Zusatzfunktion für Markert

Mari­en­berg: Der ört­li­che Wahl­kreis­ab­ge­ord­ne­te des Säch­si­schen Land­ta­ges, Jörg Mar­kert (CDU), ist von sei­ner Frak­ti­on zum Tou­ris­mus­po­li­ti­schen Spre­cher beru­fen wor­den, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung.

Damit folgt er auf Tho­mas Col­ditz, der dies in der letz­ten Legis­la­tur für die CDU-Fraktion inne­hat­te. „Ich freue mich auf die­se inter­es­san­te und wich­ti­ge Auf­ga­be. Gera­de wir hier im Erz­ge­bir­ge als Tourismus- und Welt­erbe­re­gi­on sind damit gut ver­netzt in der Bran­che und mit dem neu­en Tou­ris­mus­mi­nis­te­ri­um in Dres­den. Ich habe einen engen Kon­takt zu Staats­mi­nis­te­rin Klepsch, die sich sehr für das Erz­ge­bir­ge ein­setzt“, so Jörg Mar­kert. Neben die­ser Auf­ga­be ist Mar­kert Mit­glied im Aus­schuss für Inne­res und Sport, Mit­glied im Aus­schuss für Wis­sen­schaft, Hoch­schu­le, Medi­en, Kul­tur und Tou­ris­mus und Mit­glied im Unter­su­chungs­aus­schuss des Land­ta­ges. Sei­ne Frak­ti­on ver­tritt er auch als Bei­sit­zer im Frak­ti­ons­vor­stand. Mit dem Bür­ger­bü­ro in Mari­en­berg besteht eine stän­di­ge Anlauf­stel­le für die Anlie­gen aus der Hei­mat­re­gi­on. „Vie­le Bür­ger nutz­ten die Mög­lich­keit, mit mir ins Gespräch zu kom­men. Dazu möch­te ich auch wie­der im Som­mer Sprech­stun­den in Dorf­gast­stät­ten anbie­ten“, infor­miert Mar­kert abschlie­ßend.

EK-Red.

Welcome Center Erzgebirge berät Arbeitgeber

Annaberg-Buchholz: Zum 1. März 2020 tritt mit dem Fach­kräf­te­ein­wan­de­rungs­ge­setz in Deutsch­land eine erwei­ter­te gesetz­li­che Rege­lung für Zuwan­de­rung in Kraft. Das Gesetz nor­miert und sys­te­ma­ti­siert den Auf­ent­halt sowie die Zuwan­de­rung von Fach­kräf­ten und Aus­zu­bil­den­den aus Dritt­staa­ten neu. Kern­ele­ment ist das beschleu­nig­te Fach­kräf­te­ver­fah­ren nach §81a des Auf­ent­halts­ge­set­zes mit der Absicht, die Zuwan­de­rung qua­li­fi­zier­ter Fach­kräf­te nach Deutsch­land gezielt zu stei­gern.

Als zen­tra­le Ser­vice­stel­le für Arbeit­ge­ber infor­miert und berät das Wel­co­me Cen­ter Erz­ge­bir­ge der
Wirt­schafts­för­de­rung Erz­ge­bir­ge GmbH umfas­send zu Mög­lich­kei­ten, not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen und wei­te­ren Schrit­ten der Fach­kräf­te­zu­wan­de­rung. „Wir ver­ste­hen uns als Dienst­leis­ter und Part­ner in die­sem Ver­fah­ren und bie­ten das, was die Fir­men vor Ort brau­chen: kon­kre­te Fall­be­ra­tung und pro­zess­be­glei­ten­de Unter­stüt­zung“, betont WFE-Geschäftsführer Mat­thi­as Liß­ke. Das Wel­co­me Cen­ter Erz­ge­bir­ge wirkt koor­di­nie­rend zwi­schen den Schnitt­stel­len wie Aus­län­der­be­hör­de, Unter­neh­men und wei­te­ren Akteu­ren im Pro­zess (z.B. IQ Netz­werk Sach­sen) und wird im Auf­trag der Land­kreis­ver­wal­tung tätig.

Wei­ter­le­sen

Erzgebirge verzeichnet 2019 Rekordbilanz

Annaberg-Buchholz: Das Jahr 2019 war für das Erz­ge­bir­ge mit der Ernen­nung zum UNESCO-Welterbe ein Mei­len­stein. Nun­mehr bele­gen die vor­lie­gen­den Zah­len des Sta­tis­ti­schen Lan­des­am­tes eine beacht­li­che Bilanz, die einen Rekord im Über­nach­tungs­tou­ris­mus dar­stellt.

Von Janu­ar bis Dezem­ber 2019 ver­zeich­ne­te das Rei­se­ge­biet über 1,1 Mio Gäs­te­an­künf­te, 3 Pro­zent mehr als im Vor­jahr. Die­se gene­rier­ten über 3,1 Mio Über­nach­tun­gen, fast 4 Pro­zent mehr als im Vor­jahr.

Beson­ders erfreu­lich ist die Ent­wick­lung der Som­mer­mo­na­te, die sich in den letz­ten Jah­ren zu den über­nach­tungs­stärks­ten Mona­ten ent­wi­ckelt haben. So konn­ten im Juli 2019 91.000 Gäs­te­an­künf­te mit mehr als 309.000 Über­nach­tun­gen gezählt wer­den. Das bestä­tigt den Erfolg, das Erz­ge­bir­ge als Ganz­jah­res­rei­se­ziel auf dem tou­ris­ti­schen Markt zu eta­blie­ren.

Wei­ter­le­sen

Musikkorps feiert Jubiläumsjahr

Olbern­hau: Das Musik­korps der Stadt Olbern­hau hat in die­sem Jahr beson­de­ren Grund zum Fei­ern, Anlass ist das 70. Orches­ter­jahr, das die 67 Musi­kan­tin­nen und Musi­kan­ten mit einem Fest­wo­chen­en­de gebüh­rend bege­hen.

Der Start­schuss für das Jubi­lä­ums­jahr 2020 erfolg­te bereits zur Jah­res­haupt­ver­samm­lung, in der das zurück­lie­gen­de Jahr ana­ly­siert wur­de. Dem­nach wur­den 39 Pro­ben und 42 Auf­trit­te bestrit­ten und damit über 6.500 Stun­den dem Ehren­amt gewid­met, ohne Vor- und Nach­be­rei­tung zu berück­sich­ti­gen.

Wei­ter­le­sen

Aufträge bleiben in der Region

Erz­ge­birgs­kreis: Auch im Jahr 2019 haben vor allem ein­hei­mi­sche Unter­neh­men von öffent­li­chen Auf­trä­gen der Land­kreis­ver­wal­tung pro­fi­tiert, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung des Land­rats­am­tes Erz­ge­birgs­kreis.

Gemäß der nun­mehr vor­lie­gen­den Jah­res­sta­tis­tik 2019 erhiel­ten bei den ins­ge­samt 135 aus­ge­schrie­be­nen Bau­leis­tun­gen (VOB) im Gesamt­um­fang von ca. 14,36 Mio Euro 103 Fir­men aus dem Erz­ge­birgs­kreis den Zuschlag für Leis­tun­gen im Umfang von ca. 11 Mio Euro. Das Ent­spricht einer Quo­te von über 77 Pro­zent.

Wei­ter­le­sen

Haushalt für 2020 beschlossen

Olbern­hau: Mehr­heit­lich bestä­tigt wur­de zur jüngs­ten Sit­zung des Olbern­hau­er Stadt­ra­tes der Haus­halt für 2020. Der seit Okto­ber 2019 von der Käm­me­rei erar­bei­te­te Ent­wurf wur­de den Stadt­rä­ten und Ort­schafts­rä­ten vor­ge­stellt. „Das ordent­li­che Ergeb­nis in Höhe von minus 509 TEu­ro, wel­ches sich aus 21,4 Mio. Euro Erträ­gen und 22,1 Mio. Euro Auf­wen­dun­gen ergibt, wird aus der Rück­la­ge des ordent­li­chen Ergeb­nis­ses aus Vor­jah­ren gedeckt. Posi­tiv ist der Sal­do im Son­der­er­geb­nis mit 163,4 TEu­ro, wel­cher sich aus den geplan­ten Ver­kaufs­er­lö­sen ergibt“, stell­te Käm­me­rin Bir­git Diet­ze das Zah­len­werk vor.

Wei­ter­le­sen

Straßensperrung

Olbern­hau: Seit dem 11. Febru­ar 2020 ist die Albert­stra­ße in Olbern­hau im Bereich Bahn­hof­stra­ße bis Goe­the­stra­ße gesperrt. Grund ist die Auf­stel­lung eines Bau­krans für die Bau­maß­nah­me „Medi­zi­ni­sches Ver­sor­gungs­zen­trum“, infor­miert das Land­rats­amt Erz­ge­birgs­kreis, Sach­ge­biet Ver­kehrs­recht.

EK-Red.

Landkreisweiter Vorlesewettbewerb

Annaberg-Buchholz: Mit lese­FIE­BER ruft das Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz einen land­kreis­wei­ten Vor­le­se­wett­be­werb ins Leben – für alle Lese­rat­ten, Bücher­wür­mer, Wel­ten­er­fin­der und Buch­sta­be­n­aben­teu­rer.

In vier Alters­grup­pen, von der 1. bis zur 12. Klas­se, sucht das Anna­ber­ger Thea­ter ab sofort die bes­ten jun­gen Vor­le­ser in der Regi­on, die beim gro­ßen Fina­le am 18. Juni 2020, im Thea­ter gekürt und gekrönt wer­den sol­len.

Wei­ter­le­sen

Alaska Feeling fällt aus

Seiffen/Neuhausen: Das am bevor­ste­hen­den Wochen­en­de, 22. und 23. Febru­ar, geplan­te 19. Inter­na­tio­na­le Schlit­ten­hun­de­ren­nen auf dem Sport­platz in Seif­fen, Bad Ein­sie­del ent­fällt wegen Schnee­man­gels. Dies teil­te Erhard Fei­ckert vom ver­an­stal­ten­den Lau­sit­zer Sport­ver­ein rein­ras­si­ger Schlit­ten­hun­de e.V. auf Anfra­ge der EK-Redaktion mit. Aus­rei­chend Schnee sei Vor­aus­set­zung, um die geplan­ten Wett­kämp­fe durch­füh­ren zu kön­nen. Unab­hän­gig davon rei­sen eini­ge Mus­her mit ihren Lieb­lin­gen an und infor­mie­ren über ihr Hob­by.

Eh

Schau rein!“

Sach­sen: Gute Vor­be­rei­tung in der Schu­le ist wich­tig. Doch das gilt nicht nur für Refe­ra­te und Klas­sen­ar­bei­ten – auch die beruf­li­che Zukunft will gut geplant sein. Und genau bei der Vor­be­rei­tung die­ser Pla­nung hilft die sach­sen­weit durch­ge­führ­te Ver­an­stal­tungs­rei­he „Woche der offe­nen Unter­neh­men“.

Bei der vom 9. bis 14. März 2020 statt­fin­den­den Woche unter dem Mot­to „Schau rein!“ erhal­ten die Jugend­li­chen bereits zum 14. Mal die Mög­lich­keit, je nach Inter­es­se, Talent und Hob­by in ein Unter­neh­men ihrer Wahl hin­ein­zu­schnup­pern. „Das kann ein Schritt auf dem Weg zum spä­te­ren Beruf sein“, macht Sach­sens Staats­mi­nis­ter für Kul­tus, Chris­ti­an Piwarz, deut­lich.

Wei­ter­le­sen

Wandertouren beliebt

Olbern­hau: Die Wan­der­tou­ren der Olbern­hau­er Wan­der­lei­ter sind beliebt. Das ver­deut­li­chen die im Jahr 2019 ver­an­stal­te­ten 23 geführ­ten Wander- und Rad­tou­ren, an denen sich 611 Wander- und Rad­freun­de betei­lig­ten. Höhe­punk­te bil­de­ten dabei das Anwan­dern und die Olbern­hau­er Weit­wan­de­rung.

Auch 2020 sind wie­der zahl­rei­che Wan­de­run­gen in Pla­nung, vor allem zu den „Wan­der­wo­chen Erz­ge­bir­ge“. Der Auf­takt wird wie­der am 1. Mai 2020 voll­zo­gen, wenn mit 4 Wan­der­tou­ren und einer Rad­tour im UNESCO-Welterbe-Bestandteil Sai­ger­hüt­te ange­wan­dert bzw. ange­ra­delt wird. Die Fly­er mit den Tou­ren ent­lang des KAMM­we­ges Erzgebirge-Vogtland sind in der Tourist-Information erhält­lich.

Tourist-Information

Stadtführung ins Gewölbe

Olbern­hau: Die Stadt­füh­run­gen in Olbern­hau erfreu­ten sich auch im Jahr 2019 gro­ßer Beliebt­heit. Sage und schrei­be 603 Besu­cher konn­ten Hart­muth Rich­ter und Udo Brück­ner auf den 61 Füh­run­gen durch die Olbern­hau­er Innen­stadt begrü­ßen. Das sind 100 Gäs­te mehr als im Jahr davor.

Begin­nend ab die­sem Jahr wer­den zu den Stadt­füh­run­gen die zum Teil frei­ge­leg­ten Gewöl­be­kel­ler der ehe­ma­li­gen gro­ßen Rit­ter­guts­scheu­ne mit in Augen­schein genom­men. Somit geht es erst­mals in die Olbern­hau­er Unter­welt. Die bei­den Ton­nen­ge­wöl­be unter dem Post­platz sind ehe­ma­li­ge Kar­tof­fel­kel­ler des Rit­ter­gu­tes. In der einst dar­über lie­gen­den Scheu­ne wur­de noch bis in die 60-er Jah­re durch die ein­hei­mi­sche Fir­ma Sachse- und Stei­nert Getrei­de gedro­schen und gela­gert.

Die Stadt­füh­run­gen fin­den an jeden Mon­tag, 10.30 Uhr statt. Start und Ziel ist die Tourist-Information in der Grüntha­ler Stra­ße 20. Für Grup­pen kön­nen geson­der­te Ter­mi­ne ver­ein­bart wer­den.

Tourist-Information

Musicalerlebnis: Lola Blau

Annaberg-Buchholz: Lust, ein­mal ein bekann­tes Musi­cal im  Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz haut­nah zu erle­ben? Unter dem Titel „Heu­te Abend: Lola Blau“ hebt sich dazu am 2. Febru­ar, 20.00 Uhr, der Vor­hang der Stu­dio­büh­ne im Anna­ber­ger Thea­ter.

Erzählt wird die Geschich­te der ehr­gei­zi­gen Schau­spie­le­rin Lola Blau im Öster­reich des Jah­res 1938. Vom Pro­vinz­thea­ter in die wei­te Welt, da will sie hin. Von Öster­reich in die Schweiz und über den Oze­an nach Ame­ri­ka. Dort fin­det die Jüdin den erhoff­ten Ruhm als Nachtclub-Berühmtheit, doch die Sehn­sucht nach der Hei­mat und ihrer Jugend­lie­be bleibt immer leben­dig. So kehrt Lola Blau nach dem Ende des Zwei­ten Welt­krie­ges nach Euro­pa zurück und hofft auf einen Neu­an­fang.

Georg Kreis­ler schrieb das Musi­cal für eine Sän­ge­rin und einen Pia­nis­ten Anfang der 70-er Jah­re für sei­ne Frau. Mit sei­nem unver­gleich­li­chen, melan­cho­li­schen Humor und wun­der­ba­rer Musik zählt das Werk zu einem Dau­er­bren­ner auf den Thea­ter­büh­nen.

Brin­kel

Landkreis fördert Denkmalschutz

Annaberg-Buchholz: Das Land­rats­amt des Erz­ge­birgs­krei­ses hat im Jahr 2019 För­der­mit­tel in Höhe von rund 610.000 Euro für den Denk­mal­schutz aus­ge­reicht. Das zuge­teil­te Bud­get stammt aus dem För­der­pro­gramm „Lan­des­pro­gramm Denk­mal­pfle­ge“ des Frei­staa­tes Sach­sen.

Im Jahr 2019 lagen dem Sach­ge­biet Denk­mal­schutz 58 Anträ­ge mit einer bean­trag­ten Zuwen­dungs­hö­he von rund 730.000 Euro sei­tens der Antrag­stel­ler zur Ent­schei­dung vor. Davon konn­ten 50 för­der­fä­hi­ge Antra­ge mit den zur Ver­fü­gung ste­hen­den För­der­mit­teln bewil­ligt wer­den, drei wur­den vom Antrag­stel­ler zurück­ge­zo­gen und fünf Anträ­ge waren unvoll­stän­dig.

Wei­ter­le­sen

Theater mit Audiobeschreibung

Annaberg-Buchholz: Am Sonn­tag, dem 2. Febru­ar 2020, bie­tet das Eduard-von Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz seh­be­hin­der­ten Men­schen erst­ma­lig die Mög­lich­keit, eine Vor­stel­lung mit Audi­odeskrip­ti­on für Seh­be­hin­der­te zu erle­ben.

Dabei wird das sze­ni­sche Gesche­hen auf der Büh­ne wäh­rend der Dia­log­sze­nen und Gesangs­num­mern syn­chron beschrie­ben und auf die Emp­fangs­ge­rä­te der blin­den Zuschau­er über­tra­gen, so dass ande­re Besu­cher nicht beein­träch­tigt wer­den. Die tech­ni­sche Aus­stat­tung für die­se eine Vor­stel­lung wird von der Chem­nit­zer Oper zur Ver­fü­gung gestellt. Den Anfang macht die Ope­ret­te „Die Csár­dás­fürs­tin“ von Emme­rich Kál­mán, zu der sich 15.00 Uhr der Vor­hang hebt.

Bereits 13.45 Uhr beginnt die Stück­ein­füh­rung auf der Stu­dio­büh­ne. 14.00 Uhr schließt sich eine Füh­rung über die Büh­ne an, bei der das Büh­nen­bild auch ertas­tet wer­den kann. Mehr Infos  unter Tele­fon 03433/14071311 bzw. der Tages­kas­se.

Brin­kel

1 30 31 32 33 34 47