Olbernhau: Für den Neubau eines Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Oberneuschönberg in Olbernhau Ortsteil Oberneuschönberg überreichte vor wenigen Tagen der Landrat des Erzgebirgskreises, Frank Vogel, dem Bürgermeister der Stadt Olbernhau, Heinz-Peter Haustein sowie Wehrleiter Stefan Meier und seinem Stellvertreter Danny Gamischeinen Zuwendungsbescheid mit einem Zuschuss in Höhe von 430.000,00 EUR. Die förderfähigen Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 1,025 Mio. EUR.
Kategorie: Nachrichten aus der Region
Bürgermeister gratuliert EK zum Jubiläum
Olbernhau: Ich gratuliere dem ERZGEBIRGE KURIER zum 30-jährigen Bestehen. In den zurückliegenden Jahren hat sich der heimatverbundene und in den Farben der Stadt Olbernhau erscheinende Zeitungsverlag durch seine aktuelle und informative Berichterstattung über die Stadt und darüber hinaus als fester Bestandteil in der regionalen Medienlandschaft etabliert.
Im Namen der Stadt spreche ich der Inhaberin, Evelin Kaltofen, sowie dem gesamten EK-Team meinen Dank für das gezeigte Engagement und den Einsatz, die vielseitigen aktuellen Informationen zum Stadtgeschehen sowie die Begleitung der Stadtratssitzungen aus, die mit dazu beigetragen haben, dass Olbernhau erfolgreich gewachsen ist.
Ideen für den ländlichen Raum ausgezeichnet
Dresden/Marienberg: Vor wenigen Tagen wurden die Preisträger des Wettbewerbes „Ideen für den ländlichen Raum“ vom Sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt (CDU), auf Grund der Pandemie in einer Onlinepressekonferenz ausgezeichnet. Im Rahmen dieses Wettbewerbes konnten im vergangenen Jahr Projekte eingereicht werden, die das Leben im ländlichen Raum verbessern, wie z. b. die Verbesserung mit Waren und Dienstleistungen, Anwendungen digitaler Technologien für das Gemeinwohl, ökologische Entwicklung und Gestaltung des Lebensumfeldes und vieles mehr. Antragsberechtigt im Modul „Projekt“ waren Vereine, Verbände, Initiativen und natürlich auch Privatpersonen.
Einzigartige Schwibbogenschau
Olbernhau: Seit Monatsanfang sind eine Reihe städtischer Einrichtungen wie beispielsweise die Bibliothek und die Museen der Stadt Olbernhau wieder geöffnet. „Infolge der ungewollten Schließzeit unseres Museums konnten bislang nur wenige Besucher die Möglichkeit nutzen, die vor wenigen Wochen eröffnete Sonderausstellung unter dem Titel „»Schwibbogen am Ortseingang« zu besichtigen. Gemeinsam mit den beiden Leihgebern, Wolfgang und Heike Lorentz aus Wedemark bei Hannover, haben wir entschieden, die ursprünglich bis Ende Mai geplante Ausstellung bis Anfang Oktober 2020 zu verlängern, damit noch weitere Museumsbesucher die einzigartige Exposition in Augenschein nehmen können“, informiert Museumsleiterin Katharina Scheithauer.
Regiebetrieb in Dienst
Olbernhau: Im April hat der Regiebetrieb Kultur und Tourismus in der Stadtverwaltung Olbernhau seinen Dienst aufgenommen. Grundlage bildete ein im Monat Februar gefällter Beschluss des Olbernhauer Stadtrates.
In die neu gegründete Dienststelle wurden alle kulturellen Einrichtungen der Stadt integriert. Dazu gehören die drei städtischen Museen, das Theater Variabel, das Haus der Begegnung Rothenthal, die Stadtbibliothek sowie die Jugendclubs und Dorfgemeinschaftshäuser.
Dank des Bürgermeisters
Olbernhau: Die aktuelle Gesundheitslage im Land und auf der Welt erfordert von jedem Mitbürger, sich darauf einzustellen. „Ich danke in diesem Zusammenhang den ansässigen Fleischern und Bäckern wie auch allen weiteren kleineren Handwerksbetrieben in der Region, die dafür sorgen, dass die Versorgung der Bevölkerung funktioniert und damit das Leben am Laufen gehalten wird“, unterstreicht Olbernhaus Bürgermeister, Heinz-Peter Haustein und appelliert gleichzeitig an die Bevölkerung, sich aufgrund der aktuellen Situation den Optimismus zu bewahren, weiter zusammen zu halten und Solidarität zu zeigen.
„Darüber hinaus rate ich allen Bürgern, die nicht einfache Zeit zu nutzen, um in sich zu gehen, Ruhe zu bewahren und sich nicht von der täglichen Informationsflut verrückt machen lassen. Ich für meinen Teil verzichte bereits freiwillig auf das Fernsehprogramm“, bekräftigt das Stadtoberhaupt.
Eh
Geplantes Blasmusik-Event fällt aus
Olbernhau: Eigentlich sollte das Jahr 2020 für die Musikantinnen und Musikanten des Musikkorps der Stadt Olbernhau ein ganz besonderes Jahr werden. Anlässlich des 70-jährigen Gründungsjubiläums des weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Klangkörpers sollte vom 1. bis 3. Mai in Olbernhau unter dem Motto „100 Prozent Blasmusik“ zünftig gefeiert werden.
Medizinerausbildung in Chemnitz
Raum Erzgebirge: Nach Ansicht des CDU-Gesundheitspolitikers Alexander Krauß wird die im Oktober startende Medizinerausbildung in Chemnitz vor allem dem ländlichen Raum dienen, informiert eine Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten. „Ich hoffe, dass vor allem Studenten aus dem Umland zum Zuge kommen - die den südsächsischen Raum kennen und hier verwurzelt sind“, betont Krauß.
Ideenwettbewerb gestartet
Seiffen: Die DENKSTATT Erzgebirge ist ein noch sehr junges Projekt der Gemeinde Seiffen für Ideen und Wege zum Fortbestand des traditionsreichen erzgebirgischen Kunsthandwerks.
Durch die staatlichen Verordnungen zur Eindämmung der Corona Krise mussten auch bei uns alle Vorhaben wie Workshops, Kreativ-Treffen und Meinungsaustausch vor Ort auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Deshalb haben wir uns Gedanken gemacht, wie in diesen außergewöhnlichen Tagen eine „Denk-Werkstatt“ einen Beitrag für aktive Hilfe und lebensnahe Lösungen bieten kann und haben den Ideenwettbewerb „Spiel“ ins Leben gerufen.
Wichtige Bürgerinfos
Kurort Seiffen: Von der aktuellen Infektionslage durch das Corona-Virus wird auch das Spielzeugdorf nicht verschont bleiben. Auch wenn die Verbreitungszahlen noch vergleichsweise niedrig ausfallen, gilt es, den weiteren Anstieg zu verlangsamen, so dass unser Gesundheitssystem handlungsfähig bleibt. Menschenansammlungen sind zu vermeiden, um die Ansteckungsgefahr niedrig zu halten.
Virus lähmt öffentliches Leben
Olbernhau: Die aktuelle Corona-Krise mit ihren immensen negativen Auswirkungen auf das geordnete Leben der einheimischen Bevölkerung und der hiesigen Wirtschaft beschäftigt auch die Stadt Olbernhau.
„Zu den städtischen Hauptaufgaben zählt in erster Linie die Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Wir tun alles, um die Stadt am Leben zu halten, die Auswirkungen durch das Corona-Virus zu minimieren und die Infektionskette zu unterbrechen“, bringt es Olbernhaus Bürgermeister, Heinz-Peter Haustein, auf den Punkt. Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung eine Eilentscheidung getroffen und festgelegt, dass alle Museen der Stadt, das „Haus der Begegnung“ in Rothenthal , die Stadtbibliothek, das Jugend- und Kulturzentrum „Theater Variabel“, das Hallen- und Freibad, das Jugendzentrum in Kleinneuschönberg, alle Jugendclubs sowie alle Turnhallen und Sportplätze ab sofort geschlossen bleiben und alle Veranstaltungen in den Einrichtungen bis zum 14. April 2020 abgesagt werden.
60 Jahre Brieftaubenverein
Olbernhau: Am 4. Januar 1960 wurde der Brieftaubenverein 09705 „Schwartenberg“ Olbernhau gegründet. Bis dato waren die Züchter im Verein Freiberg organisiert. 7 Sportfreunde hoben damals den eigenen Ortsverein aus der Taufe. Zum ersten Vorsitzenden wurde Sportfreund Heinz Wittig gewählt. In den 70-er Jahren zählte der Verein bis zu 21 Sportfreunde.
Neben dem Vereinsjubiläum kann auch der derzeitige Alterspräsident und Vereinsmeister von 2019, Roland John aus Olbernhau-Schönfeld, auf 60 Jahre zurück blicken. Seit dem 8. März 1960 ist er einer der aktivsten und zugleich erfolgreichsten Sportfreunde in der 60-jährigen Vereinsgeschichte.
Erzgebirgskreis schließt Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen
Erzgebirgskreis: Das Landratsamt Erzgebirgskreis hat am 17. März 2020 auf Grundlage der angekündigten Verfügung des Freistaates Sachsen zur Eindämmung des Ansteckungsrisikos mit dem Coronavirus die definitive Absage aller Veranstaltungen seiner Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie die Schließung dieser Einrichtungen angeordnet. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 20.04.2020.
Vor diesem Hintergrund bleiben alle Einrichtungen der beiden Eigenbetriebe des Erzgebirgskreises ab 18.03.2020 für die Öffentlichkeit geschlossen:
· Kul(T)our-Betrieb, dazu zählt die Baldauf-Villa in Marienberg, und der kultureller Bildungsbetrieb des Erzgebirgskreises
Landratsamt Erzgebirgskreis
Kurzarbeitergeld auch bei Zeitarbeit
Berlin/Schwarzenberg: Der Deutsche Bundestag hat am Freitag das Kurzarbeitergeld neu geregelt, informiert eine Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten, Alexander Krauß. „Trotz des ‚Coruna-Virus« sollen möglichst keine Arbeitsplätze verloren gehen“, betont Alexander Krauß. Betriebe sollen Kurzarbeitergeld schon nutzen können, wenn nur 10 Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sind. Bislang musste es ein Drittel der Mitarbeiter sein. Die Unternehmen bekommen künftig die Sozialversicherungsbeiträge vollständig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet. Auch Leiharbeiter können nun in Kurzarbeit gehen.
„Die Bundesagentur für Arbeit ist gut gewappnet“, sagte Krauß. Deren Rücklagen betrügen 26 Milliarden Euro. Unternehmen sollten sich bei ihr zur Kurzarbeit beraten lassen. „Die Wirtschaftskrise 2009 hat gezeigt, dass es sehr, sehr sinnvoll ist, Mitarbeiter nicht zu entlassen, sondern bei Nachfrageeinbrüchen auf Kurzarbeit zu setzen“, erklärte der Bundestagsabgeordnete. Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt bei Kurzarbeit 60 Prozent des ausgefallenen Nettolohns. Bei Arbeitnehmern mit Kind sind es 67 Prozent, heißt es abschließend.
EK-Red.
Prüfungen abgesagt
Chemnitz: Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) abgesagt.
Betroffen davon sind ab sofort alle Prüfungen. Darauf haben sich die IHK-Gremien verständigt. Die IHK-Organisation begründet die Absage mit dem gemeinsamen Aufruf der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schützen.