Kein Weihnachtsmarkt

Olbern­hau: Auf Grund der hohen Infek­ti­ons­la­ge in Sach­sen und der damit am Frei­tag beschlos­se­nen Corona-Schutz-Verordnung ist es auch in die­sem Jahr lei­der nicht mög­lich den Olbern­hau­er Weih­nachts­markt durch­zu­füh­ren. Trotz stän­di­gem Kon­takt mit den zustän­di­gen Behör­den und einer guten Zusam­men­ar­beit mit den Städ­ten Frei­berg, Anna­berg, Mari­en­berg, Schnee­berg und Schwar­zen­berg, müs­sen wir lei­der die­se Ent­schei­dung akzep­tie­ren.

Wir wer­den trotz allem unse­re Stadt im Lich­ter­glanz erstrah­len las­sen und hof­fen auf eine schnel­le Ent­span­nung der Situa­ti­on, auch wenn dies ange­sichts der momen­ta­nen Infek­ti­ons­la­ge schwie­rig sein wird.

Blei­ben Sie zuver­sicht­lich und las­sen auch Sie Ihre Fens­ter und Häu­ser weih­nacht­lich erstrah­len, so wie es in unse­rem schö­nen Erz­ge­bir­ge Tra­di­ti­on ist.

Stadt­ver­wal­tung Olbern­hau, Regie­be­trieb Kul­tur und Tou­ris­mus

Freude über zusätzliche Steuereinnahmen

Deutsch­neu­dorf: Mit einer wich­ti­gen Nach­richt beginnt die Bür­ger­meis­te­rin von Deutsch­neu­dorf, Clau­dia Klu­ge, ihren Jah­res­rück­blick: Die Gemein­de ist nun end­lich finan­zi­ell gut auf­ge­stellt. Grund dafür sei­en unge­plan­te Steu­er­ein­nah­men.

Inves­tiert habe die Gemein­de im zurück­lie­gen­den Jahr in neue Bau­hof­tech­nik, ohne dafür einen Kre­dit auf­zu­neh­men. Ange­schafft wur­de dabei für 50 TEu­ro ein neu­er Trak­tor mit Hub­la­der und Salz­steu­er als Anbau­ge­rä­te sowie ein Pick Up für 35 TEu­ro. „Die alte Tech­nik wur­de ver­stei­gert und wir erziel­ten immer­hin noch knapp 20 TEu­ro“, führt Clau­dia Klu­ge aus.

Wei­ter­le­sen

Fördermittel ausgereicht

Annaberg-Buchholz/Marienberg OT Zöblitz: Für den Umbau und die Erwei­te­rung des Vereins- und Funk­ti­ons­ge­bäu­des am Sport­platz im Mari­en­ber­ger Orts­teil Zöblitz hat Land­rat des Erz­ge­birgs­krei­ses, Frank Vogel, einen Zuwen­dungs­be­scheid in Höhe von rund 496 TEu­ro aus­ge­reicht.

Die För­de­rung ist für den Umbau und die Erwei­te­rung des Ver­eins­ge­bäu­des am Sport­platz Zöblitz bestimmt. Der bestehen­de Flach­bau wur­de bis­her haupt­säch­lich als Umklei­de­mög­lich­keit für den Fuß­ball­ver­ein genutzt. Die sani­tä­ren Anla­gen ent­spre­chen nicht mehr den Stan­dards. Dies und wei­te­re Bau­män­gel erfor­dern eine Sanie­rung. Im Zuge die­ses Vor­ha­bens erhält der Bestands­bau fer­ner einen Anbau.

Wei­ter­le­sen

Veranstaltungsabsage

Kur­ort Seif­fen: Von der coro­nabe­ding­ten Absa­ge des tra­di­tio­nel­len Seif­fe­ner Weih­nachts­mark­tes betrof­fen ist auch „Die gro­ße Süd­ti­ro­ler Weih­nacht“, die am 3. Dezem­ber im Haus des Gas­tes statt­fin­den soll­te. Ein neu­er Ver­an­stal­tungs­ter­min wird bekannt gege­ben. Bereits erwor­be­ne Ein­tritts­kar­ten behal­ten ihre Gül­tig­keit bzw. kön­nen zurück­ge­ge­ben wer­den.

Glä­ßer, Tou­rist­info Seif­fen

Touristinfo öffnet

Olbern­hau: Nach über­stan­de­nen Krank­hei­ten steht die Tourist-Information Olbern­hau, Grüntha­ler Stra­ße 20, ab Don­ners­tag, dem 25. Novem­ber 2021, Besu­chern zu fol­gen­den Öff­nungs­zei­ten: Mon­tag, Diens­tag, Don­ners­tag und Frei­tag jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr sowie mitt­woch von 10.00 bis 13.00 Uhr wie­der offen.

Wie in allen Geschäf­ten des Ein­zel­han­dels gilt ab dann bis zum 12. Dezem­ber 2021 die 2G-Regelung. Olbern­hau­er Stadt­gut­schei­ne kön­nen zudem von jedem - nach tele­fo­ni­scher Vor­anmel­dung - an der Tür abge­holt wer­den.

Wei­ter­le­sen

Museen geschlossen

Olbern­hau: Die bei­den Muse­en der Stadt Olbern­hau, das Muse­um am Markt sowie das Muse­um Sai­ger­hüt­te, blei­ben ab sofort bis 21. Novem­ber 2021 infol­ge War­tungs­ar­bei­ten geschlos­sen.

Brückner/Regiebetriebsleiter

Großer Wochenmarkt endet

Olbern­hau: Der gro­ße Olbern­hau­er Wochen­markt auf dem Ges­sing­platz in Olbern­hau been­det in die­sem Jahr am Mitt­woch, dem 10. Novem­ber 2021, sei­ne Sai­son.

Im Anschluss an die regu­lä­re Wochen­markt­sai­son in Olbern­hau fin­det auf dem Ges­sing­platz ein Fri­schemarkt statt. Hier fin­den Sie immer mitt­wochs wech­seln­de Ange­bo­te, wie z. B. Wurst und Fleisch­wa­ren, Käse, Back­wa­ren und auch Grill­hähn­chen.

Schau­en Sie vor­bei - unse­re Markt­händ­ler freu­en sich!

Hun­ger, Regie­be­trieb Kul­tur und Tou­ris­mus

Feierlich übergeben

Dörn­thal: Im fei­er­li­chen Rah­men erfolg­te vor weni­gen Tagen die Über­ga­be der neu­en Turn­hal­le der Wildrosen-Grundschule im Olbern­hau­er Orts­teil Dörn­thal an die klei­nen und gro­ßen Nut­zer aus Schu­le, Hort und den ört­li­chen Sport­ver­ei­nen.

Wäh­rend Olbern­haus Bür­ger­meis­ter allen am Bau betei­lig­ten Gewer­ken für ihre soli­de Hand­werks­ar­beit dank­te und das Objekt als beson­ders schön gelun­gen bezeich­ne­te, bekräf­tig­te er im Anschluss die getrof­fe­ne Ent­schei­dung, die bis­he­ri­ge, im Jahr 1979 ein­ge­weih­te und nicht mehr den heu­ti­gen Anfor­de­run­gen gerecht wer­den­de, Turn­hal­le durch einen Neu­bau ersetzt zu haben, als rich­tig. „Die­ser Schritt war nicht nur wich­tig für Dörn­thal, er för­dert auch den Zusam­men­halt mit der Stadt Olbern­hau nach der Ein­ge­mein­dung im Jahr 2017 und muss nicht zuletzt als ein gutes Zei­chen nach außen gese­hen wer­den“, so der Bür­ger­meis­ter. Mög­lich gemacht habe das Bau­vor­ha­ben, für das am Ende knapp 2,2 Mio Euro zu Buche ste­hen, zum einen die soli­de Finanz­la­ge der Stadt wie auch die 50 pro­zen­ti­ge För­de­rung durch den Frei­staat Sach­sen.

Wei­ter­le­sen

Neue Ausstellungen

Kur­ort Seif­fen: Zwei neue Son­der­aus­stel­lun­gen wer­den in weni­gen Tagen im erz­ge­bir­gi­schen Spiel­zeug­mu­se­um Seif­fen eröff­net. Den Auf­takt bil­det ab 13. Novem­ber die Son­der­schau zum Jubi­lä­um: 25 Jah­re Nau­mann Volks­kunst, Rechenberg-Bienenmühle – unter dem Mot­to „Das Häu­sel­mach­er­hand­werk in Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart“. Gezeigt wer­den hun­der­te aus Buchen- und Kie­fern­holz sowie aus unter­schied­li­chem Fur­nier gestal­te­te Gebäu­de nach Vor­bil­dern in Sach­sen, spe­zi­ell der Erz­ge­birgs­re­gi­on, dazu his­to­ri­sche Spiel­zeug­häus­chen.

Knapp eine Woche spä­ter öff­net am 19. Novem­ber eine Son­der­aus­stel­lung in der Gale­rie im Trep­pen­haus, die dem Leip­zi­ger Tüft­ler, Drechs­ler und Gestal­ter Max Kör­ting anläss­lich sei­nes 120. Geburts­ta­ges gewid­met ist.

Bei­de Aus­stel­lun­gen kön­nen bis zum 27. Febru­ar 2022 in Augen­schein genom­men wer­den.

TI Seiffen/EK-Red.

Saigern wie vor 400 Jahren

Olbernhau/Halsbrücke: Der 6. Säch­si­sche Bergmanns-, Hütten- und Knap­pen­tag wirft sei­ne Schat­ten vor­aus. In Vor­be­rei­tung die­ses nur aller fünf Jah­re statt­fin­den­den Stan­des­tref­fens, wird es ein Pro­jekt unter dem Titel „Sai­gern wie vor 400 Jah­ren“ geben.

Dabei soll die hüt­ten­män­ni­sche Meis­ter­leis­tung des Sai­gerns auf einem ori­gi­nal nach­ge­bau­ten Sai­ger­herd noch ein­mal, eben wie vor 400 Jah­ren, durch­ge­führt wer­den.

Ziel ist es, die­ses kom­pli­zier­te Ver­fah­ren für die Nach­welt zu doku­men­tie­ren, um es zum Berg­manns­tag und spä­ter im Muse­um Sai­ger­hüt­te anschau­lich und nach­voll­zieh­bar prä­sen­tie­ren zu kön­nen.
Dabei han­delt es sich um einen Ver­such, denn das Sai­gern im heu­ti­gen UNESCO-Welterbebestandteil Sai­ger­hüt­te Olbernhau-Grünthal wur­de bereits 1853 ein­ge­stellt.

Wei­ter­le­sen

Einwohnerbefragung gestartet

Annaberg-Buchholz: „Dein Zuhau­se. Dei­ne Per­spek­ti­ve. Dein Welt­erbe. - jetzt bist du gefragt!“ lau­tet der Titel der Ein­woh­ner­be­fra­gung zum The­ma UNESCO-Welterbe Mon­tan­re­gi­on Erzgebirge/Krusnohori.

Seit Juli 2019 trägt die Mon­tan­re­gi­on Erzgebirge/Krusnohori den Titel UNESCO-Welterbe. In Deutsch­land gibt es nir­gend­wo sonst so vie­le Sach­zeu­gen des Berg­baus, fas­zi­nie­ren­de Berg­städ­te, impo­san­te Sakral­bau­ten und Kunst­wer­ke mit berg­män­ni­schem Bezug wie im Erz­ge­bir­ge.

Wei­ter­le­sen

Handwerkskunst in besonderer Atmosphäre

Erz­ge­bir­ge: Der Tag des tra­di­tio­nel­len Hand­werks im Erz­ge­bir­ge ist ein in Deutsch­land ein­ma­li­ges Ange­bot. Der Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V. führt ihn seit 2000 jedes Jahr am drit­ten Sonn­tag im Okto­ber durch. Auch in die­sem Jahr öff­nen damit am 17. Okto­ber 2021 wie­der zahl­rei­che Werk­stät­ten, Ver­ei­ne und Unter­neh­men ihre Türen und gewäh­ren Bli­cke hin­ter die Kulis­sen. Ins­ge­samt haben sich 97 Teil­neh­mer ange­mel­det, emp­feh­len sich 30 Unter­neh­men sowohl am Sams­tag als auch am Sonn­tag für einen Besuch. Zu den sechs neu­en Part­nern in die­sem Jahr zäh­len u. a. die Stif­tung Illing­müh­le aus Hart­manns­dorf sowie der För­der­ver­ein Barbara-Uthmann-Haus Elterlein. Zu den Orten mit den meis­ten teil­neh­men­den Werk­stät­ten und Ein­rich­tun­gen zäh­len u. a. Olbern­hau und der Kur­ort Seif­fen.

Vie­ler­orts lädt ein Rah­men­pro­gramm aus Vor­trä­gen, Aus­stel­lun­gen, musi­ka­li­scher Unter­hal­tung und künst­le­ri­schen Dar­bie­tun­gen zum Ver­wei­len ein. Kuli­na­ri­sche Ange­bo­te sor­gen für das leib­li­che Wohl. Vie­le Ein­rich­tun­gen bie­ten oben­drein ein Kin­der­pro­gramm. Der Tag des tra­di­tio­nel­len Hand­werks ist zu einem fes­ten Bestand­teil der Ver­an­stal­tungs­pla­nung im Erz­ge­bir­ge gewor­den und begeis­tert weit über die Regi­on hin­aus.

Die Besu­cher wer­den gebe­ten, die gel­ten­den Hygie­ne­vor­schrif­ten ein­zu­hal­ten (Abstand, Mund-Nasen-Schutz). Auf­grund der vor­ge­schrie­be­nen Maß­nah­men kann es beson­ders in klei­ne­ren Werk­stät­ten zu War­te­zei­ten kom­men.

Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V.

Rarität zu bestaunen

Olbern­hau: Neben der facet­ten­rei­chen Dau­er­aus­stel­lung auf drei Eta­gen kann im Muse­um der Stadt Olbern­hau aktu­ell auch die Son­der­aus­stel­lung „Archen - ein beson­de­res Spiel­zeug“ in Augen­schein genom­men wer­den. Gezeigt wer­den ver­schie­dens­te Archen aus 200 Jah­ren und natür­lich sind auch vie­le Tie­re zu sehen – u. a. vom nam­haf­ten Dresd­ner Künst­ler Erich Mül­ler (1909 – 1976).

Wei­ter­le­sen

Bildkalender für 2022

Olbern­hau: Seit weni­gen Tagen ist der neue Olbern­hau­er Bild­ka­len­der für 2022 erhält­lich. Den erneut von der Tourist-Information Olbern­hau her­aus­ge­ge­be­nen Kalen­der zie­ren herr­li­che Foto­mo­ti­ve aus Olbern­hau sowie den Orts­tei­len. Ana­log der Vor­jah­re sind die Bil­der mit einem Kalen­da­ri­um ver­se­hen, in wel­chem u. a. die Feri­en­ter­mi­ne in Sach­sen sowie Ver­an­stal­tungs­hö­he­punk­te im kom­men­den Jahr ver­merkt sind. Genü­gend Platz bie­tet der Jah­res­wei­ser auch für eige­ne Ein­trä­ge. Erhält­lich ist der Bild­ka­len­der u. a. in den ört­li­chen Buch­hand­lun­gen, den Schreib­wa­ren­ge­schäf­ten und natür­lich in der Tourist-Information, Grüntha­ler Stra­ße 20.

Tou­rist­info Olb., im Regie­be­trieb Kul­tur und Tou­ris­mus

Es geht voran

Deutsch­neu­dorf: „Zahl­rei­che Gäs­te besuch­ten in den zurück­lie­gen­den Som­mer­mo­na­ten unse­ren Grenz­ort Deutsch­neu­dorf und mach­ten von den tou­ris­ti­schen Ange­bo­ten des Ortes rege Gebrauch“, infor­miert Bür­ger­meis­te­rin, Clau­dia Klu­ge.

Doch auch im Hin­blick auf geplan­te Neu­an­schaf­fun­gen für den Ort kann die Bür­ger­meis­te­rin Posi­ti­ves ver­mel­den. Hin­zu gekom­men sind ein neu­er Trak­tor mit Hub­la­der sowie ein Nis­san Pick-Up mit Dreiseiten-Kippvorrichtung. „Bei­de Fahr­zeu­ge, die jedes fast 40.000 Euro kos­ten, wur­den aus der Gemein­de­kas­se finan­ziert, ohne jeg­li­che För­der­mit­tel. Auch Kre­di­te wur­den dafür nicht auf­ge­nom­men“, berich­tet Clau­dia Klu­ge stolz und teilt wei­ter mit, dass die alte, nun­mehr nicht mehr benö­tig­te, Tech­nik ver­kauft wer­den soll.

Wei­ter­le­sen

1 19 20 21 22 23 47