Annaberg-Buchholz: Die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz lädt gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Studieninteressierte zur StudienmesseERZ ein. Am Samstag, dem 18. Juni 2022, dreht sich in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr, in der Silberlandhalle Annaberg-Buchholz, alles ums Thema Studieren. Sächsische Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und die Berufsakademie Sachsen präsentieren an diesem Hochschultag im Erzgebirge ihre vielfältigen Studienangebote. Aber auch erzgebirgische Unternehmen sind mit vor Ort. Sie stellen ihre dualen Studienplätze vor und zeigen berufliche Perspektiven und Karrierechancen als Fach- und Führungskräfte im Erzgebirge auf.
Kategorie: Ausbildung/Beruf
Industriemeister-Lehrgänge
Annaberg-Buchholz: Im Frühjahr starten in der IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge in Annaberg-Buchholz, wieder die Lehrgänge zum/zur Geprüften Industriemeister(in) Metall (02.04.2022 – 13.05.2024) sowie zum/zur Geprüften Industriemeister(in) Kunststoff & Kautschuk (02.04.2022 – 12.11.2024). Anmeldungen für beide Fachrichtungen sind noch möglich.
Neben betriebswirtschaftlichem Know-how wird den Teilnehmern ein tiefgreifendes branchenbezogenes Fachwissen vermittelt, durch welches sie sich als mittlere Führungskräfte in Metall bzw. Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Unternehmen qualifizieren. „Damit werden für sie die besten Voraussetzungen geschaffen, um komplexe betriebliche Aufgabenstellungen analysieren, planen, bearbeiten und dokumentieren zu können. Als Bindeglied zwischen Produktion und Chefetage besetzen Industriemeister eine wichtige Schlüsselposition im Unternehmen“, erklärt Andrea Nestler, Referentin Weiterbildung in der IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge. „Die Absolventen übernehmen Verantwortung für die Personalführung, Betriebsabläufe und Produktionsziele im Betrieb“.
„Ich will was Soziales machen“
Annaberg-Buchholz: Gründe für einen sozialen Beruf gibt es viele. Einer der wichtigsten ist wohl der unmittelbare Kontakt zu Menschen. Meist sind die Tätigkeiten in diesem Bereich zudem sehr abwechslungsreich, kaum ein Tag gleicht dem anderen. Auch das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun und dafür direkt eine im besten Fall positive Rückmeldung zu erhalten, ist extrem motivierend.
Doch was muss man eigentlich mitbringen, um etwas Soziales machen zu können? Welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sind sinnvoll? Und welche Karrierechancen bietet der soziale Bereich?
Antworten auf diese und viele andere Fragen geben die Expertinnen und Experten beim nächsten abi» Chat am Mittwoch, 2. März 2022, von 16.00 bis 17.30 Uhr. Um am Chat teilzunehmen genügt es, sich um 16.00 Uhr unter http://chat.abi.de einzuloggen und die Fragen im Chatraum zu stellen.
Interessierte, die zum angegebenen Termin keine Zeit haben, können ihre Fragen vorab an die Redaktion richten (abi-redaktion@meramo.de) und die Antworten hinterher im online Chatprotokoll nachlesen. www.abi.de.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Woche der offenen Unternehmen
Erzgebirge/Mittelsachsen: Kleine Werkstätten und Fabrikhallen, in denen es nach Öl, Metallspänen oder Holz riecht. Flure, auf denen Menschen Hilfe brauchen. Büros, in denen eine stille aber doch geschäftige Atmosphäre herrscht. All diese Eindrücke aus dem späteren Berufsleben können junge Menschen nur in „echt“ und vor Ort erleben. Die beste Chance dazu liefert die Woche der offenen Unternehmen, die sachsenweit vom 14. bis 19. März 2022 stattfindet.
Zahlreiche Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen öffnen dazu im gesamten Erzgebirge in dieser Woche ihre Türen für den regionalen Fachkräfte-Nachwuchs. Organisiert wird die Aktionswoche in der Region von der Wirtschaftsförderung des Erzgebirges gemeinsam mit den Unternehmen und Schulen.
Bei knapp 300 Unternehmen mit 148 Berufsbildern und 64 Studienrichtungen fällt die Auswahl nicht leicht. Für einen umfassenden Überblick wurden 12.000 Broschüren mit allen Angeboten gedruckt, die aktuell an den Oberschulen und Gymnasien im Erzgebirgskreis sowie in angrenzenden Orten im Landkreis Zwickau und Mittelsachsen verteilt wurden – in Summe an 64 Schulen.
In diesem Begleitheft zur Woche der offenen Unternehmen, die sich in der Hauptsache an Oberschüler und Oberschülerinnen der Klassen 8 bis 10, Gymnasiasten der Klassen 9 bis 12 sowie Vollzeitschülerinnen und -schüler der Beruflichen Schulzentren sowie Schülerinnen und Schüler der Lernförderschulen richtet, konnten Terminwünsche zu den Unternehmensbesuchen eingetragen werden. „Das Angebot an interessanten Terminen ist flächendeckend sehr groß und wer in verschiedenen Berufen sowie Studienangeboten nach persönlichen Interessen geschnuppert hat, kann schließlich die richtige Entscheidung für eine bestimmte spätere Ausbildung treffen“, so Ralf Zimmermann, Geschäftsbereichsleiter Berufs- und Studienorientierung bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
Nachdem die Jugendlichen ihre Terminwünsche in der Schule abgegeben haben, erfolgt die Abstimmung und Koordinierung der Termine zwischen Wirtschaftsförderung und den einzelnen Unternehmen. Am 4. März 2022 erhalten dann die Schulen die Buchungsbestätigungen.
„Da vieles in der Berufsorientierung in letzter Zeit pandemiebedingt nur begrenzt möglich war, ist die Aktionswoche besonders wichtig. Die jungen Leute müssen in die Wirtschaft reingehen, das Arbeitsumfeld kennenlernen. Gern sind bei den Terminen auch die Eltern oder auch Großeltern gesehen, die die jungen Leute auf dem Weg zur Berufswahl begleiten“, betont Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
Die Woche der offenen Unternehmen ist eine freiwillige Veranstaltung und zeigt die Initiative der Schüler. Sollte die Veranstaltung coronabedingt im März nicht durchgeführt werden können, wird wie im vergangenen Jahr eine Eins-zu-eins-Übertragung in den Juni angestrebt.
Wirtschaftsförderung Erzgebirge
Neuer Ausbildungsatlas
Chemnitz/Annaberg-Buchholz: Die IHK Chemnitz stellt interessierten Schülerinnen und Schülern der Abgangsklassen wieder kostenfreie Exemplare des jährlich erscheinenden Ausbildungsatlasses zur Verfügung. Die druckfrischen Broschüren werden an den Oberschulen und Gymnasien der Region verteilt.
Mit dem neuen Ausbildungsatlas 2022 erhalten die Jugendlichen ein umfassendes Nachschlagewerk für eine wirtschaftsnahe Berufsorientierung, in dem anschaulich erklärt wird, wo die Reise nach der Schulzeit hingehen kann. Verschiedenste Berufe aus den Bereichen Industrie, Handel, Gastronomie und Dienstleistungen werden auf etwa einhundert Seiten im Detail vorgestellt. Neben Informationen zu Voraussetzungen, Ausbildungsdauer sowie Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten erhalten die Leser auch nützliche Tipps für die Bewerbung und Vorstellungsgespräche. Um den Schülerinnen und Schülern direkte Kontakte für den Einstieg ins Berufsleben zu vermitteln, ist dem Ausbildungsatlas ein übersichtliches Verzeichnis aller ausbildenden Unternehmen in Südwestsachsen beigefügt - gegliedert nach Berufen und Region.
Initiative „Zukunftsstarter“
Nürnberg: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Verwaltungsrat der BA haben sich darauf verständigt, die Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener mit verstärktem Engagement fortzusetzen. Die Initiative „Zukunftsstarter“ wird bis Ende 2025 fortgeführt, informiert eine Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit.
Mit der Initiative wird das Ziel verfolgt, dass junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und unter 35 Jahren ihren Berufsabschluss nachholen können. Während der bisherigen Laufzeit der Initiative seit 2016 bis Ende Dezember 2020 wurden 35.000 junge Erwachsene bei einer abschlussorientierten Weiterbildung gefördert. Darüber hinaus haben über 36.000 junge Erwachsene im Rahmen der Initiative eine ungeförderte Ausbildung begonnen. In der Nachfolgeinitiative soll nun beispielsweise der Anteil an Umschulungen in Betrieben gesteigert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei u.a. auf schwerbehinderten Menschen, Rehabilitandinnen und Rehabilitanden sowie Geflüchteten.
Ausbildungsjahr erfolgreich
Annaberg-Buchholz: „Viele Jugendliche nutzten die guten Startchancen im Erzgebirge“, bilanziert die operative Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit, Katrin Steyer, den erfolgreichen Abschluss des Ausbildungsjahres und fährt fort „die Beteiligten am Ausbildungsmarkt waren auch in diesem Jahr durch die Auswirkungen der Pandemie besonders gefordert. Demnach haben sich im Laufe des Beratungsjahres viel weniger junge Menschen bei unserer Agentur für Arbeit gemeldet als das üblich ist, weil die gewohnten Zugangswege beeinträchtigt waren und auch nicht durch digitale Angebote vollständig ersetzt werden konnten“.
Per Chat zum Ausbildungsplatz
Annaberg-Buchholz: Das neue Ausbildungsjahr ist nicht mehr weit. Für alle, die noch keine Lehrstelle sicher haben, heißt es jetzt: Eltern ins Boot holen! Die Eltern sind wichtige Partner bei der Berufswahl. Sie kennen ihre Kinder mit ihren Stärken und Interessen bestens und sind damit die idealen Unterstützer in der Entscheidungs- und Bewerbungszeit.
Eltern können sich jetzt ins Zeug legen und ihren Kindern dabei helfen, ihren Ausbildungstraum zu verwirklichen. Die Chancen stehen gut, denn es gibt noch jede Menge freie Ausbildungsstellen.
Ausbildungsplatzbörse für Medizin-Fachangestellte
Dresden: Die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten in der eigenen Praxis ist immer noch der beste Weg, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Wer Medizinische Fachangestellte ausbildet, handelt nicht nur im Sinne der jungen Berufseinsteiger, sondern auch im eigenen Interesse. Nur mit qualifizierten Mitarbeitern kann eine Praxis patientenorientiert und wirtschaftlich erfolgreich geführt werden.
Ziel dieser Ausbildungsplatzbörse ist es, geeignete Bewerber und Arztpraxen noch schneller zusammen zu bringen. Interessierte Schüler und junge Erwachsene können sich einen schnellen Überblick über freie Ausbildungsplätze in der Region und darüber hinaus verschaffen, sich direkt mit der Praxis in Verbindung setzen und ihre Bewerbung einreichen.
Arztpraxen können ab sofort freie Ausbildungsplätze dem Referat Medizinische Fachangestellte melden, um diese in die Ausbildungsplatzbörse auf der Homepage der Sächsischen Landesärztekammer einstellen zu lassen. Dort wurde auch ein entsprechendes Formular bereitgestellt: www.slaek.de/mfa.
Für eine Kontaktaufnahme steht Lydia Seehöfer vom Projekt „Passgenaue Besetzung“ unter Telefon 0351/8267169, E-Mail: l.seehoefer@slaek.de zur Verfügung.
Landesärztekammer Dresden
Erzieherinnen und Erzieher gesucht!
Annaberg-Buchholz: Sachsen braucht Erzieherinnen und Erzieher! Das gilt auch für das Erzgebirge. Die steigenden Geburtenzahlen und der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat in den vergangenen Jahren die Zahl der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen erhöht – Tendenz weiter steigend. Gleichzeitig gehen Erzieherinnen und Erzieher in den Ruhestand und machen Stellen frei. In diesem Jahr beginnen in Sachsen wieder 350 neue Umschulungen für arbeitslose Menschen, von denen noch über 50 Plätze zu haben sind. Interessierte erhalten bei ihrer Agentur für Arbeit weitere Informationen zu den freien Plätzen und wie man diese erhält.
Die dreijährige Umschulung zum Erzieher richtet sich an arbeitslose Frauen und Männer sowie Wiedereinsteigende, die die Voraussetzungen für die Förderung erfüllen.
Um zusätzliche Menschen zur Erzieherin und zum Erzieher auszubilden, fördern der Freistaat Sachsen und die Agenturen für Arbeit seit dem Jahr 2015 die dreijährigen Umschulungen. Dadurch konnte bisher für über 1.100 Frauen und Männer aus Sachsen eine neue berufliche Chance eröffnet werden.
„In vielen Kindertageseinrichtungen werden händeringend Erzieher gesucht. Die Förderrichtlinie sichert ab, dass Quereinsteiger weiter die Chance haben, in den Erzieherberuf einzusteigen“, erklärte Kultusminister Christian Piwarz.
Die beschlossene Förderrichtlinie ist ein Teil der verschiedenen Maßnahmen der Staatsregierung zur Fachkräftegewinnung in den Kitas. So wurden im aktuellen Schuljahr die Schulgeldfreiheit für die Ausbildung zum Erzieher beschlossen und bereits 2019 der Zugang zur Erzieherausbildung erweitert. Außerdem wurde eine Absolventenbefragung durchgeführt, um zu erfahren, welchen Weg die Absolventen nach ihrer Ausbildung einschlagen.
Weitere Informationen unter Tel. 0800/4555500 bei ihrer Agentur für Arbeit.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Freie Ausbildungsplätze
Annaberg-Buchholz: Aktuell sind noch 742 junge Menschen im Erzgebirgskreis ohne einen konkreten Ausbildungsplatz bei der Arbeitsagentur gemeldet. 792 freie Lehrstellen in der Region gilt es noch zu besetzen. Die Chancen auf Ausbildung in der Heimat sind gut. Informationen & Unterstützung gibt’s bei der Jugendberufsagentur Erzgebirge.
Alle an einer Ausbildung interessierten jungen Menschen, die noch keinen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben, sollten sich bei der Jugendberufsagentur Erzgebirge melden. Unternehmen können ihre freien Lehrstellen jederzeit an den Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur übermitteln.
Kontakt zur Berufsberatung unter der Service-Hotline 0800/4 5555 00 oder 03733/133 1000 bzw. Mail: Annaberg.Buchholz.151-U25@arbeitsagentur.de sowie im Internet: www.arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarmachen/ oder www.jba-erz.de
Weitere Informationen zur virtuellen StudienmesseERZ unter www.studienmesseerz.de und zur Woche der offenen Unternehmen www.wfe-erzgebirge.de.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Digitale Elternsprechstunde
Annaberg-Buchholz: In Zeiten geschlossener Schulen und eingeschränkter Kontaktmöglichkeiten braucht es neue Wege, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Oftmals sind Eltern, Freunde oder auch Lehrer wichtige Ratgeber für die Berufswahl. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz richtet sich daher mit einem besonderen Angebot an Eltern.
Am Mittwoch, 26. Mai 2021, laden die Fachkräfte der Berufs- und Studienberatung 19 Uhr zu einer digitalen Elternstunde via Skype ein. Eine Teilnahme ist auch ohne Account möglich.
Weiterkommen im Job
Annaberg-Buchholz: Seit dem 1. Januar 2021 bietet die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz die Berufsberatung im Erwerbsleben an. Als regionaler Ansprechpartner steht Heiko Wendrock für die individuelle Berufswegplanung von Beschäftigten und Wiedereinsteigern zur Verfügung. Am 15. April 2021 gibt er mit seinen Teamkolleg*innen ohne vorheriger Terminvereinbarung Arbeitnehmer*innen aus der Erzgebirgsregion telefonisch Auskunft.
Azubi-Speed-Dating der IHK Chemnitz
Chemnitz/Annaberg-Buchholz: In den aktuell schwierigen Zeiten stehen Unternehmen beim Thema Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung vor besonders großen Herausforderungen. Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen und fehlende Ausbildungsmessen stellen sie vor die Frage: Wie kann ich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit meinen Ausbildungsangeboten erreichen?
Hotline für Schulabgänger und Eltern
Chemnitz: Viele Aktivitäten zur Berufsorientierung fallen derzeit coronabedingt aus. Um in dieser schwierigen Situation trotzdem Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsmöglichkeiten zu geben, schaltet die IHK Chemnitz am 16. März 2021, in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr, eine telefonische Hotline unter 0371 / 6900 1440. Hier können sich sowohl Schulabgänger, als auch Eltern informieren.