Wetterjahr brach alle Rekorde

Olbern­hau: Nach einem eher küh­len Jahr 2021 und einem im Trend der letz­ten Jah­re lie­gen­den 2022 brach das zurück­lie­gen­de Jahr alle Rekor­de. Nicht nur welt­weit, wie medi­al umfang­reich berich­tet wur­de, auch hier in Olbern­hau lag der Mit­tel­wert mit 9,4 Grad um 1,3 Grad über dem aktu­ell gül­ti­gen 30-jährigen Mit­tel von 1991 bis 2020 und somit um wei­te­re 0,3 Grad höher als die bis­he­ri­gen Rekord­hal­ter 2018 und 2019.

Ein­zel­re­kord­wer­te wie hei­ßes­ter Tag oder wärms­ter Som­mer­mo­nat wur­den dage­gen nicht gebro­chen. Viel­mehr herrsch­te ein durch­weg nahe­zu per­ma­nent höhe­res Tem­pe­ra­tur­ni­veau über das gan­ze Jahr hin­weg. Ein­zi­ge Aus­nah­me: Der April. Der Schön­wet­ter­ga­rant der zurück­lie­gen­den Jah­re schwä­chel­te nun schon zum drit­ten Mal in Fol­ge. Mit einer nega­ti­ven Tem­pe­ra­tur­ab­wei­chung von 1,8 Grad, 136 Pro­zent Nie­der­schlag und nur 114 Son­nen­stun­den (62 Pro­zent) bil­de­te er das Schluss­licht 2023.

His­to­risch außer­ge­wöhn­lich in genau umge­kehr­ter Rich­tung ver­lief der Start in das Jahr. Denn: 15,5 Grad am Neu­jahr 0:00 Uhr und am 2. Janu­ar sogar 15,7 Grad um 4:25 Uhr sind, nicht nur in mei­ner Wet­ter­chro­nik, bei­spiel­los. Mit dem Durch­zug einer Kalt­front an jenem 2. Janu­ar spät­abends gab es zwar einen Tem­pe­ra­tur­sturz, so rich­tig Win­ter mit etwas Schnee wur­de es aber erst zum Monats­en­de hin.

Ähn­lich ver­hielt es sich im Febru­ar. Er begann mit ins­ge­samt vier sehr kal­ten Näch­ten unter minus 10 Grad, etwas Schnee fiel aller­dings erst an den letz­ten drei Tagen des Monats.

Wei­ter­le­sen

Jahresgewinner ermittelt

Olbernhau/Leipzig: Auf Erleb­nis­tour mit dem Olbern­hau­er Rei­ter­lein“ heißt in Olbern­hau die Akti­on, bei der an tou­ris­tisch rele­van­ten Stel­len im Wan­der­ge­biet 14 Stem­pel­käs­ten auf­ge­stellt sind. Wer an die­sen 10 Stem­pel sam­melt, bekommt in der Tourist-Information ein klei­nes Geschenk und wer sogar alle 14 Stem­pel gefun­den hat und in sei­ne Stem­pel­kar­te ein­trägt, nimmt an der Jah­res­end­ver­lo­sung teil. Im Jahr 2023 sind 26 kom­plett gestem­pel­te Kar­ten abge­ge­ben wor­den. Als Gewin­ner des Wan­der­ruck­sacks im Wert von 70 Euro wur­de unter Aus­schluss des Rechts­we­ges auf der Jah­res­end­wan­de­rung am 30. Dezem­ber 2023 Felix Krell­ner aus Leip­zig ermit­telt.

Die Erleb­nis­tour mit den Stem­pel­stel­len ist eine fort­lau­fen­de Akti­on im Pro­gramm „Olbern­hau – fami­li­en­freund­li­cher Urlaubs­ort“ und kann von Gäs­ten und Ein­woh­nern glei­cher­ma­ßen genutzt wer­den. Begleit­hef­te und Stem­pel­kar­ten sind in der Tourist-Information Olbern­hau erhält­lich.

Tourist-Info, im Regie­be­trieb Kul­tur & Tou­ris­mus

Berufe kennenlernen und ausprobieren

Chem­nitz: Vom 11. bis 16. März 2024 öff­nen mehr als 1000 Unter­neh­men, Pflege- und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen sowie Behör­den ihre Türen und Tore, um Jugend­li­chen ab Klas­sen­stu­fe 7 einen Ein­blick in die Berufs­welt zu ermög­li­chen. Die weit mehr als 4000 Ange­bo­te in ganz Sach­sen kön­nen ab sofort online gebucht wer­den. Inter­es­sier­te Jugend­li­che müs­sen dafür ihren Account neu ein­rich­ten, da aus Daten­schutz­grün­den bestehen­de Accounts von Schü­le­rin­nen und Schü­lern gelöscht wur­den.

Inter­es­sier­te Unter­neh­men kön­nen auch wei­ter­hin ihre Ange­bo­te auf der Platt­form www​.schau​-rein​-sach​sen​.de ver­öf­fent­li­chen.

Um Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln zu errei­chen, kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine kos­ten­freie Fahr­kar­te hin­zu­bu­chen. Die­se kann bis zum 28. Febru­ar 2024 auf der Platt­form bestellt wer­den. Tre­ten Fra­gen oder Pro­ble­me bei der Anmel­dung oder Buchung auf, kann die Tele­fon­hot­line 0351/4407888 genutzt wer­den.

Wäh­rend die­ser Berufs­ori­en­tie­rungs­wo­che gehen Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihren eige­nen Inter­es­sen oder Berufs­wün­schen nach. Sie ler­nen neue Beru­fe ken­nen, kön­nen sich in der Berufs­welt aus­pro­bie­ren und Ange­bo­te mit ihren Inter­es­sen und Berufs­vor­stel­lun­gen abglei­chen. Dort ler­nen sie Berufs­bil­der ken­nen, schnup­pern in den Arbeits­all­tag und kom­men mit Fach­kräf­ten, Per­so­nal­ver­ant­wort­li­chen und Aus­zu­bil­den­den oder Stu­die­ren­den ins Gespräch.

Nagel, IHK Chem­nitz

Informationsangebote für Gründungswillige

Annaberg-Buchholz: Auch in die­sem Jahr bie­tet die IHK Chem­nitz neben indi­vi­du­el­len Bera­tungs­leis­tun­gen wie­der regel­mä­ßig Ver­an­stal­tun­gen für Grün­dungs­wil­li­ge an.

Gemein­sam mit der Hand­werks­kam­mer Chem­nitz und der Wirt­schafts­för­de­rung Erz­ge­bir­ge GmbH lädt die Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge am Mitt­woch, 31. Janu­ar 2024, ab 17.00 Uhr, zum digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­abend für Exis­tenz­grün­der ein.

Der kos­ten­freie Info­abend rich­tet sich an alle, die mit dem Gedan­ken spie­len, sich selbst­stän­dig zu machen und auf der Suche nach einem Fahr­plan für das wei­te­re Vor­ge­hen sind. Die Teil­neh­men­den erhal­ten ers­te Infor­ma­tio­nen zum Busi­ness­plan, zu finan­zi­el­len und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sowie den Mög­lich­kei­ten der För­de­rung und wei­te­ren Unter­stüt­zun­gen sol­cher Vor­ha­ben.

Wei­ter­le­sen

Wintertage und Top-Events

Annaberg-Buchholz: Unse­re Regi­on hält auch in die­ser Sai­son eine Viel­zahl an Urlaubs- und Frei­zeit­an­ge­bo­ten sowie eini­ge Top-Events im Spit­zen­sport bereit. Egal ob Tages­aus­flug, Kurz­tripp oder ein kurz­wei­li­ger Urlaub fern­ab des All­tags - abwechs­lungs­rei­che Win­ter­ta­ge sind garan­tiert.

Das Erz­ge­bir­ge und der Win­ter­sport sind eng mit­ein­an­der ver­wur­zelt, vie­le Olym­pia­sie­ger, Welt- und Euro­pa­meis­ter sind hier groß gewor­den.

Jähr­lich ver­sam­melt sich im Erz­ge­bir­ge die natio­na­le und inter­na­tio­na­le Éli­te des Sports, um sich auf dem höchs­ten sport­li­chen Niveau im Eis­ka­nal, auf der Sprung­schan­ze, im Biath­lon­sta­di­on oder in der Loi­pe zu mes­sen. Wer ein­mal live als Fan bei einem sol­chen Event dabei gewe­sen ist, wird es als Erleb­nis der beson­de­ren Art im Kopf behal­ten.

Zum drit­ten Mal, nach 1996 und 2012 ist die Rennschlitten- und Bob­bahn in Altenberg/Osterzgebirge aktu­ell bis 28. Janu­ar 2024 Schau­platz und Gast­ge­ber der Welt­ti­tel­kämp­fe im Rodeln. Die bes­ten Sport­ler aus rund 25 Natio­nen kämp­fen auf einer der anspruchs­volls­ten Kunst­eis­bah­nen der Welt um die begehr­ten Titel. Tickets sind online z. B. unter www​.wm​-alten​berg​.de ver­füg­bar.

Im Rah­men der Rodel-Weltmeisterschaften war­tet das Win­ter­dorf Alten­berg mit Live-Entertainment, Par­ty, Aprés-Ski-Atmosphäre sowie Mit­mach­ak­tio­nen am Liftparkplatz/Skihang auf.

Gleich im Anschluss an die 52. FIL Rodel-Weltmeisterschaften wett­ei­fern die Top­stars der Rodel-Szene vom 29. Janu­ar bis 4. Febru­ar, an glei­cher Stel­le, noch ein­mal um die Medail­len.

Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge

98. Rasseschau

Bobritzsch-Hilbersdorf: Vom 26. bis 28. Janu­ar 2024 ver­an­stal­tet der Zucht­ver­ein Nie­der­bob­ritzsch eine Rassegeflügel- und Ras­se­ka­nin­chen­aus­stel­lung in der Turn­hal­le Nie­der­bob­ritzsch (Bahn­hof­stra­ße).

Gezeigt wer­den zur 98. Schau erneut eine Viel­zahl an Ras­sen und Farb­schlä­gen. Der Besuch ist am Frei­tag, 26. Janu­ar, von 13.00 bis 18.00 Uhr, am 27. Janu­ar, von 9.00 bis 17.00 Uhr sowie am Sonn­tag, 28. Janu­ar von 9.00 bis 15.00 Uhr mög­lich. Auch eine Tom­bo­la ist reich­lich gefüllt.

Alle Besu­cher kön­nen anhand eines Schau­brü­ters live das Küken-schlüpfen erle­ben und der 1000. Besu­cher erhält ein Prä­sent. Auf die jun­gen Besu­cher war­ten zudem eine Male­cke und Kin­der­schmin­ken. Auch für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Claus­nit­zer

Erfolgreiche Wettflugsaison

Olbern­hau: Für die Sport­freun­de des Brief­tau­ben­zucht­ver­eins 09705 „Schwar­ten­berg“ Olbern­hau war die Wett­flug­sai­son 2023 äußerst erfolg­reich. So wur­de Sport­freund Roland John aus Pfaf­f­ro­da RV-Meister in der Rei­se­ver­ei­ni­gung (RV) der Brief­tau­ben­züch­ter Freiberg-Sachsen e.V. Zwei­ter RV-Meister wur­de Wolf­gang Böh­me vom Ver­ein Pockau und auf dem 3. Platz fol­gen die Tau­ben von Udo Brück­ner aus Olbern­hau. Die Sport­freun­de Hart­mut Geis­dorf und Stef­fen Büschel vom Olbern­hau­er Ver­ein bele­gen die Plät­ze 5 und 7. Die RV-Meisterschaft wur­de auf 10 Wett­flü­gen der Brief­tau­ben aus­ge­flo­gen. Die Wett­flü­ge wur­den u.a. in Mer­se­burg, Lüne­burg, Ham­burg und Bög­lum in Bel­gi­en gestar­tet.

Bei den drei Jung­tier­flü­gen (Wett­flü­ge für Tau­ben des Geburts­jah­res 2023) waren die bes­ten Tau­ben von Sport­freund Stef­fen Büschel. Roland John wur­de 2. Jung­tier­meis­ter und Udo Brück­ner beleg­te in der RV den 4. Platz.

Wei­ter­le­sen

Stadtgutscheine von 2020 einlösen!

Olbern­hau: Alle Olbern­hau­er Stadt­gut­schei­ne, wel­che im Jahr 2020 aus­ge­stellt wur­den, ver­lie­ren zum 31. Dezem­ber 2023 ihre Gül­tig­keit. Bis dahin freu­en sich alle teil­neh­men­den Händ­ler und Part­ner des Olbern­hau­er Stadt­gut­scheins über Ihren Ein­kauf und neh­men die bereits im Jahr 2020 aus­ge­stell­ten Stadt­gut­schei­ne gern noch ent­ge­gen.

Olbern­hau­er Stadt­gut­schei­ne ver­lie­ren nach drei Jah­ren – nach Aus­stel­lungs­da­tum – zum Jah­res­en­de ihre Gül­tig­keit.

Also ein­fach noch mal nach­ge­schaut, ob sich nicht in irgend­ei­ner Schreib­tisch­la­de noch ein Stadt­gut­schein ver­steckt hat und schnell ein­lö­sen bei über 40 teil­neh­men­den Händ­lern in Olbern­hau und der Umge­bung.

Der Olbern­hau­er Stadt­gut­schein ist eine Initia­ti­ve der Mit­tel­stän­di­schen Wirt­schafts­ver­ei­ni­gung Olbern­hau in Zusam­men­ar­beit mit dem Tou­ris­mus­ver­ein Olbern­hau, dem Gewer­be­ver­ein Pfaf­f­ro­da und dem Regie­be­trie­bes Kul­tur & Tou­ris­mus der Stadt Olbern­hau.

Regie­be­trieb

Hobbykunst vorgestellt

Olbern­hau: Mit einer neu­en Aus­stel­lung war­tet die Gale­rie Am Alten Gas­werk auch in die­sem Jahr zur Weih­nachts­zeit auf. Bis Anfang Febru­ar 2024 prä­sen­tiert der Olbern­hau­er Schnitz- und Klöp­pel­ver­ein eine Viel­zahl ver­schie­dens­ter Arbei­ten, die durch die Ver­eins­mit­glie­der in vie­len Jah­ren krea­ti­ven Schaf­fens ent­stan­den sind und eine öffent­li­che Wür­di­gung erfah­ren sol­len.

Die Aus­stel­lung kann wochen­tags (Mon­tag bis Frei­tag) jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie diens­tags und don­ners­tags zusätz­lich von 13.00 bis 18.00 Uhr in Augen­schein genom­men wer­den. Der Ein­tritt ist frei.

Eh

Tourismusprojekt zeigt Erfolge

Neu­hau­sen: Das Jahr neigt sich dem Ende. Anlass, beim Neu­hau­se­ner Bür­ger­meis­ter, Andre­as Dre­scher, nach­zu­fra­gen, was es Neu­es über Neu­hau­sen und sei­ne Orts­tei­le zu berich­ten gibt.

Über ver­bes­ser­te Bedin­gun­gen in sport­li­cher Hin­sicht kön­nen sich seit dem Früh­jahr die Frei­zeit­ki­cker des Neuhausender/Cämmerswalder Fuß­ball­ver­eins freu­en. Durch Pri­vat­in­itia­ti­ve des Ver­eins ent­stand eine neue, moder­ne Turn­hal­le auf dem Sport­are­al am Fuße des Schwar­ten­ber­ges. „Das Vor­ha­ben wur­de antei­lig durch unse­re Kom­mu­ne unter­stützt“, weist Neu­hau­sens Bür­ger­meis­ter, Andre­as Dre­scher hin und lobt und dankt an die­ser Stel­le dem Ver­ein für die unzäh­li­gen Bemü­hun­gen im Vor­feld sowie bei der Bau­aus­füh­rung des Groß­pro­jek­tes, was nicht zuletzt auch als gro­ßer Plus­punkt für die Ver­eins­land­schaft der Gemein­de gewer­tet wer­den müs­se.

Wei­ter­le­sen

Radweg geplant

Heidersdorf/Olbernhau: Im Nach­gang zu unse­rem in der EK-Ausgabe vom 16. Novem­ber 2023 ver­öf­fent­lich­ten Bei­trag „Breit­band­aus­bau vor­an­ge­schrit­ten“, in dem über Akti­vi­tä­ten in der Gemein­de Hei­ders­dorf berich­tet wur­de, teilt Hei­ders­dorfs Bür­ger­meis­ter, Andre­as Bör­ner, mit, dass es sich hin­sicht­lich der ange­streb­ten Wie­der­in­be­trieb­nah­me der Bahn­stre­cke Olbern­hau – Neu­hau­sen um ein Pro­jekt han­delt, bei dem geplant sei, dort einen Rad­weg zu instal­lie­ren.

EK-Red.

Kulturzentrum wird modernisiert

Olbern­hau: Im und am Jugend- und Kul­tur­zen­trum Thea­ter Varia­bel im Olbern­hau­er Rit­ter­gut wur­de in die­sem Jahr nach einem Beschluss des Stadt­ra­tes kräf­tig inves­tiert. „Fast 2 Mio Euro sind für die kom­ple­xe Bau­maß­nah­me ver­an­schlagt. Neben dem Kulis­sen­bo­den ent­ste­hen 2 gro­ße Räu­me, die für Ver­an­stal­tun­gen genutzt wer­den kön­nen und auch das Gewöl­be im Erd­ge­schoss wird für Hoch­zei­ten schick gemacht“, blickt Olbern­haus Bür­ger­meis­ter, Jörg Klaf­fen­bach, zurück. Auch ener­gie­mä­ßig sei durch ein neu­es Dach mit Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge das Objekt auf­ge­wer­tet wor­den.

Gute Nach­rich­ten konn­te das Stadt­ober­haupt auch in Bezug auf den Bau der Staats­stra­ße im Orts­teil Blu­men­au ver­mel­den. Dem­nach wer­de am anvi­sier­ten Bau­start, dem 1. April 2024, fest­ge­hal­ten. Der rund 3 km lan­ge Abschnitt wird in 2 Jah­res­etap­pen rea­li­siert. Wäh­rend die Finan­zie­rung des Stra­ßen­baus zu 100 Pro­zent aus Lan­des­mit­teln erfol­ge, rea­li­sie­re die Stadt unter Ein­satz von För­der­mit­teln den Geh­weg.

Wei­ter­le­sen

Erste Kinderbergparade

Olbern­hau: Erst­mals wird es in die­sem Jahr zum Abschluss des Olbern­hau­er Weih­nachts­mark­tes am 17. Dezem­ber 2023 eine Kin­der­berg­pa­ra­de geben. Die­se tritt die Nach­fol­ge des bis­he­ri­gen Wich­tel­um­zu­ges an.

Dabei ist die­ses Ereig­nis eine rich­ti­ge Gemein­schafts­ak­ti­on in der Stadt. Der Tou­ris­mus­ver­ein, der Sai­ger­hüt­ten­ver­ein, das Musik­korps, die Feu­er­weh­ren und Jugend­feu­er­weh­ren, die Kin­der­gär­ten der Stadt und die Tourist-Information laden gemein­sam alle Vor­schü­ler dazu ein. Unter­stüt­zung kommt vom Welt­erbe­ver­ein Mon­tan­re­gi­on Erz­ge­bir­ge, wel­cher die Schacht­hü­te und über das Klein­för­der­pro­jekt finan­zi­el­le Mit­tel bereit­stellt. Ein ein­hei­mi­sches Unter­neh­men unter­stützt mit einer Sach­spen­de beim Gezä­he (Werk­zeug) der klei­nen Berg­leu­te. Der Sai­ger­hüt­ten­ver­ein spen­diert die Froschlam­pen und der Tou­ris­mus­ver­ein über­nimmt den Eigen­an­teil im För­der­pro­jekt, wo Bergmanns- und Hüt­ten­klei­dung und Werk­zeu­ge ange­fer­tigt wur­den. Die Feu­er­weh­ren sichern den Zug und das Musik­korps sowie die Sai­ger­hüt­ten­knapp­schaft beglei­ten die Para­de.

Wei­ter­le­sen

Breitbandausbau vorangeschritten

Hei­ders­dorf: In Sachen Breit­band­aus­bau­i­eit die Gemein­de Hei­ders­dorf auf gutem Weg, beschreibt Bür­ger­meis­ter Andre­as Bör­ner das Groß­pro­jekt. „80 Pro­zent sind aus­ge­baut, der 1. Bau­ab­schnitt vor Kur­zem vom TÜV abge­nom­men und uns beschei­nigt wur­de, dass das bau­aus­füh­ren­de Unter­neh­men ordent­lich gear­bei­tet hat. Ich bin guter Hoff­nung, dass die Maß­nah­me bis zum Herbst kom­men­den Jah­res für den gesam­ten Ort abge­schlos­sen sein wird“, blickt der Bür­ger­meis­ter vor­aus.

Hin­sicht­lich der geplan­ten Moder­ni­sie­rung des Feu­er­wehr­ge­rä­te­hau­ses befin­de man sich in der Geneh­mi­gungs­pha­se, nach­dem Kor­rek­tu­ren zum Bau­an­trag erfor­der­lich wur­den. „Wir bemü­hen uns, das Vor­ha­ben bald­mög­lichst zur Bau­rei­fe zu brin­gen. Der För­der­mit­tel­be­scheid liegt bereits vor. Infol­ge der mitt­ler­wei­le gestie­ge­nen Bau­kos­ten müs­sen jedoch die zusätz­lich benö­tig­ten Finanz­mit­tel für das Groß­vor­ha­ben in den Haus­halt der kom­men­den Jah­re ein­ge­stellt wer­den“, so Andre­as Bör­ner.

Wei­ter­le­sen

1 5 6 7 8 9 47