Olbernhau: In dieser Woche haben die vorbereitenden Arbeiten zum Umbau der Marktbrücke über die Flöha im Zuge der B 171 in Olbernhau begonnen. Im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr ist der Umbau der Brücke und des anschließenden Kreuzungsbereiches Marktstraße /Freiberger Straße/Gerbergasse vorgesehen. Das bestehende Bauwerk weist aufgrund seines Alters umfangreiche bauliche Schäden auf, die eine Instandsetzung erforderlich machen, informiert eine Pressemitteilung der Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (Lasuv).
Kategorie: Nachrichten aus der Region
Öffentliche Sonderführung
Kurort Seiffen: Am Sonntag, 3. April, startet 11.00 Uhr eine öffentliche Sonderführung durch die Ausstellung im Spielzeugmuseum in Seiffen. Um Voranmeldung wird gebeten.
Als besondere Aktion wird in der Zeit vom 1. bis 3. April 2022 ein Kombiticket zum Preis von 7,00 Euro angeboten, mit dem sowohl das Spielzeugmuseum als auch das Freilichtmuseum Seiffen mit der Vorführung des Reifendrehens besichtigt werden können. Für Kinder bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.
Touristinfo Seiffen
Einzigartiges Mittelalterflair
Zschopau: „Kommet auf Schloss Wildeck in Zschopau, um ein zauberhaftes Wochenende im Mittelalter zu erleben!“, heißt es nunmehr bereits zum 19. Mal, wenn am 2. und 3. April 2022 auf „Schloss Wildeck“ in Zschopau wieder ein besonderes Spektakel für Auge, Ohr sowie für den Magen Gäste aus nah und fern anlockt.
Den Besucher erwartet an beiden Tagen ab 11.00 Uhr ein historischer Markt mit Händlern und vorführendem Handwerk. Unter den über 40 Handwerker- und Händlerständen sind unter anderem der Bogenbauer, die Nadelbinderin und der Lederer. Nahe gebracht wird zudem die Kunst des Papierschöpfens, so dass, wer will, sein eigenes Büttenpapier herstellen und vorzeigen kann.
Internationales Flair avisiert
Olbernhau: Nachdem für den 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag vom 9. bis 11. September bisher schon Anmeldungen aus Tschechien, Österreich und der Schweiz vorlagen, flatterte den Organisatoren jüngst eine Anmeldung aus Frankreich ins Haus. Damit wird der Bergmannstag zunehmend internationaler.
An dem sächsischen Großereignis in Olbernhau haben bislang nicht nur 45 sächsische Vereine gemeldet, sondern fast die gleiche Anzahl aus den 9 weiteren Landesverbänden im Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine. Die meisten Berg- und Hüttenleute kommen dabei mit 210 Teilnehmern derzeit aus Nordrhein-Westfahlen. Aus der Tschechischen Republik haben u.a. die Bergkapellen aus Most und Chomutov ihr Kommen avisiert.
Wochenmarkt-Saison beginnt
Olbernhau: Der Olbernhauer Wochenmarkt startet in diesem Jahr am Mittwoch, dem 16. März 2022, auf dem Gessingplatz in die neue Saison.
Bis zum 11. November 2022 freuen sich jeden Mittwoch bis zu 25 Händler auf Ihren Besuch!
Mit einem reichhaltigen Angebot von Obst, Fisch, Fleisch und Wurst, Pflanzen, Gewürzen und Tees, Honig, Backwaren, aber auch Textilien, Schuhen, Lederwaren, Geschenk- und Haushaltswaren, erfreut sich der Olbernhauer Wochenmarkt seit Jahren großer Beliebtheit.
Marco Hunger, Regiebetrieb Kultur und Tourismus
Reisejahr 2021 mit enormen Verlusten
Annaberg-Buchholz: Die Zahlen für das zweite Jahr mit starken Beeinträchtigungen für die gesamte Tourismusbranche liegen seit Ende letzter Woche vor. Die enormen Verluste spiegeln nun auch die Ganzjahreszahlen für das Beherbergungsgewerbe wider, die das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen für den Zeitraum Januar bis Dezember 2021 herausgegeben hat.
Danach verzeichnete die Reiseregion Erzgebirge für das Jahr 2021 526.300 Gästeankünfte, 18,5 Prozent weniger als 2020 und 52,3 Prozent weniger als 2019. Es wurden 1.837.114 Übernachtungen generiert, das ist ein Verlust von 15,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bzw. ein Minus von 42,5 Prozent zum Rekord-Reisejahr 2019.
Regionale Preisträger
Marienberg: Der örtliche Wahlkreisabgeordnete der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag Jörg Markert gratuliert den hiesigen 11 Preisträgern des simul-Mitmachfonds aus der Region Mittleres Erzgebirge zu ihren Auszeichnungen. „Es ist schön zu sehen, dass sich so viele Teilnehmer aus der Region beworben haben und dann gleich so viele berücksichtigt wurden“, so Markert und betont, „genau das zeigt, dass wir nach vorne schauen und über den Optimismus verfügen, den wir in diesen Tagen brauchen. Meine herzlichste Gratulation an alle kreativen Teilnehmer und Gewinner“. Insgesamt wurden 120.000 Euro für ausgezeichnete Projektideen ausgereicht.
Woche der offenen Unternehmen
Erzgebirge/Mittelsachsen: Kleine Werkstätten und Fabrikhallen, in denen es nach Öl, Metallspänen oder Holz riecht. Flure, auf denen Menschen Hilfe brauchen. Büros, in denen eine stille aber doch geschäftige Atmosphäre herrscht. All diese Eindrücke aus dem späteren Berufsleben können junge Menschen nur in „echt“ und vor Ort erleben. Die beste Chance dazu liefert die Woche der offenen Unternehmen, die sachsenweit vom 14. bis 19. März 2022 stattfindet.
Zahlreiche Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen öffnen dazu im gesamten Erzgebirge in dieser Woche ihre Türen für den regionalen Fachkräfte-Nachwuchs. Organisiert wird die Aktionswoche in der Region von der Wirtschaftsförderung des Erzgebirges gemeinsam mit den Unternehmen und Schulen.
Bei knapp 300 Unternehmen mit 148 Berufsbildern und 64 Studienrichtungen fällt die Auswahl nicht leicht. Für einen umfassenden Überblick wurden 12.000 Broschüren mit allen Angeboten gedruckt, die aktuell an den Oberschulen und Gymnasien im Erzgebirgskreis sowie in angrenzenden Orten im Landkreis Zwickau und Mittelsachsen verteilt wurden – in Summe an 64 Schulen.
In diesem Begleitheft zur Woche der offenen Unternehmen, die sich in der Hauptsache an Oberschüler und Oberschülerinnen der Klassen 8 bis 10, Gymnasiasten der Klassen 9 bis 12 sowie Vollzeitschülerinnen und -schüler der Beruflichen Schulzentren sowie Schülerinnen und Schüler der Lernförderschulen richtet, konnten Terminwünsche zu den Unternehmensbesuchen eingetragen werden. „Das Angebot an interessanten Terminen ist flächendeckend sehr groß und wer in verschiedenen Berufen sowie Studienangeboten nach persönlichen Interessen geschnuppert hat, kann schließlich die richtige Entscheidung für eine bestimmte spätere Ausbildung treffen“, so Ralf Zimmermann, Geschäftsbereichsleiter Berufs- und Studienorientierung bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
Nachdem die Jugendlichen ihre Terminwünsche in der Schule abgegeben haben, erfolgt die Abstimmung und Koordinierung der Termine zwischen Wirtschaftsförderung und den einzelnen Unternehmen. Am 4. März 2022 erhalten dann die Schulen die Buchungsbestätigungen.
„Da vieles in der Berufsorientierung in letzter Zeit pandemiebedingt nur begrenzt möglich war, ist die Aktionswoche besonders wichtig. Die jungen Leute müssen in die Wirtschaft reingehen, das Arbeitsumfeld kennenlernen. Gern sind bei den Terminen auch die Eltern oder auch Großeltern gesehen, die die jungen Leute auf dem Weg zur Berufswahl begleiten“, betont Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
Die Woche der offenen Unternehmen ist eine freiwillige Veranstaltung und zeigt die Initiative der Schüler. Sollte die Veranstaltung coronabedingt im März nicht durchgeführt werden können, wird wie im vergangenen Jahr eine Eins-zu-eins-Übertragung in den Juni angestrebt.
Wirtschaftsförderung Erzgebirge
DARC unterstützt
Olbernhau: Der DARC e.V. - Ortsverband Olbernhau wird im Rahmen seiner Vereinstätigkeit „Amateurfunk“ den 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag weltweit mit dem signifikanten Rufzeichen DK0ERZ über Funk bekannt machen. Dies wurde vor wenigen Tagen mit dem Regiebetrieb Kultur und Tourismus vereinbart.
Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert sich der Ortsverband Olbernhau am 10. September, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, mit einen „Tag der offenen Tür“ an der Klubstation in der Baracke am Jahnsportplatz.
Regiebetrieb Kultur und Tourismus
IHK-Sachverständigenverzeichnis online
Chemnitz/Annaberg-Buchholz: Das neue bundesweite IHK-Sachverständigenverzeichnis ist online. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige sind als qualifizierte, unparteiische und unabhängige Experten gefragt. Die Bandbreite der Themenfelder, in denen spezifisches Fachwissen benötigt wird, ist umfangreich - von der Schätzung des Unternehmenswertes im Zuge einer Nachfolge bis zur Schadensfeststellung an Gebäuden, Fahrzeugen oder Möbelbezügen.
Unter https://svv.ihk.de/sind derzeit rund 8.000 Einträge der von Industrie- und Handelskammern, Architekten-, Ingenieur- und Landwirtschaftskammern sowie von Landesregierungen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen aufgelistet, darunter auch Experten aus dem Erzgebirgskreis.
Glockenspiel zur Stadtführung
Olbernhau: Das 18-stimmige Olbernhauer Liedglockenspiel, im ehemaligen Kaiserlichen Postamt von Olbernhau, wird ab sofort in die regelmäßigen Stadtführungen aufgenommen, die montags, 10.30 Uhr, ab Tourist-Information bzw. nach Voranmeldung zu anderen Zeiten starten.
Die zwischen 14 und 96 kg schweren 18 Glocken im Turm der heutigen Poliklinik werden dabei per Fernsteuerung für die Gäste angeschlagen. Damit ist das Glockenspiel, neben der Stadtkirche und dem Gewölbe der ehemaligen großen Rittergutsscheune, eine weitere Attraktion der rund 90-minütigen Tour durch die Innenstadt.
Diese geht insbesondere auf die Geschichte Olbernhaus in der Zeit von 1880 bis 1910 ein. Das Kaiserliche Postamt wurde 1896 fertiggestellt und 2021 durch den DRK Kreisverband Mittlers Erzgebirge aufwendig saniert.
Das 75.000 Euro teure Liedglockenspiel im einstigen Fernmeldeturm wurde durch Olbernhauer Firmen und Vereine finanziert, welche die Patenschaft für jeweils eine Glocke übernommen haben. Das über 20 Titel umfassende Programm wurde von Kantor a.D. Armin Winkler aus Olbernhau eingespielt.
Tourist-Info Olbernhau, Regiebetrieb Kultur und Tourismus
Neuer Ausbildungsatlas
Chemnitz/Annaberg-Buchholz: Die IHK Chemnitz stellt interessierten Schülerinnen und Schülern der Abgangsklassen wieder kostenfreie Exemplare des jährlich erscheinenden Ausbildungsatlasses zur Verfügung. Die druckfrischen Broschüren werden an den Oberschulen und Gymnasien der Region verteilt.
Mit dem neuen Ausbildungsatlas 2022 erhalten die Jugendlichen ein umfassendes Nachschlagewerk für eine wirtschaftsnahe Berufsorientierung, in dem anschaulich erklärt wird, wo die Reise nach der Schulzeit hingehen kann. Verschiedenste Berufe aus den Bereichen Industrie, Handel, Gastronomie und Dienstleistungen werden auf etwa einhundert Seiten im Detail vorgestellt. Neben Informationen zu Voraussetzungen, Ausbildungsdauer sowie Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten erhalten die Leser auch nützliche Tipps für die Bewerbung und Vorstellungsgespräche. Um den Schülerinnen und Schülern direkte Kontakte für den Einstieg ins Berufsleben zu vermitteln, ist dem Ausbildungsatlas ein übersichtliches Verzeichnis aller ausbildenden Unternehmen in Südwestsachsen beigefügt - gegliedert nach Berufen und Region.
Gedenkmedaille vorgestellt
Olbernhau: Ein weiterer Abschnitt bei der Vorbereitung des 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentages, der vom 9. bis 11. September 2022 in Olbernhau stattfindet, kann abgehakt werden.
Nachdem bereits Sachsens Ministerpräsident, Michael Kretschmer, vor wenigen Tagen die Schirmherrschaft über den sachsen- und mittlerweile auch deutschlandweit bekannten Bergmannstag übernommen hat, wurde in der zurückliegenden Woche die explizit von den Freiberger Münzfreunden angefertigte Gedenkmedaille „Saigerhütte“ vorgestellt. Diese Medaille soll gemeinsam mit anderen und bereits erhältlichen Werbeartikeln auf das Großereignis hinweisen und ist sowohl in der Touristinformation Olbernhau als auch im Museum Saigerhütte erhältlich.
Husky-Jubiläumsrennen
Kurort Seiffen: Seiffen ist auch in diesem Jahr wieder Austragungsort des internationalen Schlittenhunderennens, heuer bereits zum 20. Mal. Veranstaltet wird das am 26. und 27. Februar 2022 steigende Spektakel wieder vom Lausitzer Sportverein reinrassiger Schlittenhunde e.V. Analog vergangener Jahre findet das Rennen auf dem Gelände rund um Bad-Einsiedel zwischen Neuhausen und Seiffen statt. „Angemeldet sind bislang rund 50 Starter aus ganz Deutschland und Holland, die mit ihren vierbeinigen Freunden einen rund 8,5 km langen Trail absolvieren“, informiert Erhard Feickert vom ausrichtenden Verein und verleiht seiner Hoffnung Ausdruck, viele Besucher begrüßen zu können, die sich auf spannende Wettkämpfe verschiedener nordischer Vierbeiner-Rassen freuen.
Natürlich besteht auch wieder die Möglichkeit, bei den Mushern mehr über diesen faszinierenden Sport zu erfahren und auch die bellenden Hauptakteure der Jubiläumsveranstaltung kennenzulernen. Gestartet wird an beiden Wettkampftagen gegen 10.30 Uhr. Start und Ziel liegen dicht beieinander, so dass beides gut überblickt werden kann und auch unter Einhaltung der Sächsischen Coronaverordnung echtes Alaskafeeling im Erzgebirge aufkommt.
Eh
Andacht zur Lichtmess
Olbernhau: „… und jetzt blasen wir die Lichter aus!“ - heißt es am Mittwoch, 2. Februar, pünktlich um 18.00 Uhr, wenn zu Mariä Lichtmess in Olbernhau das Ende der Weihnachtszeit begangen wird. Nach der digitalen Lichtmess 2021 lädt das Kirchspiel Olbernhau, mit Unterstützung der Stadtverwaltung Olbernhau und dem Tourismusverein Olbernhau e.V., auch 2022 zu einer kurzen Andacht in den Rittergutshof ein. Ab 17.30 Uhr spielt der Olbernhauer Posaunenchor weihnachtliche Weisen und die Andacht hält Pfarrer Franz Scheunpflug, bevor kurz vor 18.00 Uhr der Bürgermeister das Signal gibt „Licht aus!“ und damit offiziell die Weihnachtszeit endet.
Mit Bratwurst, Kinderpunsch und Speckfettbemmen ist auch für einen kleinen kulinarischen Beitrag gesorgt. Der Zutritt zum Rittergut ist ab 16.30 Uhr unter der 3G-Regelung möglich. Es wird um das Bereithalten der entsprechenden Nachweise gebeten.
Alle Olbernhauer und Gäste sind herzlich eingeladen!
Kirchspiel Olbernhau/Tourist-Information