Olbernhau: Zur jüngsten Sitzung des Olbernhauer Stadtrates stand u. a. auch die Thematik „Breitbanderschließung in der Gemeinde Olbernhau“ im Fokus. Tatsache sei, dass die Datenübermittlung über das Netz mehr und mehr an Bedeutung gewinne und die ständig wachsende Datenmenge mehr Bandbreite benötige. „Um das Multimedianetz nutzen zu können wird eine Datengeschwindigkeit ab 30 MBit/s benötigt. Bislang stehen den Haushalten in den Ortsteilen Blumenau, Rothenthal und Oberneuschönberg zwischen 25 und 30 MBit/s zur Verfügung, im Ortsteil Hallbach sind es gerade mal 2 bis 6 MBit/s in Kleinneuschönberg, Reukersdorf sowie Hirschberg von 2 bis 16 MBit/s und in der Olbernhauer Innenstadt im Durchschnitt 16 MBit/s. Die Ausnahme bildet der Bereich Rathaus/Gessingplatz, wo 50 MBit/s anliegen“, informierte Rathausmitarbeiter Jörg Nesztler und betont weiter, „um surfen zu können, werden 6 MBit/s, für Videostreaming sind es beispielsweise 16 Mit/s und wenn Familien im Internet surfen und TV-Sendungen herunterladen wollen, werden mindestens 25 MBit/s benötigt. Nicht zu vergessen der immense Datenaustausch im gewerblichen Bereich“. Um die Versorgung zu verbessern, soll mit Hilfe von Fördermitteln ein Leerrohrnetz mit Glasfaserleitungen, die an spätere Betreiber vermietet würden, gebaut werden. Angestrebt werde damit der Ausbau der Bandbreite auf bis zu 100 MBit/s im gesamten Ort. „Rund 90 km Glasfaserleitungen sind dafür geplant. Die Kosten belaufen sich auf rund 9 Mio Euro, 90 % davon werden von Bund und Land gefördert“, so Nesztler. Nach den geforderten Ausschreibungen für Planung, Netz und Bauleistungen werde im Frühjahr/Sommer 2018 mit dem Baubeginn gerechnet. Die Fertigstellung soll bis Ende 2019 erfolgen, was jedoch von der Verfügbarkeit der Baufirmen abhänge.
Kategorie: Nachrichten aus der Region
Neuer Bilderkalender
Olbernhau: Bereits in dritter Auflage gibt der Tourismusverein Olbernhau e.V. einen Bilderkalender von Olbernhau heraus. Neben 12 Ansichten aus der Stadt und den Ortsteilen ist erneut das beliebte Kalendarium enthalten, in dem die Olbernhauer Veranstaltungshöhepunkte 2018 und die sächsischen Schulferien eingetragen sind. Zudem bietet der Kalender Platz für eigene Eintragungen.
Der Tourismusverein bedankt sich ganz herzlich beim einheimischen Fotografenmeister für die Bereitstellung der wunderbaren Fotoaufnahmen aus der Vogelperspektive.
Der Olbernhauer Kalender ist ab sofort in den örtlichen Schreibwaren- und Buchhandlungen sowie in der Tourist-Information Olbernhau erhältlich.
Tourismusverein Olbernhau e.V.
„Der Hüttenmatths“
Olbernhau (Eh): Die Sage vom Hüttenmatths ist nicht nur in Olbernhau bekannt. Das Ende der Geschichte, dass ein schwarzer Hund dem Wanderer auf den Rücken springt, um sich ein Stück des Weges tragen zu lassen ist uralt und wurde von Generation zu Generation weiter getragen.
Hannes Schaller aus Rothenthal hat sich dieser Geschichte erneut angenommen. Er wandelte die alte Sage vom Hammerverwalter Matthes, der einen Pakt mit dem Teufel schloss, in die Versform um. Das Besondere, er hat die Geschichte erstmals mit vielen selbstgemalten und detailreichen Bildern versehen und somit ein Werk geschaffen, dass seines Gleichen sucht.
Schau begeistert Besucher
Olbernhau: „Olbernhau – eine Region im Wandel“ lautet das Motto einer neuen Sonderausstellung im Museum Olbernhau, die bis Januar 2018 im Treppenhaus der musealen Einrichtung am Markt in Olbernhau zu den Öffnungszeiten in Augenschein genommen werden kann. Zu bestaunen sind rund 80 Fotografien, auf denen Objekte in Gegenüberstellung von einst zu jetzt aus dem Stadtgebiet sowie den zum Jahresbeginn hinzugekommenen Ortsteilen Hutha, Hallbach, Pfaffroda, Schönfeld und Dittmannsdorf dokumentiert wurden. Nachdem bereits im zurückliegenden Jahr ein erster Bildband über Olbernhau erschienen war, soll heuer noch ein Weiterer, u. a. auch mit den aktuell im Museum ausgestellten Fotos, folgen.
Eh
Städtepartnerschafts-Jubiläum
Olbernhau: Die Städtepartnerschaft mit dem tschechischen Litvinov besteht heuer 25 Jahre. Anlass genug, das Jubiläum vor wenigen Tagen mit einer Festsitzung zu würdigen. Als eine lange und doch kurze Zeit bezeichnete Olbernhaus Bürgermeister, Heinz-Peter Haustein, die zurückliegenden 25 Jahre der Partnerschaft zwischen beiden Kommunen. „Partnerschaften bilden die Grundlage, damit Europa weiter zusammenwachsen kann. Daher ist es wichtig, diese weiter zu entwickeln“, führte Olbernhaus Stadtoberhaupt aus.
Auch die tschechische Amtskollegin, Kamila Blahova, dankte beiden Partnerschaftsvereinen für ihre bisherige aktive Arbeit und hegte den Wunsch, dass auch die nächste Generation daran festhalte.
Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge
Annaberg-Buchholz: Die IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge lädt gemeinsam mit dem Regionalmanagement Erzgebirge und dem Erzgebirgskreis am 11. Oktober 2017 zur nunmehr 12. Kooperationsbörse ein. Die Veranstaltung wird von Unternehmern und Fachbesuchern weit über die Kreisgrenzen hinaus immer wieder gern zur Anbahnung neuer und Pflege alter Kontakte genutzt. Innerhalb von nur 5 Stunden können zahlreiche Unternehmen der verschiedensten Branchen effektiv und kostengünstig kontaktiert werden.
In diesem Jahr präsentieren sich 123 Aussteller mit einem breiten Leistungsangebot von Metallverarbeitung und Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Kunststoffverarbeitung und Holzbearbeitung bis hin zur Kartonagenfertigung. Mit dabei sind außerdem produktionsnahe Dienstleister sowie Forschungs- und Entwicklungspartner der Industrie. Einen Überblick über die ausstellenden Firmen bietet die IHK auf ihrer Homepage www.chemnitz.ihk24.de.
Interessierte Fachbesucher sind herzlich eingeladen, die Firmenpräsentation in der Silberlandhalle in Annaberg-Buchholz, Talstraße 8-10, in der Zeit von 10.00 bis 15.00 Uhr zu nutzen. Der Eintritt ist für Besucher kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Als Ansprechpartner fungiert Dagmar Meyer unter Telefon 03733/1304 4112.
IHK Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge
Ortsverein sagt Danke
Olbernhau-Niederneuschönberg: Im Nachgang des veranstalteten Ortsfestes in Niederneuschönberg möchte sich der Ortsverein bei allen für die tatkräftige Unterstützung, bei den Sponsoren für die Kuchenspenden sowie für das Verständnis der Anwohner bedanken.
Ortsverein Niederneuschönberg e. V.
Neue Museumsattraktion
Kurort Seiffen: Gleich zwei freudige Anlässe wurden vor wenigen Tagen in der Gemeinde Seiffen gebührend gewürdigt.
Anlass bildete zum Einen die feierliche Übergabe der Urkunde für die Rezertifizierung als „Staatlich anerkannter Erholungsort“. „Alle Anforderungen an die geforderten Kriterien, zu denen u. a. auch Lärm, Klima, Wasser, Gastronomie wie auch die Familienfreundlichkeit zählen, wurden erneut erfüllt. Der Ort überzeugt auch jetzt wieder und lädt zum Wandern, Schauen und Radfahren ein, getreu dem Slogan »In Seiffen ist immer Saison«“, verdeutlichte Barbara Meyer vom Sächsischen Wirtschaftsministerium aus Dresden in ihrer Begründung zur erneuten Verleihung des Prädikates. Gewürdigt werde damit auch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ortes. So zählte beispielsweise die Sommerrodelbahn zu den neueren Attraktionen. Nicht vergessen werden dürfe auch die lange Holzkunsttradition, die von rund 140 Betrieben ausgeübt werde und durch ihre einzigartige Vielfalt überzeuge.
6. Bergmannstag vor Ort
Olbernhau: Olbernhau ist Gastgeber des 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentages im Jahr 2022. Damit wird das Treffen der sächsischen Berg- und Hüttenleute in einer rein hüttenmännisch geprägten Stadt zu Gast sein.
Zwar gab es auch in Olbernhau im 16. Jahrhundert zaghafte Versuche nach Bodenschätzen zu schürfen, jedoch ohne größere Erfolge. Dies hatte zur Folge, dass die großen Waldgebiete um Olbernhau noch fast nahezu unberührt waren, als 1537 der Annaberger Bergmeister Hans Leonhardt – im Grünen Tale oberhalb von Olbernhau – eine Saigerhütte gründete. Der Waldreichtum und der Wasserreichtum der beiden Grenzflüsse zu Böhmen – Natzschung und Flöha – waren die ausschlaggebenden Faktoren.
Historischer Spatenstich
Olbernhau: Im Beisein der Schüler, Lehrkräfte sowie zahlreicher Stadträte und Vertreter beteiligter Baugewerke vollzog Olbernhaus Bürgermeister, Heinz-Peter Haustein, in der zurückliegenden Woche den 1. Spatenstich für den Anbau einer Turnhalle mit Fachkabinetten an die Oberschule Olbernhau. „Das rund 2 Mio Euro teure Vorhaben stellt eine Investition in die Zukunft dar“, führte Haustein einleitend aus und brachte ferner seine Freude zum Ausdruck, dass es innerhalb eines kurzen Zeitraumes gelungen sei, alle Vorbereitungen zu treffen, damit das Vorhaben in Angriff genommen werden könne.
Ordentlicher Besucherzuwachs
Olbernhau: Zum Abschluss des diesjährigen Grünthaler Sommers erlebte Olbernhau die dritte Auflage der Messe LebensArt in der Saigerhütte. Über 60 Händler bzw. Aussteller präsentierten unter dem Motto „Die Welt zu Gast in Olbernhau“ alles um Haus, Garten und Wohnideen. Während eines Messerundgangs überzeugten sich bereits zum Auftakt die Stadträte und Olbernhaus Bürgermeister, Heinz-Peter Haustein von der Vielfalt. Die Verkaufsschau des Lübecker Veranstalters findet jährlich in 23 Parks, Gärten oder wie in Olbernhau historischen Arealen in ganz Deutschland statt. Olbernhau ist der einzige Veranstaltungsort im Erzgebirge und einer von 4 in Sachsen.
Fast alle Angebote der Veranstaltungsreihe 2017 verzeichneten einen ordentlichen Besucherzuwachs. Insgesamt begrüßten die Veranstalter, zu denen neben dem Saigerhüttenverein, der Tourismusverein, die Stadtverwaltung sowie die Partner im Saigerhüttenareal der Saigerhütte zählen, heuer rund 10.200 Besucher. Das sind über 2.200 Besucher mehr als im ersten Jahr der neuen Veranstaltungsreihe, welche im kommenden Jahr vom 22. Juni bis zum 26. August stattfinden wird.
Als besondere Magnete galten 2017 die Wasser- und Lichtspiele, das Festival Dampf & Bier sowie die LebensArt. Zu diesen Veranstaltungen kamen jedes Mal mehr als 1.000 Besucher in das historische Areal, welches als eines der 17 Elemente für die Bewerbung der Montanregion Erzgebirge zum UNESCO-Weltkulturerbe gilt.
Tourismusverein & Saigerhüttenverein Olb.-Grünthal
Großes Dankeschön
Niederneuschönberg: Nach dem erfolgreich durchgeführten 1. Niederneuschönberger Ortsfest gebührt allen Anwohnern des Festbereiches ein großes Dankeschön für ihr Verständnis sowie das Schmücken ihrer Häuser. Wir danken Allen für die Unterstützung beim Aufbau unseres Festzeltes, ebenso Wolfgang Kaden, der das musikalische Event des Abends ermöglichte. Ein herzliches Dankeschön auch den Berglandmusikanten, die über 3 Stunden die Gäste bestens unterhielten sowie allen Weiteren, die zum Gelingen des Ortsfestes betrugen.
Von der Qualität des in unserer Destillationsanlage hergestellten und sich regen Zuspruchs erfreuenden, hochprozentigen “Olbernhau 7-Täler-Geistes“, einem ungesüßten, aus Äpfeln gebrannten, Obstler, überzeugte sich zum Niederneuschönberer Ortsfest auch Olbernhaus Bürgermeister Heinz-Peter Haustein.
Team „Fuchsbau Olbernhau“
Aus der Stadtratssitzung
Olbernhau: Das Projekt Erweiterung Oberschule Olbernhau wird bereits im September in Angriff genommen, informierte Bauamtsleiter, Stephan Proksch, zur jüngsten Sitzung des Olbernhauer Stadtrates. „Bei dem Vorhaben handelt es sich um die größte Baumaßnahme im Stadthaushalt in den Jahren 2017 und 2018“, so Proksch. Um den reibungslosen Bauablauf zu sichern, wurden die ersten sechs Bauaufträge mit einer Gesamtsumme von rund 980000 Euro vergeben. Danach übernimmt eine Firma aus Großrückerswalde die Tiefbauarbeiten. Für den Baustrom sorgt ein einheimisches Elektrounternehmen, für den Fundamenterder/Blitzschutz wurde ein Blitzschutzunternehmen aus Sayda verpflichtet, die Rohbausicherung erfolgt durch eine Firma aus Annaberg-Buchholz und auch die Lose Stahlbau und Aufzug wurden an ein einheimisches bzw. ein regionales Unternehmen vergeben.
Bundesweiter Aktionstag
Bonn: Am 10. September öffnen in ganz Deutschland rund 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen, informiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion in einer Pressemitteilung.
In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Macht und Pracht“. Das Motto bezieht sich auf Denkmale, die weltliche und religiöse Machtverhältnisse abbilden: prächtige Schlösser, mächtige Kirchen, Patrizierhäuser mit aufwendigem Bauschmuck oder große historische Fabrikhallen. Es öffnen aber auch Denkmale ihre Türen, an denen sich Machtmissbrauch erklären lässt und solche, die an die Armut und Ohnmacht ihrer Zeit und Bewohner erinnern.
Naturschutzeinsatz
Dippoldiswalde/Lipská Hora: Die Grüne Liga Osterzgebirge und die tschechische Organisation Arnika laden vom 8. bis 10. September 2017 zum Naturschutzeinsatz ins Böhmische Mittelgebirge ein. Am Fuße des Lipská Hora werden deutsche und tschechische Helfer gemeinsam eine Wiese pflegen, um den Lebensraum bedrohter Pflanzenarten zu erhalten. Mit Sensen, Rechen und Gabeln wird für sie Platz und Licht geschaffen. Deshalb sind auch in diesem Jahr freiwillige Helfer wieder herzlich willkommen. Gründe zu kommen, gibt es viele: die grandiose Landschaft, nette Leute aus Deutschland und Tschechien, Lagerfeuerromantik am Abend. Außerdem gibt es am Sonntag eine Exkursion in die Umgebung.