Sozialanbau feierlich übergeben

Blu­men­au: Für die Schü­ler der Blu­men­au­er Grund­schu­le und die Frei­zeit­sport­ler der SG Blu­men­au haben sich die Rah­men­be­din­gun­gen für den Schul- bzw. Frei­zeit­sport durch die Inbe­trie­be­nah­me des Ersatz­neu­baus des Sozial- und Umklei­de­be­rei­ches an die Schul­sport­hal­le Blu­men­au ent­schei­dend ver­bes­sert. Das Ereig­nis wur­de jüngst fei­er­lich im Bei­sein von Ver­tre­tern der klei­nen und gro­ßen Nut­zer began­gen.

Olbern­haus Bür­ger­meis­ter, Jörg Klaf­fen­bach, skiz­zier­te zu Beginn sei­ner Aus­füh­run­gen die Bemü­hun­gen sei­tens der Ver­wal­tung, den 1971 erbau­ten und in die Jah­re gekom­me­nen Sozi­al­an­bau auf Vor­der­mann zu brin­gen. Infol­ge feh­len­der För­der­mög­lich­kei­ten im Zuge der Sanie­rung der Turn­hal­le in den Jah­ren 2009/2010 muss­te davon Abstand genom­men wer­den. Auf­grund des Bau­zu­stands des Anbaus habe man auch davon abge­se­hen, dass 40-jährige Jubi­lä­um im Jahr 2021 zu fei­ern. „Der ent­stan­de­ne Neu­bau ist in den gegen­wär­ti­gen Kri­sen­zei­ten als ein rich­ti­ges High­light für den Ort zu bewer­ten. Alle Nut­zer wer­den mit dem Ergeb­nis zufrie­den sein“, bringt es Jörg Klaf­fen­bach auf den Punkt und dank­te allen am Bau betei­lig­ten Unter­neh­men.

Wei­ter­le­sen

LEADER-Förderung fortgeführt

Dres­den: Vor weni­gen Tagen hat das säch­si­sche Staats­mi­nis­te­ri­um für Regio­nal­ent­wick­lung 30 Gebie­te in Sach­sen erneut zu LEADER-Gebieten ernannt. Damit ste­hen bis 2027 rund 207 Mil­lio­nen Euro aus EU- sowie 34 Mil­lio­nen Euro aus Lan­des­mit­teln für die länd­li­che Ent­wick­lung zur Ver­fü­gung. Die ein­zel­nen LEADER-Gebiete ent­schei­den selb­stän­dig, für wel­che Pro­jek­te sie wie viel Geld zur Ver­fü­gung stel­len, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung der SPD-Landtagsabgeordneten Simo­ne Lang.

Die LEADER-Förderung stärkt den länd­li­chen Raum im Erz­ge­birgs­kreis. Vie­le klei­ne­re Pro­jek­te wären ohne die­se Unter­stüt­zung nicht denk­bar. In Sach­sen wird nicht zen­tral in Dres­den über die För­de­rung ent­schie­den, son­dern hier in unse­rer Regi­on. Die­ses Ver­trau­en zahlt sich aus. Schließ­lich sind die länd­li­chen Räu­me im Frei­staat ganz unter­schied­lich. Ich hof­fe, dass sich auch in der neu­en För­der­pe­ri­ode vie­le Pro­jek­te für eine För­de­rung bewer­ben. Jedes abge­schlos­se­ne Vor­ha­ben macht den Erz­ge­birgs­kreis ein Stück lebens­wer­ter.”, erklärt die Abge­ord­ne­te und führt wei­ter aus, „mit der Ent­schei­dung kön­nen auch die LEADER-Gebiete im Erz­ge­birgs­kreis fort­ge­führt wer­den. Im Rah­men der LEADER-Gebiete Anna­ber­ger Land, Erz­ge­birgs­re­gi­on Flöha und Zscho­pau­tal, Tor zum Erz­ge­bir­ge, West­erz­ge­bir­ge und Zwönitztal-Greifensteinregion wird auch die länd­li­che Ent­wick­lung im Erz­ge­birgs­kreis unter­stützt.“

Wei­ter­le­sen

Festliches Konzert

Zscho­pau: Der Maxim Kow­a­lew Don Kosaken-Chor aus Weiß­russ­land gas­tiert mit einem fest­li­chen Kon­zert am 26. März 2023, 15.00 Uhr, in der St. Mar­tins­kir­che in Zscho­pau. Der bekann­te Chor will mit sei­nem indi­vi­du­el­len Pro­gramm ein Zei­chen für Völ­ker­ver­stän­di­gung set­zen und zeigt sich soli­da­risch mit dem ukrai­ni­schen Volk.

Zu hören sind neben ukrainisch-orthodoxen Kir­chen­ge­sän­gen auch ukrai­ni­sche Volks­wei­sen und Bal­la­den.

EK-Red.

Mittelalterspektakel

Zscho­pau: Bereits zum 20. Mal steigt am Wochen­en­de ein zau­ber­haf­tes Mit­tel­al­ter­spek­ta­kel auf Schloss Wil­deck in Zscho­pau. Sowohl am 25. als auch am 26. März anno 2023 erwar­ten die Besu­cher jeweils ab 11.00 Uhr ein his­to­ri­scher Markt mit Händ­lern und vor­füh­ren­dem Hand­werk, Lager­le­ben und Rit­ter­kampf, his­to­ri­sche Musik und Feu­er­zau­ber. Für das klei­ne Besu­cher­volk wird u. a. Papier­schöp­fen und Brand­ma­le­rei gebo­ten. Für Kin­der bis 7 Jah­re ist der Ein­tritt frei.

EK-Red.

Wege ins Erzgebirge“

Annaberg-Buchholz: Die sechs­te Aus­ga­be des Maga­zins Herz­land ist erschie­nen. Auch die­ses Heft ist wie­der reich gefüllt mit ech­ten Geschich­ten über Men­schen und ihre Lie­be sowie ihr Enga­ge­ment für die Regi­on und über Chan­cen, die Regi­on selbst mit­zu­ge­stal­ten – getreu dem Mot­to: Gedacht.Gemacht.Erzählt. All die Din­ge sind es, die das Erz­ge­bir­ge zum wah­ren Herz­land machen. Das Regio­nal­ma­nage­ment Erz­ge­bir­ge bün­delt eini­ge die­ser Geschich­ten im neu­en Maga­zin, um Men­schen für das Erz­ge­bir­ge zu begeis­tern – hier in der Regi­on zu hal­ten oder (zurück) zu gewin­nen. „Herz­land“ beschreibt in authen­ti­schen Tex­ten und Bil­dern, wie Men­schen mit Macher-Mentalität, mit Ide­en und neu­en Denk­wei­sen das Erz­ge­bir­ge für sich als Lebens­mit­tel­punkt gestal­ten.

Erzählt wird unter ande­rem, wie für eine Ber­li­ner Fami­lie aus einem Urlaubs­ziel die Regi­on zum Leben wird und wie­viel spa­ni­sche Son­ne ein Zuwan­de­rer in die neue Hei­mat bringt. Die Che­fin eines erfolg­rei­chen Indus­trie­un­ter­neh­mens macht deut­lich, dass es Lei­den­schaft braucht, um Fami­lie, Job und Ehren­amt unter einen Hut zu brin­gen. Ganz gleich ob Sport­ler­herz, Kul­tur­fan oder Gar­ten­freund: das Herz­land steckt vol­ler über­ra­schen­der Geschich­ten.

Wei­ter­le­sen

Woche der offenen Unternehmen

Erz­ge­birgs­kreis: Der bes­te Weg, um sich für den rich­ti­gen Beruf zu ent­schei­den, geht über per­sön­li­che Ein­drü­cke zum Bei­spiel in Indus­trie­hal­len, Hand­werks­stät­ten, Büros und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen. Die­se erhal­ten jun­ge Men­schen in einer kom­pak­ten Form am bes­ten bei der Woche der offe­nen Unter­neh­men, die vom 13. bis 18. März 2023 im Erz­ge­birgs­kreis statt­fin­det. Rund Unter­neh­men aus den unter­schied­lichs­ten Bran­chen öff­nen inner­halb einer Woche für Ober­schü­ler und Ober­schü­le­rin­nen der Klas­sen 8 bis 10 sowie die Gym­na­si­as­ten der Klas­sen 9 bis 12 ihre Türen für den regio­na­len Fachkräfte-Nachwuchs. Orga­ni­siert wird die Akti­ons­wo­che von der Wirt­schafts­för­de­rung Erz­ge­bir­ge gemein­sam mit den Unter­neh­men und Schu­len.

Wei­ter­le­sen

Online-Infoabend für Existenzgründer

Annaberg-Buchholz: Gemein­sam mit der Hand­werks­kam­mer Chem­nitz und der Wirt­schafts­för­de­rung Erz­ge­bir­ge GmbH lädt die Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge der IHK Chem­nitz am Mitt­woch, dem 22 Febru­ar 2023, 17.00 Uhr wie­der zum digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­abend für Exis­tenz­grün­der ein. Die Ver­an­stal­tung wird online über Micro­soft Teams statt­fin­den.

Der kos­ten­freie Info­abend rich­tet sich an alle, die mit dem Gedan­ken spie­len, sich selbst­stän­dig zu machen und auf der Suche nach einem Fahr­plan für das wei­te­re Vor­ge­hen sind. Die Teil­neh­mer erhal­ten ers­te Infor­ma­tio­nen zum Busi­ness­plan, zu finan­zi­el­len und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sowie den Mög­lich­kei­ten der För­de­rung und wei­te­ren Unter­stüt­zun­gen sol­cher Vor­ha­ben.

Anmel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www​.ihk​.de/​c​h​e​m​n​i​t​z​/​g​r​u​e​n​d​u​ngerz. Als Ansprech­part­ne­rin im Fach­be­reich fun­giert Jani­ne Nicke, Tele­fon 03733/13044124.

IHK Chem­nitz, Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge

DVD vom Großereignis

Olbern­hau: Im Nach­gang des im Sep­tem­ber 2022 statt­ge­fun­de­nen 6. Säch­si­schen Bergmanns-, Hütten- und Knap­pen­ta­ges in Olbern­hau ist eine neue Doppel-DVD erschie­nen, die in der Tourist-Information Olbern­hau sowie im Muse­um Sai­ger­hüt­te erhält­lich ist.

Wäh­rend die Tourist-Info mon­tags, diens­tags, don­ners­tags und frei­tags, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr und mitt­wochs von 10.00 bis 13.00 Uhr geöff­net ist, steht das Muse­um Sai­ger­hüt­te von Diens­tag bis Sonn­tag, jeweils 10.00 bis 16.00 Uhr Besu­chern offen.

Tourist-Info Olbern­hau

Gründungsförderung beantragen

Mari­en­berg: Der Frei­staat Sach­sen hat eine Grün­dungs­för­de­rung für den Bereich Tou­ris­mus und Gas­tro­no­mie vor allem für den länd­li­chen Raum auf­ge­legt und dazu einen Son­der­auf­ruf ver­öf­fent­licht. Über das Netz­werk „futures­ax“ kön­nen ab sofort Anträ­ge und Ide­en ein­ge­reicht wer­den, dazu muss dort ein Account erstellt wer­den oder vor­han­den sein. Antrags­schluss ist der 8. Febru­ar 2023. Die bes­ten Kon­zep­te wer­den durch ein Exper­ten­gre­mi­um aus­ge­wählt. Eine För­de­rung erfolgt dann über die SAB als Start­bo­nus. Die Zuwen­dung ist ein Zuschuss zum Lebens­un­ter­halt der Grün­de­rin­nen und Grün­der. Die Höhe der Zuwen­dung beträgt 1.050 Euro pro Monat und Grün­de­rin oder Grün­der für maxi­mal zwölf Mona­te. Die Zuwen­dung erhöht sich für jedes zum Zeit­punkt der Bewil­li­gung unter­halts­pflich­ti­ge Kind der Grün­de­rin oder des Grün­ders um jeweils 150 Euro pro Monat.

Die­ser Auf­ruf rich­tet sich an poten­zi­el­le Grün­de­rin­nen und Grün­der sach­sen­weit, die mit ihrer inno­va­ti­ven Geschäfts­idee im Tou­ris­mus & Gast­ge­wer­be ins­be­son­de­re im länd­li­chen Raum zum Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess bei­tra­gen und das Ziel einer tat­säch­li­chen Unter­neh­mens­grün­dung mit Gewinn­erzie­lungs­ab­sicht inner­halb von zwölf Mona­ten ver­fol­gen. Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen sind auf einer dafür ein­ge­rich­te­ten Inter­net­sei­te zu erfah­ren.

Dazu sagt der hie­si­ge Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Jörg Mar­kert: „Der Start­bo­nus ist eine Unter­stüt­zung für die­je­ni­gen Grün­der, die im Tou­ris­mus oder der Gas­tro­no­mie eine inno­va­ti­ve Idee umset­zen und etwas Neu­es schaf­fen wol­len. Ich emp­feh­le allen Inter­es­sier­ten sich mit ihrer Idee ein­zu­brin­gen. Dazu ste­hen auch Ansprech­part­ner bei „futures­ax“ und bei der Wirt­schafts­för­de­rung Erz­ge­bir­ge zur Ver­fü­gung“, so Jörg Mar­kert.

Mar­kert, MdL

Interessante Ausstellungen in Vorbereitung

Olbern­hau: Noch bis zum 31. Janu­ar 2023 blei­ben die Muse­en der Stadt Olbern­hau geschlos­sen. Die Zeit wird unter ande­rem genutzt, um im Stadt­mu­se­um am Markt die der­zei­ti­gen Son­der­aus­stel­lun­gen abzu­bau­en.

Im Muse­um Sai­ger­hüt­te wird die Zeit für eine grö­ße­re Umbau­maß­nah­me genutzt. Dank einer För­de­rung des Kul­tur­raums Erzgebirge-Mittelsachsen wird eine neue Teil­aus­stel­lung und ein neu­er Kas­sen­be­reich ein­ge­rich­tet. Bei­de befin­den sich im Gebäu­de „In der Hüt­te 2“, neben dem West­tor. Gemein­sam mit der im Sep­tem­ber 2022 eröff­ne­ten Aus­stel­lung „F. A. Lan­ge und das Dach­kup­fer“ ist dies ein gro­ßer Schritt in der Moder­ni­sie­rung der Sai­ger­hüt­te. Im Welt­erbe­kon­text wird hier von „Ver­mitt­lung“ gespro­chen – Welt­erbe muss nicht nur bewahrt, son­dern auch erklärt wer­den. Die neue Aus­stel­lung wird zei­gen, dass Grün­thal ein beson­de­rer Orts­teil Olbern­haus ist und die Sai­ger­hüt­te dem Kur­fürs­ten August von Sach­sen so wert­voll erschien, dass er sie in sei­nen Berg­staat ein­glie­der­te.

Die fei­er­li­che Eröff­nung der Aus­stel­lung und des Kas­sen­be­rei­ches erfolgt am Diens­tag, 31. Janu­ar 2023, 18.00 Uhr. Inter­es­sier­te sind dazu herz­lich ein­ge­la­den.

Für eine geplan­te Aus­stel­lung unter dem Titel „Olbern­hau­er Schulgeschichte(n) – Schu­le in Olbern­hau und sei­nen Orts­tei­len“, die im Juli eröff­net wer­den soll, wer­den ori­gi­nel­le Expo­na­te gesucht. Leih­ge­ber mel­den sich bit­te im Muse­um Olbern­hau.

Geplant ist fer­ner­hin im Sep­tem­ber eine Aus­stel­lung zu erz­ge­bir­gi­scher Land­schafts­kunst. Die Son­der­aus­stel­lung wird Stü­cke aus der Samm­lung des Erz­ge­birgs­krei­ses prä­sen­tie­ren.

Muse­en der Stadt Olbern­hau im Regie­be­trieb Kultur/Tourismus

Winterferienangebot

Olbern­hau: In reich­lich zwei Wochen begin­nen die Win­ter­fe­ri­en. Für alle Feri­en­kids bie­tet die Volks­hoch­schu­le Olbern­hau wie­der ein bun­tes Win­ter­fe­ri­en­pro­gramm.

So star­ten in der ers­te Feri­en­wo­che, 13. bis 17. Febru­ar, jeweils die Wochen­kur­se „Eng­lisch cross­over“; „Schnei­dern“, „Topf und Pfan­ne“ „Schach – das Spiel der Köni­ge“, „Holz­werk­statt – die Krea­tiv­werk­statt“ und „Key­board“.

In der zwei­ten Feri­en­wo­che, 20 bis 24. Febru­ar, wird der Wochen­kurs „Key­board“ fort­ge­setzt. Außer­dem begin­nen die Kur­se „Orches­ter­spiel – Freu­de an der Musik“, “Com­pu­ter und T-Shirt“ und „Töp­fern“. Bis auf den Kurs „Holz­werk­statt“, der, außer 16. Febru­ar, im Ver­eins­raum in der Turn­hal­le Pockau, Sor­gau­er Stra­ße 7 durch­ge­führt wird, fin­den die Kur­se im Sitz der Volks­hoch­schu­le Erz­ge­birgs­kreis in Olbern­hau, Jagd­weg 1 statt.

Anmel­dun­gen kön­nen bis spä­tes­tens 8. Febru­ar unter Ruf­num­mer 037360/72770 vor­ge­nom­men wer­den.

VHS Olbernhau/EK-Red.

Lichtmess in Olbernhau

Olbern­hau: … und jetzt bla­sen wir wie­der die Lich­ter aus! Auch wenn heu­er auf­grund der Ener­gie­kri­se bereits zahl­rei­che der tra­di­tio­nel­len Weih­nachts­be­leuch­tun­gen wie­der sorg­sam ver­staut wur­den, so möch­te den­noch die Stadt­ver­wal­tung gemein­sam mit dem Tou­ris­mus­ver­ein und dem Kirch­spiel der Stadt Olbern­hau das „Licht aus!“ am Don­ners­tag, 2. Febru­ar 2023, bege­hen.

Nach einer „digi­ta­len“ Licht­mess im Jahr 2021 und einer mit „Zugangs­be­schrän­kun­gen“ im Rit­ter­guts­hof 2022 soll es in die­sem Jahr wie­der ganz tra­di­tio­nell auf dem Markt an den drei Olbern­hau­er Sym­bol­fi­gu­ren statt­fin­den.

Den Auf­takt über­nimmt 17.00 Uhr die Kan­to­rin und bit­tet zu einem klei­nen Orgel­spiel in die Olbern­hau­er Stadt­kir­che.

Ab 17.30 Uhr lässt der Posau­nen­chor auf der Frei­trep­pe zum Kirch­turm noch ein­mal weih­nacht­li­che Wei­sen erklin­gen, bevor gegen 17.45 Uhr Pfar­rer Franz Scheun­pflug eine klei­ne Andacht hält.

Pünkt­lich 18.00 Uhr und mit den Glo­cken­schlä­gen der Stadt­kir­che gibt danach das Olbern­hau­er Stadt­ober­haupt das Signal zum Licht aus! Dann wer­den auch die Lich­ter des Weih­nachts­bau­mes auf dem Markt, in der Stadt­kir­che und um Stadt­mu­se­um gelöscht.

Für das leib­li­che Wohl sor­gen Glüh­wein, Speck­fett­bemmen und Brat­wurst, die der Regie­be­trieb gemein­sam mit dem Tou­ris­mus­ver­ein anbie­tet.

Brück­ner, Tou­rist­info Olb.

Zeugen gesucht

Seif­fen: (285) Mut­maß­lich in der Nacht von Frei­tag, 20. Janu­ar 2023, 21.30 Uhr, zu Sams­tag, 21. Janu­ar 2023, 5.30 Uhr, bra­chen Unbe­kann­te in ein Hotel in der Kur­haus­stra­ße im Kur­ort Seif­fen ein. In der Fol­ge durch­wühl­ten die Täter sämt­li­che Räu­me. Aus dem Büro ris­sen die Die­be zwei Tre­so­re, die im Boden und der Wand ver­an­kert waren, her­aus und nah­men sie mit. Dar­in befan­den sich meh­re­re tau­send Euro Bar­geld sowie diver­se Geld­kar­ten und per­sön­li­che Doku­men­te. In der Gast­stu­be bra­chen die Täter meh­re­re Schub­la­den auf, in denen Fahrzeug- und Hotel­schlüs­sel auf­be­wahrt wur­den. Mit­hil­fe der Schlüs­sel öff­ne­ten die Unbe­kann­ten eine Gara­ge und ent­wen­de­ten einen dar­in abge­stell­ten Pkw Mer­ce­des im Wert von ca. 45.000 Euro.

Nach dem der­zei­ti­gen Kennt­nis­stand ver­ur­sach­ten die Täter einen Sach­scha­den von etwa 13.000 Euro.
Die Kri­mi­nal­po­li­zei Chem­nitz hat die Ermitt­lun­gen im beson­ders schwe­ren Fall des Dieb­stahls auf­ge­nom­men und sucht nun Zeu­gen.

Wer hat Beob­ach­tun­gen im Zusam­men­hang mit der Tat gemacht? Wem sind Per­so­nen in der Nähe auf­ge­fal­len und wer kann wei­te­re Anga­ben machen? Hin­wei­se wer­den bei der Kri­mi­nal­po­li­zei Chem­nitz unter der Ruf­num­mer 0371/387-3448 ent­ge­gen­ge­nom­men.

(AB)

Tourismusverband Erzgebirge erneut prämiert

Annaberg-Buchholz: Im Rah­men des „Inno­va­ti­ons­wett­be­werbs Tou­ris­mus 2022. Sach­sen geht wei­ter“ wur­de vor weni­gen Tagen zur Preis­ver­lei­hung im Hygiene-Museum Dres­den erneut ein Kon­zept des Tou­ris­mus­ver­ban­des Erz­ge­bir­ge e.V. (TVE) prä­miert. Das Pro­jekt „Zeit für Tie­fe“ erhält 10.000 Euro Preis­geld.

Nach den bei­den prä­mier­ten Ide­en „Bim­mel­bahn und Lich­ter­glanz“ und „Inwert­set­zung Zscho­pau­tal­weg“ darf sich der TVE auch in die­sem Jahr über eine Aus­zeich­nung freu­en. Der Ver­band zeigt, dass ste­tig neue Ide­en auf den Weg gebracht wer­den, um das Erz­ge­bir­ge als attrak­ti­ve Desti­na­ti­on nach­hal­tig zu stär­ken. Mit­ar­bei­ter der Geschäfts­lei­tung des TVE waren zudem auch als Men­to­ren für wei­te­re Pro­jek­te enga­giert, um den Inno­va­ti­ons­ge­dan­ken in Sach­sen wei­ter vor­an­zu­trei­ben.

Wei­ter­le­sen

Glasland Erzgebirge

Mari­en­berg: Der Sil­ber­fund bei Frei­berg im Jahr 1162 ver­an­lass­ten auch die Lan­des­her­ren Böh­mens, das Erz­ge­bir­ge kolo­nia­li­sie­ren zu las­sen. Dazu rie­fen sie Zis­ter­zi­en­ser, die vom Klos­ter Osek/Ossegg aus um 1200 die ältes­te Glas­hüt­te im Erz­ge­bir­ge anleg­ten. Glas­hüt­ten schu­fen gro­ße Lich­tun­gen, die gleich­zei­tig zur Herr­schafts­mar­kie­rung dien­ten, so exis­tier­ten sie auch in Sach­sen und Böh­men. Das dabei anfal­len­de Holz wan­del­te man in wert­vol­les Glas.

Was die Zis­ter­zi­en­ser, Glas­ma­cher und Drechs­ler mit­ein­an­der ver­bun­den hat und wel­chen Ein­fluss dies auf die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung im Erz­ge­bir­ge hat­te, wird in einer neu­en Aus­stel­lung des His­to­ri­kers Dr. Albrecht Kir­sche aus Dres­den bis zum 23. Dezem­ber 2022 im kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses „Bald­auf Vil­la“, Anton-Günther-Weg 4 in Mari­en­berg anschau­lich dar­ge­stellt. Zusätz­lich wer­den Infor­ma­ti­ons­ta­feln zur Geschich­te der Glas­raf­fi­ne­rie M. Volk­mer & Co. Sat­zung und des eins­ti­gen Glas­wer­kes Olbern­hau von Glas­gra­vur­meis­ter Rolf Hof­mann aus Sat­zung gezeigt. Die Aus­stel­lung kann von Mon­tag bis Frei­tag, jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr sowie 13.00 bis 18.00 Uhr besich­tigt wer­den.

Schlen­ther, kul(T)our-Betrieb

1 12 13 14 15 16 47