Aufruf zum Schmücken

Olbern­hau: Der Regie­be­trieb Kul­tur und Tou­ris­mus der Stadt Olbern­hau ruft alle Ein­woh­ner und Unter­neh­men aus Olbern­hau und den Orts­tei­len auf, anläss­lich des bevor­ste­hen­den 6. Säch­si­schen Bergmanns-, Hütten- und Knap­pen­ta­ges ihre Häu­ser und Grund­stü­cke mit Gir­lan­den, Wim­pel­ket­ten und Fah­nen zu schmü­cken.

Von Sei­ten der Stadt wird die Inne­re Grüntha­ler Stra­ße mit blau-weißen und das Gelän­de der Sai­ger­hüt­te mit gelb-schwarzen Wim­pel­ket­ten geschmückt. Die Marsch­stre­cke der Berg­pa­ra­de zie­ren Sai­ger­hüt­ten­fah­nen.

Die­se neu­en Sai­ger­hüt­ten­fah­nen kön­nen auch von Ein­woh­nern und Unter­neh­men ab sofort in der Tourist-Information gegen eine Kau­ti­on zum Schmü­cken des eige­nen Hau­ses abge­holt wer­den. Wenn die Fah­ne nach dem Berg­manns­tag zurück­ge­bracht wird, wird die Kau­ti­on zurück­er­stat­tet.

Die Olbern­hau­er Stadt­fah­nen sind in gewohn­ter Wei­se in der Tourist-Information erhält­lich.

Gestal­ten wir für unse­re Gäs­te aus Nah und Fern eine Stadt in den Far­ben Blau/Weiß für Olbern­hau, Schwarz/Gelb für die Sai­ger­hüt­te oder ein­fach nur bunt wie unse­re Stadt – Glück auf!

Tourist-Information, Regie­be­trieb Kul­tur und Tou­ris­mus

Friedensfahrtableger rollt durch Landkreis

Deutscheinsiedel/Olbernhau: Als ent­spann­ter Nach­fol­ger der ehe­ma­li­gen Frie­dens­fahrt wird in die­sem Jahr wie­der der European Peace Ride (EPR) aus­ge­tra­gen. Der Tross rollt zum Abschluss der Fahrt (2. bis 4. Sep­tem­ber 2022) am Sonn­tag, 4. Sep­tem­ber auch durch den Erz­ge­birgs­kreis. Alle Infos, Rou­ten­ver­läu­fe etc. unter https://​peace​-ride​.com/​e​p​r​-2022.

Beim EPR han­delt es sich im Ver­gleich zur eins­ti­gen Frie­dens­fahrt um kein regu­lä­res Rad­ren­nen.

Frau­en und Män­ner fah­ren gemein­sam, wobei es nicht dar­um gehe, Ers­ter im Ziel zu sein. Im Vor­der­grund ste­he viel­mehr, den Ziel­bo­gen gemein­sam zu errei­chen. Der völ­ker­ver­bin­den­de Gedan­ke sei ange­sichts der aktu­el­len Kon­flik­te in der Welt wie­der brand­ak­tu­ell. Dar­über hin­aus soll der EPR wei­te­re Wer­te in den Fokus rücken, etwa Gleich­be­rech­ti­gung und Inklu­si­on.

Gestar­tet wird der EPR im pol­ni­schen Wro­cław. Die Tour führt über das Rie­sen­ge­bir­ge nach Mla­dá Bole­s­lav in Tsche­chi­en und rollt am zwei­ten Tag über den Erz­ge­birgs­kamm nach Chem­nitz.

Nach der Grenz­über­fahrt in Deut­schein­sie­del wer­den die Rad­sport­ler am 4. Sep­tem­ber in der Zeit von ca. 13.00 bis 15.00 Uhr Olbern­hau durch­que­ren. Die Stre­cke ver­läuft aus Rich­tung Deut­schein­sie­del kom­mend über Hirsch­berg, die Zoll­stra­ße, Grüntha­ler Stra­ße, den Heinrich-Heine-Weg, die Bran­dau­er, Zöblit­zer und Blu­men­au­er Stra­ße wei­ter in Rich­tung Blu­men­au.

Die Orga­ni­sa­to­ren hof­fen auf vie­le begeis­ter­te Zuschau­er, die den Teil­neh­mern am Stra­ßen­rand zuju­beln.

EK-Red.

IHK-Webseite eingeschränkt verfügbar

Chem­nitz: Auf­grund einer mög­li­chen Cyber-Attacke wur­den die IT-Systeme der IHKs kon­trol­liert vom Netz genom­men. Es galt Scha­den zu ver­mei­den und Daten­si­cher­heit zu gewähr­leis­ten.

Von der Stö­rung sind die IHK-Webseiten, die E-Mail – Kom­mu­ni­ka­ti­on und wei­te­re Online-Services betrof­fen. Die IHK Chem­nitz hat nun ein redu­zier­tes Webseiten-Angebot zur Ver­fü­gung gestellt.

Gleich­wohl ist die IHK wei­ter­hin tele­fo­nisch und vor Ort erreich­bar. Anfra­gen über E-Mail sind jedoch auch wei­ter­hin nicht mög­lich. Außer­dem sind Online-Anmeldungen zu Ver­an­stal­tun­gen gegen­wär­tig nicht zustell­bar. Inter­es­sen­ten für Informations- und Wei­ter­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen kön­nen sich gern tele­fo­nisch mit den, auf der Web­sei­te oder auf Fly­ern benann­ten Ansprech­part­nern in Ver­bin­dung set­zen, um sich anzu­mel­den oder Fra­gen zu stel­len.

Die Unter­su­chun­gen rund um die mög­li­che Cyber­at­ta­cke auf die IT-Systeme dau­ern der­weil an. Der tech­ni­sche Dienst­leis­ter der Industrie- und Han­dels­kam­mern IHK-GfI arbei­tet hier inten­siv mit BSI und Ermitt­lungs­be­hör­den zusam­men. Die Zentral- und Ansprech­stel­le Cybercrime Nordrhein-Westfalen hat die Ermitt­lun­gen über­nom­men.

Bit­te nut­zen Sie bis zur voll­um­fäng­li­chen Erreich­bar­keit zur Kon­takt­auf­nah­me mit der IHK Chem­nitz die Tele­fon­num­mer 0371/6900-0 bzw. mit der IHK-Regionalkammer Erz­ge­bir­ge die Tele­fon­num­mer 03733/1304-0.

IHK Chem­nitz

Restplätze für Flohmarkt

Say­da: Im Rah­men des dies­jäh­ri­gen Berg­fes­tes, das vom 25. bis 28. August gefei­ert wird, ist auch wie­der ein Floh­markt geplant, der am 27. August, in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr im Fest­zelt statt­fin­det. Da noch eini­ge Tische frei sind, kön­nen sich gern noch wei­te­re Anbie­ter anmel­den. Also sichern Sie sich Ihren Platz!

Für Kin­der ist die Anmel­dung als Ver­käu­fer kos­ten­los. Erwach­se­ne zah­len 3,00 Euro pro Tisch.

Bürger- & Tou­ris­mus­bü­ro Say­da

Kartenvorverkauf gestartet

Olbern­hau: Für die drei Vor­stel­lun­gen „Der Hüt­ten­förs­ter Grass“ zum bevor­ste­hen­den Groß­ereig­nis, dem 6. Säch­si­schen Bergmanns-, Hütten- und Knap­pen­tag, kön­nen ab sofort die reser­vier­ten Kar­ten in der Tourist-Information abge­holt wer­den. Gleich­zei­tig star­tet der Vor­ver­kauf für die­ses ein­zig­ar­ti­ge Spek­ta­kel.

Die Auf­füh­run­gen mit dem Thea­ter­ver­ein „Thea­ter Varia­bel“ und dem Musik­korps der Stadt Olbern­hau fin­den auf der Theater-Bühne „Lan­ge Hüt­te“ im Sai­ger­hüt­ten­ge­län­de statt. Die eigens dafür auf­ge­bau­ten Publi­kum­stra­ver­sen bie­ten Sitz­plät­ze für rund 300 Zuschau­er. Das Stück „Der Hüt­ten­förs­ter Grass“ ver­mit­telt einen Blick in die Geschich­te von Grün­thal und Olbern­hau im 30-jährigen Krieg.

Kar­ten gibt es ab sofort in der Tourist-Information Olbern­hau für die Vor­stel­lun­gen am Frei­tag, dem 9. Sep­tem­ber 2022, 19.30 Uhr; am Sams­tag, dem 10. Sep­tem­ber 2022, 19.00 Uhr sowie am Sonn­tag, dem 11. Sep­tem­ber 2022, 11.00 Uhr.

Der Vor­ver­kaufs­preis beträgt 10,- Euro pro Sitz­platz in Ver­bin­dung mit dem Textil-Fest-Button für den jewei­li­gen Tag, wel­cher auch ab sofort in der Tourist-Information Olbern­hau erhält­lich ist.

Tourist-Information, Regie­be­trieb Kul­tur und Tou­ris­mus

4 Tage zauberhafter Circus

Olbern­hau: Vom 25. bis 28. August bie­tet der CIRCUS KARL BUCH auf der Fest­wie­se an der Sai­ger­hüt­ten­stra­ße 6 in Olbern­hau ein poe­ti­sches Pro­gramm mit Artis­ten, Clowns und Haus­tier­dres­su­ren mit Eseln, Pfer­den und Hun­den.

Im klei­nen Cir­cus­zelt fin­den maxi­mal 500 der klei­nen und gro­ßen Besu­cher Platz. Die Vor­stel­lun­gen begin­nen werk­tags 17.00 Uhr, am Sonn­tag 11.00 Uhr und bie­ten ein Erleb­nis für die gan­ze Fami­lie. Ihr Kön­nen zei­gen bei­spiels­wei­se der pfif­fi­ge Clown Ange­lo, ali­as Karl Buch, der mit Humor durchs Pro­gramm führt oder aber Miss Joeli­na, die im Spin­nen­netz durch die Cir­cus­kup­pel schwebt. Häupt­ling Mano­li­to lässt Pfer­de stei­gen und führt vier Esel in har­mo­ni­scher Art vor. Patri­cia zeigt ihre weit sprin­gen­den Hun­de. Fakir Ali­cim­bra spukt Feu­er­kas­ka­den unter das Cir­cus­zelt. Lin­da schwebt im Luft­ring durch die Lüf­te, San­dra lässt die Rin­ge um sich krei­sen, Hula-Hoop mit Tem­po. Ange­lo mit Kol­le­gen spielt „Bien­chen, Bien­chen gib mir Honig“ mit sprit­zi­gen Über­ra­schun­gen und wei­te­re Akteu­re run­den das 2-stündige Pro­gramm ab.

Wer Ein­tritts­kar­ten bereits vor­ab reser­vie­ren möch­te, kann dies unter 0157/50286611 tun.

Werk­tags gel­ten die übli­chen Ermä­ßi­gun­gen. Am Sams­tag ist Fami­li­en­tag, an dem Erwach­se­ne nur Kin­der­prei­se bezah­len. Am Sonn­tag ist „Omi­tag“, was besagt, das Omas frei­en Ein­tritt haben. Eine idea­le Gele­gen­heit für alle Senio­ren sich den Sonn­tag zu ver­sü­ßen.

Mehr Infos über das viel­sei­tig krea­ti­ve Show­team unter www​.cir​cus​-karl​-buch​.de.

Tou­rist­info Olbern­hau

Mini-Kino“ im Museum

Olbern­hau: Zu den Attrak­tio­nen im Muse­um Olbern­hau zählt aktu­ell der halb­stün­di­ge Doku­men­tar­film „Erz­ge­bir­gi­sche Spiel­zeug­indus­trie - zwei Län­der - zwei Wege“, der auf einem gro­ßen Bild­schirm in Dau­er­schlei­fe gezeigt wird. Dar­in kom­men u. a. deut­sche und tsche­chi­sche Zeit­zeu­gen der Spiel­zeug­her­stel­lung zu Wort.

Außer­dem wird auf einem klei­nen Bild­schirm ein Trick­film gezeigt, in dem auf amü­san­te Art die Ent­ste­hung der Spiel­zeug­indus­trie als Nach­fol­ge­in­dus­trie zum Berg­bau dar­ge­stellt wird. Zur Ver­fü­gung ste­hen fer­ner 5 Touch­screens, auf denen in der Son­der­aus­stel­lung gespielt und „geblät­tert“ wer­den kann. Kom­plet­tiert wird die Prä­sen­ta­ti­on durch 10 Roll-ups und 13 neue Vitri­nen mit Spiel­wa­ren bei­der Län­der. Die Wan­der­aus­stel­lung ist noch bis zum 3. Okto­ber in Olbern­hau zu Gast, danach u. a. in der Manu­fak­tur der Träu­me in Annaberg-Buchholz und begeis­tert – laut Gäs­te­buch – die Besu­cher.

Das fami­li­en­freund­li­che Muse­um Olbern­hau bie­tet zudem auf drei Eta­gen eine facet­ten­rei­che Dau­er­aus­stel­lung, Spiel­ecken mit Holz­spiel­zeug, Hör­sta­tio­nen in der Natur­kun­de­ab­tei­lung, einen Maschi­nen­saal und im Dach­ge­schoss mecha­ni­sche Hei­mat­ber­ge und emp­fiehlt sich gera­de in der Feri­en­zeit für einen Besuch.

Regie­be­trieb Kul­tur & Tou­ris­mus

51. Bergfestauflage

Say­da: In knapp 4 Wochen fei­ert Say­da das 51. Berg­fest. Mit dem 20. Old­ti­mer­tref­fen wird dabei sogar ein beson­de­res Jubi­lä­um gewür­digt.

Nach der Eröff­nung mit musi­ka­li­scher Unter­hal­tung am 25. August, ab 19.00 Uhr, im Fest­zelt, war­tet am Frei­tag, 26. August, ab 15.00 Uhr, ein Kin­der­nach­mit­tag auf vie­le klei­ne Besu­cher. Span­nend wird es ab 17.30. Uhr, wenn der Anpfiff zur 43. Fuß­ball­stadt­meis­ter­schaft erfolgt. Been­det wird der Tag ab 21.00 Uhr mit einer Par­ty mit Band­mu­sik sowie von der Kon­ser­ve.

Die Wan­der­schu­he wer­den am Sonn­abend, 27. August, geschnürt, wenn rund um die Berg­stadt Say­da gewan­dert wird. Treff­punkt ist 7.00 Uhr an der Sport- und Begeg­nungs­stät­te. Mög­lich sind fer­ner ab 10.00 Uhr Besu­che des Hei­mat­mu­se­ums und der Aus­stel­lung des Klein­tier­zucht­ver­eins sowie die Besich­ti­gung der teil­neh­men­den Old­tim­erfahr­zeu­ge, die sich ab 13.00 Uhr mit einer Fahrt rund um die Berg­stadt prä­sen­tie­ren. Der Nach­mit­tag wird 14.00 Uhr mit dem Auf­tritt der „Chamt­zer Bos­sen“ sowie einem Floh­markt für Alt und Jung ein­ge­läu­tet. Krö­nen­der Tages­ab­schluss bil­det ab 20.00 Uhr ein Tanz­abend mit der „Coco-Band“.

Der Sonn­tag, 28. August, beginnt 10.00 Uhr mit einem Got­tes­dienst und anschlie­ßen­den Kir­chen­füh­run­gen sowie der Mög­lich­keit zur Kirch­turm­be­stei­gung. Die Umrah­mung über­neh­men ab 11.30 Uhr die „Litt­le House Big Band“ der Musik­schu­le Flöha sowie ab 13.00 Uhr „Kath­le­en und Tors­ten“ und die Tanz­grup­pen aus Say­da. Das Frei­ber­ger Blech­blä­ser­en­sem­ble gas­tiert 18.00 Uhr mit einem Kon­zert in der Say­da­er Kir­che. Letz­te Höhe­punk­te bil­den ab 19.30 Uhr ein Fackel­um­zug, Höhen­feu­er und Würst­chen gril­len für die Kin­der, ein anschlie­ßen­des Kon­zert mit den Frie­de­ba­cher Feu­er­wehr­mu­si­kan­ten sowie ein Feu­er­werk, das 22.00 Uhr bestaunt wer­den kann. Vor Ort sind auch wie­der Schau­stel­ler­be­trie­be mit Ket­ten­flie­ger, Kin­der­ka­rus­sell, Ver­lo­sung, Schieß­bu­de und Bungee-Trampolin.

Ein­tritts­kar­ten für die Freitag- und Sams­tag­abend­ver­an­stal­tung sind u.a. im Vor­ver­kauf im Bür­ger­bü­ro (ermä­ßigt) erhält­lich. Fürs leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Stadt­ver­ein Say­da

Tagesfahrt mit der Bahn

Ober­neu­schön­berg: Der Hei­mat­ver­ein Ober­neu­schön­berg e.V. orga­ni­siert für Sams­tag, 17. Sep­tem­ber 2022, eine Tages­fahrt nach Pots­dam und in die Haupt­stadt Ber­lin mit der Bahn und lädt dazu wei­te­re Inter­es­sen­ten ein.

Die Abfahrt erfolgt ca. 7.30 Uhr ab Ober­neu­schön­berg (Stell­werk).

Im Tages­pro­gramm ent­hal­ten sind eine ca. 90-minütige Schlös­ser­fahrt auf der Havel mit einem Schiff der Wei­ßen Flot­te sowie eine Pan­ora­ma­fahrt über die Ber­li­ner Stadt­bahn durch das Zen­trum Ber­lins inklu­si­ve Regie­rungs­vier­tel am spä­ten Nach­mit­tag. In Pots­dam haben die Teil­neh­mer andert­halb Stun­den zur frei­en Ver­fü­gung. Gegen 22.00 Uhr endet die Tages­fahrt wie­der in Ober­neu­schön­berg. Alle Bahn­hö­fe zwi­schen Olbernhau-Grünthal und Chem­nitz kön­nen auf Wunsch als Zu- und Aus­stieg genutzt wer­den. Die genau­en Abfahrts­zei­ten wer­den den Teil­neh­mern mit­ge­teilt.

Reser­vie­run­gen sowie wei­te­re Infos unter info@​oberneuschoenberg.​de oder 037360/20163 mög­lich.

HV Ober­neu­schön­berg e.V.

Ab in die Ferien

Annaberg-Buchholz: Der Som­mer ist da – und end­lich auch die Feri­en­zeit. Das Erz­ge­bir­ge bie­tet vie­le Rei­se­i­de­en. Egal ob Tages­aus­flug, Kurz­trip oder Feri­en­ta­ge vol­ler Som­mer­fri­sche – die Regi­on bie­tet drin­nen wie drau­ßen jede Men­ge Spaß und ein­ma­li­ge Erleb­nis­se.

Auf ins­ge­samt 140 Kilo­me­tern und 2.750 Höhen­me­tern Bike-Abenteuer war­tet das gro­ße Gefühl von unend­li­cher Frei­heit auf der Block­li­ne: Bis zu 15 kur­ze Etap­pen oder drei span­nen­de Run­den (Loops) locken klei­ne und gro­ße Aben­teu­rer auf eine Expe­di­ti­on in die wun­der­schö­ne Natur. Das ein­zig­ar­ti­ge Kon­zept der Block­li­ne inmit­ten der ursprüng­li­chen Natur macht die Stre­cke so cha­rak­te­ris­tisch. Eine wun­der­ba­re Gele­gen­heit die Block­li­ne zu ent­de­cken, bie­tet u. a. das geführ­te Tou­ren­wo­chen­en­de am 13. und 14. August. Bereits seit dem 18. Juli gibt es neben dem Aben­teu­er­pa­ket auch das Rou­ten­pa­ket, um die Block­li­ne zu ent­de­cken. Die­ses ent­hält eine exklu­si­ve Rou­ten­kar­te mit Etap­pen, Loops und Wis­sens­wer­tem ent­lang der Tour und ist in den Tou­rist­infor­ma­tio­nen ent­lang der Stre­cke sowie online unter www​.block​li​ne​.bike​.de erhält­lich.

Wei­ter­le­sen

Wir sind gut aufgestellt!“

Olbern­hau: In reich­lich 6 Wochen wird in Olbern­hau der 6. Säch­si­sche Bergmanns-, Hütten- und Knap­pen­tag gefei­ert. Über den Stand der Vor­be­rei­tung für das Groß­ereig­nis vom 9. bis 11. Sep­tem­ber 2022 im Stadt­ge­biet, das weit über die Stadt- und Lan­des­gren­zen hin­aus Besu­cher anlockt, konn­ten sich die Olbern­hau­er vor weni­gen Tagen bei einer gut besuch­ten Ein­woh­ner­ver­samm­lung infor­mie­ren.

Das Fest­pro­gramm ist breit gefä­chert und rich­tet sich nicht nur an Freun­de des Tra­di­ti­ons­ta­ges“, infor­miert Mar­co Hun­ger vom Regie­be­trieb Kul­tur und Tou­ris­mus der Stadt­ver­wal­tung Olbern­hau und teilt wei­ter mit, „gerech­net wird mit rund 2400 Mit­wir­ken­den. Hel­fer aus den Olbern­hau­er Ver­ei­nen, den ört­li­chen Schu­len, der Stadt­ver­wal­tung sowie aus den Städ­ti­schen Unter­neh­men wer­den u. a. zum rei­bungs­lo­sen Ablauf des Groß­ereig­nis­ses unter­stüt­zend ein­ge­setzt“.

Rund 5000 Park­mög­lich­kei­ten sei­en an den Haupt­zu­fahrts­stra­ßen vor­ge­se­hen. „Infol­ge aktu­el­ler Stra­ßen­bau­ar­bei­ten an der B171 in Rich­tung Pfaf­f­ro­da ste­he jedoch der geplan­te Park­platz aus Rich­tung Hall­bach nicht zur Ver­fü­gung“, weist Mar­co Hun­ger hin.

Wei­ter­le­sen

Wahlkreisabgeordneter gratuliert

Mari­en­berg: Der ört­li­che Wahl­kreis­ab­ge­ord­ne­te (WK17) und tou­ris­mus­po­li­ti­sche Spre­cher der CDU-Fraktion im Säch­si­schen Land­tag Jörg Mar­kert gra­tu­liert den erfolg­rei­chen Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern aus dem Erz­ge­bir­ge, die sich bei der ers­ten Etap­pe des Inno­va­ti­ons­wett­be­wer­bes der Staats­re­gie­rung „Sach­sen geht wei­ter“ qua­li­fi­ziert haben, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung des Abge­ord­ne­ten.

Je 5.000 Euro erhal­ten die Ein­rei­chen­den für ihre inno­va­ti­ven Ide­en zum wirt­schaft­li­chen Anschub im Bereich Tou­ris­mus. Z den Preis­trä­gern der ers­ten Etap­pe zählt u. a. der Berg­bau­ver­ein Olbern­hau e.V., der sich mit dem Pro­jekt „Hand­werk erle­ben – Geschich­te bewah­ren – Zukunft gestal­ten“ bewor­ben hat­te und aus­ge­zeich­net wur­de.

Wei­ter­le­sen

Mittelaltertreiben

Chem­nitz: Vom 16. bis 17. Juli 2022 lädt die Burg Raben­stein in Chem­nitz zum Mit­tel­al­ter­spek­ta­kel ein. Die Besu­cher erwar­ten an bei­den Tagen, jeweils ab 11.00 Uhr, ein his­to­ri­scher Markt mit Händ­lern und vor­füh­ren­dem Hand­werk, einem authen­ti­schen Lager­le­ben und Rit­ter­kampf, his­to­ri­sche Musik und Feu­er­zau­ber sowie für das klei­ne Volk: Brand­ma­le­rei, Ker­zen­zie­hen, Bogen­schie­ßen und vie­les mehr.

Kin­der bis 7 Jah­re erhal­ten frei­en Ein­tritt und auch wer in typi­scher Gewan­dung anreist, muss nur einen ermä­ßig­ten Ein­tritt zah­len.

EK-Red.

Besondere Ehrung

Olbern­hau: Für die beson­de­ren Ver­diens­te um die Ent­wick­lung des Tou­ris­mus in der Stadt Olbern­hau wur­den vor weni­gen Tagen zum Mit­glie­der­stamm­tisch des Tou­ris­mus­ver­eins Olbern­hau e.V. Sig­rid Lich­ten­ber­ger, Moni­ka Rei­chel und Hart­muth Rich­ter zu Ehren­mit­glie­dern des Ver­eins ernannt.
Sig­rid Lich­ten­ber­ger ist Grün­dungs­mit­glied und hat über 20 Jah­re die Geschi­cke des Ver­eins als Vor­sit­zen­de gelei­tet. Auch Moni­ka Rei­chel hat fast 20 Jah­re tat­kräf­tig im Vor­stand mit­ge­ar­bei­tet und ins­be­son­de­re Mes­se­pro­jek­te und die Hand­wer­ker­schau zum Olbern­hau­er Weih­nachts­markt zu Erfol­gen geführt. Orts­chro­nist Hart­muth Rich­ter beschäf­tigt sich seit über 10 Jah­ren inten­siv mit der Geschich­te der Stadt und erar­bei­te­te u.a. eine Häu­ser­chro­nik, auf die die Olbern­hau­er Stadt­füh­run­gen auf­bau­en.
Aktu­ell zählt der Tou­ris­mus­ver­ein 111 Mit­glie­der. Mit den Ernen­nun­gen zu Ehren­mit­glie­dern wür­digt der Ver­ein das ehren­amt­li­che Enga­ge­ment und den über­durch­schnitt­li­chen Ein­satz für den Tou­ris­mus in der Stadt Olbern­hau der Aus­ge­zeich­ne­ten.

Tou­ris­mus­ver­ein Olbern­hau e.V.

Olbernhauer Radtour fällt aus

Olbern­hau: Die Olbern­hau­er Rad­tour pau­siert im Jahr 2022. Dar­über infor­miert der Olbern­hau­er Rad­tour e.V. in einer Pres­se­mit­tei­lung. Grund dafür sind die Aus­wir­kun­gen nach 2 Jah­ren Pan­de­mie­pau­se. Erst 2023 wer­de es wie­der eine Tour geben. Die Ent­schei­dung, die Rad­tour in die­sem Jahr abzu­sa­gen, sei den Betei­lig­ten des Arbeits­krei­ses nicht leicht gefal­len.

Eine sol­che Ver­an­stal­tung ist nicht inner­halb kur­zer Zeit zu orga­ni­sie­ren“, erklärt Dani­el Wür­pel, Vor­stands­vor­sit­zen­der des Ver­eins, und infor­miert wei­ter, „wir sind nur ein klei­ner Ver­ein aus rund 10 akti­ven Mit­glie­dern, der die Ver­an­stal­tung aus­schließ­lich in sei­ner Frei­zeit, neben Beruf und Fami­lie, plant. Nor­ma­ler­wei­se brau­chen wir für die Vor­be­rei­tung ca. 8 Mona­te. Auf­grund der Corona-Situation war jedoch im Dezember/Januar nicht an eine Groß­ver­an­stal­tung zu den­ken. Erst seit Ende März besteht wie­der eini­ger­ma­ßen Pla­nungs­si­cher­heit. Für die Vor­be­rei­tung einer Tour im gewohn­ten Umfang war dies jedoch zu spät.“

Wei­ter­le­sen

1 15 16 17 18 19 47