Deutschneudorf: Die Ursache der in Grenzregion mitunter tagelang zu verzeichnenden schlechten Gerüche in der Luft aufzuspüren, wird nunmehr durch das EU-Projekt „OdCom - Objektivierung der Geruchsbeschwerden im Erzgebirgskreis und Bezirk Usti“ verstärkt. Dazu wurde vor wenigen Tagen auf dem Festplatz in Deutschneudorf ein mobiler Messwagen aufgestellt, der 2 Jahre lang die verschiedensten Luftwerte in der Grenzgemeinde misst und weiterleitet. „Ergänzt werden sollen die Messungen durch den Einsatz von Probanden vor Ort, die bei festzustellenden Beschwerden einen entsprechenden Meldebogen ausfüllen und diesen an das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) übermitteln sowie im Falle einer besonders intensiven Geruchsbelästigung einen LfULG gelieferten Kanister mit Luft befüllen und zur Abholung bereitstellen. Weitere Probanden werden gesucht. Wer das Projekt unterstützen möchte, meldet sich per E-Mail (Martina.Strakova2@smul.sachsen.de) oder telefonisch unter 0351/2612 5109“, weist die Deutschneudorfer Bürgermeisterin, Claudia Kluge hin.
Aktuelle Meldungen
Faschingsnarren aufgepasst
Sayda: Mit einer zünftigen Faschingsveranstaltung startet die Bergstadt Sayda in die nächsten Tage. Unter dem Motto „Wer weiß was uns blüht… wenn´s DKS durch Deutschland zieht..?“ laden der SSV 1863 e.V. und der DKS e.V. sowohl am 18. als auch am 25. Februar, jeweils ab 19.30 Uhr, in die Sporthalle der Bergstadtschule Sayda ein. Dazwischen steigt am Sonntag, 19. Februar, 15.00 Uhr ein „Großer Familienfasching“ mit verkürztem Programm und kleinem Kinderprogramm, zu dem alle zwischen 0-100 Jahren willkommen sind. Eintrittskarten für die Abendveranstaltungen sind bereits u. a. im Bürgerbüro Sayda im Rathaus erhältlich.
FVA/Bürgerbüro Sayda
Termine im HdB
Rothenthal: Die Sonderausstellung „Klöppeln durch die Jahreszeiten“ im „Haus der Begegnung“ in Rothenthal kann noch bis zum 26. Februar 2017 in Augenschein genommen werden und steht Besuchern von Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 15.00 bis 20.00 Uhr, offen. Bestaunt werden können über 300 „Geklöppelte Kostbarkeiten“ von Gerdi Romanski aus Rotenburg a.d. Fulda in Hessen. Der Eintritt ist frei.
Ab sofort sind Rollen der „Gelben Säcke“ im „HdB“ Rothenthal vorrätig, die zu den Öffnungszeiten mittwochs bis sonntags von 15.00-20.00 Uhr ausgegeben werden.
Neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung
Olbernhau: Im Rahmen der Jahreshauptversammlung blickte vor wenigen Tagen das Musikkorps Olbernhau auf stolze 66 Orchesterjahre zurück. „Vor nunmehr 25 Jahren begann die neue Zeitrechnung nach einer 40-jährigen Geschichte als Werksorchester des einstigen Blechwalzwerkes. Mit dem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr und damit die Übernahme unseres Orchesters durch die Stadt Olbernhau leitet seit einem Vierteljahrhundert ein Tenorhornist die Geschicke des Klangkörpers und bilanzierte seitdem jährlich jedes einzelne Orchesterjahr“, führte Vorstandsvorsitzender Udo Brückner aus und informiert weiter, „in diesen 25 Jahren ist der Musikverein verjüngt worden und beständig gewachsen. Zudem ist aus dem Feuerwehrblasorchester und der Saigerhüttenkapelle mittlerweile das Musikkorps der Stadt Olbernhau und gleichzeitig auch der offizielle Botschafter des Erzgebirges geworden“.
Terminvorschau
Kurort Seiffen: Fortgesetzt wird am 17. sowie am 24. Februar, jeweils ab 18.30 Uhr, die Seiffener Ortsmeisterschaft im Skat, die im Jugendclub Seiffen ausgetragen wird. Spannende Unterhaltung garantiert sowohl am 25. als auch am 26. Februar das traditionelle Schlittenhunderennen in Bad Einsiedel. Der erste Startschuss fällt an beiden Tagen 10.00 Uhr. Die Besucher erwartet zudem am Samstagnachmittag, ab 14.30 Uhr, ein Kinderrennen sowie ab 15.00 Uhr ein Doghandler-Rennen (2 km mit 2 Hunden vor dem Schlitten). Den Abschluss bildet am Sonntagnachmittag, 15.00 Uhr, die Siegerehrung. Am 26. Februar steht unter dem Motto „Mit Kind und Kegel“ ein Familienaktionstag im Programm, der zum Spielen, Probieren und Gestalten von 10.00 bis 16.00 Uhr Jung und Alt in das Spielzeugmuseum Seiffen einlädt.
Touristinfo Seiffen
Fliegerstammtisch
Neuhausen: Zum nächsten Fliegerstammtisch begrüßt der Flugsportverein Schwartenberg e. V. am Samstag, 25. Februar, 14.00 Uhr, in der „Gaststätte am Flugzeug“ Cämmerswalde, den Vorsitzenden des Leipziger Vereins für Luftfahrt, Wolfgang Rumpelt, der in seinem Vortrag das Thema „Ballonfahren im Raum Leipzig, von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert“ näher beleuchten wird.
Schuster, FSV Schwartenberg
Unterhaltung für Groß und Klein
Neuhausen: Das Wochenende beginnt in der Gemeinde Neuhausen mit dem 24. Spielzeugmacherlauf, der am 18. und 19. Februar, am Skistadion Bad Einsiedel über die Bühne gehen wird. Während am Samstag Strecken von 2 bis 20 km im der freien Technik absolviert werden, stehen am Sonntag, 19. Februar, Distanzen von 2 bis 40 km in der klassischen Technik im Programm.
Die Faschingsnärinnen und Faschingsnarren sind am 18. Februar eingeladen. Zum einen bittet der Neuhausener Carnevalsverein (NCV) 19.30 Uhr unter dem Motto „#Von #Anno # bis #itze - #30 Jahre Witze! #Häschdägg NCV“, ins Landhotel „Quelle“ Heidersdorf und zum anderen die Cämmerswalder Carnevalisten (CCC) zum „Faschingsspaß in Wald und Flur – mit dem CCC in die Natur“ in das Haus des Gastes Cämmerswalde. Das Wochenende klingt am 19. Februar, 15.00 Uhr, mit dem CCC-Kinderfasching im Haus des Gastes Cämmerswalde aus.
Ferien auf Erzgebirgisch
Annaberg-Buchholz: Egal ob Wintersport, Rodeln, Wandern, Eislaufen oder jede Menge Erlebnis- & Freizeitangebote – das Erzgebirge empfiehlt sich in den Winterferien! In den Skigebieten Altenberg, Holzhau/Rechenberg-Bienenmühle, Augustusburg Rost´s Wiesn“, Fichtelberg/Klinovec sowie Eibenstock und Carlsfeld erwarten Skifahrer, Snowboarder und Schlittenfreunde zahlreiche präparierte Abfahrtstrecken. Auch in vielen Orten des Erzgebirges sind die Skihänge gut präpariert und laden zum entspannten Skiund Rodelvergnügen ein. Bei den Carlsfelder Fackelwanderung am 23. Februar geht es zunächst über die Mauerkrone der höchstgelegenen Trinkwassertalsperre Sachsens bis zur Schutzhütte im Wald, wo der Fußmarsch am Lagerfeuer ausklingt. Der örtliche Fremdenverkehrsverein organisiert diese Touren jede Wintersaison. Los geht es immer 18 Uhr am „Grünen Baum“ in Carlsfeld (Anmeldung erforderlich)unter www.carlsfeld.com
Die SVO informiert
Ergebnisse
Bambinis:
Turnier in Marienberg – SVO gegen:
- FSV Motor Marienberg 2:0
- FSV Pockau- Lengefeld 0:0
- VfB 07 Zöblitz-Pobershau 1:1
- Grünhainichener BC 4:3
- TSV Grün-Weiß Mildenau 0:0
Damit mit 9 Punkten und 7:4 Toren 2. Platz
Torschützen 2x Jacy Hetzel & 5x Steven Uhlig
C- Jugend:
Turnier in Zschopau – SVO gegen:
- IFA Chemnitz 1:2
- VfB Auerbach 2:1
- Zschopau/Krumhermersdorf 0:1
- SV Burkhardtsdorf 0:2
- Spiel um Platz 7 gegen SV Germania Gornau 3:2
B- Jugend:
Endrunde HKM in Annaberg – SVO gegen:
- Elterleiner SV 2:2
- SpG Thalheim/Burkhardtsdorf/Brünlos 3:1
- FSV Blau-Weiß Schwarzenberg 1:1
- Halbfinale gegen VfB 07 Zöblitz-Pobershau 0:4
- Spiel um Platz 3 gegen ESV Zschorlau 5:3
Damit 3. Platz in der Erzgebirgshallenkreismeisterschaft
Herren:
- SVO – FC Concordia Schneeberg 1:1
Vorschau:
19.02.2017
Herren:
- FSV Pockau-Lengefeld – SVO II 13.00 Uhr in Pockau
- SVO – FSV Motor Marienberg 14.00 Uhr
(Angaben ohne Gewähr)
Hofmann, SVO
Kircheninformationen vom 19.02. bis 05.03.2017
Ev.-Luth. Kirche
Sonntag, 19. Februar
Hallbach: 8.30 Uhr Gottesdienst
Rübenau: 8.30 Uhr Gottesdienst
Oberneuschönberg: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Olbernhau: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Sonntag, 26. Februar
Olbernhau: 10.00 Uhr Gottesdienst
Pfaffroda: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Oberneuschönberg: 14.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 5. März
Oberneuschönberg: 8.30 Uhr Gottesdienst
Hallbach: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Rübenau: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Olbernhau: 10.00 Uhr Gottesdienst und Kigo, 18.00 Uhr Taizé-Andacht
Bereitschaftsdienste 18.02. bis 05.03.2017
Bereitschaftsdienst Ärzte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für Olbernhau/Pockau/Schwartenberggebiet sowie die Orte Sayda und Neuhausen:
Zentral festgelegte Notrufnummer: 116117 (kostenfrei), Regionale Vermittlungsnummer: 03741/457232
Zahnarzt
Olbernhau:
- 18.02. u. 19.02., 9 bis 11 Uhr, SR Chr. Kleemann & SR U. Kleemann, Neuhausen, Tel. 037361/4132
- 25.02. u. 26.02., 9 bis 11 Uhr, ZA M. Kaden, Olbernhau, Tel. 037360/75282
- 04.03. u. 05.03., 9 bis 11 Uhr, Dr. J. Preißler/Dipl.-Stom. U. Preißler, Heidersdorf, Tel. 037361/159938
Häusliche Alten- u. Krankenpflege Ute Preußler
Montag bis Sonntag 24-Stunden-Bereitschaft; Tel. 037360/35141
Sozialstation Olbernhau
Bereitschaftsdienst: Tel. 037360/72643 oder 0172/3783850
(Angaben ohne Gewähr)
Januar - Wetter zog alle Register
Olbernhau: Einer Reihe zu milder Winter folgte nun wieder einmal ein Januar, der nahezu alle Register zog. Nach einer kalten Neujahrsnacht schien die Sonne am ersten Tag des Jahres von einem makellos blauen Himmel und erwärmte die Luft bis auf fünf Grad. Doch das war eine Abschiedsvorstellung, denn sowohl positive Temperaturen als auch Sonnenschein gab es bis zum Ende der ersten Dekade nicht mehr. Schon am 2. Januar abends lagen sechs Zentimeter Schnee, und das war erst der Anfang. Bis zur Monatsmitte häufte Frau Holle 65 Zentimeter Schnee an. Die Verursacher der heftigen Schneefälle waren keine normalen Tiefs, sondern Sturmtiefs. Wind und Schnee bilden für den Straßenverkehr, vor allem im Gebirge, nicht gerade eine Wunschkonstellation. Besonders toll trieben es beide am Freitag dem 13. Januar mit 12 Zentimeter Neuschnee über den Tag und Böen über 80 km/h in freien Lagen.
Theaterferien
Marienberg: Vom 20. bis 24. Februar 2017 wird in der Baldauf Villa Marienberg wieder geschauspielert. Für alle, die schon immer mal in eine Rolle Schlüpfen oder aus selbiger fallen wollten, sind die Theaterferien in der Baldauf Villa genau das Richtige. Unter professioneller Anleitung von Gerd Schott, Schauspieler aus Annaberg, treffen sich die kleinen spielbegeisterten Akteure und lernen, so richtig Theater zu machen. Das erarbeitete Stück wird dann am Samstag, 25. Februar, 15.00 Uhr, zur Aufführung gebracht. Eine Anmeldung unter Telefon 03735/660241 ist erforderlich.
Kindel, Baldauf Villa Marienberg
Zahlreiche Auszeichnungen
Olbernhau/Heidersdorf: Zur Jahresabschlussfeier des Musikkorps der Stadt Olbernhau, dem Botschafter des Erzgebirges, wurden Ende Januar 2017 in Heidersdorf mehrere Musikantinnen und Musikanten geehrt. Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft im Orchester wurde Claudia Kaltofen mit der Ehrennadel der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) in Silber ausgezeichnet. Für 10 Jahre erhielten die Ehrennadel in Bronze Sandra Blum, Henry Walther, Jan Preißler und Florian Kleemann.
8 Nachwuchsmusikanten aus dem Musikkorps haben erfolgreich die Lehrgänge und Prüfung zum Bundesleistungsabzeichen beim Sächsischen Blasmusikverband abgeschlossen und konnten stolz die Abzeichen und Urkunden entgegen nehmen. Das Bundesleistungsabzeichen in Silber nach zweijähriger Ausbildung erhielten Annika Matthes, Alexander Gude, Klaus Miedrich und Niklas Ullmann. Nach einem Jahr erfolgreicher Ausbildung wurde das Bundesleistungsabzeichen in Bronze an Sarah Müller, Betty Thierfelder, Alexander Schneider und Robin Ullmann überreicht.
Seniorenecke
Nieder-/Kleinneuschönberg: Die Senioren aus Nieder- und Kleinneuschönberg treffen sich bereits am Donnerstag, 9. Februar, 14.00 Uhr, im Gasthaus “Fuchsbau”. Als Gast wird Stephan Hösel begrüßt. Er entführt uns mit einem sehr interessanten Lichtbildervortrag nach Grönland. Lassen wir uns überraschen! Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Wagner
Oberneuschönberg: Die nächste Zusammenkunft des Seniorenkreises des Heimatvereins Oberneuschönberg findet am Dienstag, dem 14. Februar, 14.30 Uhr, im “Hotel Carola” statt. Für beste Unterhaltung sorgt das Schweinitztalduo. Gäste sind herzlich eingeladen.
Hofmann