Olbernhau: Einer Reihe zu milder Winter folgte nun wieder einmal ein Januar, der nahezu alle Register zog. Nach einer kalten Neujahrsnacht schien die Sonne am ersten Tag des Jahres von einem makellos blauen Himmel und erwärmte die Luft bis auf fünf Grad. Doch das war eine Abschiedsvorstellung, denn sowohl positive Temperaturen als auch Sonnenschein gab es bis zum Ende der ersten Dekade nicht mehr. Schon am 2. Januar abends lagen sechs Zentimeter Schnee, und das war erst der Anfang. Bis zur Monatsmitte häufte Frau Holle 65 Zentimeter Schnee an. Die Verursacher der heftigen Schneefälle waren keine normalen Tiefs, sondern Sturmtiefs. Wind und Schnee bilden für den Straßenverkehr, vor allem im Gebirge, nicht gerade eine Wunschkonstellation. Besonders toll trieben es beide am Freitag dem 13. Januar mit 12 Zentimeter Neuschnee über den Tag und Böen über 80 km/h in freien Lagen.
Kategorie: Service
Seniorenecke
Nieder-/Kleinneuschönberg: Die Senioren aus Nieder- und Kleinneuschönberg treffen sich bereits am Donnerstag, 9. Februar, 14.00 Uhr, im Gasthaus “Fuchsbau”. Als Gast wird Stephan Hösel begrüßt. Er entführt uns mit einem sehr interessanten Lichtbildervortrag nach Grönland. Lassen wir uns überraschen! Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Wagner
Oberneuschönberg: Die nächste Zusammenkunft des Seniorenkreises des Heimatvereins Oberneuschönberg findet am Dienstag, dem 14. Februar, 14.30 Uhr, im “Hotel Carola” statt. Für beste Unterhaltung sorgt das Schweinitztalduo. Gäste sind herzlich eingeladen.
Hofmann
Traumberuf Lokführer?
Annaberg-Buchholz: Hand aufs Herz: wer hat nicht schon mal davon geträumt, im späteren Leben Lokführer zu sein. Für viele ist Lokführer mehr als ein Beruf und sie sind mit Feuer und Flamme bei der Sache. Michael Klatecki von einer Lokführerschule aus Berlin ist dazu erstmalig am 7. Februar im Berufsinformationszentrum in Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 43 zu Gast und stellt die Berufsbilder vor. Ab 16.00 Uhr informiert er über die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zum Lokführer (Triebfahrzeugführer) oder auch zum Wagenmeister und hofft auf viele Interessenten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Konzert wird nachgeholt
Olbernhau: Das für Anfang Januar geplante und witterungsbedingt ausgefallene Neujahrskonzert wird am 1. Juli 2017 als Open-air-Konzert nachgeholt. Alle erworbenen Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Deren Inhaber werden allerdings gebeten, der Stadtverwaltung Olbernhau, Telefon 037360/15134 bzw. via Mail an astrid.andrae@olbernhau.de oder aber der Touristinfo Olbernhau mitzuteilen, ob das Angebot wahrgenommen wird. Anderenfalls wird das gezahlte Eintrittsgeld gegen Vorlage der Eintrittskarte(n) in der Stadtkasse im Rathaus Olbernhau zu den Öffnungszeiten Dienstag 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr, Mittwoch von 9.00 bis 12.00 bzw. Donnerstag von 9.00 bis 12.00 sowie 13.00 bis 18.00 Uhr zurückerstattet.
Andrae, Stadtverwaltung Olbernhau
Bereitschaftsdienste 04.02. bis 18.02.2017
Bereitschaftsdienst Ärzte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für Olbernhau/Pockau/Schwartenberggebiet sowie die Orte Sayda und Neuhausen:
Zentral festgelegte Notrufnummer: 116117 (kostenfrei), Regionale Vermittlungsnummer: 03741/457232
Zahnarzt
Olbernhau:
- 04.02. u. 05.02., 9 bis 11 Uhr, ZÄ E. u. M. Köhler, Olbernhau, Tel. 037360/73460
- 11.02. u. 12.02., 9 bis 11 Uhr, Dr. med. C. & Dr. med. H.-Fr. Budai, Seiffen, Tel. 037362/7272
- 18.02. u. 19.02., 9 bis 11 Uhr, SR Chr. Kleemann & SR U. Kleemann, Neuhausen, Tel. 037361/4132
Sozialstation Olbernhau
Bereitschaftsdienst: Tel. 037360/72643 oder 0172/3783850
Häusliche Alten- u. Krankenpflege Ute Preußler
Montag bis Sonntag 24-Stunden-Bereitschaft; Tel. 037360/35141
(Angaben ohne Gewähr)
Kircheninformationen vom 05.02. bis 12.02.2017
Ev.-Luth. Kirche
Sonntag, 5. Februar
Oberneuschönberg: 8.30 Uhr Gottesdienst
Hallbach: 10.00 Uhr Gottesdienst
Olbernhau: 10.00 K-Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee Thema: „Weihnachten nervt!“
Rübenau: 10.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 12. Februar
Blumenau: 8.30 Uhr Gottesdienst
Hallbach: 9.30 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Kindertreff
Olbernhau: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst
Pfaffroda: 10.00 Uhr Gottesdienst
Erhöhtes Kindergeld und Kinderzuschlag
Chemnitz: Das Kindergeld wurde mit dem Jahreswechsel um monatlich 2 Euro angehoben. Damit werden für das 1. und 2. Kind jeweils 192 Euro pro Monat Kindergeld gezahlt, für das 3. Kind 198 Euro pro Monat. Ab dem 4. Kind steigt das Kindergeld auf 223 Euro pro Monat. Die Auszahlungsbeträge werden für das Kindergeld automatisch angepasst und ab Januar 2017 ausgezahlt. Die Kindergeldberechtigten selbst müssen dazu nichts mehr veranlassen. Auch der Kinderzuschlag steigt um bis zu 10 Euro auf dann maximal 170 Euro monatlich je Kind. Kinderzuschlag können Elternpaare und Alleinerziehende unter gewissen Voraussetzungen für ihr unter 25 Jahre altes Kind erhalten. Dazu gehört zum Beispiel, dass dieses unverheiratet ist, in ihrem Haushalt lebt, sie für dieses Kind Kindergeld erhalten und weitere Anspruchsvoraussetzungen (wie beispielsweise Mindesteinkommensgrenze, Höchsteinkommensgrenze) erfüllt sind. Ein gesonderter Antrag ist nötig. Zusammen mit der bereits durchgeführten Erhöhung des Wohngeldes und der ab Januar beschlossenen Erhöhung des Kinderzuschlages besteht für Familien mit geringem Einkommen damit eine größere Chance, künftig nicht mehr auf Leistungen vom Jobcenter angewiesen zu sein.
2016 ohne Wetterrekorde
Olbernhau: In seinem Rückblick lässt der Olbernhauer Hobbymeteorologe Dirk Christoph das Wetter des zurückliegenden Jahres noch einmal Revue passieren. Aber lesen Sie selbst:
Wetterrekorde hatte das Jahr 2016 in der Region nicht parat. Der Winter war im Prinzip schon Ende Januar zu Ende. Der Frühling und vor allem der Sommer kamen nicht so recht in Gang, vor allem wenn man Vergleiche zum vorangegangenen rekordverdächtigen Jahr 2015 zieht. Erst der September konnte mit sehr späten Sommertagen über 25 Grad überzeugen. Von einem frühen Wintereinbruch blieben wir verschont, doch dafür gab es im Dezember, genau wie 2015, gar keinen Schnee. Alles in allem aber ein Jahr nahe an der Norm des 30-jährigen Mittels, sieht man von sechs viel zu trockenen Monaten von März bis August einmal ab. Im Einzelnen:
Wer im Januar Schnee herbeisehnte, musste sich bis Monatsmitte gedulden. An acht Tagen lag dann eine nennenswerte Schneedecke bis zu maximal 24 Zentimetern. Dazu gab es am 22. die tiefste Nachttemperatur seit drei Jahren von minus 17,1 Grad. Zwei Tage später waren dann selbst die Nächte frostfrei und am Tage kletterte das Thermometer bis auf 12 Grad. Das bedeutet Winter adè, denn es folgte in der gesamten Saison kein weiterer Wintereinbruch nach. Der Februar war etwas zu sonnenscheinarm, dafür zu nass, allerdings fast ausschließlich in Form von Regen. Nur ab und zu gab es am Morgen eine ganz dünne weiße Überraschung von einem Zentimeter. Dafür stiegen die Tageshöchstwerte schon viermal in den zweistelligen Plusbereich, was zum viel zu hohen Monatsmittel beitrug. Diesem Trend folgte der März nicht. Minimal zu kühl, viel zu sonnenscheinarm, aber auch viel zu trocken, so lautet das Fazit.
Verlängerte Öffnungszeiten
Olbernhau: Seit Jahresbeginn hat die Tourist-Information Olbernhau ihre Öffnungszeiten verlängert. Die Geschäftsstelle des Tourismusvereins Olbernhau e.V. steht damit 6 Tage in der Woche Gästen und Einheimischen offen und gibt neben Informationen, Hinweisen, Tickets auch Souvenirs weiter. Die Mitarbeiter beraten montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr sowie mittwochs und samstags jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Tourismusverein Olbernhau e.V.
Ausbildung erfolgreich meistern
Annaberg-Buchholz: Im Frühjahr steht für viele Auszubildende die Zwischenprüfung an, eine große Bewährungsprobe für die spätere Abschlussprüfung. Damit der erfolgreiche Abschluss der Berufsausbildung aufgrund von Leistungsproblemen nicht gefährdet wird, können ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) gewährt werden. Die Förderung kommt für Lehrlinge in betrieblicher Berufsausbildung und Jugendliche in einer Einstiegsqualifizierung (EQ) in Frage. Experten geben außerhalb der Arbeitszeit und Berufsschule Nachhilfe in Theorie und Praxis. Weder dem Betrieb noch dem Auszubildenden entstehen dabei Kosten. Die Berufsberater der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz stehen gern für Fragen zur Förderung und den dafür erforderlichen Voraussetzungen zur Verfügung.
Im Rahmen der Unterstützung leistet ein Bildungsträger in der Regel an mindestens drei Stunden pro Woche einen individuellen Stützunterricht. Die fachbezogene Nachhilfe kann zusätzlich beispielsweise durch die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen, der Nachhilfe in Deutsch, der Hilfe bei Alltagsproblemen oder aber durch vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrern und Eltern erfolgen. Nähere Informationen sowie Kontakt zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit gibt es telefonisch unter 0800/4 5555 00. Details sind auch im Merkblatt „Ausbildungsbegleitende Hilfen“ zu finden.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Karrierestart im öffentlichen Dienst
Annaberg-Buchholz: Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse können vom 13. bis 18. März 2017 hinter die Kulissen von Unternehmen im Erzgebirge blicken. In der Woche der offenen Unternehmen bietet sich die Gelegenheit, nicht nur die Räumlichkeiten des Wunschunternehmens kennen zu lernen sondern auch mit Auszubildenden, Personalverantwortlichen und Führungskräften ins Gespräch zu kommen.
Am 14. März 2017, von 15 bis 17 Uhr und am 16. März 2017, von 14 bis 16 Uhr, stellen beispielsweise Mitarbeiter der Arbeitsagentur duale Studiengänge und Ausbildungswege bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) vor. Die Informationsveranstaltungen finden im Berufsinformationszentrum in Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Straße 43 statt. Eine Anmeldung erfolgt über die Schulen und ist umgehend erforderlich. Junge Menschen erwartet je nach Schulabschluss eine abwechslungsreiche Ausbildungs- oder Studienzeit. Die Einsatzmöglichkeiten nach Studium und Ausbildung sind vielfältig und eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist nach erfolgreichem Abschluss garantiert. Unter www.berufsorientierung-erzgebirge.de können Schüler und auch Eltern nach Lust und Laune stöbern, sich alle Berufe anzeigen lassen und das passende Angebot buchen.
Heinrich, Agentur für Arbeit
Weitere Gastgeber gesucht
Olbernhau: Zum Drechsler-Forum-Treffen, welches am 6. und 7. Mai 2017 in der Saigerhütte stattfindet, werden über 2500 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet. Zwischenzeitlich sind bereits auch die vorhandenen Unterkünfte der Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen der Mitglieder des Tourismusvereins Olbernhau e.V. weitestgehend alle belegt.
Wir möchten daher alle nicht im Tourismusverein Olbernhau organisierten Gastgeber aufrufen, freie Zimmer für diese Zeit in der Tourist-Information zu melden, um diese an Gäste zu vermitteln. Auch Gastgeber aus Nachbarorten von Olbernhau sind aufgerufen, ihre freien Kapazitäten in der Tourist-Information Olbernhau - Tel. 037360/689866, tourinfo@olbernhau.de - zu melden.
Gleichzeitig rufen wir nicht organisierte Gastgeber dazu auf, sich im Internetportal www.olbernhau.de unter Gastgeber eintragen zu lassen und vielleicht sogar Mitglied im größten Tourismusverein der Region zu werden, um gemeinsam Olbernhau und seine Umgebung als interessante Gastgeberstadt zu präsentieren und voran zu bringen.
Tourismusverein Olbernhau e.V.
Kircheninformationen vom 22.01. bis 05.02.2017
Ev.-Luth. Kirche
Sonntag, 22. Januar
Hallbach: 10.00 Uhr Gottesdienst
Oberneuschönberg: 10.00 Uhr Gottesdienst
Olbernhau: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Pfaffroda: 10.00 Uhr Familiengottesdienst
Sonntag, 29. Januar
Rübenau: 8.30 Uhr Gottesdienst
Oberneuschönberg: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Olbernhau: 10.00 Uhr Gottesdienst
Pfaffroda: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Dienstag, 2. Februar
Olbernhau: 17.30 Uhr Andacht zum “Lichterausblasen” vor der Kirche
Sonntag, 5. Februar
Oberneuschönberg: 8.30 Uhr Gottesdienst
Hallbach: 10.00 Uhr Gottesdienst
Olbernhau: 10.00 K-Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee Thema: „Weihnachten nervt!“
Rübenau: 10.00 Uhr Gottesdienst
Bereitschaftsdienste 21.01. bis 05.02.2017
Bereitschaftsdienst Ärzte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für Olbernhau/Pockau/Schwartenberggebiet sowie die Orte Sayda und Neuhausen:
Zentral festgelegte Notrufnummer: 116117 (kostenfrei), Regionale Vermittlungsnummer: 03741/457232
Zahnarzt
Sayda:
- 21.01., 9 bis 10 Uhr u. 22.01., 10 bis 11 Uhr, ZÄ I. Kleemann, Sayda, Tel. 037365/61666
Olbernhau:
- 21.01. u. 22.01., 9 bis 11 Uhr, Dipl.-Stom. R. Lohs, Olbernhau, Tel. 037360/72217
- 28.01. u. 29.01., 9 bis 11 Uhr, Dipl.-Stom. A. Pflugbeil, Deutschneudorf, Tel. 037368/212
- 04.02. u. 05.02., 9 bis 11 Uhr, ZÄ E. u. M. Köhler, Olbernhau, Tel. 037360/73460
Häusliche Alten- u. Krankenpflege Ute Preußler
Montag bis Sonntag 24-Stunden-Bereitschaft; Tel. 037360/35141
Sozialstation Olbernhau
Bereitschaftsdienst: Tel. 037360/72643 oder 0172/3783850
(Angaben ohne Gewähr)
Dezember - Jahr verabschiedete sich mit Sonne
Olbernhau: Am 1. Dezember lag am Morgen noch etwas Schneematsch, ein kleines Überbleibsel einer Schneeepisode der letzten Novemberstunden. Kräftiger Wind bis Stärke 7 und 3 Grad plus ließen binnen kurzer Zeit nichts mehr davon übrig. Abgesehen von zweimal leicht „angezuckerter“ Natur, aber deutlich unter 1 Zentimeter brachte der Dezember nicht zustande. Und dies nun schon zum zweiten Mal in Folge. Die Temperaturen vollführten dabei eine ziemliche Achterbahnfahrt. Vier recht kalten Nächten vom 3. bis 6. Dezember, als unter minus 8 Grad gemessen wurden, folgten zwei frostfreie Nächte und dazu Tageswerte über 10 Grad. Ab der Monatsmitte kam der böhmische Wind wieder ins Spiel. Das bedeutete reihenweise frostige Nächte, kaum Plusgrade am Tag, die sich zudem noch viel kälter anfühlten.