Annaberg-Buchholz: Ihr geht in eine weiterführende Schule und wisst noch nicht so richtig, wie es weitergehen könnte? Die Agentur für Arbeit hat den „Plan B“ und bietet in zwei Tagesseminaren am 22. und 23. Februar, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr, Entscheidungshilfen für Unentschlossene an. Unter anderem besteht im Rahmen von Übungen und Tests die Möglichkeit, seine eigenen Interessen und Stärken zu ergründen. Die Teilnehmerzahl für diesen Kurs ist begrenzt. Daher rechtzeitig einen Platz unter Telefon 03733 133-6186 sichern. Für all diejenigen, bei denen es bis Studienbeginn wo man sich bewerben kann.
Kategorie: Ratgeber
Traumberuf Lokführer?
Annaberg-Buchholz: Hand aufs Herz: wer hat nicht schon mal davon geträumt, im späteren Leben Lokführer zu sein. Für viele ist Lokführer mehr als ein Beruf und sie sind mit Feuer und Flamme bei der Sache. Michael Klatecki von einer Lokführerschule aus Berlin ist dazu erstmalig am 7. Februar im Berufsinformationszentrum in Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 43 zu Gast und stellt die Berufsbilder vor. Ab 16.00 Uhr informiert er über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zum Lokführer (Triebfahrzeugführer) oder auch zum Wagenmeister und hofft auf viele Interessenten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Ausbildung erfolgreich meistern
Annaberg-Buchholz: Im Frühjahr steht für viele Auszubildende die Zwischenprüfung an, eine große Bewährungsprobe für die spätere Abschlussprüfung. Damit der erfolgreiche Abschluss der Berufsausbildung aufgrund von Leistungsproblemen nicht gefährdet wird, können ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) gewährt werden. Die Förderung kommt für Lehrlinge in betrieblicher Berufsausbildung und Jugendliche in einer Einstiegsqualifizierung (EQ) in Frage. Experten geben außerhalb der Arbeitszeit und Berufsschule Nachhilfe in Theorie und Praxis. Weder dem Betrieb noch dem Auszubildenden entstehen dabei Kosten. Die Berufsberater der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz stehen gern für Fragen zur Förderung und den dafür erforderlichen Voraussetzungen zur Verfügung.
Im Rahmen der Unterstützung leistet ein Bildungsträger in der Regel an mindestens drei Stunden pro Woche einen individuellen Stützunterricht. Die fachbezogene Nachhilfe kann zusätzlich beispielsweise durch die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen, der Nachhilfe in Deutsch, der Hilfe bei Alltagsproblemen oder aber durch vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrern und Eltern erfolgen. Nähere Informationen sowie Kontakt zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit gibt es telefonisch unter 0800/4 5555 00. Details sind auch im Merkblatt „Ausbildungsbegleitende Hilfen“ zu finden.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Karrierestart im öffentlichen Dienst
Annaberg-Buchholz: Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse können vom 13. bis 18. März 2017 hinter die Kulissen von Unternehmen im Erzgebirge blicken. In der Woche der offenen Unternehmen bietet sich die Gelegenheit, nicht nur die Räumlichkeiten des Wunschunternehmens kennen zu lernen sondern auch mit Auszubildenden, Personalverantwortlichen und Führungskräften ins Gespräch zu kommen.
Am 14. März 2017, von 15 bis 17 Uhr und am 16. März 2017, von 14 bis 16 Uhr, stellen beispielsweise Mitarbeiter der Arbeitsagentur duale Studiengänge und Ausbildungswege bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) vor. Die Informationsveranstaltungen finden im Berufsinformationszentrum in Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 43 statt. Eine Anmeldung erfolgt über die Schulen und ist umgehend erforderlich. Junge Menschen erwartet je nach Schulabschluss eine abwechslungsreiche Ausbildungs- oder Studienzeit. Die Einsatzmöglichkeiten nach Studium und Ausbildung sind vielfältig und eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist nach erfolgreichem Abschluss garantiert. Unter www.berufsorientierung-erzgebirge.de können Schüler und auch Eltern nach Lust und Laune stöbern, sich alle Berufe anzeigen lassen und das passende Angebot buchen.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Nachwuchskräfte gesucht
Annaberg-Buchholz: Zum 1. September 2017 stellen die sächsischen Arbeitsagenturen 39 Auszubildende und 20 Studierende ein. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2016. „Um unseren Auftrag - Menschen und Arbeit zusammenzubringen - gut zu erfüllen, sind wir auf fachlich und sozial kompetente Mitarbeiter angewiesen. Damit die Arbeitsagenturen und Jobcenter auch künftig gute Arbeit leisten können, bilden wir regelmäßig aus. Denn die Quelle für Fachkräfte ist auch bei uns Ausbildung im Betrieb und das praxisnahe Studium“, sagte Klaus-Peter Hansen, Geschäftsführer der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Probleme in der Ausbildung?
Annaberg-Buchholz: Die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz unterstützt Jugendliche vom ersten Tag an. Für viele junge Leute hat die Berufsausbildung bereits begonnen. Dabei steht von Beginn an der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung im Fokus. Was aber tun, wenn sich schon jetzt Schwierigkeiten abzeichnen und damit der Ausbildungsabschluss gefährdet ist? Hier hilft die Arbeitsagentur Annaberg-Buchholz mit ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH). Diese Förderung verfolgt das Ziel, Lernerfolge zu sichern und damit Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.
Unterkunftszuschuss während der Ausbildung
Annaberg-Buchholz: Bei vielen Jugendlichen fällt nun der Startschuss für das erste Lehrjahr. Ist der Wohnort der Eltern zu weit vom Ausbildungsbetrieb entfernt, benötigen manche eine eigene Unterkunft. Die Arbeitsagentur kann Auszubildende mit Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB, bezuschussen. Der Antrag dafür sollte jedoch rechtzeitig gestellt werden. Für eine zügige Bearbeitung müssen die kompletten Unterlagen vorliegen.
Jugendliche sind anspruchsberechtigt, wenn eine betrieblicher oder überbetrieblicher Ausbildung; eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) oder Maßnahmen zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses aufgenommen oder aber erlangt werden soll. Für schulische Ausbildungen besteht kein Anspruch auf BAB. Dafür kommen gegebenenfalls Leistungen nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Frage. Interessierte müssen sich dazu an ihre örtliche BAföG-Stelle wenden.
Ausbildungsbeihilfe online beantragen
Annaberg-Buchholz: Viele Jugendliche starten in diesen Tagen ins erste Lehrjahr ihrer beruflichen Ausbildung. Aufgrund der Entfernung zwischen Wohnort der Eltern und Ausbildungsbetrieb benötigen manche jetzt eine eigene Unterkunft. Die Arbeitsagentur Annaberg-Buchholz kann in diesem Fall Auszubildende mit Berufsausbildungsbeihilfe, kurz BAB genannt, bezuschussen. Der Antrag dafür sollte rechtzeitig gestellt werden.
Die Höhe der Berufsausbildungsbeihilfe richtet sich nach dem Einkommen des Auszubildenden, dem seines Ehegatten und dem der Eltern sowie der Unterbringungsart. Im Internet kann mittels BAB-Rechners die mögliche Förderung selbst ermittelt werden: www.babrechner.arbeitsagentur.de.
Eltern sind wichtige Ratgeber
Annaberg-Buchholz: Die neuen Elternmagazine der Medienkombination planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit sind ab sofort im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz erhältlich. Sie unterstützen Eltern und Erziehungsberechtigte dabei, ihrem Kind im Berufswahlprozess mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Im neuen Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ von planet-beruf.de kommen Auszubildende, Ausbilder und Eltern zu Wort. Sie vermitteln anhand eigener Erfahrungen, worauf es bei der Berufswahl ankommt. Außerdem gibt es Antworten auf folgende Fragen: „Wie kann ich mich im BiZ oder bei der Berufsberatung mit meinem Kind informieren?“ oder „Wie erkenne ich die Stärken und Interessen meines Kindes?“. Zusätzliche Checklisten helfen beim Überblick.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Freie Ausbildungsplätze
Annaberg-Buchholz: Mit einem besonderen Angebot für Schüler, die noch immer nach einer passenden Ausbildungsstelle suchen, startet die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz in die Sommerferien. Das neue Ausbildungsjahr steht unmittelbar bevor und die Urlaubszeit lässt sich am besten genießen, wenn der Lehrvertrag bereits unterschrieben und der Ausbildungsplatz sicher ist „Schaut dazu jeweils Dienstagnachmittag ab 15 Uhr im Job Café Annaberg-Buchholz in der Paulus-Jenisius-Straße 43 vorbei. Neben einer regionalen Auswahl freier Ausbildungsplätze besteht Gelegenheit, sich mit dem Berufsberater über mögliche Ausbildungsangebote zu unterhalten“, rät die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz.
EK-Rechtsecke – Folgenschwere Irrtümer im Zugewinnausgleich
Eheleute leben gemäß § 1363 BGB im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn sie nicht durch Ehevertrag etwa anderes vereinbart haben. Zu DDR-Zeiten lebten die Eheleute im Güterstand der „ehelichen Vermögensgemeinschaft“. Die jetzige Zugewinngemeinschaft ist durchaus etwas anderes. Hierzu regelt § 1363 Abs. 2 BGB: „Das Vermögen des Mannes und das Vermögen der Frau werden nicht gemeinschaftliches Vermögen der Ehegatten. Dies gilt auch für Vermögen, dass ein Ehegatte nach der Eheschließung erwirbt. Der Zugewinn, den die Ehegatten in der Ehe erzielen, wird jedoch ausgeglichen, wenn die Zugewinngemeinschaft endet.“ Jeder Ehegatte behält also auch nach der Eheschließung sein Vermögen in seinem eigenen „Topf“ und beide „Töpfe“ werden nur ausgeglichen im Erbfall oder im Fall der Scheidung. Im Scheidungsfall funktioniert dies so, dass für jeden Ehegatten zunächst der erworbene Zugewinn ermittelt wird. Der Zugewinn ist der Betrag, um den das Endvermögen des Ehegatten sein Anfangsvermögen übersteigt. Anfangsvermögen ist, was zum Zeitpunkt der Eheschließung vorhanden war. Endvermögen ist, was zum Zeitpunkt des Zugangs des Scheidungsantrages vorhanden war, also nicht, wie irrtümlich oft angenommen, das Vermögen, das zum Trennungszeitpunkt vorhanden war.
planet-beruf.de macht mobil
Annaberg-Buchholz: Ab sofort ist das Portal www.planet-beruf.de der Arbeitsagentur rund um die Berufswahl bequem auf mobilen Geräten erreichbar. Im frischen Look präsentiert diese wichtige Informationsquelle bewährte und aktuelle Themen rund um die Berufswahl. Neu dabei ist auch ein Angebot für junge geflüchtete Menschen. Alle Rubriken und Navigationselemente sind in einem neuen Kachel-Design angeordnet. Auch das planet-beruf.de - Bewerbungstraining ist nun für mobile Geräte optimiert.
Auch außerschulischen Akteuren wie Jugendsozialpädagogen steht ein neues Angebot zur Hilfe von Schülerinnen und Schülern bei der Berufswahl zur Verfügung. Für diese Unterstützer gibt es einen eigenen neuen Navigationspunkt, die „Berufsorientierungs-Coaches“. Unter „BO-Coaches“ finden sie Tipps, Infoblätter und Praxisvorschläge zur Unterstützung und Begleitung des Berufswahlprozesses von jungen Menschen.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Startschuss für „Schau rein!“
Dresden: Schau rein! – Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ bietet knapp 16.000 Veranstaltungsplätze für Schülerinnen und Schüler, die ihren Wunschberuf hautnah erleben wollen, geht aus einer Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) hervor.
Sachsens Unternehmen laden die Jugendlichen vom 7. bis 12. März zu sich ein, um ihnen Einblicke in den Berufsalltag und in Arbeitsabläufe zu bieten. Vor Ort können Schülerinnen und Schüler mit Azubis sprechen und vielleicht sogar den Chef selbst fragen, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung ankommt. Es sind noch freie Plätze verfügbar. Welche das konkret sind, können neben den Jugendlichen auch Lehrer und Eltern auf www.schau-rein-sachsen.de recherchieren.
Anmeldung im Internet: Die Internetplattform www.schau-rein-sachsen.de ist die erste Adresse für Berufsorientierung. Hier stellen Unternehmen ihre Veranstaltungen ein – hier informieren sich Schüler über die Angebote und können sich anmelden. Zu den Veranstaltungen fahren sie kostenfrei mit dem „Schau-rein!“-Ticket. Die Bestellung der Tickets erfolgt über die Lehrer.
„Schau rein!“ ist Sachsens größte Initiative zur Berufsorientierung. In keiner anderen Woche des Jahres sind so viele Schüler gleichzeitig auf den Beinen, um Unternehmen von innen kennen zu lernen. Die Aktion findet in ganz Sachsen vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal statt. Ziel ist es, Jugendlichen ab Klasse 7 praktische Berufsorientierung zu bieten und so die Wahl zwischen den rund 350 anerkannten Ausbildungsberufen und vielen weiteren schulischen Ausbildungsgängen und unzähligen Studienmöglichkeiten für akademische Berufe zu erleichtern.
EK-Red.
Steuerrecht aktuell – 2016
1. Allgemeine Änderungen
Geändert wurden folgende Beträge:
- der steuerliche Grundfreibetrag um 180 € auf 8652 € (Verheiratet zählt der doppelte Betrag).
Einkommen unter dieser Grenze bleiben in der Regel unversteuert. - Erhöht wurde das Kindergeld: 2014 wurden 184 € für das 1. Kind gezahlt, 2015: 188 €; 2016: 190 €.
Neu ist, dass die Familienkassen jetzt die Steueridentifikations-Nummern der Kinder und des Kindergeldberechtigten benötigen. - Erhöht wurde auch der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Steuerklasse II) von 1308 € jährlich auf 1908 € schon Ende 2015. Obwohl dieser Betrag nur für zutreffende Monate anteilig gewährt wird, handelt es sich in 2015 um einen Jahresbetrag. Neu ist auch, dass ab dem 2. Kind ein Erhöhungsbetrag von jeweils 240 € in Anspruch genommen werden kann.
Karriere im Erzgebirge
Annaberg-Buchholz: Am Mittwoch, 16. Februar 2016, beginnt 17.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 43 zur Thematik „Halbjahreszeugnis in der Tasche – Wo kann ich mich jetzt bewerben“ eine Informationsveranstaltung für Schüler zu möglichen Karrierewegen im Erzgebirge. Berufsberater, Vertreter der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer stellen das vielfältige Ausbildungsangebot der Region vor und zeigen Chancen auf. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Heinrich, Agentur für Arbeit