Bad-Einsiedel: Infolge Schneemangel muss das am 24./25. Februar 2024 im Bereich Bad-Einsiedel geplante 22. Internationale Schlittenhunderennen abgesagt werden.
Touristinfo Seiffen
Bad-Einsiedel: Infolge Schneemangel muss das am 24./25. Februar 2024 im Bereich Bad-Einsiedel geplante 22. Internationale Schlittenhunderennen abgesagt werden.
Touristinfo Seiffen
Olbernhau: Nach einem eher kühlen Jahr 2021 und einem im Trend der letzten Jahre liegenden 2022 brach das zurückliegende Jahr alle Rekorde. Nicht nur weltweit, wie medial umfangreich berichtet wurde, auch hier in Olbernhau lag der Mittelwert mit 9,4 Grad um 1,3 Grad über dem aktuell gültigen 30-jährigen Mittel von 1991 bis 2020 und somit um weitere 0,3 Grad höher als die bisherigen Rekordhalter 2018 und 2019.
Einzelrekordwerte wie heißester Tag oder wärmster Sommermonat wurden dagegen nicht gebrochen. Vielmehr herrschte ein durchweg nahezu permanent höheres Temperaturniveau über das ganze Jahr hinweg. Einzige Ausnahme: Der April. Der Schönwettergarant der zurückliegenden Jahre schwächelte nun schon zum dritten Mal in Folge. Mit einer negativen Temperaturabweichung von 1,8 Grad, 136 Prozent Niederschlag und nur 114 Sonnenstunden (62 Prozent) bildete er das Schlusslicht 2023.
Historisch außergewöhnlich in genau umgekehrter Richtung verlief der Start in das Jahr. Denn: 15,5 Grad am Neujahr 0:00 Uhr und am 2. Januar sogar 15,7 Grad um 4:25 Uhr sind, nicht nur in meiner Wetterchronik, beispiellos. Mit dem Durchzug einer Kaltfront an jenem 2. Januar spätabends gab es zwar einen Temperatursturz, so richtig Winter mit etwas Schnee wurde es aber erst zum Monatsende hin.
Ähnlich verhielt es sich im Februar. Er begann mit insgesamt vier sehr kalten Nächten unter minus 10 Grad, etwas Schnee fiel allerdings erst an den letzten drei Tagen des Monats.
Olbernhau/Leipzig: Auf Erlebnistour mit dem Olbernhauer Reiterlein“ heißt in Olbernhau die Aktion, bei der an touristisch relevanten Stellen im Wandergebiet 14 Stempelkästen aufgestellt sind. Wer an diesen 10 Stempel sammelt, bekommt in der Tourist-Information ein kleines Geschenk und wer sogar alle 14 Stempel gefunden hat und in seine Stempelkarte einträgt, nimmt an der Jahresendverlosung teil. Im Jahr 2023 sind 26 komplett gestempelte Karten abgegeben worden. Als Gewinner des Wanderrucksacks im Wert von 70 Euro wurde unter Ausschluss des Rechtsweges auf der Jahresendwanderung am 30. Dezember 2023 Felix Krellner aus Leipzig ermittelt.
Die Erlebnistour mit den Stempelstellen ist eine fortlaufende Aktion im Programm „Olbernhau – familienfreundlicher Urlaubsort“ und kann von Gästen und Einwohnern gleichermaßen genutzt werden. Begleithefte und Stempelkarten sind in der Tourist-Information Olbernhau erhältlich.
Tourist-Info, im Regiebetrieb Kultur & Tourismus
Chemnitz: Vom 11. bis 16. März 2024 öffnen mehr als 1000 Unternehmen, Pflege- und Bildungseinrichtungen sowie Behörden ihre Türen und Tore, um Jugendlichen ab Klassenstufe 7 einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Die weit mehr als 4000 Angebote in ganz Sachsen können ab sofort online gebucht werden. Interessierte Jugendliche müssen dafür ihren Account neu einrichten, da aus Datenschutzgründen bestehende Accounts von Schülerinnen und Schülern gelöscht wurden.
Interessierte Unternehmen können auch weiterhin ihre Angebote auf der Plattform www.schau-rein-sachsen.de veröffentlichen.
Um Präsenzveranstaltungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, können Schülerinnen und Schüler eine kostenfreie Fahrkarte hinzubuchen. Diese kann bis zum 28. Februar 2024 auf der Plattform bestellt werden. Treten Fragen oder Probleme bei der Anmeldung oder Buchung auf, kann die Telefonhotline 0351/4407888 genutzt werden.
Während dieser Berufsorientierungswoche gehen Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Interessen oder Berufswünschen nach. Sie lernen neue Berufe kennen, können sich in der Berufswelt ausprobieren und Angebote mit ihren Interessen und Berufsvorstellungen abgleichen. Dort lernen sie Berufsbilder kennen, schnuppern in den Arbeitsalltag und kommen mit Fachkräften, Personalverantwortlichen und Auszubildenden oder Studierenden ins Gespräch.
Nagel, IHK Chemnitz
Annaberg-Buchholz: Auch in diesem Jahr bietet die IHK Chemnitz neben individuellen Beratungsleistungen wieder regelmäßig Veranstaltungen für Gründungswillige an.
Gemeinsam mit der Handwerkskammer Chemnitz und der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH lädt die Regionalkammer Erzgebirge am Mittwoch, 31. Januar 2024, ab 17.00 Uhr, zum digitalen Informationsabend für Existenzgründer ein.
Der kostenfreie Infoabend richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen und auf der Suche nach einem Fahrplan für das weitere Vorgehen sind. Die Teilnehmenden erhalten erste Informationen zum Businessplan, zu finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Möglichkeiten der Förderung und weiteren Unterstützungen solcher Vorhaben.
Annaberg-Buchholz: Unsere Region hält auch in dieser Saison eine Vielzahl an Urlaubs- und Freizeitangeboten sowie einige Top-Events im Spitzensport bereit. Egal ob Tagesausflug, Kurztripp oder ein kurzweiliger Urlaub fernab des Alltags - abwechslungsreiche Wintertage sind garantiert.
Das Erzgebirge und der Wintersport sind eng miteinander verwurzelt, viele Olympiasieger, Welt- und Europameister sind hier groß geworden.
Jährlich versammelt sich im Erzgebirge die nationale und internationale Élite des Sports, um sich auf dem höchsten sportlichen Niveau im Eiskanal, auf der Sprungschanze, im Biathlonstadion oder in der Loipe zu messen. Wer einmal live als Fan bei einem solchen Event dabei gewesen ist, wird es als Erlebnis der besonderen Art im Kopf behalten.
Zum dritten Mal, nach 1996 und 2012 ist die Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg/Osterzgebirge aktuell bis 28. Januar 2024 Schauplatz und Gastgeber der Welttitelkämpfe im Rodeln. Die besten Sportler aus rund 25 Nationen kämpfen auf einer der anspruchsvollsten Kunsteisbahnen der Welt um die begehrten Titel. Tickets sind online z. B. unter www.wm-altenberg.de verfügbar.
Im Rahmen der Rodel-Weltmeisterschaften wartet das Winterdorf Altenberg mit Live-Entertainment, Party, Aprés-Ski-Atmosphäre sowie Mitmachaktionen am Liftparkplatz/Skihang auf.
Gleich im Anschluss an die 52. FIL Rodel-Weltmeisterschaften wetteifern die Topstars der Rodel-Szene vom 29. Januar bis 4. Februar, an gleicher Stelle, noch einmal um die Medaillen.
Tourismusverband Erzgebirge
Bobritzsch-Hilbersdorf: Vom 26. bis 28. Januar 2024 veranstaltet der Zuchtverein Niederbobritzsch eine Rassegeflügel- und Rassekaninchenausstellung in der Turnhalle Niederbobritzsch (Bahnhofstraße).
Gezeigt werden zur 98. Schau erneut eine Vielzahl an Rassen und Farbschlägen. Der Besuch ist am Freitag, 26. Januar, von 13.00 bis 18.00 Uhr, am 27. Januar, von 9.00 bis 17.00 Uhr sowie am Sonntag, 28. Januar von 9.00 bis 15.00 Uhr möglich. Auch eine Tombola ist reichlich gefüllt.
Alle Besucher können anhand eines Schaubrüters live das Küken-schlüpfen erleben und der 1000. Besucher erhält ein Präsent. Auf die jungen Besucher warten zudem eine Malecke und Kinderschminken. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Clausnitzer
Olbernhau: Für die Sportfreunde des Brieftaubenzuchtvereins 09705 „Schwartenberg“ Olbernhau war die Wettflugsaison 2023 äußerst erfolgreich. So wurde Sportfreund Roland John aus Pfaffroda RV-Meister in der Reisevereinigung (RV) der Brieftaubenzüchter Freiberg-Sachsen e.V. Zweiter RV-Meister wurde Wolfgang Böhme vom Verein Pockau und auf dem 3. Platz folgen die Tauben von Udo Brückner aus Olbernhau. Die Sportfreunde Hartmut Geisdorf und Steffen Büschel vom Olbernhauer Verein belegen die Plätze 5 und 7. Die RV-Meisterschaft wurde auf 10 Wettflügen der Brieftauben ausgeflogen. Die Wettflüge wurden u.a. in Merseburg, Lüneburg, Hamburg und Böglum in Belgien gestartet.
Bei den drei Jungtierflügen (Wettflüge für Tauben des Geburtsjahres 2023) waren die besten Tauben von Sportfreund Steffen Büschel. Roland John wurde 2. Jungtiermeister und Udo Brückner belegte in der RV den 4. Platz.
Olbernhau: Alle Olbernhauer Stadtgutscheine, welche im Jahr 2020 ausgestellt wurden, verlieren zum 31. Dezember 2023 ihre Gültigkeit. Bis dahin freuen sich alle teilnehmenden Händler und Partner des Olbernhauer Stadtgutscheins über Ihren Einkauf und nehmen die bereits im Jahr 2020 ausgestellten Stadtgutscheine gern noch entgegen.
Olbernhauer Stadtgutscheine verlieren nach drei Jahren – nach Ausstellungsdatum – zum Jahresende ihre Gültigkeit.
Also einfach noch mal nachgeschaut, ob sich nicht in irgendeiner Schreibtischlade noch ein Stadtgutschein versteckt hat und schnell einlösen bei über 40 teilnehmenden Händlern in Olbernhau und der Umgebung.
Der Olbernhauer Stadtgutschein ist eine Initiative der Mittelständischen Wirtschaftsvereinigung Olbernhau in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Olbernhau, dem Gewerbeverein Pfaffroda und dem Regiebetriebes Kultur & Tourismus der Stadt Olbernhau.
Regiebetrieb
Olbernhau: Mit einer neuen Ausstellung wartet die Galerie Am Alten Gaswerk auch in diesem Jahr zur Weihnachtszeit auf. Bis Anfang Februar 2024 präsentiert der Olbernhauer Schnitz- und Klöppelverein eine Vielzahl verschiedenster Arbeiten, die durch die Vereinsmitglieder in vielen Jahren kreativen Schaffens entstanden sind und eine öffentliche Würdigung erfahren sollen.
Die Ausstellung kann wochentags (Montag bis Freitag) jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags zusätzlich von 13.00 bis 18.00 Uhr in Augenschein genommen werden. Der Eintritt ist frei.
Eh
Neuhausen: Das Jahr neigt sich dem Ende. Anlass, beim Neuhausener Bürgermeister, Andreas Drescher, nachzufragen, was es Neues über Neuhausen und seine Ortsteile zu berichten gibt.
Über verbesserte Bedingungen in sportlicher Hinsicht können sich seit dem Frühjahr die Freizeitkicker des Neuhausender/Cämmerswalder Fußballvereins freuen. Durch Privatinitiative des Vereins entstand eine neue, moderne Turnhalle auf dem Sportareal am Fuße des Schwartenberges. „Das Vorhaben wurde anteilig durch unsere Kommune unterstützt“, weist Neuhausens Bürgermeister, Andreas Drescher hin und lobt und dankt an dieser Stelle dem Verein für die unzähligen Bemühungen im Vorfeld sowie bei der Bauausführung des Großprojektes, was nicht zuletzt auch als großer Pluspunkt für die Vereinslandschaft der Gemeinde gewertet werden müsse.
Heidersdorf/Olbernhau: Im Nachgang zu unserem in der EK-Ausgabe vom 16. November 2023 veröffentlichten Beitrag „Breitbandausbau vorangeschritten“, in dem über Aktivitäten in der Gemeinde Heidersdorf berichtet wurde, teilt Heidersdorfs Bürgermeister, Andreas Börner, mit, dass es sich hinsichtlich der angestrebten Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Olbernhau – Neuhausen um ein Projekt handelt, bei dem geplant sei, dort einen Radweg zu installieren.
EK-Red.
Olbernhau: Im und am Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel im Olbernhauer Rittergut wurde in diesem Jahr nach einem Beschluss des Stadtrates kräftig investiert. „Fast 2 Mio Euro sind für die komplexe Baumaßnahme veranschlagt. Neben dem Kulissenboden entstehen 2 große Räume, die für Veranstaltungen genutzt werden können und auch das Gewölbe im Erdgeschoss wird für Hochzeiten schick gemacht“, blickt Olbernhaus Bürgermeister, Jörg Klaffenbach, zurück. Auch energiemäßig sei durch ein neues Dach mit Photovoltaikanlage das Objekt aufgewertet worden.
Gute Nachrichten konnte das Stadtoberhaupt auch in Bezug auf den Bau der Staatsstraße im Ortsteil Blumenau vermelden. Demnach werde am anvisierten Baustart, dem 1. April 2024, festgehalten. Der rund 3 km lange Abschnitt wird in 2 Jahresetappen realisiert. Während die Finanzierung des Straßenbaus zu 100 Prozent aus Landesmitteln erfolge, realisiere die Stadt unter Einsatz von Fördermitteln den Gehweg.
Olbernhau: Erstmals wird es in diesem Jahr zum Abschluss des Olbernhauer Weihnachtsmarktes am 17. Dezember 2023 eine Kinderbergparade geben. Diese tritt die Nachfolge des bisherigen Wichtelumzuges an.
Dabei ist dieses Ereignis eine richtige Gemeinschaftsaktion in der Stadt. Der Tourismusverein, der Saigerhüttenverein, das Musikkorps, die Feuerwehren und Jugendfeuerwehren, die Kindergärten der Stadt und die Tourist-Information laden gemeinsam alle Vorschüler dazu ein. Unterstützung kommt vom Welterbeverein Montanregion Erzgebirge, welcher die Schachthüte und über das Kleinförderprojekt finanzielle Mittel bereitstellt. Ein einheimisches Unternehmen unterstützt mit einer Sachspende beim Gezähe (Werkzeug) der kleinen Bergleute. Der Saigerhüttenverein spendiert die Froschlampen und der Tourismusverein übernimmt den Eigenanteil im Förderprojekt, wo Bergmanns- und Hüttenkleidung und Werkzeuge angefertigt wurden. Die Feuerwehren sichern den Zug und das Musikkorps sowie die Saigerhüttenknappschaft begleiten die Parade.
Heidersdorf: In Sachen Breitbandausbauieit die Gemeinde Heidersdorf auf gutem Weg, beschreibt Bürgermeister Andreas Börner das Großprojekt. „80 Prozent sind ausgebaut, der 1. Bauabschnitt vor Kurzem vom TÜV abgenommen und uns bescheinigt wurde, dass das bauausführende Unternehmen ordentlich gearbeitet hat. Ich bin guter Hoffnung, dass die Maßnahme bis zum Herbst kommenden Jahres für den gesamten Ort abgeschlossen sein wird“, blickt der Bürgermeister voraus.
Hinsichtlich der geplanten Modernisierung des Feuerwehrgerätehauses befinde man sich in der Genehmigungsphase, nachdem Korrekturen zum Bauantrag erforderlich wurden. „Wir bemühen uns, das Vorhaben baldmöglichst zur Baureife zu bringen. Der Fördermittelbescheid liegt bereits vor. Infolge der mittlerweile gestiegenen Baukosten müssen jedoch die zusätzlich benötigten Finanzmittel für das Großvorhaben in den Haushalt der kommenden Jahre eingestellt werden“, so Andreas Börner.