Masterplan zur Tourismusförderung

Olbern­hau: Die säch­si­sche Tou­ris­mus­mi­nis­te­rin Bar­ba­ra Klepsch weil­te vor weni­gen Tagen in Olbern­hau und eröff­ne­te die 6. Zukunfts­werk­statt des Mas­ter­pla­nes Tou­ris­mus, mit dem der Frei­staat Sach­sen gemein­sam mit der Tou­ris­mus­bran­che das Ziel ver­folgt, die Attrak­ti­vi­tät des Rei­se­lan­des Sach­sen zu erhö­hen.

Nach­dem unter Feder­füh­rung des Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums für Wis­sen­schaft, Kul­tur und Tou­ris­mus seit Ende März bereits Zukunfts­werk­stät­ten in den Berei­chen Tou­ris­mus­mar­ke­ting, Finan­zen und Ver­ant­wor­tung, Ganz­jah­res­tou­ris­mus, Fach­kräf­te und Nach­hal­tig­keit im Zuge der Erar­bei­tung des Mas­ter­pla­nes erör­tert wur­den, stand im Trei­be­haus der Sai­ger­hüt­te das The­ma „Mobi­li­tät: ein­fa­che Zugäng­lich­keit – Die Erreich­bar­keit für Tou­ris­ten in Sach­sen“ im Fokus. Abge­schlos­sen wird die Rei­he der Zukunfts­werk­stät­ten Ende Juni mit dem The­ma „Digi­ta­li­sie­rung“.

Wei­ter­le­sen

Welt in Form und Farbe

Olbern­hau: Die seit weni­gen Tagen in der Gale­rie Am Alten Gas­werk in Olbern­hau gezeig­te Aus­stel­lung mit ein­zig­ar­ti­gen Aqua­rel­len und Ölbil­dern von Rolf Mor­gen­stern kann sich über man­geln­den Zuspruch nicht bekla­gen, wie das Gäs­te­buch ver­deut­licht. Die Schau des eins­ti­gen Bau­amts­lei­ters der Stadt Olbern­hau wür­digt das künst­le­ri­sche Schaf­fen des im Jahr 2021 Ver­stor­be­nen, des­sen Wer­ke mit einer eige­nen, teils expres­sio­nis­ti­schen For­men­spra­che, ohne fili­gra­ne Details, zum anschau­en ein­la­den und Frei­raum für eige­ne Phan­ta­si­en geben. Eine Rei­he der inter­es­san­ten, zum Teil auch roman­tisch wir­ken­den Bild­wer­ke ohne Titel kön­nen käuf­lich erwor­ben wer­den. Die Aus­stel­lung kann bei frei­em Ein­tritt mon­tags bis frei­tags, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie diens­tags und don­ners­tags von 13.00 bis 18.00 Uhr in Augen­schein genom­men wer­den.

Eh

Wandertourentester gesucht

Annaberg-Buchholz: Der Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge (TVE) sucht auch in die­sem Jahr inter­es­sier­te Tou­ren­tes­ter, die die Qua­li­tät der Wan­der­we­ge über­prü­fen. Teil­neh­men­de wäh­len aus 40 Tou­ren aus und bewer­ten die­se unter ande­rem hin­sicht­lich Infra­struk­tur am Weg, Beschil­de­rung, Rou­ten­füh­rung und Wege­be­schaf­fen­heit. Neu ist, dass die Bewer­tung der Wege aus­schließ­lich digi­tal erfolgt.

Anschlie­ßend lei­tet der TVE die aus­ge­wer­te­ten Ergeb­nis­se an die zustän­di­gen Kom­mu­nen und Wege­war­te wei­ter. Zie­le sind die qua­li­ta­ti­ve Ver­bes­se­rung der Weg­ein­fra­struk­tur und die Erhö­hung der Attrak­ti­vi­tät der Wan­der­rou­ten.

Bei Inter­es­se gibt der TVE gern Aus­kunft: Pro­jekt­ma­nage­ment Wan­dern, Anni Borr­mann, a.​borrmann@​erzgebirge-​tourismus.​de oder Tele­fon 03733/1880029.

Der Tou­ren­test läuft bis zum 30. Sep­tem­ber 2023.

Als Dan­ke­schön ver­lost der TVE unter allen Teil­neh­mern ver­schie­de­ne Gewin­ne und hofft auf tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung und wünscht viel Freu­de beim Wan­dern.

Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge

Sommer-Reihe startet

Olbern­hau: In weni­gen Tagen star­tet der Grüntha­ler Som­mer in die nächs­te Run­de. Die erst­mals 2016 ver­an­stal­te­te Rei­he lädt seit­her in den Som­mer­mo­na­ten in das Gelän­de der Sai­ger­hüt­te Olbern­hau ein. An 11 Wochen­en­den locken heu­er wie­der die unter­schied­lichs­ten Ver­an­stal­tun­gen. Gebo­ten wer­den neben Musik und Show, Kul­tur und Brauch­tum, Gesel­lig­keit und auch das leib­li­che Wohl kommt nicht zu kurz.

Ziel des Grüntha­ler Som­mers ist es, den ver­lie­he­nen Unesco-Welterbe-Titel „Mon­tan­re­gi­on Erz­ge­bir­ge“ bekann­ter zu machen.

Den Auf­takt der dies­jäh­ri­gen Grüntha­ler Sommer-Reihe macht das Wein­fest in der Sai­ger­hüt­te, dass am 23. und 24. Juni in das his­to­ri­sche Are­al lockt, gefolgt vom Som­mer Open Air-Wochenende am 1. und 2. Juli sowie einem Hobby- und Kreativ-Tag am 8. Juli.

EK-Red.

Open-Air im Rittergut

Olbern­hau: Das Rit­ter­gut Olbern­hau bil­det am Frei­tag, 23. Juni, ab 20.30 Uhr, die Kulis­se für das Open-Air-Konzert „An den Mond“ mit Katha­ri­na Meiss­ner und Richard Glöck­ner. Bei­de Künst­ler freu­en sich, end­lich wie­der gemein­sam in Olbern­hau auf­zu­tre­ten, nach­dem der letz­te gemein­sa­me Auf­tritt in Olbern­hau bereits 3 Jah­re zurück­liegt.

Das Kon­zert­pro­gramm „An den Mond“ wird vom Gesche­hen am Nacht­him­mel inspi­riert. Die bei­den Sän­ger tei­len die­se Fas­zi­na­ti­on und haben ein Kon­zert­pro­gramm geschaf­fen, dass Musik­stü­cke ver­schie­de­ner Gen­res, von Klas­sik über Musi­cal bis Jazz und Pop, die alle den Mond zum The­ma haben, in einem Pro­gramm ver­eint.

Wei­ter­le­sen

Schnitz- und Klöppeltreffen

Mari­en­berg: Am Sonn­tag, 2. Juli, fin­det in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr, im kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses „Bald­auf Vil­la“ in Mari­en­berg ein Schnitz- und Klöp­pel­tref­fen statt.

Über 20 Schnitz- und Klöp­pel­ver­ei­ne aus dem gesam­ten Erz­ge­birgs­kreis tref­fen sich an die­sem Tag und prä­sen­tie­ren ihre Arbei­ten, beein­dru­cken mit ihrem Kön­nen bei Schau­vor­füh­run­gen und tau­schen Erfah­run­gen aus.

Zu den Höhe­punk­ten der Ver­an­stal­tung zäh­len die Vor­stel­lung von Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten aus dem Bereich des Klöp­pelns und wer möch­te, kann sich mit Unter­stüt­zung des Säch­sisch Erz­ge­bir­gi­schen Klöp­pel­ver­ban­des e.V. im Gestal­ten eines Klöp­pel­brie­fes üben. Ein Drech­sel­zen­trum aus Olbern­hau prä­sen­tiert Schau­vor­füh­run­gen an einer his­to­ri­schen Fuß­dreh­bank. Mit­ma­ch­an­ge­bo­te für Jung und Alt laden dar­über hin­aus zum Pro­bie­ren und Ver­wei­len ein.

Schlen­ther

Marienberger Stadtlauf

Mari­en­berg: Am Sonn­abend, 17. Juni, wird der Mari­en­ber­ger Stadt­lauf Nr. 2 aus­ge­tra­gen. Die ers­ten Starts erfol­gen ab 14.30 Uhr. Der Kurs führt auf und um den berühm­ten Mari­en­ber­ger Markt­platz sowie durch das angren­zen­de Stadt­quar­tier bis hin zum his­to­ri­schen Zscho­pau­er Tor.

Der Stadt­lauf ist mit sei­nem Lauf- und Wal­king­an­ge­bot Bestand­teil der Seri­en zum Westsach­sen Lauf­cup und zum Chem­nit­zer Lauf­cup 2023, zudem fin­den die Sie­ger­eh­run­gen zur 21. Serie des Westsach­sen Lauf­cups 2022 statt.

Nach­mel­dun­gen sind noch am Wett­kampf­tag vor Ort bis 1 Stun­de vor dem jewei­li­gen Start mög­lich.

Das detail­lier­te Pro­gramm, wei­te­re Infos dazu und auch alles zum ganz­tä­gi­gen Jubi­lä­ums­fest der 30-jährigen Part­ner­schaft des Bun­des­wehr­stand­or­tes mit der Berg­stadt Mari­en­berg sind im Inter­net unter mari​en​berg​.de bzw. trans​-miri​qui​di​.de zu fin­den.

Die Leicht­ath­le­ten des TSV 1872 Pobers­hau freu­en sich gemein­sam mit der Stadt­ver­wal­tung und der Bun­des­wehr Mari­en­berg auf eine rege Teil­nah­me und eine gute Stim­mung an der Stre­cke.

Rei­chel, Abt.-Ltr. Leicht­ath­le­tik

Förderprogramm „Soziale Orte“

Mari­en­berg: „Ab sofort wer­den wie­der Bewer­bun­gen für das För­der­pro­gramm „Sozia­le Orte“ ent­ge­gen genom­men“, infor­miert der ört­li­che Wahl­kreis­ab­ge­ord­ne­te (WK17) der CDU-Fraktion im Säch­si­schen Land­tag Jörg Mar­kert.

Das erfolg­rei­che För­der­pro­gramm geht mit­hin in die drit­te Run­de und rich­tet sich an gemein­nüt­zi­ge Ver­ei­ne, Ver­bän­de oder Gesell­schaf­ten. Geför­dert wer­den kön­nen aber auch Kom­mu­nen. Gesucht wer­den inter­es­san­te Pro­jekt­ide­en, die den sozia­len Zusam­men­halt stär­ken wol­len. Dabei liegt ein Schwer­punkt auf der Ein­rich­tung zen­tra­ler Räu­me, in denen sich die Dorf­ge­mein­schaft tref­fen kann. Vier Mil­lio­nen Euro ste­hen für das Jahr 2024 zur Ver­fü­gung.

Die Bewer­bungs­frist endet am 23. Juni 2023. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über den Link https://​www​.sms​.sach​sen​.de/​s​o​z​i​a​l​e​-​o​r​t​e​-​F​o​e​r​d​e​r​u​n​g​.html. Bean­tragt wird das Pro­jekt über die SAB.

Das ist ein gutes Pro­gramm, das uns auch hier in der Regi­on vor Ort zugu­te kommt. Mit die­sem Ansatz kön­nen wir Orte und Räu­me für Begeg­nun­gen schaf­fen, die unse­re Dorf­ge­mein­schaf­ten stär­ken. Dafür bie­ten sich hier mit Blick auf einen För­der­satz von bis zu 90 Pro­zent nicht all­täg­li­che Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten“, weist Jörg Mar­kert abschlie­ßend hin.

Bür­ger­bü­ro J. Mar­kert

DRK-Aktionstag

Marienberg/Deutschneudorf: Der DRK-Kreisverband Mari­en­berg ruft im Rah­men der Stra­te­gie 2030 „Für ein­an­der da, mit­ein­an­der stark“ zu einem gemein­sa­men Akti­ons­tag auf. Am 17. Juni soll dabei in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr im Senio­ren­haus Bern­stein in Deutsch­ka­tha­ri­nen­berg ein Park mit Ruhe­zo­nen für die Bewoh­ner der Ein­rich­tung gestal­tet wer­den.

Wir rufen alle Mitarbeiter/innen, Kamerad(en)innen der Ortsvereine/Ortsgruppen, Ange­hö­ri­ge und Freun­de des DRK auf, den Akti­ons­tag zu unter­stüt­zen. Wir freu­en uns über vie­le flei­ßi­ge Hän­de, um unser Vor­ha­ben auch im Rah­men des 10-jährigen Bestehens der Ein­rich­tung des DRK zu rea­li­sie­ren. Bit­te Schub­kar­ren, Schau­feln, Gar­ten­ge­rä­te und Gar­ten­ha­cken mit­brin­gen.

Um kur­ze Rück­mel­dung, wer den Akti­ons­tag unter­stüt­zen kann, wird gebe­ten, damit auch für das leib­li­che Wohl gesorgt ist.

Rich­ter, DRK-Kreisverband

Wanderweg wieder begehbar

Olbern­hau: Der Wan­der­weg „Dör­fel­bach“ ist wie­der ohne Pro­ble­me begeh­bar. Die etwas umständ­li­che Scho­nungs­ein­zäu­mung am besag­ten fami­li­en­freund­li­chen Wan­der­weg in Olbern­hau ist besei­tigt wor­den. Dank zwei­er neu­er Wild­gat­ter­to­re kön­nen jetzt die acht Sta­tio­nen und zwei Stem­pel­stel­len auf dem Erleb­nis­wan­der­weg ein­fa­cher erreicht wer­den.

Der Olbern­hau­er Bau­hof hat in Abstim­mung mit dem Sach­sen­forst die Tore gefer­tigt und ein­ge­baut. Fly­er zum Wan­der­weg „Dörfelbach“sowie die Stem­pel­hef­te zur „Erleb­nis­tour mit dem Olbern­hau­er Rei­ter­lein“ sind am Start­punkt des Wan­der­we­ges im Dör­fel­bach­tal sowie in der Tourist-Information erhält­lich.

Tourist-Info Olbern­hau

Online - Infoabend für Existenzgründer

 

Annaberg-Buchholz: Gemein­sam mit der Hand­werks­kam­mer Chem­nitz und der Wirt­schafts­för­de­rung Erz­ge­bir­ge GmbH lädt die Regio­nal­kam­mer Erz­ge­bir­ge der IHK Chem­nitz am Mitt­woch, dem 31. Mai 2023, 17.00 Uhr zum digi­ta­len Infor­ma­ti­ons­abend für Exis­tenz­grün­der ein. Die Ver­an­stal­tung wird online über Micro­soft Teams statt­fin­den.

Der kos­ten­freie Info­abend rich­tet sich an alle, die mit dem Gedan­ken spie­len, sich selbst­stän­dig zu machen und auf der Suche nach einem Fahr­plan für das wei­te­re Vor­ge­hen sind. Die Teil­neh­mer erhal­ten ers­te Infor­ma­tio­nen zum Busi­ness­plan, zu finan­zi­el­len und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen sowie den Mög­lich­kei­ten der För­de­rung und wei­te­ren Unter­stüt­zun­gen sol­cher Vor­ha­ben.

Anmel­dung & wei­te­re Infor­ma­tio­nen: www​.ihk​.de/​c​h​e​m​n​i​t​z​/​g​r​u​e​n​d​u​ngerz. Als Ansprech­part­ne­rin im Fach­be­reich fun­giert Jani­ne Nicke, Tele­fon 03733/1304-4124.

 

IHK Chem­nitz

 

 

Welterbe-Entdeckertour

Dippoldiswalde/Lauenstein/Altenberg: Unser Welt­erbe (noch bes­ser) ken­nen­ler­nen, mit Kol­le­gen ande­rer Ein­rich­tun­gen ins Gespräch kom­men und anschlie­ßend die eige­ne Begeis­te­rung mit den Gäs­ten unse­rer Mon­tan­re­gi­on Erzgebirge/Krušnohoří tei­len – genau das ist das Ziel der dies­jäh­ri­gen Welterbe-Entdeckertouren, die der Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e. V. orga­ni­siert.

Nach dem gro­ßen Erfolg der ers­ten Ver­an­stal­tung steht nun der Ter­min für die zwei­te Ent­de­cker­tour fest. Am 07. Juni 2023, von 9.00 bis ca. 17.15 Uhr, erhal­ten tou­ris­ti­sche Leis­tungs­trä­ger wie­der die Mög­lich­keit, unser Welt­erbe haut­nah zu erle­ben. Die Ein­la­dung der Städ­te Dip­pol­dis­wal­de und Alten­berg führt in das schö­ne Osterz­ge­bir­ge.

Pro­gramm­high­lights:
Füh­rung im Muse­um für mit­tel­al­ter­li­chen Berg­bau im Erz­ge­bir­ge (MiBERZ) in Dip­pol­dis­wal­de, Füh­rung mit dem Ein­sied­ler Dip­pold ent­lang des Berg­bau­lehr­pfa­des Dip­pol­dis­wal­de, Füh­rung im Schloss Lau­en­stein, Besich­ti­gung der Alten­ber­ger Pin­ge, Füh­rung im Berg­bau­mu­se­um Alten­berg.

Start und Ziel ist in Dip­pol­dis­wal­de, die ein­zel­nen Sta­tio­nen wer­den dann gemein­sam per Bus ange­fah­ren.

Anmel­dun­gen sind vor­be­halt­lich der 40 ver­füg­ba­ren Teil­neh­mer­plät­ze über den Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge e. V. mög­lich und wer­den in der Rei­hen­fol­ge ihres Ein­gangs berück­sich­tigt und per E-Mail bestä­tigt. Es wird kei­ne Teil­nah­me­ge­bühr erho­ben.

Ermög­licht wird die­se Ver­an­stal­tung mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Gast­ge­ber­städ­te Dip­pol­dis­wal­de und Alten­berg, im Rah­men der Koope­ra­ti­on des Tou­ris­mus­ver­ban­des Erz­ge­bir­ge e. V. mit Mit­glie­dern der AG Tou­ris­mus. Damit setzt der Tou­ris­mus­ver­band Emp­feh­lun­gen aus der Qualitäts- und Netz­werk­stra­te­gie um, die dar­auf aus­ge­rich­tet sind, das UNESCO-Welterbe Mon­tan­re­gi­on Erzgebirge/Krušnohoří kon­ti­nu­ier­lich in Wert zu set­zen und auf ein höhe­res Qua­li­täts­le­vel zu heben.

Wei­te­re Welterbe-Infotouren zu ande­ren Orten der Mon­tan­re­gi­on sind für 2023 geplant. Wir infor­mie­ren recht­zei­tig.

Kon­takt­auf­nah­me: Danie­la Mynett, d.​mynett@​erzgebirge-​tourismus.​de, Tel 03733/188 00-17; Thi­lo Find­ei­sen,| t.​findeisen@​erzgebirge-​tourismus.​de, Tel. 03733/188 00-19.

Tou­ris­mus­ver­band Erz­ge­bir­ge

Sommer der Berufsausbildung

Nürn­berg: Mit dem „Som­mer der Berufs­aus­bil­dung“ wer­ben Minis­te­ri­en, Behör­den, Wirt­schaft und Gewerk­schaf­ten für die beruf­li­che Aus­bil­dung in Deutsch­land, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung der Bun­des­agen­tur für Arbeit.

Die Ent­schei­dung für einen Beruf braucht umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen und Vor­bil­der. Des­halb rich­ten sich die Ver­an­stal­tun­gen des Som­mers an Jugend­li­che, Eltern und Betrie­be. Von Anfang Mai bis Ende Sep­tem­ber 2023 prä­sen­tie­ren und erklä­ren die Alli­anz­part­ner gemein­sam auf Social-Media-Plattformen und zahl­rei­chen Ver­an­stal­tun­gen auf Bundes-, Landes- und regio­na­ler Ebe­ne die Vor­tei­le einer beruf­li­chen Erst­qua­li­fi­zie­rung.

Im Mit­tel­punkt ste­hen Maß­nah­men der Berufs­ori­en­tie­rung, die Attrak­ti­vi­tät der dua­len Aus­bil­dung, die Viel­falt in den Betrie­ben und die Chan­ce, auch noch in der Nach­ver­mitt­lung einen Aus­bil­dungs­platz zu fin­den. Auf Bun­des­ebe­ne und in den Regio­nen wer­den der­zeit sei­tens der Alli­anz­part­ner zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma „dua­le Aus­bil­dung“ orga­ni­siert und dem­nächst auf der Web­sei­te der Alli­anz ver­öf­fent­licht.

Wei­ter­le­sen

Nussknackerfest mit Jubiläum

Neu­hau­sen: Der Monat Juni star­tet in der Gemein­de Neu­hau­sen mit einem ech­ten Höhe­punkt, dem tra­di­tio­nel­len Neu­hau­se­ner Nuss­kna­cker­fest. dass am Affal­ter­ba­cher Platz über die Büh­ne geht. Ein­ge­bun­den in das 3-tägige Spek­ta­kel ist das Jubi­lä­um „100 Jah­re Win­ter­sport Neu­hau­sen“.

Den Auf­takt über­neh­men am Frei­tag, 2. Juni, ab 19.00 Uhr, ein Unter­neh­mer­stamm­tisch im Fest­zelt sowie im Anschluss eine Dis­ko mit DJ Matrix.

Bevor das stol­ze Jubi­lä­um des Win­ter­sports in Neu­hau­sen wür­dig began­gen wird, kön­nen am Sams­tag, 3. Juni, ab 10.00 Uhr, bei einer öffent­lich geführ­ten Wan­de­rung „In der Spur der Alten“ die Wan­der­schu­he geschnürt wer­den. Treff­punkt ist am Ski­raum Friedrich-Ebert-Straße. Neben einer Rast­mög­lich­keit kön­nen Teil­stre­cken auch per Klein­bus absol­viert wer­den. Der Nach­mit­tag wird 14.30 Uhr mit dem Rück­blick auf das run­de Win­ter­sport­ju­bi­lä­um im Fest­zelt ein­ge­läu­tet. Ein Sport­ler­fo­rum mit bekann­ten und belieb­ten Top­s­port­lern, dar­un­ter u. a. Neu­hau­se­ner Win­ter­as­se wie Kon­rad Wink­ler, Jan­ko Neu­ber und Tom Rei­chelt schließt sich ab 15.30 Uhr an. Am Abend kann ab 20.30 Uhr im Fest­zelt das Tanz­bein geschwun­gen wer­den. Als Spe­cial Guest sind die Devil Dan­cer vom NCV zu erle­ben.

Der Sonn­tag, 4. Juni, beginnt 10.00 Uhr mit einem Früh­schop­pen mit den Frie­de­ba­cher Blas­mu­si­kan­ten und Bier­krug­stem­men. Span­nung pur ver­spre­chen ab 12.00 Uhr die Trainings- sowie ab 13.00 Uhr die Wer­tungs­läu­fe des Sei­fen­kis­ten­ren­nens. Zum Abschluss beginnt 15.00 Uhr ein Kin­der­fest mit dem ein­hei­mi­schen Kin­der­haus „Vier Jah­res­zei­ten“ sowie der Wohn­stät­te der Stif­tung Münch.

Wei­te­rer Anzie­hungs­punkt des dies­jäh­ri­gen Nuss­kna­cker­fes­tes bil­det eine Aus­stel­lung zu „100 Jah­re Win­ter­sport“, die an allen 3 Tagen im Rats­saal der Gemein­de­ver­wal­tung Neu­hau­sen in Augen­schein genom­men wer­den kann. Für Unter­hal­tung sor­gen fer­ner neben dem täg­li­chen Fest­zelt­be­trieb am Sams­tag und Sonn­tag Karus­sell und Schieß­bu­den sowie am Sonn­tag Pony-Reiten und die Hüpf­burg der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr.

Tou­rist­info Neu­hau­sen

Rätselnuss geknackt

Olbern­hau: Das in unse­rer jüngs­ten Aus­ga­be ver­öf­fent­lich­te Rät­sel zum Mut­ter­tag stell­te für unse­re Leser­schaft erneut kei­ne gro­ße Her­aus­for­de­rung dar, wie die enor­me Anzahl der ein­ge­gan­ge­nen Post­kar­ten mit der gesuch­ten Lösung bewies, die da lau­ten muss­te: „Mama ist die Bes­te“, deut­lich macht. Alle Zuschrif­ten wan­der­ten somit in unse­re Los­trom­mel, aus der Gewin­ner aus Seif­fen, Zscho­pau, Rechenberg-Bienenmühle, Olbern­hau und Zöblitz ermit­telt wur­den und die sich zum ver­gan­ge­nen Mut­ter­tag ver­wöh­nen las­sen durf­ten. Noch­mals herz­li­chen Glück­wunsch!

Ihr EK-Team

1 10 11 12 13 14 47