Besonderer Gottesdienst

Deutsch­neu­dorf: Ein Got­tes­dienst der Jun­gen Gemein­de mit Pfar­rer i. R. Roland Seipt aus Lich­ten­stein und der Jun­gen Gemeinde-Band aus Seif­fen fin­det am Sonn­tag, 19. Novem­ber 2017, 17.00 Uhr, in der Kir­che Deutsch­neu­dorf statt.

Tou­rist­info Seif­fen

Geistliche Musik

Deut­schein­sie­del: Geist­li­che Musik unter dem Mot­to „Ver­leih uns Frie­den gnä­dig­lich“ erklingt am Refor­ma­ti­ons­tag, 31. Okto­ber, 15.00 Uhr, in der Kir­che Deut­schein­sie­del. Zu den Mit­wir­ken­den zäh­len Solis­ten, der Instru­men­tal­kreis Seif­fen sowie Kan­tor Tobi­as Braun an der Orgel und dem Cem­ba­lo. Die Lei­tung obliegt Kan­to­rin Clau­dia Eck­hardt. Am sel­ben Tag endet auch die im Got­tes­haus zu bestau­nen­de Foto-Ausstellung “500 Jah­re Refor­ma­ti­on im Erz­ge­bir­ge“. Vor­ge­stellt wer­den dabei u. a. Per­so­nen der Epo­che, die die Leh­re Luthers wei­ter tru­gen.

Tou­rist­info Seif­fen

Konzert

Deut­schein­sie­del: Zu einem Kon­zert mit dem Ber­li­ner Motet­ten­chor wird am Sams­tag, 23. Sep­tem­ber, 18.00 Uhr, in die Kir­che Deut­schein­sie­del ein­ge­la­den.

Tou­rist­info Seif­fen

Wanderwoche

Deutsch­neu­dorf: Anläss­lich der vom Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V. initi­ier­ten Herbst-Wanderwoche 2017 star­tet am Frei­tag, 22. Sep­tem­ber, 9.30 Uhr, am Erz­ge­bir­gi­schen Frei­licht­mu­se­um Seif­fen eine rund 15 km lan­ge, geführ­te Wan­de­rung ent­lang des 1. Deut­schen Glo­cken­wan­der­we­ges. Wei­te­re Infos in der Tou­rist­info Seif­fen, Tele­fon 037362/8438.

Tou­rist­info Seif­fen

Vortrag

Deut­schein­sie­del: In Anleh­nung an die aktu­el­le Aus­stel­lung „Luther im Erz­ge­bir­ge“, beginnt am 2. Sep­tem­ber, 19.30 Uhr, ein Vor­trag zum The­ma „Luther und die Poli­tik“ in der Kir­che Deut­schein­sie­del.

Tou­rist­info Seif­fen

Erzgebirgische LiederTour

Deutschneu­dorf: Das roman­ti­sche Erz­ge­bir­ge am Ers­ten Deut­schen Glo­cken­wan­der­weg Deutschneudorf/Seiffen sowie der Rund­wan­der­weg Seif­fen kann zur „7. Erz­ge­bir­gi­schen Lie­der­Tour“ erkun­det wer­den. Ega,l ob zu Fuß oder mit dem Rad, sei­en Sie dabei, wenn sich das Erz­ge­bir­ge von sei­ner schöns­ten Sei­te zeigt. An ins­ge­samt 11 Sta­tio­nen begrü­ßen Musi­ker vor Ort in der Zeit zwi­schen 10.00 und 17.00 Uhr die Tour­teil­neh­mer und bie­ten die unter­schied­lichs­te, hand­ge­mach­te Musik, so dass jeder in indi­vi­du­el­ler Rei­hen­fol­ge belie­big vie­le Sta­tio­nen auf­su­chen kann. Dar­über hin­aus besteht 10.00 Uhr Gele­gen­heit, einem Mund­art­got­tes­dienst in der Berg­kir­che Seif­fen unter dem Mot­to „Vom Dör­fel drübn e Glö­ckel klingt“ bei­zu­woh­nen.

Wei­ter­le­sen

281. Kirchweihfest

Deutsch­neu­dorf: Am Wochen­en­de begeht die Gemein­de Deutsch­neu­dorf auf dem Fest­platz an der Tal­stra­ße das 281. Kirch­weih­fest. Der Auf­takt macht am 7. Juli eine Deutsch­neu­dor­fer Disco-Nacht mit der Stern-Disko, die 20.00 Uhr beginnt. Den Tag beschließt nach der Hap­py Hour bei den Geträn­ken ab 21.00 Uhr ein Fackel- und Lam­pi­on­um­zug mit anschlie­ßen­dem Lager­feu­er.

Das Sams­tags­pro­gramm, am 8. Juli, beginnt 11.30 Uhr mit einem Mit­tags­tisch. Gleich­zei­tig kann beim 2. Floh­markt zuguns­ten der Kin­der­ta­ges­stät­te Deutsch­neu­dorf, die von den Eltern und Kita-Kindern gestal­tet wird, gestö­bert wer­den. Eine Spiel- und Mal-Ecke run­det das Ange­bot ab. Das Nach­mit­tags­pro­gramm weist einen bun­ten Fami­li­en­nach­mit­tag aus, der 15.00 Uhr, mit dem Auf­tritt von zwei Tanz­grup­pen des Neu­hau­se­ner Kar­ne­vals­ver­eins sowie 16.00 Uhr mit einer Moden­schau mit „De Fisch­bau­ers“ unter dem Mot­to „Quer­beet durch´s Schwe­i­nitz­tal in die wei­te Welt“ beginnt. Am Abend erfolgt 18.00 Uhr das Ein­läu­ten und Ein­bla­sen der Kir­mes durch den Posau­nen­chor an der Kir­che mit anschlie­ßen­der Orgel­an­dacht mit Musik zu Luther­lie­dern und Lesung aus Brie­fen Mar­tin Luthers. Beim tra­di­tio­nel­len Kir­me­s­tanz mit der Thü­rin­ger Party-Band “Anti­To­Xin“ besteht ab 20.00 Uhr Gele­gen­heit, das Tanz­bein zu schwin­gen.

Wei­ter­le­sen

Sommerfest

Deut­schein­sie­del: Vom 9. bis 11. Juni 2017 ver­an­stal­tet die Feu­er­wehr Deut­schein­sie­del ihr Som­mer­fest und lädt dazu herz­lich auf den Fest­platz hin­ter dem Gerä­te­haus in Deut­schein­sie­del ein. Das lus­ti­ge Trei­ben beginnt am 9. Juni, 18.00 Uhr. Den Tag beschließt ab 19.00 Uhr ein lus­ti­ger Ver­eins­wett­kampf, der offen für alle Ver­ei­ne ist und bei dem natür­lich die Prä­mie­rung der Bes­ten erfolgt. An die­sem Tag gilt: Ein­tritt frei! Nach­dem das Fest am 10. Juni, 18.00 Uhr fort­ge­setzt wird, spielt ab 20.00 Uhr, im gro­ßen Fest­zelt, die Live-Band „The Old Fri­ends“, für Jung und Alt zum Tanz. Krö­nen­der Abschluss bil­det am 11. Juni, ein 15.00 Uhr begin­nen­des Kaf­fee­kon­zert mit haus­ge­ba­cke­nem Kuchen mit den Olbern­hau­er „Berg­land­mu­si­kan­ten“. Auf die jün­ge­ren Besu­cher war­ten an allen drei Tagen Fahr­ten mit dem Feu­er­wehr­au­to sowie eine Hüpf­burg.

Tou­rist­info Seif­fen

Wanderung zur Mönchszeche

Deutsch­ka­tha­ri­nen­berg: Anläss­lich des „Tages des Berg­manns“ führt das Aben­teu­er­berg­werk Bern­stein­zim­mer am Pfingst­mon­tag, 5. Juni, eine geführ­te Berg­wan­de­rung von der Morgenröthe-Fundgrube zur Mönchs­ze­che mit dem berühm­ten „Katha­ri­naber­ger Blick“ (und zurück) durch. Start ist 13.30 Uhr am Schau­berg­werk, im Anschluss ist auch eine Befah­rung des Berg­werks (15.00 Uhr) mög­lich. Die nor­ma­le 13.30 Uhr-Führung fällt ent­spre­chend aus. Park­plät­ze und Gas­tro­no­mie am/im Hut­haus!

ULB

Lichtblick“

Deutsch­neu­dorf: Die Kirch­ge­mein­de Seif­fen mit Deutsch­neu­dorf und Deut­schein­sie­del lädt am Sonn­tag, 14. Mai, 10.00 Uhr, unter dem Mot­to „Licht­blick“ zu einem etwas ande­ren Got­tes­dienst in die Kir­che Deutsch­neu­dorf ein.

Tou­rist­info Seif­fen

Glockenwanderweg komplett

Deutsch­neu­dorf: Am Sonn­abend, 29. April, erfolgt gegen 11.00 Uhr, im Deutsch­neu­dor­fer Orts­teil Brü­der­wie­se, die Ein­wei­hung des letz­ten neu­en Glo­cken­stuhls für den Glo­cken­wan­der­weg Deutschneudorf/Seiffen. Damit schließt sich eine Lücke und die Gestal­tung die­ses deutsch­land­weit ein­ma­li­gen The­men­wan­der­we­ges fin­det sei­nen Abschluss. Als am 19. April 2015 die­ser Weg ein­ge­weiht wur­de, fehl­te für die alte Gebets­glo­cke aus Bochu­mer Guss­stahl von 1869 noch die­se eine Sta­ti­on. Die alten Glo­cken der Deutsch­neu­dor­fer Kir­che, wel­che 2012 durch ein neu­es Geläut ersetzt wur­den, fin­den in dem Pro­jekt neue Stand­or­te. Es war das ältes­te noch im Dienst befind­li­che Guss­stahl­ge­läut Sach­sens. Die drei neu­en Glo­cken­stüh­le wur­den von den (dama­li­gen) Design­stu­den­ten Tina Bob­be und Albrecht Bau­er von der TU Dres­den ent­wor­fen. Die­ser letz­te Glo­cken­stuhl hat die Form eines Bogens und wur­de in anspruchs­vol­ler hand­werk­li­cher Fer­ti­gung aus Stahl­be­ton her­ge­stellt. Er ist ca. 5 Meter lang und über 3 Meter hoch. Die Kos­ten von rund 12.000,- Euro wur­den aus­schließ­lich durch in den letz­ten bei­den Jah­ren gesam­mel­te Spen­den finan­ziert.

Seit der Ein­wei­hung des Wan­der­we­ges haben vie­le tau­send Wan­de­rer den ca. 23 Kilo­me­ter lan­gen Rund­weg beschrit­ten. Neben dem Natur­er­leb­nis erhal­ten die Besu­cher an 16 Sta­tio­nen Infor­ma­tio­nen zur Glo­cken­ge­schich­te und -nut­zung sowie deren Bezug zu unse­rer Kul­tur­land­schaft ERZGEBIRGE.

W. Braun

Glockenstuhleinweihung

Deutsch­neu­dorf: Mit der fei­er­li­chen Ein­wei­hung des Glo­cken­stuhls am Sonn­abend, 29. April 2017, im Deutsch­neu­dor­fer Orts­teil Brü­der­wie­se wird der Ers­te Deut­sche, damit über 20 km lan­ge, Glo­cken­wan­der­weg voll­endet. Dazu star­ten jeweils 10.15 Uhr an den benach­bar­ten Sta­tio­nen Kir­che Deut­schein­sie­del und alte Tauf­glo­cke Deutsch­neu­dorf ( Nähe Fuß­ball­platz) klei­ne, etwa 2,5 km lan­ge Wan­de­run­gen mit Glo­cken­ge­läut, wo die Ein­wei­hung 11.00 Uhr statt­fin­det.

EK-Red.

Anwandern und Anradeln

Olbern­hau: Schon zum 4. Mal wird in Olbern­hau die vom Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V. unter­stütz­te Ver­an­stal­tung „Anwan­dern am Kamm­weg“ am Qua­li­täts­wan­der­weg Kamm­weg Erzgebirge-Vogtland am 1. Mai durch­ge­führt. Auch heu­er hat der Tou­ris­mus­ver­ein Olbern­hau die Grund­idee auf­ge­grif­fen und ein Anwan­dern orga­ni­siert. Zudem wird auch wie­der eine geführ­te Rad­tour ein­ge­bun­den, so dass in Olbern­hau ange­wan­dert und ange­ra­delt wird.

Für die Wan­der­freun­de ste­hen 3 Wan­der­tou­ren und eine Rad­tour zur Aus­wahl.  Die Ers­te - die Lan­ge Kamm­weg­tour (Tour 1) star­tet um 8 Uhr in der Sai­ger­hüt­te und führt nach Dör­fel zur Loch­müh­le und auf dem Kamm­weg durchs Natz­schung­thal zurück zur Sai­ger­hüt­te. Sie ist 20,4 km lang und wird von Wan­der­lei­ter Erhard König geführt.
Die Kamm­weg­tour (Tour 2) star­tet um 10 Uhr am Fortuna-Stolln in Deutsch­ka­tha­ri­naberg und führt über 13,3 km nach Ober­loch­müh­le, vor­bei an der Wan­der­ka­pel­le zum Sach­sen­weg und wei­ter auf dem Kamm­weg in die Olbern­hau­er Sai­ger­hüt­te. Dazu tref­fen sich die Wan­der­freun­de um 9.30 Uhr in der Sai­ger­hüt­te, um mit dem Pen­del­bus zum Start­punkt zu fah­ren. Wan­der­lei­ter der Tour ist Wan­der­lei­ter und Wege­wart Mat­thi­as Drech­sel.

Wei­ter­le­sen

1 2 3 4 5