Angebote für Jung und Alt

Kur­ort Seif­fen: Mit einem prall gefüll­ten Ter­min­ka­len­der star­tet der Kur­ort Seif­fen in die kom­men­den Tage. Den Auf­takt bil­det u. a. das Spiel­zeug­macher­fes­ti­val in der Denk­Statt Erz­ge­bir­ge, Wald­weg 2, dass vom 24. bis 27. August u. a. ganz­tä­gi­ge Vor­füh­run­gen und Mit­ma­ch­an­ge­bo­te bie­tet. Mehr unter www​.denk​statt​-erz​ge​bir​ge​.de

Zum „Tag der offe­nen Stoll­n­tür“ lädt die Seif­fe­ner Berg­knapp­schaft am Sams­tag, 26. August, 15.00 Uhr, an die Alte Dorf­stra­ße 7/8 ein.

Die nächs­te öffent­li­che the­ma­ti­sche Exkur­si­on durch die Frei­licht­mu­se­ums­an­la­ge unter dem Mot­to „Haus und Hand­werk’“ beginnt am 27. August, 11.00 Uhr.

Nach einem klei­nen Berg­auf­zug, der sich am 27. August, 14.45 Uhr, vom Park­platz Jahn­stra­ße in Rich­tung Bin­ge in Bewe­gung setzt, beginnt dort 15.00 Uhr die Seif­fe­ner Berg­an­dacht, die von der Seif­fe­ner Berg- und Hüt­ten­knapp­schaft mit der Berg­ka­pel­le, dem Anton-Günther-Chor und dem Seif­fe­ner Posau­nen­chor gestal­tet wird.

Im Rah­men des Tages des His­to­ri­schen Hand­werks am 9. und 10. Sep­tem­ber, im Frei­licht­mu­se­um Seif­fen, ist am 9. Sep­tem­ber, 11.00 Uhr, das Wan­der­thea­ter Schwal­be zu erle­ben.

Bereits vor­mer­ken soll­te man sich den 23. Sep­tem­ber. An die­sem Tag heißt es 15.00 Uhr im Haus des Gas­tes wie­der “Seif­fen weckt den Weih­nachts­mann“.

Tou­rist­info Seif­fen

Verkehrsinformation

Kur­ort Seif­fen: Noch bis Okto­ber muss in der Gemein­de Kur­ort Seif­fen im Zuge des Breit­band­aus­baus mit Ver­kehrs­be­ein­träch­ti­gun­gen gerech­net wer­den. Ände­run­gen im Bau­ab­lauf sind aus tech­ni­schen oder orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den mög­lich. Betrof­fe­ne Anwoh­ner wer­den infor­miert.

Dies betrifft bis 13. Okto­ber die halb­sei­ti­ge Sper­rung der Haupt­stra­ße 33 bis 38; bis 1. Sep­tem­ber die Voll­sper­rung der Berg­sied­lung 18 bis 40, ab 4. Sep­tem­ber die Voll­sper­rung der Berg­sied­lung 1 bis 15, bis 8. Sep­tem­ber die Voll­sper­rung der Ober­hei­del­ber­ger Stra­ße 19 bis Deutsch­neu­dor­fer Stra­ße, ab dem 4. Sep­tem­ber die halb­sei­ti­ge Sper­rung ab Haupt­stra­ße 148 bis ehe­ma­li­ges Schwimm­bad. Ab dem 25. Sep­tem­ber bleibt der Kas­ta­ni­en­weg voll gesperrt.

Für Fra­gen steht in der Gemein­de­ver­wal­tung Seif­fen Robert Kühn, tele­fo­nisch unter 037362/87713 bzw. per E-Mail unter robert.​kuehn@​seiffen.​de zur Ver­fü­gung.

Tou­rist­info Seif­fen

Spielzeugmacherfestival

Kur­ort Seif­fen: Zum zwei­ten Mal lädt die DENKSTATT Erz­ge­bir­ge ins Spiel­zeug­dorf Seif­fen zum Aus­tausch und Bei­sam­men­sein ein. Nach einem erfolg­rei­chen Auf­takt vor zwei Jah­ren fin­det das 2. Spiel­zeug­macher­fes­ti­val vom 24. bis 27. August statt.

Zusam­men mit Spielzeugmacher:innen, Kunsthandwerker:innen, Holzwürmer:innen, Gestalter:innen und spiel­freu­di­gen Krea­ti­ven, die sich für Holz und Spie­len im wei­tes­ten Sin­ne begeis­tern, steht der Aus­tausch, die Inspi­ra­ti­on und Ver­net­zung im Mit­tel­punkt. Ein viel­sei­ti­ges Vor­trags­pro­gramm mit hoch­ka­rä­ti­gen Spre­chern aus der deut­schen Holz­spiel­zeug­sze­ne fin­det im ein­zig­ar­ti­gen Ambi­en­te, in der Scheu­ne, statt. Ver­schie­de­ne Work­shops zum krea­ti­ven Mit­ma­chen wer­den zusätz­lich im Wech­sel ange­bo­ten. Das Frau­en­ho­fer Insti­tut weckt den Spiel­trieb mit einem Expe­ri­men­tier­la­bor für Smart Mate­ri­als. Und auch die Azu­bis der deut­schen Holz­spiel­zeug­ma­cher­schu­le in Seif­fen, ein­zig­ar­tig in Deutsch­land, über­zeu­gen mit jun­gen Jah­ren in der Hand­werks­kunst.

Wei­ter­le­sen

52. Bergfest-Auflage

Say­da: Vom 24. bis 27. August 2023 ist in der Berg­stadt Say­da wie­der mäch­tig was los. Anlass ist das Berg­fest, das mitt­ler­wei­le bereits zum 52. Mal im Stadt­ge­biet über die Büh­ne geht.

Nach der Eröff­nung am 24. August, 19.00 Uhr, an der Ski­hüt­te star­tet der Frei­tag, 25. August, 15.00 Uhr mit einem Kin­der­nach­mit­tag im Fest­zelt. Fuß­ball­her­zen schla­gen ab 17.30 Uhr höher, wenn die 44. Fuß­ball­stadt­meis­ter­schaft ange­pfif­fen wird. Am Abend laden der Jugend- und der Stadt­ver­ein zu einer Rie­sen­par­ty ins Fest­zelt ein.

Die Schu­he wer­den am Sonn­abend, 26. August, zur Wan­de­rung rund um die Berg­stadt Say­da geschnürt. Gestar­tet wird 7.00 Uhr an der Sport- und Begeg­nungs­stät­te. Neben der Gele­gen­heit, von 10.00 bis 16.00 Uhr das ört­li­che Hei­mat­mu­se­um in Augen­schein zu neh­men, tru­deln ab 10.00 Uhr die Teil­neh­mer zum 21. Old­ti­mer­tref­fen ein. Mit einer Aus­stel­lung prä­sen­tiert sich zudem der Klein­tier­zucht­ver­ein.

Wei­ter­le­sen

70 Jahre Tennisbegeisterung

Olbern­hau: Ein Mei­len­stein in der Geschich­te des Olbern­hau­er Ten­nis­clubs (OTC) steht bevor! Am 26. August sind alle Ten­nis­be­geis­ter­ten und Inter­es­sier­te ein­ge­la­den, mit uns 70 Jah­re vol­ler Lei­den­schaft, Gemein­schaft und sport­li­cher Erfol­ge auf unse­rer Ten­nis­an­la­ge Auf der Blei­che in Olbern­hau zu fei­ern.

Wur­de Ten­nis einst als eli­tä­re Sport­art ange­se­hen, hat es sich mitt­ler­wei­le zu einem belieb­ten Brei­ten­sport gemau­sert, der Men­schen jeden Alters begeis­tert, egal ob im sport­li­chen Wett­kampf oder aber als Frei­zeit­ver­gnü­gen.

Den Auf­takt bil­det ab 10.00 Uhr ein viel­sei­ti­ges Kin­der­pro­gramm mit Hüpf­burg, Bum­per­ball, indi­vi­du­el­len Ten­nis­spie­len sowie Schnup­per­trai­ning für Groß und Klein.

Ganz beson­ders freut sich der Ver­ein auf die Teil­nah­me von Denisa Satral­o­va, die als ihre bis­her bes­te Plat­zie­rung Posi­ti­on 55 der Welt­rang­lis­te inne­hat­te und in ihrer beein­dru­cken­den Kar­rie­re bereits bekann­te Grö­ßen wie z. B. Ange­li­que Ker­ber bezwun­gen hat. Sie bril­liert gemein­sam mit Adé­la Jaro­s­o­vá, Jan Satral und Kry­s­tof Zaps­ky in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr in Show­kämp­fen und stel­len damit wah­re Höhe­punk­te für alle Ten­nis­fans dar!

Wei­ter­le­sen

Einblicke zur Spätschicht

Erzgebirge/Mittelsachsen: Am 15. Sep­tem­ber 2023 öff­nen sich bei der „Spät­schicht“ wie­der Werks­to­re zu Unter­neh­men bei lau­fen­der Pro­duk­ti­on. Inter­es­sier­te erhal­ten ein­zig­ar­ti­ge Ein­bli­cke hin­ter die Kulis­sen von Fir­men in Chem­nitz, dem Erz­ge­bir­ge und erst­mals auch in Mit­tel­sach­sen. Die Spät­schicht geht als For­mat der „Tage der Indus­trie­kul­tur“ im Erz­ge­bir­ge in die­sem Jahr bereits in ihre sechs­te Run­de. Rund 100 Unter­neh­men, vom Kleinst­be­trieb bis hin zu inter­na­tio­na­len Kon­zer­nen mit Sitz in der Regi­on öff­nen inter­es­sier­ten Besu­chern ihre Tore, um mit ihnen ins Gespräch zu kom­men und mit Stolz zu zei­gen, wie sich in der Regi­on Tra­di­ti­on und Inno­va­ti­on ver­bin­det. Vie­le der teil­neh­men­den Unter­neh­men bie­ten zudem Gele­gen­heit, sich zu Aus- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten sowie Stel­len­an­ge­bo­ten zu infor­mie­ren. Die Füh­run­gen in den Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen sind kos­ten­frei und dau­ern meist etwa eine Stun­de. Seit Sams­tag, dem 19. August 2023, fin­den Inter­es­sier­te eine Über­sicht der teil­neh­men­den Unter­neh­men und die Mög­lich­keit zum Anmel­den unter www​.indus​trie​kul​tur​-chem​nitz​.de.

Wirt­schafts­för­de­run­gen Erzgebirge/Mittelsachsen

Flohmarkt zum Bergfest

Say­da: Auch in die­sem Jahr soll am Sams­tag­nach­mit­tag, 26. August, im Rah­men des tra­di­tio­nel­len Berg­fes­tes wie­der ein Floh­markt im Fest­zelt statt­fin­den. Der Stadt­ver­ein Say­da sucht dafür Teil­neh­mer.  Wer als Ver­käu­fer mit­ma­chen möch­te, mel­det sich bit­te in der Bürger- und Tou­rist­infor­ma­ti­on unter Tele­fon 037365/97222 bzw. E-Mail: touristinfo@​sayda.​de an.

Für Kin­der ist die Anmel­dung als Ver­käu­fer kos­ten­los. Erwach­se­ne bezah­len die gerin­ge Gebühr von 3,00 Euro pro Tisch.

Stadt­ver­ein Say­da

30 Jahre Heimatmuseum

Say­da: Das Hei­mat­mu­se­um Say­da wird in die­sem Jahr 30 Jah­re alt. In Wür­di­gung die­ses Anlas­ses fin­det am Sams­tag, 12. August, 15.00 Uhr, in der Hos­pi­tal­kir­che Say­da eine klei­ne öffent­li­che Gedenk­stun­de statt, bei der auf die Geschich­te des Klein­ods zurück­ge­blickt wird. Dar­über hin­aus ver­mit­telt ein Kurz­vor­trag Infor­ma­tio­nen zur Hos­pi­tal­kir­che.

Umrahmt wird die Ver­an­stal­tung von Hei­ner Ste­pha­ni und sei­ner „Haus­ka­pel­le“ aus Olbern­hau, die auch anschlie­ßend beim Som­mer­fest des EZV am bzw. im Hei­mat­mu­se­um auf­spie­len wird. Inter­es­sier­te erhal­ten zudem die Mög­lich­keit, die musea­len Räum­lich­kei­ten zu besich­ti­gen, auch die Neu­ge­stal­tung des Bodens. Ein Imbiss­an­ge­bot steht zur Ver­fü­gung.

Alle Bür­ger und Gäs­te der Berg­stadt Say­da sind herz­lichst ein­ge­la­den.

Muse­um­s­team Say­da

Neuauflage Dorffest

Reu­kers­dorf: Das tra­di­tio­nel­le Dorf­fest im Olbern­hau­er Orts­teil Reu­kers­dorf, mitt­ler­wei­le das 12., fin­det heu­er am 29. Juli statt. Dazu sind alle Ein­woh­ner und Gäs­te aus nah und fern wie­der recht herz­lich auf den Dorf­platz ein­ge­la­den.

Los geht es 14.30 Uhr. Bei Unter­hal­tungs­mu­sik, Kaf­fee und haus­ge­ba­cke­nem Kuchen kann man es sich gut gehen las­sen. Ab 15.30 Uhr füh­ren Gun­nar Rug und Clau­dia Her­hold zusam­men mit wei­te­ren Thea­ter­ak­teu­ren ein Über­ra­schungs­stück auf.

Am Nach­mit­tag kön­nen die klei­nen Besu­cher in einer Bas­tel­ecke Wind­lich­ter selbst gestal­ten. Auf die Kinds war­ten zudem eine Hüpf­burg, Dosen­wer­fen, Kin­der­schmin­ken und das belieb­te Pony­rei­ten. Wer möch­te, kann unter Anlei­tung der Olbern­hau­er Schüt­zen­ge­sell­schaft sich beim Bogen­schie­ßen pro­bie­ren. Beim Dream­ball Spiel der neu­es­ten Ver­si­on dür­fen die jun­gen Fest­be­su­cher gegen ihre Eltern antre­ten.

Am Abend steht Unter­hal­tung und Tanz mit der „Dorf­dis­co“ im Pro­gramm. Neben bes­ter Bewir­tung wird es auch wie­der die eine oder ande­re Über­ra­schung geben. Pla­nen Sie auf alle Fäl­le schon ein­mal den Besuch ein. Der Ein­tritt ist wie immer frei.

Die Reu­kers­dor­fer freu­en such auf vie­le Gäs­te.

Orga­ni­sa­ti­ons­team

Polizeireport

Olbern­hau: Kraft­stoff gezapft  Unbe­kann­te mach­ten sich in der Zeit vom 30. Juni, 19.00 Uhr bis 2. Juli, 11.00 Uhr, an zwei Lkw zu schaf­fen, die auf einem Fir­men­ge­län­de in der Bran­dau­er Stra­ße abge­stellt waren. Die Täter zapf­ten aus den Fahr­zeu­gen etwa 800 Liter Die­sel. Der Scha­den wur­de mit ca. 1.200 Euro ange­ge­ben. (ds)

Erwischt Im Rah­men einer all­ge­mei­nen Ver­kehrs­kon­trol­le kon­trol­lier­ten Poli­zis­ten am Don­ners­tag, 6. Juli, 5.40 Uhr, in der Frei­ber­ger Stra­ße einen Pkw Sko­da. Dabei wur­de auch ein Atem­al­ko­hol­test mit dem 36-jährigen Fah­rer durch­ge­führt. Die­ser ergab einen Wert von 1,48 Pro­mil­le. Für den deut­schen Staafts­an­ge­hö­ri­gen folg­ten eine Blut­ent­nah­me, die Sicher­stel­lung sei­nes Füh­rer­schei­nes sowie eine Anzei­ge wegen Trun­ken­heit im Ver­kehr. (Kg)

Schafskälte nach über 14 Jahren

Olbern­hau: Nach der sehr frü­hen, lan­gen und mit bis zu 35,6 Grad sehr hef­ti­gen Hit­ze­pe­ri­ode im Juni ver­gan­ge­nen Jah­res ließ es der ers­te Som­mer­mo­nat 2023 zunächst eher gemä­ßigt ange­hen. Vom Mai blieb sogar noch ein Hauch nächt­li­che Käl­te übrig, denn am 3. Juni sank die Boden­tem­pe­ra­tur, also 5 Zen­ti­me­ter über dem Erd­bo­den, auf minus 0,5 Grad ab. Das heißt, die Wie­sen waren mor­gens weiß. Das war zwar nur für eine Stun­de, von 4.20 Uhr bis 5.20 Uhr, und kann kei­ne frost­emp­find­li­che Pflan­zen wie zum Bei­spiel Kar­tof­feln mehr schä­di­gen. Aber, das als Schafs­käl­te bezeich­ne­te Ereig­nis trat letzt­ma­lig in die­ser Inten­si­tät, also mit Boden­frost, vor 14 Jah­ren, am 6. Juni 2009 auf.

Kla­re kal­te Näch­te heißt auch viel Son­nen­schein am Tag und zunächst kein Regen. Das änder­te sich am 7. Juni mit einem kräf­ti­gen Gewit­ter kurz nach dem Mit­tag. Danach hieß es für die Natur zwei Wochen dürs­ten. Zusätz­lich stie­gen nun die Tem­pe­ra­tu­ren deut­lich an. Vom 18. Juni bis Monats­en­de gab es neun Tage mit som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren über 25 Grad, drei­mal schei­ter­te das Ther­mo­me­ter mit 29,0 bis 29,4 Grad nur knapp an der Mar­ke Hit­ze­tag (30 Grad).

Wei­ter­le­sen

Mobile Beratung

Schwar­zen­berg: Jüngst hat die Ver­brau­cher­zen­tra­le Sach­sen e.V. drei neue Fahr­zeu­ge vor­ge­stellt, mit denen zukünf­tig auch Rat­su­chen­de in länd­li­chen Regio­nen Bera­tungs­an­ge­bo­te wahr­neh­men kön­nen, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung der SPD-Landtagsabgeordneten Simo­ne Lang.

Mög­lich gewor­den ist das durch die För­de­rung mit ins­ge­samt 253.000 Euro aus dem Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Sozia­les und Gesell­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit.

Die Exper­tin­nen und Exper­ten der Ver­brau­cher­zen­tra­le Sach­sen e.V. kön­nen dank die­sem zusätz­li­chen Ser­vice nun auch in länd­li­chen Regio­nen vor Ort sein, an denen die Ver­brau­cher­zen­tra­le nicht ansäs­sig ist. Rat­su­chen­de bekom­men hier Hil­fe in den Berei­chen Recht, Finan­zen, Ener­gie, Digi­ta­les und Ernäh­rung“, führt die Land­tags­ab­ge­ord­ne­te aus und betont wei­ter, „das ist ein posi­ti­ves und wich­ti­ges Signal für die Bür­ger und Bür­ge­rin­nen im länd­li­chen Raum, Damit wer­den der Ver­brau­cher­schutz wei­ter aus­ge­baut und Mög­lich­kei­ten hin zu einem flä­chen­de­cken­den Ange­bot geschaf­fen. Kon­kret in Johann­ge­or­gen­stadt, Annaberg-Buchholz und Mari­en­berg“.

EK-Red.

Achtung Blutspende

Olbernhau/Sayda: Die Ver­sor­gung der Kran­ken­häu­ser mit wich­ti­gen Blut­prä­pa­ra­ten zu sichern, stellt gera­de jetzt in den Som­mer­mo­na­ten eine Her­aus­for­de­rung im Gesund­heits­we­sen dar. Aus die­sem Grund appel­liert der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost an alle Blut­spen­der, die nach­fol­gen­den Spen­den­ter­mi­ne zu nut­zen und einen Spen­de­ter­min zu reser­vie­ren: Diens­tag, 18. Juli, 14.00 bis 18.00 Uhr, Am Alten Gas­werk 1 in Olbern­hau sowie Mitt­woch, 19. Juli, 15.00 bis 19.00 Uhr. in der Sport- und Begeg­nungs­stät­te in Say­da, Frie­de­ba­cher Weg.

Online ist das mög­lich unter https://​www​.blut​spen​de​-nord​ost​.de, die kos­ten­lo­se Hot­line 0800/1194911 oder den digi­ta­len Spen­der­ser­vice www​.spen​der​ser​vice​.net.

EK-Red.

Restplätze für Naturferienlager

Mari­en­berg OT Rübenau: Ein Natur­fe­ri­en­la­ger mit deut­schen und tsche­chi­schen Kin­dern und Jugend­li­chen im Alter von 7 bis 15 Jah­ren fin­det vom Sonn­tag, 30. Juli, bis Sams­tag, 5. August 2023, in der Natur­her­ber­ge „Kamm­be­geg­nun­gen“ im Mari­en­ber­ger Orts­teil Rübenau statt.

Bereits seit 2008 ver­an­stal­tet der Natu­ra Miri­qui­di­ca e.V. Naturschutz-Sommerlager für inter­es­sier­te Kin­der und Jugend­li­che inmit­ten der bun­ten Berg­wie­sen am Erz­ge­birgs­kamm. Neben span­nen­den Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten mit Gleich­ge­sinn­ten in der Natur wer­den u. a. das benach­bar­te Tsche­chi­en auf einer grenz­über­schrei­ten­den Exkur­si­on ken­nen­ge­lernt, die Tier- und Pflan­zen­welt der Umge­bung erkun­det und es wird Gele­gen­heit gebo­ten, die Zeltlager-Atmosphäre bei abend­li­chem Lager­feu­er zu genie­ßen. Vor allem aber wird die Natur­schutz­ar­beit aktiv unter­stützt, indem bei der Pfle­ge der Berg­wie­sen in Rübenau mit­ge­hol­fen wird. Die Unter­brin­gung erfolgt in Grup­pen­zel­ten in der Natur­her­ber­ge „Kamm­be­geg­nun­gen“. Im Teil­nah­me­bei­trag sind die Bio-Vollverpflegung, das Mate­ri­al, sämt­li­che Pro­gramm­kos­ten, wie auch die Sport­ge­rä­te­lei­he und Betreu­ung ent­hal­ten.

Für den 2. Durch­gang sind noch Rest­plät­ze frei. Inter­es­sier­te mel­den sich bei Natu­ra Miri­qudi­ca e.V., Haus der Kamm­be­geg­nun­gen, In der Gas­se 3, Mari­en­berg OT Rübenau bzw. unter Tele­fon 01721058376 bei Kay Meis­ter.

K. Meis­ter

KulturPass für junge Leute

Schwar­zen­berg: Vor weni­gen Tagen ist der bun­des­wei­te Kul­tur­Pass für alle jun­gen Men­schen, die 2023 ihren 18. Geburts­tag fei­ern, gestar­tet, geht aus einer Pres­se­mit­tei­lung der SPD-Landtagsabgeordneten, Simo­ne Lang, her­vor.

Der Kul­tur­Pass bie­tet ein Bud­get von 200 Euro, mit dem ganz ver­schie­de­ne kul­tu­rel­le Ange­bo­te – z. B. Thea­ter und Kinos, Kon­zert­häu­ser, Buch­hand­lun­gen und der Musik­fach­han­del – über die App „Kul­tur­pass“ genutzt wer­den kön­nen. Die App ist sofort in den übli­chen App Stores abruf­bar. Zur Nut­zung der App wird ein Per­so­nal­aus­weis mit Online-Ausweis-Funktion (für deut­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge) eine eID-Karte (für EU-Bürger:innen) oder ein elek­tro­ni­scher Auf­ent­halts­ti­tel (für Nicht-EU-Bürger:innen mit deut­schem Wohn­sitz) benö­tigt. Auf der Platt­form www​.kul​tur​pass​.de fin­den sich nicht nur ein umfang­rei­ches Hilfs­an­ge­bot, son­dern auch eine Erklä­rung, wie sich Kul­tur­schaf­fen­de für das Ange­bot regis­trie­ren kön­nen.

Wei­ter­le­sen

1 8 9 10 11 12 47