KulturPass für junge Leute

Schwar­zen­berg: Vor weni­gen Tagen ist der bun­des­wei­te Kul­tur­Pass für alle jun­gen Men­schen, die 2023 ihren 18. Geburts­tag fei­ern, gestar­tet, geht aus einer Pres­se­mit­tei­lung der SPD-Landtagsabgeordneten, Simo­ne Lang, her­vor.

Der Kul­tur­Pass bie­tet ein Bud­get von 200 Euro, mit dem ganz ver­schie­de­ne kul­tu­rel­le Ange­bo­te – z. B. Thea­ter und Kinos, Kon­zert­häu­ser, Buch­hand­lun­gen und der Musik­fach­han­del – über die App „Kul­tur­pass“ genutzt wer­den kön­nen. Die App ist sofort in den übli­chen App Stores abruf­bar. Zur Nut­zung der App wird ein Per­so­nal­aus­weis mit Online-Ausweis-Funktion (für deut­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge) eine eID-Karte (für EU-Bürger:innen) oder ein elek­tro­ni­scher Auf­ent­halts­ti­tel (für Nicht-EU-Bürger:innen mit deut­schem Wohn­sitz) benö­tigt. Auf der Platt­form www​.kul​tur​pass​.de fin­den sich nicht nur ein umfang­rei­ches Hilfs­an­ge­bot, son­dern auch eine Erklä­rung, wie sich Kul­tur­schaf­fen­de für das Ange­bot regis­trie­ren kön­nen.

Wei­ter­le­sen

Naturmarkt

Pobershau/Olbernhau: Der Land­schafts­pfle­ge­ver­band Zschopau-/Flöhatal e.V. ver­an­stal­tet am Sams­tag, 22. Juli, einen Natur­markt zum Grüntha­ler Som­mer und lädt in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr an das Trei­be­haus der Sai­ger­hüt­te Olbern­hau ein. Das Ange­bot reicht von Pro­duk­ten aus der regio­na­len land­wirt­schaft­li­chen Direkt­ver­mark­tung über tra­di­tio­nel­les regio­na­les Hand­werk, Infor­ma­ti­ons­stän­de bis hin zu regio­na­len Spe­zia­li­tä­ten.

Für Unter­hal­tung sor­gen ab 11.00 Uhr die „Fröh­li­chen Blas­mu­si­kan­ten“ aus Cäm­mers­wal­de.

Wir freu­en uns auf Ihren Besuch!

Stadt­ver­wal­tung Olb./LPV

Voigtsdorf feiert

Voigts­dorf: Vom 21. bis 23. Juli fin­det im Dorf­chem­nit­zer Orts­teil Voigts­dorf das tra­di­tio­nel­le Vogel­schie­ßen statt. Los geht es am Frei­tag­abend, 19.00 Uhr, mit einem Fackel­um­zug und Blas­mu­sik von der „Musik­ka­pel­le Bühler­zell“ sowie Dis­ko­k­län­gen ab 22.00 Uhr.

Das Sams­tags­pro­gramm weist einen Fami­li­en­nach­mit­tag mit Kaf­fee & Kuchen und Pro­gramm sowie einen Par­ty­t­anz­abend mit Show-Einlagen aus.

Höhe­punk­te des Vogel­schie­ßens bil­den am Sonn­tag ab 10.00 Uhr ein Früh­schop­pen mit der ein­hei­mi­schen Feu­er­wehr­ka­pel­le, der Fest­um­zug ab 13.00 Uhr, das Gast­spiel des Feu­er­wehr­blas­or­ches­ters Wils­d­ruff sowie ab 16.00 Uhr die Ermitt­lung des Schüt­zen­kö­nigs und ab 19.00 Uhr der Schüt­zen­ball. Es besteht Plaketten- bzw. Ein­tritts­pflicht.

May

Grünthaler-Sommer-Reihe

Olbern­hau: Nach dem erfolg­rei­chen Auf­takt der dies­jäh­ri­gen Grünthaler-Sommer-Reihe wird die­se am Sams­tag, 15. Juli, 18.00 Uhr, mit Live-Musik an der Bow­ling­bahn, einem Natur­markt am Sams­tag, 22. Juli, von 10.00 bis 16.00 Uhr und dem 2. Grüntha­ler Brau­haus­fest­wo­chen­en­de vom 28. bis 30. Juli fort­ge­setzt.

Zu den abschlie­ßen­den Höhe­punk­ten zäh­len am Sams­tag, 5. August, zum einen ab 18.00 Uhr „Musik am Lager­feu­er der Bow­ling­bahn“ sowie ab 19.00 Uhr ein Vor­trag zum Welt­erbe unter dem Titel „Die Grün­dung der Sai­ger­hüt­te im grü­nen Tal“ mit dem Olbern­hau­er Muse­ums­di­rek­tor Las­se Eggers im Kup­fer­ham­mer, ein Corn­hole­fes­ti­val mit Live­mu­sik am Sams­tag, 12. August, ab 10.00 Uhr sowie ein Abste­cher der Sachsenclassic-Teilnehmer, die von ca. 11.00 bis 15.00 Uhr auf dem Gelän­de der Sai­ger­hüt­te zu bestau­nen sind.

EK-Red.

Herzliches Dankeschön

Olbernhau/Rothenthal: Nach­dem mei­ne Aus­stel­lung „Rari­tä­ten aus dr Kerb´“ im „Haus der Begeg­nung“ in Rothen­thal zu Ende gegan­gen ist, möch­te ich mich bei den vie­len Besu­chern aus nah und fern herz­lich bedan­ken.

Von der Wert­schät­zung der gezeig­ten Expo­na­te zeu­gen die zahl­rei­chen posi­ti­ven Ein­tra­gun­gen in das Gäs­te­buch.

Selbst aner­kann­te Kunst­hand­wer­ker der Regi­on brach­ten mir in Gesprä­chen gro­ße Aner­ken­nung ent­ge­gen und staun­ten, was ein Auto­di­dakt wie ich zu gestal­ten ver­mag.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön gebührt auch Bir­git Kri­wac­zek vom HdB, die ihre letz­te Aus­stel­lung in pro­fes­sio­nel­ler Art und Wei­se mit mir gestal­te­te.

Der aner­kann­te Kunst­hand­wer­ker Wal­ter Wer­ner aus Seif­fen sag­te ein­mal: „Volks­kunst kann nur leben­dig blei­ben, wenn immer wie­der neue Ide­en hin­zu­kom­men und man sie auch ver­wirk­licht.“ Davon habe ich mich in all den Jah­ren lei­ten las­sen.

Jür­gen Joh­ne, Olbern­hau

Verkehrsinformation

Kur­ort Seif­fen: Noch bis Okto­ber muss in der Gemein­de Kur­ort Seif­fen im Zuge des Breit­band­aus­baus mit Ver­kehrs­be­ein­träch­ti­gun­gen gerech­net wer­den. Ände­run­gen im Bau­ab­lauf sind aus tech­ni­schen oder orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den mög­lich. Betrof­fe­ne Anwoh­ner wer­den infor­miert.

Dies betrifft bis 21. Juli die halb­sei­ti­ge Sper­rung ab Haupt­stra­ße 21 in Rich­tung Orts­aus­gang; vom 24. Juli bis 13. Okto­ber die halb­sei­ti­ge Sper­rung der Haupt­stra­ße 33 bis 38; bis 28. Juli die Voll­sper­rung der Kur­haus­stra­ße; bis 21. Juli die Voll­sper­rung der Deutsch­neu­dor­fer Stra­ße zwi­schen Haupt­stra­ße und Park­platz Kir­che; bis 26. Juni die halb­sei­ti­ge Sper­rung der Neu­hau­se­ner Stra­ße zwi­schen Kas­ta­ni­en­weg und Berg­sied­lung; die halb­sei­ti­ge Sper­rung der Wan­der­bau­stel­le am Ahorn­berg­weg; bis 21. Juli die Voll­sper­rung der Berg­sied­lung sowie bis 1. Sep­tem­ber die Voll­sper­rung des Kas­ta­ni­en­we­ges. Ab dem 31. Juli erfolgt die halb­sei­ti­ge Sper­rung der Haupt­stra­ße ab Walther-Bäcker bis Orts­aus­gang Deut­schein­sie­del, eine Voll­sper­rung in Tei­le­rei­chen ist mög­lich.

Für Fra­gen steht in der Gemein­de­ver­wal­tung Seif­fen Robert Kühn, tele­fo­nisch unter 037362/87713 bzw. per E-Mail unter robert.​kuehn@​seiffen.​de zur Ver­fü­gung.

Tou­rist­info Seif­fen

Olbernhau geht online

Olbern­hau: Die Stadt Olbern­hau hat am 1. Juli offi­zi­ell ihren neu gestal­te­ten Inter­net­auf­tritt unter www​.olbern​hau​.de ent­hüllt. Nach umfang­rei­cher Über­ar­bei­tung bie­tet die Web­site nun ein moder­ne­res Design, fort­schritt­li­che Funk­tio­nen und eine ver­bes­ser­te Nut­zer­er­fah­rung. Die­se Ver­öf­fent­li­chung ist ein wich­ti­ger Mei­len­stein für die Stadt Olbern­hau und ein wei­te­rer Schritt in ihrer digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on.
Mit dem moder­ni­sier­ten Design prä­sen­tiert sich die Stadt nun in einem zeit­ge­mä­ßen Look, der den Besu­cher mit kla­ren Lini­en, attrak­ti­ven Bil­dern und einer ver­bes­ser­ten Menü­struk­tur emp­fängt. Ziel ist es, den Nut­zern einen noch bes­se­ren Zugang zu Infor­ma­tio­nen und Dienst­leis­tun­gen der Stadt zu ermög­li­chen.

Eine der bemer­kens­wer­tes­ten Neue­run­gen ist die Imple­men­tie­rung künst­li­cher Intel­li­genz (KI) für die Über­set­zung der Website-Inhalte. Die­se sind nun auto­ma­tisch immer auf dem neu­es­ten Stand. Aktu­ell sind Über­set­zun­gen in Eng­lisch, Tsche­chisch und Ukrai­nisch ver­füg­bar, wodurch die Web­site für inter­na­tio­na­le Besu­cher leich­ter zugäng­lich ist.

Wei­ter­le­sen

Ab in die Ferien

Annaberg-Buchholz: Som­mer­zeit ist Feri­en­zeit und das Erz­ge­bir­ge hält vie­le fri­sche Rei­se­i­de­en bereit: Egal ob Tages­aus­flug, Kurz­trip oder Feri­en­ta­ge vol­ler Som­mer­fri­sche – die Regi­on bie­tet drin­nen wie drau­ßen jede Men­ge Spaß und ein­ma­li­ge Erleb­nis­se. Nach­fol­gend ein paar Anre­gun­gen:

- 15 Etap­pen, drei Loops (Run­den) oder als Gesamt­stre­cke: mit der BLOCKLINE war­tet auf 140 Kilo­me­ter ein ein­zig­ar­ti­ges Bike-Abenteuer. Küh­le Wäl­der, klei­ne Bäche, fan­tas­ti­sche Aus­sich­ten und Bade­spaß pur war­ten wäh­rend einer som­mer­li­chen Tour. Die wun­der­voll gestal­te­ten BLOCKLINE-Standorte laden zum Aus­ru­hen und Ver­wei­len ein. Mit dem dazu­ge­hö­ri­gen Star­ter­pa­ket inkl. lie­be­voll illus­trier­tem Abenteuer-Handbuch gibt es eini­ge Rät­sel ent­lang der Stre­cke zu lösen.

- Rübe­zahl, der Herr der Ber­ge, führt Klein und Groß durch alte Gän­ge und klei­ne Höh­len der Bin­ge Gey­er und erzählt dabei span­nen­de Geschich­ten aus sei­nem Leben. Wich­tig: Taschen­lam­pe nicht ver­ges­sen! (Ter­mi­ne: 26. Juli, 09. + 16. August, ab 10 Uhr) Mehr Infos unter www​.stadt​-gey​er​.de.

- Den Tie­ren ganz nah sein – das geht immer mitt­wochs im Wild­park Osterz­ge­bir­ge in Alten­berg ST Gei­sing. Bei der „Füt­ter­run­de“ kann man den Pfle­gern über die Schul­tern schau­en und dabei viel Wis­sens­wer­tes erfah­ren.

- Auf der Natur­büh­ne Grei­fen­stei­ne wird der Wai­sen­jun­ge Kra­bat sein Publi­kum in einen Hort der schwar­zen Magie ent­füh­ren. Er muss einen hohen Preis zah­len, um sich durch Zeit und Raum bewe­gen zu kön­nen. Kann die Kraft der Lie­be Kra­bat ret­ten? (Ter­mi­ne: vom 22. Juli bis 26. August)

- Hin­ein ins küh­le Nass: Für eine will­kom­me­ne Abwechs­lung an hei­ßen Som­mer­ta­gen und gren­zen­lo­sem Bade­spaß laden nicht zuletzt die Frei- und Erleb­nis­bä­der wie auch Bade­gär­ten der Regi­on ein.

Wei­te­re Tipps für die Feri­en­zeit gibt es unter www​.erz​ge​bir​ge​-tou​ris​mus​.de/​t​i​p​p​s​-​f​u​e​r​-​f​e​r​i​e​n​k​inder.

Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V.

Radtour-Pause beendet

Olbern­hau: Eine gute Nach­richt für alle Rad­sport­freun­de aus der Regi­on. Nach 3-jähriger Pau­se star­tet heu­er am Sonn­tag, dem 13. August, eine Neu­auf­la­ge der Olbern­hau­er Rad­tour unter dem Mot­to „Komm, fahr wie­der mit!“.

Zur Aus­wahl ste­hen eine 85 km lan­ge Fitness-Plus-Strecke, eine rund 58 km lan­ge Fitness-Strecke sowie eine Fami­li­en­stre­cke über 28 km.

Anders als bei den letz­ten Rad­tou­ren füh­ren die Stre­cken dies­mal nur über deut­sches Ter­rain“, infor­miert Ste­fan Proksch vom Olbern­hau­er Rad­tour e.V, der sich zusam­men mit dem 11-köpfigen Vor­be­rei­tungs­stab um die Orga­ni­sa­ti­on des mitt­ler­wei­le 27. Sport­events küm­mert.

Wie immer star­ten und enden alle 3 Stre­cken auf dem Olbern­hau­er Ges­sing­platz. Die Teil­neh­mer der Fitness-Plus-Strecke star­ten zuerst 8.30 Uhr, 9.30 Uhr gehen die Rad­ler der Fitness-Strecke auf Tour und für die Fami­li­en­stre­cke fällt 10.30 Uhr der Start­schuss.

Wei­ter­le­sen

Willkommen zum Sommerfest

Ober­neu­schön­berg: Unter dem Mot­to „Wir sehen uns am 12. August 2023 zum Ober­neu­schön­ber­ger Som­mer­fest am Alten Stell­werk“ orga­ni­siert das Stell­werk­team in Ober­neu­schön­berg wie­der ein Sommerfest-Event.

Das Fest für die gan­ze Fami­lie beginnt am Sams­tag, 12. August, 14.00 Uhr, mit einem Kin­der­fest und vie­len Spiele­mög­lich­kei­ten, der Vor­füh­rung von Feu­er­wehr­tech­nik, Esel­rei­ten, Kin­der­schmin­ken uvm. Kaf­fee und Kuchen sowie Unter­hal­tung mit „De Ran­zen“ sor­gen von 15.00 bis 17.00 Uhr für einen schö­nen Tag und bie­ten Gele­gen­heit, Freun­de oder ehe­ma­li­ge Ober­neu­schön­ber­ger, die es wie­der in die Hei­mat zurück­zieht, zu tref­fen.

Gerd & Joe“ sowie die Dis­co­thek „Night-Dance“ bie­ten ab 19.00 Uhr einen bun­ten Mix aus Live­mu­sik und Dis­co­k­län­gen (Ein­tritt 5,00 Euro/Person) und laden bis 1.00 Uhr zum Abfei­ern ein.

Auf vie­le Besu­cher, für die hin­ter den Grill´s und an den Geträn­ke­stän­den bes­tens gesorgt wird, freut sich das

Stell­werk­team.

Online-Informationsabend für Existenzgründer

Annaberg-Buchholz: Gemein­sam mit der Hand­werks­kam­mer Chem­nitz und der Wirt­schafts­för­de­rung Erz­ge­bir­ge GmbH lädt die Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge der IHK Chem­nitz am Mitt­woch, dem 28. Juni 2023, 17.00 Uhr, zum nächs­ten digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­abend für Exis­tenz­grün­der ein. Die Ver­an­stal­tung wird online über Micro­soft Teams statt­fin­den.

Der kos­ten­freie Info­abend rich­tet sich an alle, die mit dem Gedan­ken spie­len, sich selbst­stän­dig zu machen und auf der Suche nach einem Fahr­plan für das wei­te­re Vor­ge­hen sind. Die Teil­neh­mer erhal­ten ers­te Infor­ma­tio­nen zum Busi­ness­plan, zu finan­zi­el­len und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sowie den Mög­lich­kei­ten der För­de­rung und wei­te­ren Unter­stüt­zun­gen sol­cher Vor­ha­ben.

Anmel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www​.ihk​.de/​c​h​e​m​n​i​t​z​/​g​r​u​e​n​d​u​ngerz.

Als Ansprech­part­ne­rin im Fach­be­reich fun­giert Man­ja Hart­mann, Tele­fon 03733/1304-4124.

IHK Chem­nitz, Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge

Ausstellungseröffnung

Mari­en­berg: „Holz­schnit­te vom Erz­ge­bir­ge – Rudolf Manu­wald“ lau­tet der Titel einer neu­en Son­der­aus­stel­lung, die am Frei­tag, 23. Juni 2023, 19.00 Uhr, im kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses „Bald­auf Vil­la“ - Anton-Günther-Weg 4 eröff­net wird und vom 26. Juni bis 24. Sep­tem­ber 2023 in Augen­schein genom­men wer­den kann.

Der Anna­ber­ger Rudolf Manu­wald (1916 – 2002) zählt zu den wich­tigs­ten Künst­lern des Erz­ge­bir­ges. Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert eine Aus­wahl aus sei­nem umfang­rei­chen Holz­schnitt­werk. Gera­de in die­ser Tech­nik hat er den her­ben Cha­rak­ter des Erz­ge­bir­ges tref­fend dar­ge­stellt. Beson­ders sei­ne raf­fi­nier­ten Farb­holz­schnit­te, die mit meh­re­ren Druck­stö­cken gedruckt wur­den, haben eine gro­ße Ver­brei­tung gefun­den. Vie­le die­ser Moti­ve sind, aus heu­ti­ger Sicht, his­to­risch bedeut­sam, da sich die ori­gi­na­len Ansich­ten stark ver­än­dert haben oder sogar ganz ver­schwun­den sind. Zur Besich­ti­gung die­ser Aus­stel­lung laden wir Sie recht herz­lich ein.

Um tele­fo­ni­sche Vor­anmel­dung unter 03735/22045 oder info@​baldauf-​villa.​de wird gebe­ten.

Schlen­ther, Pro­jekt­ma­na­ge­rin, kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses

Neues Kombi-Ticket

Olbernhau/Deutschkatharinenberg: Vom Kup­fer­erz zum Grüntha­ler Dach­kup­fer ist das neue Kombi-Ticket des Aben­teu­er­berg­werks Deutsch­ka­tha­ri­nen­berg und des Muse­ums Sai­ger­hüt­te Grün­thal über­schrie­ben.

1621 wur­de der Fortuna-Stolln durch den Fak­tor der Sai­ger­hüt­te August Rothe auf­ge­fah­ren, um Kup­fer­erz für die Sai­ger­hüt­te zu schür­fen. Die bei­den Ein­rich­tun­gen wol­len mit die­ser Zusam­men­ar­beit den Gäs­ten den gesam­ten Pro­zess vom Erz­ab­bau im Berg­werk bis zur Ver­hüt­tung und der Her­stel­lung des berühm­ten Grüntha­ler Dach­kup­fers ver­mit­teln und Besu­cher in bei­de Ein­rich­tun­gen locken. Der Gast erhält das Kom­bi­ti­cket für 15 Euro. Es berech­tigt zum Besuch bei­der Sehens­wür­dig­kei­ten inner­halb von 7 Tagen. Die Erspar­nis gegen­über dem Ein­zel­preis beträgt 3,00 Euro.

Regie­be­trieb Kul­tur und Tou­ris­mus

Verkehrsbeeinträchtigungen

Kur­ort Seif­fen: In den Mona­ten Juni bis Okto­ber muss in der Gemein­de Kur­ort Seif­fen im Zuge des Breit­band­aus­baus mit Ver­kehrs­be­ein­träch­ti­gun­gen gerech­net wer­den. Ände­run­gen im Bau­ab­lauf sind aus tech­ni­schen oder orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den mög­lich. Die Anwoh­ner in den jeweils betrof­fe­nen Aus­bau­ge­bie­ten wer­den in Form von Infor­ma­ti­ons­schrei­ben der bau­aus­füh­ren­den Fir­ma STRABAG über die mög­li­chen Ver­kehrs­be­hin­de­run­gen infor­miert.

Wei­ter­le­sen

Bürgersprechstunde

Mari­en­berg: Am Mitt­woch, 21. Juni 2023, fin­det in der Zeit von 12.00 bis 15.00 Uhr die nächs­te Bür­ger­sprech­stun­de des Abge­ord­ne­ten des Säch­si­schen Land­ta­ges, Jörg Mar­kert, in sei­nem Bür­ger­bü­ro in Mari­en­berg, Herzog-Heinrich-Straße 2 statt. Eine Anmel­dung per Mail (joerg.​markert.​slt@​gmail.​com) oder tele­fo­nisch unter 03735/6687530 ist unbe­dingt erfor­der­lich.

Bür­ger­bü­ro Mari­en­berg

1 9 10 11 12 13 47