Weihnachten in den MitMachLäden

Olbern­hau: Vor vier Jah­ren haben wir den ers­ten Mit­Mach­La­den in der Grüntha­ler Stra­ße 1 eröff­net. Dort wird mit Papier gear­bei­tet und es wer­den Bücher zum ganz klei­nen Preis ver­kauft. Es folg­ten der Süße Laden in der ehe­ma­li­gen Kon­di­to­rei Gleis­berg, der Näh- und Stoff­la­den und im ver­gan­ge­nen Jahr der Bun­te Laden – eine Holz­werk­statt. In allen Läden wird gewer­kelt. Wir möch­ten Kin­dern das Inter­es­se für hand­werk­li­che Tätig­kei­ten ver­mit­teln und den Spaß am Sel­ber­ma­chen. Das Hand­werk hat­te schon immer “gol­de­nen Boden”, das wird auch und gera­de in Zukunft so sein.

Aus­dau­er, Kon­zen­tra­ti­on, ein Pro­jekt ent­wi­ckeln und bis zu Ende ver­fol­gen, tüf­teln, stra­te­gisch den­ken, krea­ti­ve Lösun­gen ent­wi­ckeln – das kön­nen wir Erz­ge­bir­ger seit Jahr­hun­der­ten, und das sol­len auch unse­re Kin­der ler­nen. Und außer­dem macht es ziem­lich stolz, etwas selbst und mit den eige­nen Hän­den Gemach­tes mit nach Hau­se zu neh­men. Dafür sind wir da, und dafür enga­gie­ren sich sehr vie­le ehren­amt­lich täti­ge Men­schen in jeder Woche und im gan­zen Jahr. Immer wie­der kommt jemand dazu.

Wei­ter­le­sen

Skat-Turnier

Neu­hau­sen: Im Sport­ler­heim Neu­hau­sen wird am 22. und 23. Novem­ber ein Skat-Turnier aus­ge­tra­gen.

Die ers­te Serie star­tet am Frei­tag, 22. Novem­ber, 18.00 Uhr, die 2. Serie folgt 20.30 Uhr. Fort­ge­setzt wird das Tur­nier am 23. Novem­ber, 14.00 Uhr, mit der 1. Serie. Die 2. Serie schließt sich 16.30 Uhr an. Pro Serie wer­den 5,00 Euro fäl­lig, bei Ein­zel­wer­tung.

Gespielt wird 1 Serie mit 48 Spie­len und dem deut­schen Skat­blatt sowie nach den Regeln der inter­na­tio­na­len Skat­ord­nung. Wir hof­fen, vie­le Skat­freun­de zu begrü­ßen.

Frei­zeitskat­club Neu­hau­sen

Basketball Stadtmeisterschaft

Say­da: Am 23. Novem­ber wird ab 15.00 Uhr die 3. Say­da­er Bas­ket­ball Stadt­meis­ter­schaft in der Sport­hal­le der Berg­stadt­schu­le Say­da aus­ge­tra­gen. Teil­nah­me­be­rech­tigt sind Mann­schaft, die Lust haben. Maxi­mal ein (ehe­mals) akti­ver Spie­ler pro Team a 4 Spieler/Spielerinnen + Aus­wechs­ler ist erfor­der­lich.

Außer­dem steigt ab 17.30 Uhr die Kinder-Basketball Stadt­meis­ter­schaft für Kin­der von 7 bis 14 Jah­re. Gespielt wird 1 gegen1 und im K.O. Modus.

Mel­dun­gen bis 20. Novem­ber per Tele­fon unter 017655297462 oder Mail: oberfriedebacher@​icloud.​com.

Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Bürger- und Tou­rist­info Say­da

Faschings-Warm-Up

Say­da: Der DKS lädt am Sams­tag, 16. Novem­ber, 15.00 Uhr, auf den Sport­platz Say­da an der Sport- und Begeg­nungs­stät­te zum Warm-Up Open Air ein. Das Ange­bot reicht von guter Laune-Musik über Imbiss, war­me und kal­te Geträn­ke, klei­ne Ein­la­gen des DKS bis hin zu Tanz und Gau­di. Für Span­nung sorgt in den beheiz­ten Zel­ten mit Wärme-Ofen mit Sicher­heit die Bekannt­ga­be des Faschings­mot­tos für 2025. Der Ein­tritt ist frei.

Bürger- und Tou­rist­info Say­da

Nächstes Stadtgespräch

Olbern­hau: Der tsche­chi­sche Kul­tur­wis­sen­schaft­ler, Foto­graf und Buch­au­tor, Petr Mikšíček, wird unser nächs­ter Gast zum 123. Stadt­ge­spräch am 19. Novem­ber sein. Er beschäf­tigt sich seit 2004 mit der Ent­wick­lung der tsche­chi­schen Grenz­ge­bie­te im 20. Jahr­hun­dert. Dazu hat er meh­re­re zwei­spra­chi­ge Publi­ka­tio­nen ver­fasst und dadurch zur deutsch-tschechischen Völ­ker­ver­stän­di­gung bei­getra­gen. Sein letz­tes Werk „Gre­at Walks“ ist auch ein Film­pro­jekt, das sich mit der His­to­rie von Kühn­hai­de befasst, aber auch als Buch die Geschich­te des Sude­ten­dorfs Königs­müh­le erzählt.

Er ist auch als „erz­ge­bir­gi­scher Pil­ger“ bekannt, seit er im Jahr 2000 das Land allein über 1000 km durch­wan­der­te. Er hat mitt­ler­wei­le eine Grup­pe von Deut­schen und Tsche­chen hin­ter sich, die den Men­schen hel­fen wol­len, tur­bu­len­te wirt­schaft­li­che Zei­ten und poli­ti­sche Füh­rungs­wech­sel zu über­ste­hen, und sie so auf Zei­ten des kli­ma­ti­schen und geis­ti­gen Wan­dels vor­zu­be­rei­ten. Erle­ben Sie mit uns einen inter­es­san­ten Abend im Thea­ter Varia­bel, der wie immer 19.00 Uhr beginnt.

Batz, Ver­ein TIVOLI

Positives Ende in Sicht - Maroder Straßenabschnitt wird endlich saniert

Neu­hau­sen: Die The­ma­tik Breit­band­aus­bau stellt aktu­ell den Schwer­punkt in der Gemein­de Neu­hau­sen dar. „Rund 11 Mil­lio­nen Euro wer­den für das gesam­te Gemein­de­ge­biet am Ende zu Buche ste­hen. Ziel ist, dass die mitt­ler­wei­le durch den Land­kreis Mit­tel­sach­sen über­nom­me­ne Mam­mut­auf­ga­be bis zum Jahr 2026 im gesam­ten Ort ein­schließ­lich der Orts­tei­le voll­stän­dig in Betrieb genom­men wer­den kann“, so der Bür­ger­meis­ter der Gemein­de Neu­hau­sen, Andre­as Dre­scher. Davon pro­fi­tie­re neben der Bevöl­ke­rung auch die ein­hei­mi­sche Wirt­schaft und der Tou­ris­mus.

Auf tou­ris­ti­schem Gebiet hat die Gemein­de wie­der Fahrt auf­ge­nom­men. Ein Blick auf die Sta­tis­tik ver­deut­licht, dass wir uns mitt­ler­wei­le fast wie­der wie vor der Corona-Pandemie befin­den“, so Dre­scher.

Für einen gro­ßen, die Gemein­de seit vie­len Jah­ren beschäf­ti­gen­den, Miss­stand zeich­net sich nun­mehr end­lich ein posi­ti­ves Ergeb­nis ab. Der Stra­ßen­ab­schnitt an der Olbern­hau­er Stra­ße an den bei­den Brü­cken im Bereich der ehe­ma­li­gen „Hel­mert­müh­le“ bis zum Bahn­über­gang wird nun end­lich in Angriff genom­men. „Unser beharr­li­ches Drän­gen über den schlech­ten Zustand der bei­den Brü­cken, der in der Ver­en­gung der Fahr­bahn mün­de­te, sind damit bald Geschich­te“, bringt das Gemein­de­ober­haupt sei­ne Freu­de zum Aus­druck. Nach Infor­ma­tio­nen aus der Lan­des­haupt­stadt soll noch im Monat Novem­ber mit der Bau­feld­frei­ma­chung begon­nen wer­den. Die Bau­aus­schrei­bung sei bereits erfolgt, so dass im Mai des kom­men­den Jah­res end­lich mit der auf 2 Jah­re avi­sier­ten Bau­tä­tig­keit begon­nen wer­den kön­ne. Nach Kon­sul­ta­ti­on mit dem Säch­si­schen Wirt­schafts­mi­nis­ter, Mar­tin Dulig, habe die­ser bestä­tigt, dass die Maß­nah­me auf der Prio­ri­tä­ten­lis­te des Lan­des ein­ge­ord­net sei. „Aller­dings müs­sen wir uns im Zuge der Bau­ar­bei­ten auf eine zeit­lich begrenz­te Voll­sper­rung ein­stel­len“, weist der Bür­ger­meis­ter hin.

Wei­ter­le­sen

Kriegerdenkmal wird eingeweiht

Hei­ders­dorf:  Am kom­men­den Sonn­tag, dem 17. Novem­ber 2024, gegen 11.00 Uhr wird in der Gemein­de Hei­ders­dorf das restau­rier­te Krie­ger­denk­mal für den 1. Welt­krieg von 1914 bis 1918 mit einer klei­nen Fei­er­stun­de am neu­en Stand­ort, der sich gegen­über dem Rat­haus befin­det, ein­ge­weiht.

Das Are­al wird bis zum Früh­jahr 2025 auf Vor­der­mann gebracht, um den 2 Gedenk­stät­ten einen wür­di­gen Rah­men zu ver­lei­hen.

Das bis­lang am Hang am Gara­gen­kom­plex der HPV ste­hen­de Denk­mal war aus Grün­den des Unfall­schut­zes nicht mehr erreich­bar und droh­te umzu­stür­zen. Um den neu­en Stand­ort zu erschlie­ßen, waren eini­ge Vor­ar­bei­ten not­wen­dig. Inter­es­sier­te Per­so­nen und Unter­neh­men ermög­lich­ten in ehren­amt­li­chen Arbeit die­sen Kraft­akt und ein Zöblit­zer Stein­metz­be­trieb sanier­te das in die Jah­re gekom­me­ne Denk­mal.

Die Gemein­de Hei­ders­dorf hat für die­se Arbei­ten 12.000,00 Euro inves­tiert, aus mei­ner Sicht eine sinn­vol­le Inves­ti­ti­on, aber auch ein Akt, um sicht­bar zu machen, wie sinn­los Krie­ge sind.

Aus die­sem Grund kann kaum noch ein Bür­ger ver­ste­hen, dass aus 2 Welt­krie­gen so wenig gelernt wor­den ist und im 2024 wei­ter Geld aus­ge­ge­ben wird (was wir eigent­lich nicht haben, denn sonst müß­ten wir ja nicht dar­über dis­ku­tie­ren, ob wir Kran­ken­häu­ser schlie­ßen müs­sen), um die Krie­ge in der Ukrai­ne und im Gaza­strei­fen mit Waf­fen zu belie­fern, statt alle Kräf­te ein­zu­set­zen, um die­se Krie­ge zu been­den.

Ich hof­fe wie vie­le Bür­ger, dass die Ereig­nis­se des 6. Novem­ber 2024 eine Wen­de zum Guten ein­läu­ten und der Ver­stand siegt.

Andre­as Bör­ner, Bür­ger­meis­ter Hei­ders­dorf

Rohstoffe aus dem All?

Cämmers­wal­de: Am Sams­tag, 30. Novem­ber 2024, ver­an­stal­tet der Flug­sport­ver­ein Schwar­ten­berg e.V. wie­der 14.00 Uhr in der „Gast­stät­te Am Flug­zeug“ in Cäm­mers­wal­de den nächs­ten Flie­ger­stamm­tisch.

Im Mit­tel­punkt steht die „Roh­stoff­wirt­schaft im All - Wirk­lich­keit oder Fiktion“Weltweit for­schen zu die­sem The­ma vie­le Wis­sen­schaft­ler und Fir­men. Die TU Berg­aka­de­mie Frei­berg bie­tet seit die­sem Jahr sogar den neu­en Stu­di­en­gang „Space Resour­ces – Welt­raum­tech­no­lo­gi­en“ an. Wir begrü­ßen Erm. Prof. Dr. Jan C. Bon­ga­erts von der Fakul­tät für Geo­wis­sen­schaf­ten, Geo­tech­nik und Berg­bau, der uns tie­fe­re Ein­bli­cke in die­ses inter­es­san­te The­ma gewäh­ren wird.

Alle Luft­fahrt­in­ter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den!

Hor­schig, FSV Schwar­ten­berg e.V.

Neues Kunstobjekt

Deutsch­neu­dorf: Seit Ende Okto­ber berei­chert den 21-km-langen, ers­ten Glo­cken­wan­der­weg um Deutsch­neu­dorf und Seif­fen ein neu­es Kunst­ob­jekt. Auf dem Kup­fer­lei­ten­weg, ober­halb von Ober­loch­müh­le und gegen­über der „Kapel­le am Weg“, steht jetzt eine Ste­le der Künst­le­rin Doro­thee Andrae aus Frank­furt am Main. Sie ist Holz­bild­haue­rin und Pro­dukt­de­si­gne­rin und war im ver­gan­ge­nen Som­mer für drei Mona­te Sti­pen­dia­tin an der DENKSTATT Erz­ge­bir­ge.

Als The­ma hat sie sich die Erzäh­lung vom „Klei­nen Prin­zen“ von Antoi­ne de Saint-Exupéry aus­ge­sucht und neu inter­pre­tiert. In der Ste­le öff­net sich ein Fens­ter und eine klei­ne Holz­skulp­tur schaut ver­son­nen in die Fer­ne. Dazu wur­de der Satz: „Man sieht nur mit dem Her­zen gut…“ künst­le­risch ein­ge­fräst. Das erin­nert auch an die Gestal­tung der Schrift­ta­feln zum 23. Psalm in der gegen­über­lie­gen­den Kapel­le.

Mit die­sem neu­en Kunst­werk freu­en sich die Kom­mu­nen Deutsch­neu­dorf und Seif­fen auf das 10-jährige Jubi­lä­um des Glo­cken­wan­der­we­ges 2025 und pla­nen dazu eini­ge Ver­an­stal­tun­gen.

W. Braun

Beratung für Erwachsene

Olbern­hau: Ein wei­te­res Bera­tungs­an­ge­bot für Beschäf­tig­te in Sachen Wei­ter­bil­dung, Arbeit, Beruf und Kar­rie­re fin­det am 25. Novem­ber, von 17.00 bis 19.00 Uhr, in der Volks­hoch­schu­le Erz­ge­birgs­kreis am Jagd­weg 1 in Olbern­hau statt. Infor­mie­ren kann man sich u. a. auch über die Ent­wick­lung auf dem Arbeits­markt. Die offe­ne Sprech­zeit erfolgt ohne Vor­anmel­dung.

Agen­tur für Arbeit

Erster ganz leichter Frost im Oktober

Olbern­hau: Dem über­durch­schnitt­lich nie­der­schlag­rei­chen Sep­tem­ber schien sich der Okto­ber zunächst naht­los anzu­schlie­ßen. An den ers­ten fünf Okto­ber­ta­gen fiel bereits fast die Hälf­te des monats­üb­li­chen Regens.

Doch die Wet­ter­la­ge stell­te sich grund­le­gend um. Über Zen­tral­eu­ro­pa bau­te sich Hoch­druck auf, an dem kein Tief­druck­ge­biet mehr durch­kam. Die­se muss­ten, um von der Wet­ter­kü­che über dem Atlan­tik nach Osten zu wan­dern, im gro­ßen Bogen den Umweg über Skan­di­na­vi­en ein­schla­gen.

Wei­ter­le­sen

Kirchennachrichten vom 17. November bis 1. Dezember 2024

Ev.-Luth. Kirche

Sonn­tag, 17. Novem­ber

Hei­ders­dorf: 8.30 Uhr Got­tes­dienst

Rübenau: 8.30 Uhr Abend­mahls­got­tes­dienst

Olbernhau/Pfaffroda: 10.00 Uhr Abend­mahls­got­tes­dienst

Mitt­woch, 20. Novem­ber

Ober­neu­schön­berg: 10.00 Uhr Abend­mahls­got­tes­dienst

Dörn­thal: 14.00 Uhr Andacht mit dem Senio­ren­kreis und Abend­mahl

Sonn­tag, 24. Novem­ber

Dörnthal/Hallbach: 8.30 Uhr Got­tes­dienst mit Jubel­kon­fir­ma­ti­on

Neuhausen/Olbernhau: 10.00 Uhr Got­tes­dienst

Hei­ders­dorf: 14.00 Uhr Abend­mahls­got­tes­dienst

Olbern­hau: 14.00 Uhr Posau­nen­an­dacht auf dem Fried­hof

Rübenau: 14.00 Uhr Got­tes­dienst

Sonn­tag, 1. Dezem­ber

Rübenau: 8.30 Uhr Got­tes­dienst

Halllbach/Olbernhau: 10.00 Uhr Abend­mahls­got­tes­dienst

Hei­ders­dorf: 17.00 Uhr Lich­ter­got­tes­dienst

Dörn­thal: 17.30 Uhr Advents­sin­gen


Neuapostolische Kirche Olbernhau

Olbern­hau: Mitt­woch, 19.30 Uhr / Sonn­tag 10.00 Uhr

Bereitschaftsdienst 16. November bis 8. Dezember 2024

Ärzte

Kas­sen­ärzt­li­cher Bereit­schafts­dienst:

Zen­tral fest­ge­leg­te Not­ruf­num­mer: 116117 (kos­ten­frei), Regio­na­le Ver­mitt­lungs­num­mer: 03741/457232 (gilt Mo/Di/Do 19 Uhr bis Fol­ge­tag 7 Uhr; Mi 19 bis 7 Uhr, Fr 14 bis 7 Uhr; Sa/So 7 bis 7 Uhr)


Zahnarzt

(Sprech­zeit: jeweils 9 bis 11 Uhr, tele­fo­ni­sche Vor­anmel­dung, Ruf­be­reit­schaft 7 Uhr bis 7 Uhr am Fol­ge­tag)

Olbernhau/Marienberg:

  • 16./17.11., BAG Dr./DS Preiß­ler, Mor­tel­bach­str. 15, Hei­ders­dorf, Tel. 037361/159938
  • 20.11., BAG Dr. Nie­der­ge­säß, Flöhatal­stra­ße 29, Pockau, Tel. 037367/9631
  • 23./24.11., Pra­xis M. Wit­tig, Am Abrahm­schacht 1g, Mari­en­berg, Tel. 03735/608374
  • 30.11., BAG Dr./DS Preiß­ler, Mor­tel­bach­str. 15, Hei­ders­dorf, Tel. 037361/159938
  • 01.12., Pra­xis U. Gärt­ner, Am Sport­zen­trum 2, Groß­rück­ers­wal­de, Tel. 03735/682030
  • 07.12., Pra­xis Dr. B. Rösch, Haupt­stra­ße 100, Groß­ol­bers­dorf, Tel. 037369/84848
  • 08.12., BAG Dr. Budai, Feld­weg 23, Kur­ort Seif­fen, Tel. 037362/7272

Frei­berg

  • 16.11., Pra­xis Dr. S. Möckel, Bahn­hof­str. 5, Nie­der­wie­sa, Tel. 03726/6074
  • 17.11., Pra­xis S. Geiß­ler, Am Schul­berg 22, Hals­brü­cke, Tel. 03731/33640
  • 20.11., Pra­xis DS B. Uhlig, Hüt­ten­steig 38, Hil­bers­dorf, Tel. 03731/31007
  • 23./24.11., Pra­xis P. Lan­ge, Peters­stra­ße 48, Frei­berg, Tel. 03731/23972
  • 30.11., Pra­xis U. Irr­gang, Dr.-Külz-Str. 2, Frei­berg, Tel. 03731/212525
  • 01.12., Pra­xis DS J. Groß, Wer­ner­platz 15, Frei­berg, Tel. 03731/31639
  • 07.12., Pra­xis U. Irr­gang, Dr.-Külz-Str. 2, Frei­berg, Tel. 03731/212525
  • 08.12., Pra­xis Dr. S. Möckel, Bahn­hof­str. 5, Nie­der­wie­sa, Tel. 03726/6074

Sozialstation

Bereit­schafts­dienst: Tel. 037360/72643 oder 0172/3783850


(Anga­ben ohne Gewähr)

1 2 3 4 5 6 201