Annaberg-Buchholz: Ab 1. September 2018 werden in Sachsen insgesamt 60 junge Menschen, 40 für die Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen und 20 Abiturienten für ein Duales Studium an der Hochschule der BA (Abschluss: Bachelor of Arts) eingestellt, informiert eine Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz. Davon werden allein in der südwestsächsischen Region 38 junge Menschen eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren. Auszubildende können sich noch bis 15. November und Studierende bis zum 30. November 2017 online bewerben.
„Wir suchen Menschenkenner“, bringt es der Chef der Annaberger Arbeitsagentur, Siegfried Bäumler auf den Punkt. „Wir sind auf neue und motivierte Fachkräfte angewiesen und investieren deshalb verstärkt in den eigenen Nachwuchs. Wie für Unternehmen der Wirtschaft, wird es auch im Öffentlichen Dienst zunehmend schwieriger, gut geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen. Insofern ist jeder junge Mensch, der die Vielfalt im Menschen sieht, helfen möchte, motivieren und beraten kann, bei uns richtig“, sagt Bäumler.
Die betriebliche Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in einer örtlichen Agentur für Arbeit, im Jobcenter oder der Familienkasse. Die theoretische Ausbildung erfolgt für alle Auszubildenden im Beruflichen Schulzentrum in Lichtenstein. Während der Ausbildung lernen die Azubis rechtliche Grundlagen zu arbeitsmarktpolitischen und sozialversicherungsrechtlichen Aufgaben und deren praktische Anwendung kennen. Sie erfahren zum Beispiel, wie Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen geprüft werden, Schriftverkehr bearbeitet wird und Kundenanliegen persönlich oder telefonisch erledigt werden. In speziellen Trainings (z. B. Kommunikationsschulungen) werden Sie darin geschult, ihr frisch erworbenes Wissen kundenorientiert in der Praxis anzuwenden. Zugangsvoraussetzung ist die Mittlere Reife.
Das Studium Bachelor of Arts dauert drei Jahre. Auch beim Studium erfolgt die praktische Ausbildung in einer örtlichen Agentur für Arbeit oder im Jobcenter. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Schwerin. Während des Studiums werden schwerpunktmäßig Grundlagen aus den Bereichen der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften optimal vermittelt und mit einer großen Anzahl von Wahlpflichtmodulen kombiniert und vertieft. In den zwei verschiedenen Studiengängen kann aus jeweils drei Studienschwerpunkten gewählt werden. Zusätzlich werden in Auslands- oder Betriebspraktika Eindrücke und Erfahrungen aus anderen Einrichtungen gewonnen. Zugangsvoraussetzung: Fachhochschul-/Hochschulreife.
Bewerbung bis Mitte November 2017: Online-Bewerberportal. Weitere Informationen zu Ausbildung & Studium unter www.arbeitsagentur.de, heißt es abschließend.
EK-Red.