh­rungs­pro­be für die spä­te­re Abschluss­prü­fung. Damit der erfolg­rei­che Abschluss der Berufs­aus­bil­dung auf­grund von Leis­tungs­pro­ble­men nicht gefähr­det wird, kön­nen aus­bil­dungs­be­glei­ten­de Hil­fen (abH) gewährt wer­den. Die För­de­rung kommt für Lehr­lin­ge in betrieb­li­cher Berufs­aus­bil­dung und Jugend­li­che in einer Ein­stiegs­qua­li­fi­zie­rung (EQ) in Fra­ge. Exper­ten geben außer­halb der Arbeits­zeit und Berufs­schu­le Nach­hil­fe in Theo­rie und Pra­xis. Weder dem Betrieb noch dem Aus­zu­bil­den­den ent­ste­hen dabei Kos­ten. Die Berufs­be­ra­ter der Agen­tur für Arbeit Annaberg-Buchholz ste­hen gern für Fra­gen zur För­de­rung und den dafür erfor­der­li­chen Vor­aus­set­zun­gen zur Ver­fü­gung.

Im Rah­men der Unter­stüt­zung leis­tet ein Bil­dungs­trä­ger in der Regel an min­des­tens drei Stun­den pro Woche einen indi­vi­du­el­len Stütz­un­ter­richt. Die fach­be­zo­ge­ne Nach­hil­fe kann zusätz­lich bei­spiels­wei­se durch die Vor­be­rei­tung auf Klas­sen­ar­bei­ten und Prü­fun­gen, der Nach­hil­fe in Deutsch, der Hil­fe bei All­tags­pro­ble­men oder aber durch ver­mit­teln­de Gesprä­che mit Aus­bil­dern, Leh­rern und Eltern erfol­gen.  Nähe­re Infor­ma­tio­nen sowie Kon­takt zur Berufs­be­ra­tung der Agen­tur für Arbeit gibt es tele­fo­nisch unter 0800/4 5555 00. Details sind auch im Merk­blatt „Aus­bil­dungs­be­glei­ten­de Hil­fen“ zu fin­den.

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

Karrierestart im öffentlichen Dienst

Annaberg-Buchholz: Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 7. Klas­se kön­nen vom 13. bis 18. März 2017 hin­ter die Kulis­sen von Unter­neh­men im Erz­ge­bir­ge bli­cken. In der Woche der offe­nen Unter­neh­men bie­tet sich die Gele­gen­heit, nicht nur die Räum­lich­kei­ten des Wunsch­un­ter­neh­mens ken­nen zu ler­nen son­dern auch mit Aus­zu­bil­den­den, Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen und Füh­rungs­kräf­ten ins Gespräch zu kom­men.

Am 14. März 2017, von 15 bis 17 Uhr und am 16. März 2017, von 14 bis 16 Uhr, stel­len bei­spiels­wei­se Mit­ar­bei­ter der Arbeits­agen­tur dua­le Stu­di­en­gän­ge und Aus­bil­dungs­we­ge bei der Bun­des­agen­tur für Arbeit (BA) vor. Die Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen fin­den im Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum in Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 43 statt. Eine Anmel­dung erfolgt über die Schu­len und ist umge­hend erfor­der­lich. Jun­ge Men­schen erwar­tet je nach Schul­ab­schluss eine abwechs­lungs­rei­che Ausbildungs- oder Stu­di­en­zeit. Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten nach Stu­di­um und Aus­bil­dung sind viel­fäl­tig und eine Über­nah­me in ein unbe­fris­te­tes Arbeits­ver­hält­nis ist nach erfolg­rei­chem Abschluss garan­tiert. Unter www​.berufs​ori​en​tie​rung​-erz​ge​bir​ge​.de kön­nen Schü­ler und auch Eltern nach Lust und Lau­ne stö­bern, sich alle Beru­fe anzei­gen las­sen und das pas­sen­de Ange­bot buchen.

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

Nachwuchskräfte gesucht

Annaberg-Buchholz: Zum 1. Sep­tem­ber 2017 stel­len die säch­si­schen Arbeits­agen­tu­ren 39 Aus­zu­bil­den­de und 20 Stu­die­ren­de ein. Bewer­bungs­schluss ist der 31. Dezem­ber 2016. „Um unse­ren Auf­trag - Men­schen und Arbeit zusam­men­zu­brin­gen - gut zu erfül­len, sind wir auf fach­lich und sozi­al kom­pe­ten­te Mit­ar­bei­ter ange­wie­sen. Damit die Arbeits­agen­tu­ren und Job­cen­ter auch künf­tig gute Arbeit leis­ten kön­nen, bil­den wir regel­mä­ßig aus. Denn die Quel­le für Fach­kräf­te ist auch bei uns Aus­bil­dung im Betrieb und das pra­xis­na­he Stu­di­um“, sag­te Klaus-Peter Han­sen, Geschäfts­füh­rer der Regio­nal­di­rek­ti­on Sach­sen der Bun­des­agen­tur für Arbeit (BA).

Wei­ter­le­sen

Probleme in der Ausbildung?

Annaberg-Buchholz: Die Agen­tur für Arbeit Annaberg-Buchholz unter­stützt Jugend­li­che vom ers­ten Tag an. Für vie­le jun­ge Leu­te hat die Berufs­aus­bil­dung bereits begon­nen. Dabei steht von Beginn an der erfolg­rei­che Abschluss der Aus­bil­dung im Fokus. Was aber tun, wenn sich schon jetzt Schwie­rig­kei­ten abzeich­nen und damit der Aus­bil­dungs­ab­schluss gefähr­det ist? Hier hilft die Arbeits­agen­tur Annaberg-Buchholz mit aus­bil­dungs­be­glei­ten­den Hil­fen (abH). Die­se För­de­rung ver­folgt das Ziel, Lern­er­fol­ge zu sichern und damit Aus­bil­dungs­ab­brü­che zu ver­mei­den.

Wei­ter­le­sen

Unterkunftszuschuss während der Ausbildung

Annaberg-Buchholz: Bei vie­len Jugend­li­chen fällt nun der Start­schuss für das ers­te Lehr­jahr. Ist der Wohn­ort der Eltern zu weit vom Aus­bil­dungs­be­trieb ent­fernt, benö­ti­gen man­che eine eige­ne Unter­kunft. Die Arbeits­agen­tur kann Aus­zu­bil­den­de mit Berufs­aus­bil­dungs­bei­hil­fe, kurz BAB, bezu­schus­sen. Der Antrag dafür soll­te jedoch recht­zei­tig gestellt wer­den. Für eine zügi­ge Bear­bei­tung müs­sen die kom­plet­ten Unter­la­gen vor­lie­gen.

Jugend­li­che sind anspruchs­be­rech­tigt, wenn eine betrieb­li­cher oder über­be­trieb­li­cher Aus­bil­dung; eine Berufs­vor­be­rei­ten­de Bil­dungs­maß­nah­me (BvB) oder Maß­nah­men zum nach­träg­li­chen Erwerb eines Schul­ab­schlus­ses auf­ge­nom­men oder aber erlangt wer­den soll. Für schu­li­sche Aus­bil­dun­gen besteht kein Anspruch auf BAB. Dafür kom­men gege­be­nen­falls Leis­tun­gen nach dem Berufs­aus­bil­dungs­för­de­rungs­ge­setz (BAföG) in Fra­ge. Inter­es­sier­te müs­sen sich dazu an ihre ört­li­che BAföG-Stelle wen­den.

Wei­ter­le­sen

Ausbildungsbeihilfe online beantragen

Annaberg-Buchholz: Vie­le Jugend­li­che star­ten in die­sen Tagen ins ers­te Lehr­jahr ihrer beruf­li­chen Aus­bil­dung. Auf­grund der Ent­fer­nung zwi­schen Wohn­ort der Eltern und Aus­bil­dungs­be­trieb benö­ti­gen man­che jetzt eine eige­ne Unter­kunft. Die Arbeits­agen­tur Annaberg-Buchholz kann in die­sem Fall Aus­zu­bil­den­de mit Berufs­aus­bil­dungs­bei­hil­fe, kurz BAB genannt, bezu­schus­sen. Der Antrag dafür soll­te recht­zei­tig gestellt wer­den.

Die Höhe der Berufs­aus­bil­dungs­bei­hil­fe rich­tet sich nach dem Ein­kom­men des Aus­zu­bil­den­den, dem sei­nes Ehe­gat­ten und dem der Eltern sowie der Unter­brin­gungs­art. Im Inter­net kann mit­tels BAB-Rechners die mög­li­che För­de­rung selbst ermit­telt wer­den: www​.bab​rech​ner​.arbeits​agen​tur​.de.

Wei­ter­le­sen

Eltern sind wichtige Ratgeber

Annaberg-Buchholz: Die neu­en Eltern­ma­ga­zi­ne der Medi­en­kom­bi­na­ti­on pla​net​-beruf​.de der Bun­des­agen­tur für Arbeit sind ab sofort im Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum (BiZ) der Agen­tur für Arbeit Annaberg-Buchholz erhält­lich. Sie unter­stüt­zen Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­te dabei, ihrem Kind im Berufs­wahl­pro­zess mit Rat und Tat zur Sei­te zu ste­hen. Im neu­en Eltern­ma­ga­zin „Berufs­wahl beglei­ten“ von pla​net​-beruf​.de kom­men Aus­zu­bil­den­de, Aus­bil­der und Eltern zu Wort. Sie ver­mit­teln anhand eige­ner Erfah­run­gen, wor­auf es bei der Berufs­wahl ankommt. Außer­dem gibt es Ant­wor­ten auf fol­gen­de Fra­gen: „Wie kann ich mich im BiZ oder bei der Berufs­be­ra­tung mit mei­nem Kind infor­mie­ren?“ oder „Wie erken­ne ich die Stär­ken und Inter­es­sen mei­nes Kin­des?“. Zusätz­li­che Check­lis­ten hel­fen beim Über­blick.

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

Freie Ausbildungsplätze

Annaberg-Buchholz: Mit einem beson­de­ren Ange­bot für Schü­ler, die noch immer nach einer pas­sen­den Aus­bil­dungs­stel­le suchen, star­tet die Agen­tur für Arbeit Annaberg-Buchholz in die Som­mer­fe­ri­en. Das neue Aus­bil­dungs­jahr steht unmit­tel­bar bevor und die Urlaubs­zeit lässt sich am bes­ten genie­ßen, wenn der Lehr­ver­trag bereits unter­schrie­ben und der Aus­bil­dungs­platz sicher ist „Schaut dazu jeweils Diens­tag­nach­mit­tag ab 15 Uhr im Job Café Annaberg-Buchholz in der Paulus-Jenisius-Straße 43 vor­bei. Neben einer regio­na­len Aus­wahl frei­er Aus­bil­dungs­plät­ze besteht Gele­gen­heit, sich mit dem Berufs­be­ra­ter über mög­li­che Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te zu unter­hal­ten“, rät die Agen­tur für Arbeit Annaberg-Buchholz.

Wei­ter­le­sen

EK-Rechtsecke – Folgenschwere Irrtümer im Zugewinnausgleich

Ehe­leu­te leben gemäß § 1363 BGB im Güter­stand der Zuge­winn­ge­mein­schaft, wenn sie nicht durch Ehe­ver­trag etwa ande­res ver­ein­bart haben. Zu DDR-Zeiten leb­ten die Ehe­leu­te im Güter­stand der „ehe­li­chen Ver­mö­gens­ge­mein­schaft“. Die jet­zi­ge Zuge­winn­ge­mein­schaft ist durch­aus etwas ande­res. Hier­zu regelt § 1363 Abs. 2 BGB: „Das Ver­mö­gen des Man­nes und das Ver­mö­gen der Frau wer­den nicht gemein­schaft­li­ches Ver­mö­gen der Ehe­gat­ten. Dies gilt auch für Ver­mö­gen, dass ein Ehe­gat­te nach der Ehe­schlie­ßung erwirbt. Der Zuge­winn, den die Ehe­gat­ten in der Ehe erzie­len, wird jedoch aus­ge­gli­chen, wenn die Zuge­winn­ge­mein­schaft endet.“ Jeder Ehe­gat­te behält also auch nach der Ehe­schlie­ßung sein Ver­mö­gen in sei­nem eige­nen „Topf“ und bei­de „Töp­fe“ wer­den nur aus­ge­gli­chen im Erb­fall oder im Fall der Schei­dung. Im Schei­dungs­fall funk­tio­niert dies so, dass für jeden Ehe­gat­ten zunächst der erwor­be­ne Zuge­winn ermit­telt wird. Der Zuge­winn ist der Betrag, um den das End­ver­mö­gen des Ehe­gat­ten sein Anfangs­ver­mö­gen über­steigt. Anfangs­ver­mö­gen ist, was zum Zeit­punkt der Ehe­schlie­ßung vor­han­den war. End­ver­mö­gen ist, was zum Zeit­punkt des Zugangs des Schei­dungs­an­tra­ges vor­han­den war, also nicht, wie irr­tüm­lich oft ange­nom­men, das Ver­mö­gen, das zum Tren­nungs­zeit­punkt vor­han­den war.

Wei­ter­le­sen

pla​net​-beruf​.de macht mobil

Annaberg-Buchholz: Ab sofort ist das Por­tal www​.pla​net​-beruf​.de der Arbeits­agen­tur rund um die Berufs­wahl bequem auf mobi­len Gerä­ten erreich­bar. Im fri­schen Look prä­sen­tiert die­se wich­ti­ge Infor­ma­ti­ons­quel­le bewähr­te und aktu­el­le The­men rund um die Berufs­wahl. Neu dabei ist auch ein Ange­bot für jun­ge geflüch­te­te Men­schen. Alle Rubri­ken und Navi­ga­ti­ons­ele­men­te sind in einem neu­en Kachel-Design ange­ord­net. Auch das pla​net​-beruf​.de - Bewer­bungs­trai­ning ist nun für mobi­le Gerä­te opti­miert.

Auch außer­schu­li­schen Akteu­ren wie Jugend­so­zi­al­päd­ago­gen steht ein neu­es Ange­bot zur Hil­fe von Schü­le­rin­nen und Schü­lern bei der Berufs­wahl zur Ver­fü­gung. Für die­se Unter­stüt­zer gibt es einen eige­nen neu­en Navi­ga­ti­ons­punkt, die „Berufsorientierungs-Coaches“. Unter „BO-Coaches“ fin­den sie Tipps, Info­blät­ter und Pra­xis­vor­schlä­ge zur Unter­stüt­zung und Beglei­tung des Berufs­wahl­pro­zes­ses von jun­gen Men­schen.

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

Startschuss für „Schau rein!“

Dres­den: Schau rein! – Die Woche der offe­nen Unter­neh­men Sach­sen“ bie­tet knapp 16.000 Ver­an­stal­tungs­plät­ze für Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die ihren Wunsch­be­ruf haut­nah erle­ben wol­len, geht aus einer Pres­se­mit­tei­lung des Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, Arbeit und Ver­kehr (SMWA) her­vor.

Sach­sens Unter­neh­men laden die Jugend­li­chen vom 7. bis 12. März zu sich ein, um ihnen Ein­bli­cke in den Berufs­all­tag und in Arbeits­ab­läu­fe zu bie­ten. Vor Ort kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Azu­bis spre­chen und viel­leicht sogar den Chef selbst fra­gen, wor­auf es bei einer erfolg­rei­chen Bewer­bung ankommt. Es sind noch freie Plät­ze ver­füg­bar. Wel­che das kon­kret sind, kön­nen neben den Jugend­li­chen auch Leh­rer und Eltern auf www​.schau​-rein​-sach​sen​.de recher­chie­ren.

Anmel­dung im Inter­net: Die Inter­net­platt­form www​.schau​-rein​-sach​sen​.de ist die ers­te Adres­se für Berufs­ori­en­tie­rung. Hier stel­len Unter­neh­men ihre Ver­an­stal­tun­gen ein – hier infor­mie­ren sich Schü­ler über die Ange­bo­te und kön­nen sich anmel­den. Zu den Ver­an­stal­tun­gen fah­ren sie kos­ten­frei mit dem „Schau-rein!“-Ticket. Die Bestel­lung der Tickets erfolgt über die Leh­rer.

Schau rein!“ ist Sach­sens größ­te Initia­ti­ve zur Berufs­ori­en­tie­rung. In kei­ner ande­ren Woche des Jah­res sind so vie­le Schü­ler gleich­zei­tig auf den Bei­nen, um Unter­neh­men von innen ken­nen zu ler­nen. Die Akti­on fin­det in ganz Sach­sen vom 7. bis 12. März 2016 zum zehn­ten Mal statt. Ziel ist es, Jugend­li­chen ab Klas­se 7 prak­ti­sche Berufs­ori­en­tie­rung zu bie­ten und so die Wahl zwi­schen den rund 350 aner­kann­ten Aus­bil­dungs­be­ru­fen und vie­len wei­te­ren schu­li­schen Aus­bil­dungs­gän­gen und unzäh­li­gen Stu­di­en­mög­lich­kei­ten für aka­de­mi­sche Beru­fe zu erleich­tern.

EK-Red.

Steuerrecht aktuell – 2016

1. Allgemeine Änderungen

Geän­dert wur­den fol­gen­de Beträ­ge:

  • der steu­er­li­che Grund­frei­be­trag um 180 € auf 8652 € (Ver­hei­ra­tet zählt der dop­pel­te Betrag).
    Ein­kom­men unter die­ser Gren­ze blei­ben in der Regel unver­steu­ert.
  • Erhöht wur­de das Kin­der­geld: 2014 wur­den 184 € für das 1. Kind gezahlt, 2015: 188 €; 2016: 190 €.
    Neu ist, dass die Fami­li­en­kas­sen jetzt die Steueridentifikations-Nummern der Kin­der und des Kin­der­geld­be­rech­tig­ten benö­ti­gen.
  • Erhöht wur­de auch der Ent­las­tungs­be­trag für Allein­er­zie­hen­de (Steu­er­klas­se II) von 1308 € jähr­lich auf 1908 € schon Ende 2015. Obwohl die­ser Betrag nur für zutref­fen­de Mona­te antei­lig gewährt wird, han­delt es sich in 2015 um einen Jah­res­be­trag. Neu ist auch, dass ab dem 2. Kind ein Erhö­hungs­be­trag von jeweils 240 € in Anspruch genom­men wer­den kann.

Wei­ter­le­sen

Karriere im Erzgebirge

Annaberg-Buchholz: Am Mitt­woch, 16. Febru­ar 2016, beginnt 17.00 Uhr im Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trum (BiZ) der Agen­tur für Arbeit Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 43 zur The­ma­tik „Halb­jah­res­zeug­nis in der Tasche – Wo kann ich mich jetzt bewer­ben“ eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für Schü­ler zu mög­li­chen Kar­rie­re­we­gen im Erz­ge­bir­ge. Berufs­be­ra­ter, Ver­tre­ter der Industrie- und Han­dels­kam­mer und der Hand­werks­kam­mer stel­len das viel­fäl­ti­ge Aus­bil­dungs­an­ge­bot der Regi­on vor und zei­gen Chan­cen auf. Alle Inter­es­sen­ten sind herz­lich ein­ge­la­den.

Hein­rich, Agen­tur für Arbeit

1 4 5 6 7