Aus der Stadtratssitzung

Olbern­hau: Zu den The­men, die zur jüngs­ten Sit­zung des Olbern­hau­er Stadt­ra­tes behan­delt wur­den, zähl­te die Ver­ga­be von Bau­leis­tun­gen für den Rück­bau des eins­ti­gen Glas­werk­kom­ple­xes am Bruch­berg­weg in Olbern­hau. Nach­dem das Are­al von der Stadt Olbern­hau erwor­ben wur­de, erfolg­te die öffent­li­che Aus­schrei­bung, an der sich 7 Bie­ter betei­lig­ten. Den Zuschlag erhielt ein Unter­neh­men aus Burg­städt, das für die Rea­li­sie­rung der Maß­nah­me rund 330 TEu­ro erhält, wobei sich die Kos­ten für die Stadt in Gren­zen hal­ten, da das Vor­ha­ben eine 90-prozentige För­de­rung erfah­re. In die­sem Zusam­men­hang teil­te Bür­ger­meis­ter Heinz-Peter Hau­stein mit, dass das vor­han­de­ne Glas­mo­sa­ik künf­tig die Stadt­wer­ke schmü­cke.

Mehr­heit­lich grü­nes Licht erteil­ten die Stadt­ver­ord­ne­ten der Über­nah­me des Ver­eins­ge­bäu­des der SV 90 Pfaf­f­ro­da durch die Stadt­ver­wal­tung sowie der Been­di­gung des bestehen­den Erb­pacht­ver­tra­ges rück­wir­kend zum 1.1.2018. Für das Ver­eins­ge­bäu­de zahlt, nach­dem über die Ange­le­gen­heit vor­ab mehr­fach bera­ten wor­den war, die Stadt eine Sum­me von 1.133 Euro an den Sport­ver­ein. Ein ent­spre­chen­der Nut­zungs­ver­trag wer­de gegen­wär­tig von Sei­ten der Stadt­ver­wal­tung erar­bei­tet.

Wei­ter­le­sen

Neues Feuerwehrauto

Deutsch­neu­dorf: Vor weni­gen Tagen hat die Feu­er­wehr Deutsch­neu­dorf ein neu­es Feu­er­wehr­au­to in Emp­fang neh­men kön­nen. Die Anschaf­fung ist Bestand­teil des grenz­über­schrei­ten­den EU-Projektes »Feu­er­weh­ren gren­zen­los«“, infor­miert Bür­ger­meis­te­rin Clau­dia Klu­ge. Die fei­er­li­che Über­ga­be erfolgt am Sams­tag, dem 18. August. Dazu sind bereits jetzt alle Inter­es­sier­ten recht herz­lich ein­ge­la­den.

EK-Redaktion

Willkommen zum Straßenfest

Olbern­hau: Die Stadt Olbern­hau lockt am Sams­tag, 16. Juni, zum Stra­ßen­fest ins Olbern­hau­er Stadt­zen­trum, EK berich­te­te.

Zusätz­lich zu den beson­de­ren Aktio­nen der betei­lig­ten Gewer­be­trei­ben­den, deren Geschäf­te an die­sem Tag bis 18.00 Uhr zum Shop­pen und Bum­meln ein­la­den, sor­gen Spiel, Spaß und Musik für Kurz­weil.

Ein­ge­bun­den ist zudem das Jubi­lä­um „150 Jah­re Goe­the­schu­le Olbern­hau“, dass zum krö­nen­den Abschluss der Fest­wo­che an die­sem Tag ab 11.00 Uhr stünd­lich zu Füh­run­gen durch das geschichts­träch­ti­ge Objekt, ab 15.00 Uhr zum Pro­gramm in der Goe­the­schu­le sowie im Anschluss zu einer Prä­sen­ta­ti­on des Orts­chro­nis­ten, Hart­muth Rich­ter ein­lädt.

Wei­ter­le­sen

Ferienspiele im Freilichtmuseum

Kur­ort Seif­fen: Im Erz­ge­bir­gi­schen Frei­licht­mu­se­um Seif­fen fin­den vom 16. bis 20. Juli 2018, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr, Feri­en­spie­le statt.

Wäh­rend es am ers­ten Tag „Wir ent­de­cken das Muse­um“ und „Wir spie­len alte Kin­der­spie­le“, heißt, locken am zwei­ten Tag „Wir lau­schen, rie­chen, schme­cken im Wald“ und „Wir machen uns schmut­zig beim Köh­ler“. „Wir ler­nen etwas über den erz­ge­bir­gi­schen Zinn­berg­bau“ und „Wir bau­en ein Berg­werks­mo­dell und bas­teln“ ste­hen im Mit­tel­punkt des drit­ten Tages. Der vier­te Tag beginnt mit „Wir waschen Wäsche – wie vor 100 Jah­ren!“ und „Wir fol­gen dem Weg der Wol­le bis zum Pull­over.“ Am Abschluss­tag wer­den Kräu­ter auf der Wie­se gesucht und es kann ein Schatz auf­ge­stö­bert wer­den.

Pro­gramm­än­de­run­gen sind mög­lich. Die Feri­en­spie­le fin­den bei jedem Wet­ter statt. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los, aber auf 20 Teil­neh­mer begrenzt. Die Rei­hen­fol­ge der Anmel­dung ist ent­schei­dend. Es sind noch weni­ge Plät­ze frei. Die Orga­ni­sa­to­ren freu­en sich, über Teil­neh­mer, die an allen fünf Tagen dabei sind.

Anmel­dun­gen an die Gemein­de­ver­wal­tung Seif­fen, Am Rat­haus 4, 09548 Kur­ort Seif­fen (Cat­rin Tolksdorf-Bilz oder Alex­an­dra Novak), Tel. 037362/87771, e-mail: projekt.​seiffen.​lesna@​gmx.​de

EK

Neuer Kletterturm

Deutsch­neu­dorf OT Deut­schein­sie­del: Pünkt­lich zum bevor­ste­hen­den Kin­der­tag bie­tet der Fest­platz im Deutsch­neu­dor­fer Orts­teil Deut­schein­sie­del eine neue Attrak­ti­on für die Stepp­kes des Ortes, infor­miert Bür­ger­meis­te­rin Clau­dia Klu­ge. Ab sofort steht ein neu­er mul­ti­funk­tio­nel­ler Klet­ter­turm zur Ver­fü­gung, der unter ande­rem durch ein­ge­gan­ge­ne Spen­den in der Gemein­de mit­fi­nan­ziert wur­de, und war­tet dar­auf, von vie­len klei­nen Besu­chern aus­pro­biert zu wer­den. „Dar­über hin­aus hat der Fest­platz des Orts­tei­les auch einen neu­en Zaun erhal­ten“, so Clau­dia Klu­ge, die sich gemein­sam mit den Kame­ra­den der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr des Orts­teils auf vie­le Besu­cher zum bevor­ste­hen­den Feu­er­wehr­fest vom 15. bis 17. Juni in Deut­schein­sie­del freut.

EK

Goetheschule feiert

Olbern­hau: In weni­gen Tagen ist es soweit. Die Fest­wo­che anläss­lich 150 Jah­re Goethe-Grundschule Olbern­hau beginnt.

Den sport­li­chen Auf­takt über­nimmt am Mon­tag, 11. Juni, ein klei­nes Ball­sport­tur­nier, das 14.00 Uhr in der Goe­the­turn­hal­le beginnt. Am Diens­tag, 12. Juni, lädt der Ver­ein Tivo­li e.V. 19.00 Uhr zum Stadt­ge­spräch unter dem The­ma „150 Jah­re Goe­the­schu­le“ in die Aula des Schul­kör­pers ein. Nach der Fest­ver­an­stal­tung für gela­de­ne Gäs­te am Don­ners­tag besteht zum gleich­zei­tig statt­fin­den­den Stra­ßen­fest am Sams­tag, 16. Juni, Gele­gen­heit, an einer stünd­lich star­ten­den Füh­rung durch die Schu­le teil­zu­neh­men. Nach einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm in der Zeit zwi­schen 14.00 und 15.00 Uhr in der Goe­the­schu­le, kann ab 15.00 Uhr einer Vor­füh­rung der Prä­sen­ta­ti­on „150 Jah­re Goe­the­schu­le“ durch Orts­chro­nist Hart­muth Rich­ter gelauscht wer­den.

EK

Fördermittel für Spielplatz

Annaberg-Buchholz/Ehrenfriedersdorf: Für die Errich­tung eines Natur- und Aben­teu­er­spiel­plat­zes an den Grei­fen­stei­nen in Ehren­frie­ders­dorf hat Land­rat Frank Vogel einen Zuwen­dungs­be­scheid über ca. 125.400,- EUR erteilt, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung der Land­kreis­ver­wal­tung Erz­ge­birgs­kreis.

Der Spiel­platz ent­steht auf dem Grei­fen­stein­pla­teau zwi­schen Park­platz und Berg­haus. Er wird aus­ge­stat­tet mit Sitz­mög­lich­kei­ten, Skulp­tu­ren, Feder­wip­pen, Kletter- und Balan­cier­ge­rä­ten, Schau­kel, Baum­haus und Tram­po­lin. Als Attrak­ti­on und Mit­tel­punkt wird ein gro­ßes Klet­ter­ge­rüst als Burg­rui­ne mit Ver­lies, Turm, Brü­cke und Rut­sche errich­tet. Die Maß­nah­me beinhal­tet außer­dem die Vor­be­rei­tung des Gelän­des und des Unter­grun­des mit Zuwe­gung, Fallschutz- und Rasen­flä­chen sowie teil­wei­sem Boden­tausch und Auf­trag von Holz­schnit­zeln. Die ent­spre­chen­den Pla­nungs­leis­tun­gen wer­den eben­falls geför­dert. Den öffent­li­chen Aus­ga­ben für bei­de Vor­ha­ben liegt eine Kofi­nan­zie­rung von 80 Pro­zent durch die Euro­päi­sche Uni­on im Rah­men des Ent­wick­lungs­pro­gramms für den länd­li­chen Raum im Frei­staat Sach­sen 2014-2020 zu Grun­de.

Leon­hardt, Erz­ge­birgs­kreis

Kurz und knapp aus der Stadtratssitzung

Olbern­hau: Damit der erreich­te Bau­fort­schritt im Zuge der Erwei­te­rung an die Ober­schu­le Olbern­hau mit einer Turn­hal­le und Fach­ka­bi­net­ten bei­be­hal­ten wer­den kann, erfolg­te zur jüngs­ten Sit­zung des Olbern­hau­er Stadt­ra­tes die Ver­ga­be wei­te­rer Bau­leis­tun­gen. Wäh­rend der Zuschlag für die Bau­lo­se Elek­tro­in­stal­la­ti­on, Innen­tü­ren und Außen­putz­ar­bei­ten an ein­hei­mi­sche Unter­neh­men erfolg­te, wur­den die Lose Est­ri­ch­ar­bei­ten an ein Chem­nit­zer Unter­neh­men sowie das Los Innen­putz­ar­bei­ten an eine Mari­en­ber­ger Bau­fir­ma ver­ge­ben.

Ein­stim­mig grü­nes Licht erteil­ten die Stadt­ver­ord­ne­ten der Ersatz­be­schaf­fung eines Mul­ti­cars sowie einer Tan­dem­wal­ze für den Bau­hof. Bevor bei­de Beschlüs­se ein­mü­tig ver­ab­schie­det wur­den, hat­te Bau­amts­lei­ter, Ste­fan Proksch, die Not­wen­dig­keit des Erwerbs begrün­det. „Die Tech­nik wur­de vor reich­lich 20 Jah­ren ange­schafft und ist mehr und mehr repa­ra­tur­an­fäl­lig“, so Proksch.

Wei­ter­le­sen

150 Jahre Schulhaus - Festwoche geplant

Olbern­hau: Die Goethe-Grundschule in der Innen­stadt von Olbern­hau wird heu­er 150 Jah­re alt. Die­ses Jubi­lä­um wird mit einer Fest­wo­che im Juni die­ses Jah­res gewür­digt. Für die Vor­be­rei­tun­gen wur­de bereits im zurück­lie­gen­den Jahr eine Arbeits­grup­pe ins Leben geru­fen, der Ver­tre­ter des Olbern­hau­er Stadt­ra­tes, der Stadt­ver­wal­tung, der Tou­rist­info, der Schul­lei­tung, der Arbeits­grup­pe Innen­stadt der Mit­tel­stän­di­schen Wirt­schafts­ver­ei­ni­gung Olbern­hau sowie Orts­chro­nist, Hart­muth Rich­ter, ange­hö­ren.

Den Auf­takt der Fei­er­lich­kei­ten bil­det ein Stadt­ge­spräch zur 150-jährigen Schul­ge­schich­te des Hau­ses, das am 12. Juni unter Regie des Ver­eins Tivo­li, im Objekt statt­fin­det“, benennt Hart­muth Rich­ter den ers­ten Höhe­punkt. Am 14. Juni schlie­ße sich eine Fest­ver­an­stal­tung mit ehe­ma­li­gen Lei­tern und Leh­rern in der Schu­le an. In die­sem Rah­men soll auch die vom Orts­chro­nis­ten erstell­te Chro­nik des Gebäu­des erst­mals der Öffent­lich­keit prä­sen­tiert wer­den.

Wei­ter­le­sen

Ministerpräsident vor Ort

Say­da: „Direkt im Gespräch mit Ihrer Gemein­de“ hieß es vor weni­gen Tagen, als Sach­sens Minis­ter­prä­si­dent, Micha­el Kret­sch­mer, die Berg­stadt Say­da besuch­te und im Rah­men einer Ein­woh­ner­ver­samm­lung mit den Bür­gern das Gespräch such­te.

Eine gute Lan­des­po­li­tik zeich­net sich vor allem dadurch aus, wenn man die Poli­tik auf sei­ner Sei­te hat“, führ­te das Lan­des­ober­haupt ein­lei­tend aus. Seit sei­ner Amts­über­nah­me habe er sich der Fra­ge ange­nom­men, wie es zu schaf­fen sei, dass unser Land in eine gute Zukunft bli­cke. Als Schwer­punk­te sei­ner Arbeit, für der Land­tag bereits ers­te Beschlüs­se gefasst habe, nann­te er die drin­gend benö­tig­te Digi­ta­li­sie­rung bis hin in die letz­te Gemein­de, die bes­se­re Wür­di­gung von Ehren­äm­tern, die Ver­dopp­lung von Inves­ti­tio­nen im Feu­er­wehr­be­reich, die Ver­rin­ge­rung des Büro­kra­tie­auf­wan­des im kom­mu­na­len Bereich, Maß­nah­men gegen den Leh­rer­man­gel sowie die Stär­kung der Inne­ren Sicher­heit.

Wei­ter­le­sen

Fördermittel übergeben

Annaberg-Buchholz/Marienberg OT Sor­gau: Für die Sanie­rung des Begeg­nungs­zen­trums im Mari­en­ber­ger Orts­teil Sor­gau sowie der Gestal­tung des Vor­plat­zes hat die Stadt Mari­en­berg vor weni­gen Tagen aus den Hän­den von Land­rat Frank Vogel einen För­der­be­scheid in Höhe von rund 220 TEu­ro erhal­ten, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung des Land­rats­am­tes Erz­ge­birgs­kreis.

Neben der Sanie­rung der Gebäu­de­hül­le mit Instand­set­zung der Fas­sa­de und des Daches erfol­gen Maler­ar­bei­ten im Ein­gangs­be­reich und die Sanie­rung der Was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge. Außer­dem sol­len die Außen­an­la­gen durch Befes­ti­gung des Vor­plat­zes und Neu­errich­tung der Absturz­si­che­rung bar­rie­re­frei gestal­tet wer­den.

Der Erhalt des Gebäu­des und der Aus­bau des Plat­zes für Ver­an­stal­tun­gen trägt damit zu einer Ver­bes­se­rung der Aufenthalts- und Nut­zungs­qua­li­tät im Orts­teil bei. Die För­der­mit­tel wer­den im Rah­men der Gemein­schafts­auf­ga­be „Ver­bes­se­rung der Agrar­struk­tur und des Küs­ten­schut­zes“ zu 60 Pro­zent durch den Bund und zu 40 Pro­zent durch den Frei­staat Sach­sen bereit­ge­stellt, heißt es abschlie­ßend.

EK-Red.

Entstehungsgeschichten auf der Spur

Wedemark/Olbernhau/Sayda: Fami­lie Lorentz aus dem Nie­der­säch­si­schen Wede­mark hat eine Vor­lie­be für das Erz­ge­bir­ge und besucht die Regi­on seit fast 20 Jah­ren. In die­ser Zeit wur­den sie bei ihren mehr­ma­li­gen jähr­li­chen Auf­ent­hal­ten in unse­rer Regi­on auf die Tra­di­ti­on der ein­hei­mi­schen Schwib­bö­gen auf­merk­sam. „Auch bei uns gibt es der­ar­ti­ge Bögen, nur hei­ßen die­se Lich­ter­bö­gen und sind nicht so viel­fäl­tig wie hier im Erz­ge­bir­ge“, erzäh­len Hei­ke und Wolf­gang Lorentz.

Fas­zi­niert von den erz­ge­bir­gi­schen Schwib­bö­gen haben es sich die bei­den seit ein paar Jah­ren zur Auf­ga­be gemacht, die ver­schie­dens­ten Aus­füh­run­gen nach­zu­bau­en. „Mitt­ler­wei­le sind so bereits über 50 Schwib­bö­gen ent­stan­den“, schil­dert das Ehe­paar. Wie­der zu Hau­se ange­kom­men, wer­den die abfo­to­gra­fier­ten Schwib­bö­gen von den bei­den Hob­by­bast­lern, die bei­de in der Metall­bran­che tätig sind, detail­ge­treu nach­ge­ar­bei­tet. Doch damit nicht genug. Bei­de recher­chie­ren auch die Geschich­te und Ent­ste­hungs­wei­se jedes ein­zel­nen Schwib­bo­gens.

Wei­ter­le­sen

Straßenbau wird fortgesetzt

Erz­ge­birgs­kreis: Der Erz­ge­birgs­kreis hat nach der Win­ter­pau­se die unter sei­ner Regie ste­hen­den Stra­ßen­bau­vor­ha­ben fort­ge­setzt. Dazu zählt u.a. der Aus­bau der Kreis­stra­ße im Olbern­hau­er Orts­teil Dörn­thal, infor­miert die Pres­se­stel­le des Land­rats­am­tes Erz­ge­birgs­kreis.

Im Zuge des 2. Teils des 2. Bau­ab­schnitts wer­den damit wei­te­re rund 500 Meter Stra­ßen­län­ge aus­ge­baut und eine Asphalt­schicht auf­ge­bracht. Auf einem rund 200 m lan­gen Teil­stück ent­steht rechts­sei­tig ein 1,50 m brei­ter asphal­tier­ter Geh­weg. Gleich­zei­tig erfolgt auf der gesam­ten Aus­bau­län­ge der Neu­bau der Stra­ßen­ent­wäs­se­rung, nach­dem der Haupt­ka­nal bereits im zurück­lie­gen­den Jahr im Wesent­li­chen ver­legt wur­de. Die Fer­tig­stel­lung des mit rund 790.000 Euro kal­ku­lier­ten Gesamt­vor­ha­bens, davon rund 627.000 Euro För­der­mit­tel, ist für Ende August 2018 kon­zi­piert. Wie bereits in den vor­he­ri­gen Bau­ab­schnit­ten wird die Maß­nah­me unter Voll­sper­rung durch­ge­führt. Die Umlei­tung erfolgt wie­der über die benach­bar­ten Staats­stra­ßen S 207 und S 215. Im Zuge der Bau­maß­nah­me wird die Stadt Olbern­hau eine neue Stra­ßen­be­leuch­tung errich­ten und ein Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men ver­legt neue Mittel- und Nie­der­span­nungs­ka­bel, heißt es abschlie­ßend.

EK-Red.

Landesmeisterschaft der Feuerwehrmusik

Wils­d­ruff: Am 14. April 2018 fin­den die 6. Lan­des­meis­ter­schaf­ten der Säch­si­schen Feu­er­wehr­mu­sik erst­mals in der Saubachtal-Halle in Wils­d­ruff statt. Die­ser Wett­be­werb der Feu­er­wehr­mu­sik­zü­ge ist gleich­be­deu­tend mit den Jah­re zuvor statt­ge­fun­de­nen Lan­des­mu­sik­aus­schei­den, die auf eine lang­jäh­ri­ge Tra­di­ti­on im Lan­des­feu­er­wehr­ver­band Sach­sen e.V. auf­bau­en.

So wur­de nach der Wie­der­grün­dung des Lan­des­feu­er­wehr­ver­ban­des Sach­sen e.V. im Jah­re 1990 auch die Idee der Lan­des­mu­sik­aus­schei­de zu neu­em Leben erweckt. Im Jah­re 1994 fand ein ers­tes Feu­er­wehr­mu­sik­zug­tref­fen der Feu­er­wehr Sach­sen par­al­lel zum 1. Lan­des­feu­er­wehr­tag in Bran­dis statt. Der 1. Lan­des­mu­sik­aus­scheid fand dann 1996 in Mark­neu­kir­chen statt. Wei­te­re folg­ten 1999 und 2003 in Mark­neu­kir­chen, 2006 in Rie­sa und 2012 wie­der in Mark­neu­kir­chen. Die jeweils erst­plat­zier­ten Musik­zü­ge qua­li­fi­zie­ren sich zu dem dann spä­ter statt­fin­den­den Bun­des­wer­tungs­spie­len des Deut­schen Feu­er­wehr­ver­ban­des.

Wei­ter­le­sen

Erzgebirge mit dem Bus „erfahren“

Annaberg-Buchholz: Nach­dem im August 2017 dank des Enga­ge­ments des Land­krei­ses sowie betei­lig­ter Part­ner Fahr­pla­ner­wei­te­run­gen auf tou­ris­tisch bedeu­ten­den Bus­li­ni­en im Erz­ge­birgs­kreis umge­setzt wer­den konn­ten und sich somit ganz viel­fäl­ti­ge Aus­flugs­mög­lich­kei­ten für unse­re Gäs­te und Ein­woh­ner der Regi­on erge­ben haben, ist nun der dazu­ge­hö­ri­ge Fly­er „Mit dem Bus quer durchs Erz­ge­bir­ge“ erschie­nen. Dar­in hat die Regio­nal­ver­kehr Erz­ge­bir­ge GmbH in Koope­ra­ti­on mit dem Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V. zahl­rei­che Aus­flugs­an­ge­bo­te und Sehens­wür­dig­kei­ten, die ganz bequem mit dem ÖPNV zu errei­chen sind, sowie Wander- und Ver­an­stal­tungs­tipps, gebün­delt. So kann bereits zu Ostern ein erleb­nis­rei­cher Aus­flug mit der gan­zen Fami­lie geplant wer­den, denn sowohl an Wochen­en­den als auch an Fei­er­ta­gen sind die Fahr­zei­ten nun gast­freund­li­cher gestal­tet. Die Bus­se fah­ren im 2-Stunden-Takt und kön­nen mit einer gül­ti­gen Erz­ge­birgsCard kos­ten­los genutzt wer­den!

Wei­ter­le­sen

1 36 37 38 39 40 47