Kulinarischer Herbstgenuss

Erz­ge­bir­ge: Erz­ge­bir­gi­sche Spe­zia­li­tä­ten, zube­rei­tet aus regio­na­len Pro­duk­ten, unter der Qua­li­täts­mar­ke „Hei­mat­ge­nuss Erz­ge­bir­ge“ ste­hen in den nächs­ten Wochen in beson­de­rer Wei­se auf den Spei­se­kar­ten unse­rer Hei­mat. Die Herbst­mo­na­te sind sozu­sa­gen die Hoch­zeit der Erz­ge­bir­gi­schen Küche. Denn die Natur bie­tet jetzt in Fül­le alle Zuta­ten für die tra­di­tio­nel­len Rezep­tu­ren.

Kar­tof­feln, Pil­ze, Äpfel, Getrei­de und Wild­fleisch aus hei­mi­schen Wäldern.Von den Köchen wohl­be­hü­te­te und zum Teil über Genera­tio­nen über­lie­fer­te Rezep­te sind ein lukul­li­scher Genuss, wie er ursprüng­li­cher kaum sein kann. Bei den Akti­ons­wo­chen kön­nen vie­le alte, aber auch neu und modern vari­ier­te regio­na­le Gerich­te aus­pro­biert und ver­kos­tet wer­den.

Der Herbst ist auch die Zeit der Ern­te­dank­fes­te, der Kir­mes und der Natur­märk­te. Zur Kir­mes hat bei­spiels­wei­se das Backen von Kar­tof­fel­ku­chen im Erz­ge­bir­ge eine weit­ver­brei­te­te Tra­di­ti­on und auch die Land­schaft prä­sen­tiert sich mit ein­zig­ar­ti­gen Far­ben­spie­len von gelb bis rost­rot.

Wei­ter­le­sen

Bereitschaftsdienst vom 23. September bis 15. Oktober 2023

Ärzte

Kas­sen­ärzt­li­cher Bereit­schafts­dienst:

Zen­tral fest­ge­leg­te Not­ruf­num­mer: 116117 (kos­ten­frei), Regio­na­le Ver­mitt­lungs­num­mer: 03741/457232 (gilt Mo/Di/Do 19 Uhr bis Fol­ge­tag 7 Uhr; Mi 19 bis 7 Uhr, Fr 14 bis 7 Uhr; Sa/So 7 bis 7 Uhr)


Zahnarzt

(Sprech­zeit: jeweils 9 bis 11 Uhr, tele­fo­ni­sche Vor­anmel­dung, Ruf­be­reit­schaft 7 Uhr bis 7 Uhr am Fol­ge­tag)

Olbernhau/Marienberg:

  • 23.09., Pra­xis M. Kaden, Albert­str. 17, Olbern­hau, Tel. 037360/75282
  • 24.09., BAG Budai, Feld­weg 23, Seif­fen, Tel. 037362/7272
  • 30.09./01.10., BAG Preiß­ler, Mor­tel­bach­str. 15, Hei­ders­dorf, Tel. 037361/159938
  • 02.10., Pra­xis Dr. A. Kert­zscher, An den Anla­gen 13, Zscho­pau, Tel. 03725/22032
  • 03.10., BAG Rother, Am Erlen­grund 1, Venus­berg, Tel. 03725/77007
  • 07.10., Pra­xis DS A. Pflug­beil, Tal­str. 20, Deutsch­neu­dorf, Tel. 037368/212
  • 08.10., BAG Preiß­ler, Mor­tel­bach­str. 15, Hei­ders­dorf, Tel. 037361/159938
  • 14.10./15.10., Pra­xis SR Dr. D. Bey­er, Groß­ol­bers­dor­fer Str. 43, Dreb­ach, Tel. 03725/70710

Frei­berg:

  • 23.09., BAG Dr. Rie­di­ger, Frie­de­bur­ger Str. 13, Frei­berg, Tel. 03731/34686
  • 24.09., Pra­xis Dr. S. Möckel, Bahn­hof­str. 5, Nie­der­wie­sa, Tel. 03726/6074
  • 30.09./01.10, Pra­xis M. Loh­mann, Wer­ner­platz 15, Frei­berg, Tel. 03731/31639
  • 02.10., Pra­xis DS H. Dietz­mann, Am Hei­de­gar­ten 5, Reins­berg, Tel. 03732417242
  • 03.10., Pra­xis S. Seif­fert, Mönchs­str. 36, Frei­berg, Tel. 03731/33786
  • 07.10./08.10., BAG Dr. Dietze/Dr. Hein­rich, Post­str. 2a, Frei­berg, Tel. 03731/355212
  • 14.10., BAG König, Mul­den­tal­str. 13, Rechenberg-Bienenmühle, Tel. 037327/1320
  • 15.10., Pra­xis Dr. O. Kujat, Forst­weg 88a, Frei­berg, Tel. 03731/23252

Sozialstation

Bereit­schafts­dienst: Tel. 037360/72643 oder 0172/3783850


(Anga­ben ohne Gewähr)

Gemischtes Doppel im Museum

Olbern­hau: Gleich zwei, jedoch unter­schied­li­che, Son­der­aus­stel­lun­gen wur­den vor weni­gen Tagen im Stadt­mu­se­um Olbern­hau eröff­net. Gezeigt wer­den zum einen Olbern­hau­er Schul­ge­schich­ten. Die Aus­stel­lung erin­nert an die ver­ges­se­ne Lehr­mit­tel­fa­bri­ka­ti­on in Olbern­hau, zeigt beson­de­re (Schul-)bücher, berich­tet von der Bedeu­tung von Schu­len für ihre Orts­tei­le und prä­sen­tiert in einer Medi­en­in­stal­la­ti­on die Viel­falt der Olbern­hau­er Schul­ge­bäu­de. Das ältes­te Aus­stel­lungs­ob­jekt stellt ein Mathe­buch von 1780 dar und ein Grup­pen­buch von 1968 zeigt, dass Schul­all­tag nichts weni­ger sein kann als Welt­ge­schich­te. Für Schul­klas­sen hat das Muse­um eine beson­de­re Akti­on zum Mit­ma­chen vor­be­rei­tet: Schrei­ben mit dem Feder­hal­ter. Mit his­to­ri­schen Metall­schreib­fe­dern und ohne zu Kleck­sen die ver­schlun­ge­nen Buch­sta­ben der Süt­ter­lin­schrift zu Papier brin­gen. Eine Her­aus­for­de­rung für die gan­ze Klas­se und bestimmt auch für die Lehr­kraft!

Bei der zwei­ten Schau han­delt es sich um eine Wan­der­aus­stel­lung mit Wer­ken aus der land­kreis­ei­ge­nen Samm­lung Erz­ge­bir­gi­scher Land­schafts­kunst. Im Erz­ge­bir­ge, des­sen his­to­ri­sche Ent­wick­lung in hohem Maße von land­schaft­li­chen Aspek­ten, wie Geo­lo­gie, Kli­ma und Vege­ta­ti­on geprägt ist und des­sen Kul­tur auf die­sen ent­spre­chend auf­baut, ist Kunst ohne Land­schaft nahe­zu undenk­bar. Vie­le Genera­tio­nen von Künst­lern haben sich mit der Land­schaft des Erz­ge­bir­ges, ihrer Schön­heit, aber auch ihrer berg­bau­li­chen Prä­gung aus­ein­an­der­ge­setzt.

Wei­ter­le­sen

Herbstfest lockt ins Rittergut

Olbern­hau: In weni­gen Tagen steht mit dem Olbern­hau­er Herbst­fest der nächs­te Höhe­punkt im Ver­an­stal­tungs­ka­len­der der Stadt der sie­ben Täler. Das mitt­ler­wei­le zum 28. Mal im Rit­ter­guts­are­al über die Büh­ne gehen­de Event bie­tet vom 29. Sep­tem­ber bis zum 1. Okto­ber 2023 erneut ein bunt gemisch­tes Pro­gramm für Jung und Alt.

Den Auf­takt macht am Frei­tag, dem 29. Sep­tem­ber, ab 19.00 Uhr, ein Part­ner­schafts­abend mit Ver­tre­tern aus den Part­ner­städ­ten Olbern­haus, dem tsche­chi­schen Lit­vi­nov, dem fran­zö­si­schen Brie Comte Robert und der Markt­ge­mein­de Stadt­ber­gen sowie der Bundeswehr-Patenkompanie der Mari­en­ber­ger Jäger. Tra­di­tio­nell erfolgt am Eröff­nungs­tag die Ver­lei­hung des Ehren­amts­prei­ses „Sil­ber­nes Rei­ter­lein“. „Die Ver­an­stal­tung im Fest­zelt ist öffent­lich, es wird kein Ein­tritt fäl­lig. “, weist Mar­co Hun­ger vom Regie­be­trieb Kul­tur und Tou­ris­mus der Stadt­ver­wal­tung Olbern­hau hin und hebt her­vor, „wir freu­en uns über jeden, der die Fest­ver­an­stal­tung besucht“.

Wei­ter­le­sen

Breitbandausbau geht weiter

Kur­ort Seif­fen: Noch bis vor­aus­sicht­lich Jah­res­en­de muss in der Gemein­de Kur­ort Seif­fen im Zuge des Breit­band­aus­baus mit Ver­kehrs­be­ein­träch­ti­gun­gen gerech­net wer­den. Ände­run­gen im Bau­ab­lauf sind aus tech­ni­schen oder orga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den mög­lich. Betrof­fe­ne Anwoh­ner wer­den infor­miert.

Dies betrifft bis 29. Sep­tem­ber die halb­sei­ti­ge Sper­rung der Haupt­stra­ße 33 bis 38; ab 15. Sep­tem­ber die Voll­sper­rung der Berg­sied­lung 1 bis 15; ab 13. Novem­ber die halb­sei­ti­ge Sper­rung Haupt­stra­ße 148 bis ehem. Schwimm­bad; ab 20. Sep­tem­ber die halb­sei­ti­ge Sper­rung der Haupt­stra­ße Kreu­zung Kur­haus­stra­ße in Rich­tung Frei­licht­mu­se­um sowie bis 29. Sep­tem­ber die Kreu­zung Bahnhofstraße/Neuhausener Straße/Jahnstraße durch eine 3-Seiten Ampel.

Für Fra­gen steht in der Gemein­de­ver­wal­tung Seif­fen Robert Kühn, tele­fo­nisch unter 037362/87713 bzw. per E-Mail unter robert.​kuehn@​seiffen.​de zur Ver­fü­gung.

Tou­rist­info Seif­fen

VHS-Ferienprogramm

Olbern­hau: Die Som­mer­fe­ri­en lie­gen schon wie­der ein paar Wochen zurück und der Schul­all­tag ist ein­ge­kehrt. Zur Freu­de der Schü­ler­schaft ste­hen bereits die Herbst­fe­ri­en vor der Tür. Für Kurz­weil in die­sen bei­den Wochen hat die Volks­hoch­schu­le wie­der ein bun­tes Herbst­fe­ri­en­pro­gramm auf die Bei­ne gestellt.

So war­ten in der ers­ten Feri­en­wo­che vom 2. bis 6. Okto­ber die Kur­se „Schach – das Spiel der Köni­ge“ (jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr) in der Volks­hoch­schu­le Olbern­hau sowie „Holz­werk­statt – die Krea­tiv­werk­statt“, jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr, im Ver­eins­raum der Turn­hal­le Pockau, Sor­gau­er Stra­ße 7 auf jun­ge Inter­es­sen­ten. Hin­weis: Am Fei­er­tag, 3. Okto­ber, ent­fal­len die bei­den Kur­se.

In der zwei­ten Feri­en­wo­che, 9. bis 13. Okto­ber, wird das Pro­gramm mit „Com­pu­ter & T-Shirt“, „Schnei­dern“ und „Töp­fern“, jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr, in der Volks­hoch­schu­le Olbern­hau, Jagd­weg 1, fort­ge­setzt.

Um schnellst­mög­li­che Anmel­dung unter Tele­fon 037360/72770 wird gebe­ten.

VHS Olbern­hau

Wander mit Kunst

Oelsnitz/Mildenau: Am 23. Sep­tem­ber star­tet 9.30 Uhr in der Kir­che in Mil­denau eine „Aus­stel­lungs­füh­rung“ der etwas ande­ren Art. Anläss­lich des 20-jährigen Jubi­lä­ums der Samm­lung Erz­ge­bir­gi­sche Land­schafts­kunst führt der Kunst­his­to­ri­ker und Samm­lungs­spe­zia­list Alex­an­der Stoll durch die Land­schaft, wel­che Grund­la­ge zahl­rei­cher Wer­ke der aktu­el­len Son­der­aus­stel­lung ist. Inter­es­sen­ten sind ein­ge­la­den, von Mil­denau aus nach Königs­wald zu wan­dern, wobei auf dem Weg immer wie­der aus­ge­wähl­te Moti­ve betrach­tet und aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln in Augen­schein genom­men wer­den kön­nen. Die Wan­de­rung ist rund 18 km lang. Ein gerin­ger Kos­ten­bei­trag wird erho­ben. Um Anmel­dung unter 037298/93940 wird gebe­ten.

Berg­bau­mu­se­um Oels­nitz

Wartungsarbeiten

Kur­ort Seif­fen: Infol­ge War­tungs­ar­bei­ten an der Som­mer­ro­del­bahn Seif­fen fin­det am 18. und 19. Sep­tem­ber 2023 kein Fahr­be­trieb statt. An bei­den Tagen bleibt auch das Restau­rant „esS­Bahn“ geschlos­sen. Die Modell­bahn­aus­stel­lung steht Besu­chern wie gewohnt von 11.00 bis 17.00 Uhr offen.

Tou­rist­info Seif­fen

Blockline im MDR-Fernsehen

Annaberg-Buchholz: Am Sams­tag, 9. Sep­tem­ber, wird 18.15 Uhr im MDR-Fernsehen in der Sen­de­rei­he „Unter­wegs in Sach­sen“ ein Bei­trag über die BLOCKLINE im Erz­ge­bir­ge aus­ge­strahlt.

Mode­ra­tor Alex Huth und sein Team bege­ben sich gemein­sam auf die Spu­ren des Bike-Abenteuers. Neben der unbe­rühr­ten Natur und den impo­san­ten BLOCKLINE-Portalen und Mei­len­stei­nen war­ten vie­le span­nen­de Erleb­nis­se und schö­ne tou­ris­ti­sche Zie­le auf das Fern­seh­team. Auf ihrer Tour wer­den sie von unter­schied­li­chen Gesprächs­part­nern beglei­tet, die mit viel Herz und Enga­ge­ment ein tou­ris­ti­sches Vor­zei­ge­pro­jekt in der Regi­on unter­stüt­zen. Betrei­ber der BLOCKLINE ist der Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V.

Die Sen­dung wird u.a. in der MDR-Mediathek abruf­bar sein.

Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e.V.

Radtour ins Böhmische Becken

Olbernhau/Litvinov: Eine Rad­tour ins Böh­mi­sche Becken steht am Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber, im Pro­gramm.

Gestar­tet wird 9.00 Uhr auf dem Ges­sing­platz in Olbern­hau. Per PKW geht es gemein­sam nach Lit­vi­nov, wo die Rad­tour star­tet. Ent­lang der Rou­te 3106 führt die Tour durch eine herr­li­che und abwechs­lungs­rei­che Land­schaft. Die Teil­neh­mer radeln durch wild bewach­se­ne Auf­füll­ge­bie­te, eine offe­ne Land­schaft, ent­lang eines Tage­baus und durch das Böh­mi­sche Mit­tel­ge­bir­ge.

Die Flo­ra und Fau­na die­ses Gebie­tes ist ein­ma­lig und sehr natur­be­las­sen. Die als mit­tel­schwer ein­ge­schätz­te Tour ist ca. 70 km lang. Gefah­ren wird über­wie­gend auf fes­ten Wegen. Die Ver­pfle­gung erfolgt aus dem eige­nen Ruck­sack. Ein Fahr­rad­helm wird emp­foh­len. Wei­te­re Infos bei Gott­fried Einert unter Tele­fon 037360/71451.

Tourist-Information Olbern­hau, Regie­be­trieb Kul­tur & Tou­ris­mus

Wunderschönes Dorffest

Reu­kers­dorf: Ende Juli fand das 12. Dorf­fest in Reu­kers­dorf statt und es war erneut ein wun­der­schö­nes Fest, bei dem wir auch in die­sem Jahr vie­le Besu­cher in unse­rem Dorf begrü­ßen konn­ten! Den Auf­takt bil­de­te das gemein­sa­me Anstim­men der „Reuk­schdor­fer Hym­ne“. Bei haus­ge­ba­cke­nem Kuchen und Kaf­fee lie­ßen es sich die Gäs­te am Nach­mit­tag gut gehen. Das High­light des Nach­mit­tags bil­de­te das eigens für unser Fest insze­nier­te Thea­ter­stück mit Gun­nar Rug & Clau­dia Her­hold und wei­te­ren Mit­spie­lern.

Auf dem Fest­ge­län­de zog die Hüpf­burg unse­re klei­nen Gäs­te in ihren Bann. Aber auch die Bas­tel­ecke, das Kin­der­schmin­ken und das Rei­ten auf den Ponys wur­de von den jun­gen Fest­be­su­chern rege ange­nom­men. Rund­fahr­ten mit einem Simson-Krause DUO run­de­ten das Ange­bot ab. Groß und Klein bewie­sen sich beim Dreamball-Spiel der neu­es­ten Genera­ti­on sowie beim Bogen­schie­ßen. Nicht ohne Stolz prä­sen­tier­ten die Kame­ra­den der FFW Klein­neu­schön­berg unse­ren Gäs­ten ihr neu­es Fahr­zeug.

Erstaun­li­che Leis­tun­gen wur­den auch beim lus­ti­gen Wett­kampf „Waa­ge drü­cken“ erreicht. Bei den Frau­en wur­de der Sieg mit 52 Kg und bei den Män­nern mit 98 Kg ver­ge­ben.

Sehr gefreut haben wir uns natür­lich über den Abste­cher unse­res Bür­ger­meis­ters, Jörg Klaf­fen­bach.

Auch der kur­ze Regen­schau­er am Abend brach­te der Stim­mung im Fest­zelt kei­nen Abbruch. Zur Musik unse­rer Dorf­dis­co wur­de bis in die spä­te Nacht hin­ein getanzt und gefei­ert.

Für die groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung bedan­ken wir uns herz­lich bei unse­ren Ein­woh­nern, den Spon­so­ren und Gön­nern, den Ver­ei­nen, Fir­men und Pri­vat­per­so­nen, der Stadt­ver­wal­tung sowie auch allen klei­nen und gro­ßen Hel­fern und Mit­wir­ken­den.

Euer Orga­ni­sa­ti­ons­team

PS.: Bei Fami­lie Bärsch, Werns­dor­fer Str.2 war­ten noch eine Tor­ten­schach­tel, ein grau­er Regen­schirm und eine pin­ke Kin­der­ja­cke (New York 89) auf ihre Besit­zer!

Infoangebote für Existenzgründer

Annaberg-Buchholz: Gemein­sam mit der Hand­werks­kam­mer Chem­nitz und der Wirt­schafts­för­de­rung Erz­ge­bir­ge GmbH lädt die Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge der IHK Chem­nitz am Mitt­woch dem 30. August, ab 17.00 Uhr, wie­der zum digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­abend für Exis­tenz­grün­der ein.

Der kos­ten­freie Info­abend rich­tet sich an alle, die mit dem Gedan­ken spie­len, sich selbst­stän­dig zu machen und auf der Suche nach einem Fahr­plan für das wei­te­re Vor­ge­hen sind. Die Teil­neh­mer erhal­ten ers­te Infor­ma­tio­nen zum Busi­ness­plan, zu finan­zi­el­len und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sowie den Mög­lich­kei­ten der För­de­rung und wei­te­ren Unter­stüt­zun­gen sol­cher Vor­ha­ben.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter Tele­fon 03733/1304-4124.

IHK Chem­nitz

Aktionen zum Denkmaltag

Kur­ort Seiffen/Olbernhau: Mit Tagen des his­to­ri­schen Hand­werks betei­ligt sich auch der Muse­ums­kom­plex Frei­licht­mu­se­um in Seif­fen zum dies­jäh­ri­gen Tag des offe­nen Denk­mals am 10. Sep­tem­ber und öff­net sowohl am 9. und 10. Sep­tem­ber, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr sei­ne Türen. Haut­nah bestaunt wer­den kön­nen eine Rei­he typi­scher erz­ge­bir­gi­scher Hand­werks­tra­di­tio­nen, die in einer Rei­he der Muse­ums­ob­jek­te authen­tisch vor­ge­führt wer­den.

Wie vor 400 Jah­ren gesai­gert wur­de, erfah­ren Besu­cher an dem, immer am 2. Sep­tem­ber­wo­chen­en­de statt­fin­den­den, Denk­mal­tag auch am 10. Sep­tem­ber, im Are­al des Muse­ums Sai­ger­hüt­te in Olbern­hau. Die Vor­füh­rung am Sai­ger­herd, des­sen Nach­bau zum 6. Säch­si­schen Bergmanns-, Hütten- und Knap­pen­tag im zurück­lie­gen­den Jahr der Öffent­lich­keit prä­sen­tiert wur­de, erfolgt durch die Sai­ger­hüt­ten­knapp­schaft. Außer­dem kön­nen die neu­en Ver­eins­räu­me der Knapp­schaft in der ehe­ma­li­gen Schu­le im his­to­ri­schen Are­al in Augen­schein genom­men wer­den.

Auch das Olbern­hau­er Hutzen­stübl an der Blu­men­au­er Stra­ße 4 steht Besu­chern im Rah­men des Tages des offe­nen Denk­mals offen und kann am 9. und 10. Sep­tem­ber, jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr besucht wer­den, infor­miert Uwe Kem­pe vom Ver­ein IG Berg­bau & Mine­ra­li­en Olbern­hau und Umge­bung e.V. Inter­es­sier­te erfah­ren u. a. über den aktu­el­len Stand des Denk­mal­schutz­pro­jek­tes, dass sich den gemein­nüt­zi­gen Erhalt des erz­ge­bir­gi­schen Hand­werks auf die Fah­ne geschrie­ben hat.

Eh

Förderprogramm für Kleinunternehmen

Annaberg-Buchholz: Mit dem seit Ende Juli 2023 wie­der zur Ver­fü­gung ste­hen­den För­der­pro­gramm „Regio­na­les Wachs­tum“ erhal­ten ins­be­son­de­re regio­nal agie­ren­de Klein­un­ter­neh­men, Händ­ler, Gas­tro­no­men und Hand­wer­ker wie­der Inves­ti­ti­ons­zu­schüs­se von bis zu 30 Pro­zent. Erst­ma­lig wer­den auch Anschaf­fun­gen in alter­na­ti­ve Ener­gi­en wie Pho­to­vol­ta­ik und Strom­spei­cher im Rah­men die­ses För­der­instru­men­tes bezu­schusst.

Die IHK Chem­nitz Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge bie­tet dazu am Don­ners­tag, 14. Sep­tem­ber, von 18.00 bis 19.00 Uhr; am Mon­tag, 18. Sep­tem­ber, von 10.00 bis 11.00 Uhr sowie am Mitt­woch, 27. Sep­tem­ber, von 14.00 bis 15.00 Uhr, ein kos­ten­frei­es Online-Webinar an, wel­ches ver­tie­fen­de Grund­la­gen für einen erfolg­rei­chen För­der­an­trag ver­mit­telt. Es erläu­tert die Zugangs­vor­aus­set­zun­gen und setzt sich mit der Umset­zung der neu­en Nach­hal­tig­keits­kri­te­ri­en aus­ein­an­der. Dar­über hin­aus wird der Antrags­weg erklärt und auch indi­vi­du­el­le Fra­gen und Anlie­gen kön­nen beant­wor­tet wer­den.

Unter dem Link „Neu­es För­der­pro­gramm für Klein­un­ter­neh­men“ sind wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhält­lich sowie die Mög­lich­keit zur Anmel­dung.

Für Fra­gen zur Ver­an­stal­tung steht Herr Ber­gelt unter Tele­fon 03733/1344112 zur Ver­fü­gung.

IHK Chem­nitz, Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge

Ritterturnier im Schloss - Freikartenaktion

Olbernhau-Pfaffroda: Am 2. und 3. Sep­tem­ber 2023 wird im Are­al des Schlos­ses zu Pfaf­f­ro­da ein Mit­tel­al­ter­spek­ta­kel mit Rit­ter­tur­nier aus­ge­tra­gen.

Dabei han­delt es sich um eine Pre­miè­re, denn noch nie bil­de­ten die his­to­ri­schen Mau­ern des Schlos­ses den Aus­tra­gungs­ort eines der­ar­ti­gen Events, das von der Mit­tel­al­ter­agen­tur Sün­den­frei (R) durch­ge­führt wird und bei dem sich Rit­ter aus Sach­sen und Böh­men hoch zu Ross bei Rit­ter­tur­nie­ren mes­sen.

Die Tore öff­nen sich sowohl am Sams­tag als auch am Sonn­tag jeweils 11.00 Uhr und laden dann bis 22.00 Uhr bzw. 19.00 Uhr am Sonn­tag zum Besuch ein.

Wei­ter­le­sen

1 7 8 9 10 11 47