Berufsberatung für Erwachsene

Olbern­hau: Am Mitt­woch, 24. Mai 2023, besteht in Olbern­hau für Erwerbs­tä­ti­ge wie­der Gele­gen­heit, sich beruf­lich bera­ten zu las­sen. Im Rah­men der offe­nen Sprech­zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr kann man sich in der Volks­hoch­schu­le, Jagd­weg 1 zu Arbeit, Beruf, Kar­rie­re und Wei­ter­bil­dung durch einen Mit­ar­bei­ter der Arbeits­agen­tur umfas­send infor­mie­ren las­sen. Die nächs­te Mög­lich­keit dazu besteht am 5. Juli, glei­che Zeit, glei­cher Ort.

EK-Red.

Pfingstwanderung

Kur­ort Seif­fen: Zur mitt­ler­wei­le 31. Pfingst­wan­de­rung „Rund ums Spiel­zeug­land“ wird am Pfingst­sams­tag, 28. Mai 2023, nach Seif­fen ein­ge­la­den. Zur Wahl ste­hen eine 11 km lan­ge Fami­li­en­stre­cke, eine 22 km lan­ge Fit­ness­tour sowie eine Aus­dau­er­stre­cke, bei der 32 km zu absol­vie­ren sind. Start und Ziel befin­den sich am Wald­gast­hof an der Badstraße1. Wan­der­freun­de der Familien- sowie der Fit­ness­tour kön­nen in der Zeit von 7.00 bis 12.00 Uhr star­ten. Wer die Aus­dau­er­stre­cke in Angriff neh­men will, hat dafür von 7.00 bis 9.00 Uhr Zeit. Spä­tes­tens 16.00 Uhr wer­den die Teil­neh­mer zurück­er­war­tet. Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Tou­rist­info Seif­fen

Park- und Kinderfest

Pockau: Der Pockau­er Car­ne­vals Club rich­tet vom 19. bis 21. Mai 2023 im Kul­tur­park Pockau ein Park­fest aus. Den Auf­takt macht am Frei­tag, 19.00 Uhr, eine Blä­ser­se­re­na­de im Fest­zelt, im Anschluss Kino. Am Sams­tag, 20. Mai, steigt ab 14.00 Uhr ein Kin­der­fest mit Spiele-Olympiade und vie­len Über­ra­schun­gen bei Musik sowie Tanz am Abend. Ein Got­tes­dienst am Sonntag,10.00 Uhr und ein Früh­schop­pen mit “De Ranzn“, in der Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr, lässt das Wochen­en­de aus­klin­gen. Fürs leib­li­che Wohl ist gesorgt.

EK-Red.

Zwei stolze Jubiläen

Neu­hau­sen OT Cäm­mers­wal­de: Im Monat Juni wird im Neu­hau­se­ner Orts­teil Cäm­mers­wal­de tüch­tig gefei­ert. Anlass ist zum einen der 150. Grün­dungs­tag der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Cäm­mers­wal­de sowie das Jubi­lä­um „145 Jah­re Blas­or­ches­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Cäm­mers­wal­de“. Bei­de Anläs­se wer­den mit einem Fest­akt am 11. Juni 2023 im Haus des Gas­tes Cäm­mers­wal­de gebüh­rend gewür­digt. Das Fest wird 10.30 Uhr mit dem offi­zi­el­len Emp­fang von Gast­feu­er­weh­ren und Gäs­ten eröff­net.

13.00 Uhr beginnt ein bun­tes Feu­er­wehr­pro­gramm für Jung und alt unter dem Mot­to „Kommt vor­bei und fei­ert mit!“ mit Schau­übun­gen der Jugend­feu­er­wehr, Vor­füh­run­gen von Dreh­lei­ter und Droh­ne sowie ein Wett­kampf in der Dis­zi­plin „Lösch­an­griff Nass“. In Augen­schein genom­men wer­den kann außer­dem am Nach­mit­tag eine Aus­stel­lung zur Feuerwehr-Historie im Haus des Gas­tes. Fahr­ten mit dem Feu­er­wehr­au­to, eine Technikschau,eine Hüpf­burg und vie­les mehr sor­gen zudem für Kurz­weil. Ab 15.00 Uhr unter­hält das Blas­or­ches­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Cäm­mers­wal­de mit zünf­ti­ger Blas­mu­sik bei Kaf­fee und Kuchen.

Tou­rist­info Neu­hau­sen

Wasser- und Bodenanalysen

Sayda/Olbernhau: Am Don­ners­tag, dem 1. Juni 2023, bie­tet die Arbeits­grup­pe für Umwelt­to­xi­ko­lo­gie e.V. die nächs­te Gele­gen­heit, in der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr, in der Berg­stadt­schu­le, am Was­ser­turm 23 (anstel­le Rat­haus) sowie von 16.30 bis 17.30 Uhr im Rat­haus Olbern­hau, Grüntha­ler Stra­ße 28 Wasser- und Boden­pro­ben unter­su­chen zu las­sen.

Gegen einen Unkos­ten­bei­trag kann das Was­ser sofort auf den pH-Wert und die Nitrat­kon­zen­tra­ti­on unter­sucht wer­den. ‚Dazu soll­ten frisch abge­füll­tes Was­ser (ca. 1 Liter) in einer Kunststoff-Mineralwasserflasche mit­ge­bracht wer­den. Auf Wunsch kann die Pro­be auch auf ver­schie­de­ne Ein­zel­pa­ra­mie­ter z. B. Schwer­me­tal­le oder auf Brauchwasser- bzw. Trink­was­ser­qua­li­tät über­prüft wer­den.

Wei­ter­hin wer­den auch Boden­pro­ben für eine Nähr­stoff­be­darfs­er­mitt­lung ent­ge­gen­ge­nom­men. Hier­zu ist es not­wen­dig, an meh­ren Stel­len des Gar­tens Boden aus­zu­he­ben, so dass ins­ge­samt ca. 500 Gramm der Misch­pro­be für die Unter­su­chung zur Ver­fü­gung ste­hen.

AFU e.V.

Historische Handwerkstage

Kur­ort Seif­fen: Das bevor­ste­hen­de Wochen­en­de steht im Kur­ort Seif­fen ganz im Zei­chen der Tage des His­to­ri­schen Hand­werks. Gebo­ten wer­den dabei am 19. und 20. Mai im Frei­licht­mu­se­um Seif­fen, jeweils in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr tra­di­tio­nel­le Hand­werks­vor­füh­run­gen. Auf die Besu­cher war­ten vor Ort Span­baum­ste­cher, eine Hof­kä­se­rei, Kräuter-Tee-Gewürze, Rei­fen­dre­her, Röh­ren­boh­rer, Genuss­ma­nu­fak­tur, Haus­ge­mach­te Dal­gen, eine Kinder-Mitmachwerkstatt, ein Mund­art Musi­kant, ein Schmied, Ölmüh­le, ein Mas­se­fi­gu­ren­drü­cker, Zinn waschen für Kin­der, ein Schach­tel­ma­cher, Gegrill­tes, ein Stell­ma­cher, ein Mul­den­hau­er, ein Schin­del­ma­cher. Kör­be flech­ten, Gespan­ter Schmuck, ein Säge­werk in Benut­zung, Spin­nen, Weben, Klöp­peln, Pfer­de­be­schlag, eine Kaninchen-Schau, ein Bäu­me­drechs­ler sowie Spiel­zeug­ma­cher. Bes­te musi­ka­li­sche Unter­hal­tung garan­tiert zudem am 20. Mai, ab 11.00 Uhr, ein Früh­schop­pen mit „De Ran­zen“, mit dem gleich­zei­tig das Jubi­lä­um „50 Jah­re Frei­licht­mu­se­um Seif­fen“ gewür­digt wird.

Tou­rist­info Seif­fen

Termine für Jung und Alt

Kur­ort Seiffen/Neuhausen/Heidersdorf/Deutschneudorf: Sport­lich star­tet der Ver­an­stal­tungs­ka­len­der in die kom­men­den Tage. Den Auf­takt macht am 20. Mai, 10.00 Uhr, das Fuß­ball­match Jugend D der Fuß­ball­spiel­ge­mein­schaft Neu­hau­sen gegen die Spiel­ge­mein­schaft Brand-Erbisdorf II im Schwar­ten­berg­sta­di­on Neu­hau­sen. Eine klei­ne Früh­lings­mu­sik wird eben­falls, am 20. Mai, 17.00 Uhr, in der Berg­kir­che Seif­fen gebo­ten. Sowohl am 20. Mai, von 9.00 bis 17.00 Uhr, als auch am 21. Mai , von 9.00 bis 14.00 Uhr, besteht in Hei­ders­dorf Gele­gen­heit, den Hof­trö­del­markt an der Olbern­hau­er Stra­ße 17 auf­zu­su­chen.

M wie Muse­um, heißt es am 21. Mai. In der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr darf sich jeder Besu­cher der his­to­ri­schen Werk­statt im Frei­licht­mu­se­um ein M von Fich­ten­ring abspal­ten. Schaudrech­seln anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Muse­ums­ta­ges im Frei­licht­mu­se­um run­det den Tag ab.

Span­nung ver­spricht am 21. Mai das Spiel der Her­ren­mann­schaft der Fuß­ball­spiel­ge­mein­schaft Deutschneudorf/Neuhausen/Cämmerswalde gegen den VfB Hals­brü­cke im Schwar­ten­berg­sta­di­on Neu­hau­sen.

Wei­ter­le­sen

Sonntagswanderung

Olbern­hau: Die nächs­te Sonn­tags­wan­de­rung steht am Pfingst­sonn­tag, 28. Mai 2023, im Pro­gramm. Treff­punkt der rund 12 km lan­gen Tour ins Schwe­i­nitz­tal ist 9.30 Uhr auf dem Park­platz Sai­ger­hüt­te. Von dort aus wird nach Deutsch­ka­tha­ri­nen­berg gefah­ren. Vom Park­platz vor dem Aben­teu­er Berg­werk Fortuna-Stolln aus wird auf dem Bahn­damm der eins­ti­gen Schwe­i­nitz­tal­bahn gewan­dert, über die sächsisch-böhmische Gren­ze auf dem Ecce-Homo-Pilgerweg nach Katha­ri­naberg. Nach eine Rast am Aus­sichts­turm führt die wenig anspruchs­vol­le Tour wei­ter in Rich­tung Gebirgsneudorf/Deutschneudorf und zurück zum Aus­gangs­punkt. Für Ver­pfle­gung sorgt der eige­ne Ruck­sack.

Tou­rist­info Olbern­hau

Pfingstfest

Mari­en­berg OT Pobers­hau: Nach län­ge­rer Pau­se wird in die­sem Jahr wie­der am 28. und 29. Mai das belieb­te Pfingst­fest auf dem Fest­platz am Kat­zen­stein im Mari­en­ber­ger Orts­teil Pobers­hau gefei­ert. - ein per­fek­ter Anlass, um mit Fami­lie oder Freun­den einen Aus­flug ins Grü­ne zu unter­neh­men.

Die musi­ka­li­sche Umrah­mung über­neh­men am Sonn­tag ab 11.30 Uhr die Berg­ka­pel­le Pobers­hau und ab 14.00 Uhr „‘s Ber­schl“, der die Büh­ne rockt. Eine Mega-Schaumparty open Air lässt den Tag ab 20.00Uhr aus­klin­gen.

Das Mon­tags­pro­gramm beginnt 10.00 Uhr mit einem Wald­got­tes­dienst. Ab 13.00 Uhr bie­tet ein Fami­li­en­tag Spiel und Spaß für Groß und Klein mit DJ Micha und der Klim­per­kis­te.

Für die jun­gen Besu­cher wird an bei­den Tagen eine Hüpf­burg sowie Kin­der­schmin­ken ange­bo­ten. Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt. Der Ein­tritt ist frei.

EK-Red.

Neue Öffnungszeiten

Olbern­hau: Bis­her war Mon­tag der „tra­di­tio­nel­le“ Schließ­tag im Stadt­mu­se­um Olbern­hau – wie in vie­len ande­ren Städ­ten auch. Im Hin­blick auf die mon­täg­lich durch­ge­führ­ten Stadt­füh­run­gen äußer­ten die Teil­neh­mer mehr­fach den Wunsch, das Ört­li­che Muse­um im Anschluss zu besu­chen. Dar­auf­hin reg­te das Muse­um­s­team an, das Stadt­mu­se­um künf­tig mon­tags zu öff­nen. Statt­des­sen blei­ben ab dem 01.05. die Muse­um­stü­ren diens­tags und mitt­wochs geschlos­sen.

Ab Mai kann das Stadt­mu­se­um von Don­ners­tag bis Mon­tag, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr, besich­tigt wer­den.

Das Muse­um Sai­ger­hüt­te steht Besu­chern wei­ter­hin von Diens­tag bis Sonn­tag offen. Im Som­mer­halb­jahr (Mai bis Okto­ber) emp­fängt es sei­ne Gäs­te von 10.00 bis 17.00 Uhr, im Win­ter­halb­jahr (Novem­ber bis April) von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Das Hei­mat­mu­se­um im Orts­teil Dörn­thal öff­net wei­ter­hin don­ners­tags und sonn­tags, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr.

Anmel­dun­gen von Gäs­te­g­rup­pen kön­nen wei­ter­hin auch außer­halb der Öff­nungs­zei­ten erfol­gen.

Mit den neu­en Ände­run­gen ist künf­tig an jedem Wochen­tag min­des­tens eines der Olbern­hau­er Muse­en geöff­net.

L. Eggers M.Sc., Muse­ums­di­rek­tor der Stadt Olbern­hau

Naturschutztag

Pobers­hau: Ein Fami­li­en­na­tur­schutz­tag, der gemein­sam vom NABU Kreis­ver­band Mitt­le­res Erz­ge­bir­ge und dem För­der­ver­ein Natu­ra Miri­qui­di­ca ver­an­stal­tet wird, fin­det am Sonn­tag, 7, Mai, in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Natur­schutz­sta­ti­on Pobers­hau statt. Gebo­ten wer­den u. a. eine Pflanzen- und Saat­gut­tausch­bör­se, Heil­kräu­ter, ein Berg­wie­sen­rund­gang sowie Spiel- und Bas­te­l­an­ge­bo­te für Kin­der. Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Sei­fert, NABU KV

Wander- und Radtour

Olbern­hau: Eine rund 13 km lan­ge geführ­te Wan­der­tour ent­lang des Kamm­we­ges zwi­schen Seif­fen nach Neu­hau­sen wird am Sonn­tag, 7. Mai, ange­bo­ten. Los geht es 9.00 Uhr mit dem eige­nen Pkw ab Park­platz Sai­ger­hüt­te zum Aus­gangs­ort Park­platz Seif­fen, Haupt­stra­ße 123 (Getränke-Markt). Ers­tes Etap­pen­ziel ist der Schwar­ten­berg (787m). Vor­bei an der Biermann-Kreuzung geht es nach Neu­hau­sen zur Brü­xer Stra­ße. Nach einer Rast am ehe­ma­li­gen Bahn­hof wan­dern wir in Rich­tung Frau­en­bach., danach auf dem Euro­päi­schen Fern­wan­der­weg bis nach Bad Ein­sie­del. Nach einer Rast gelan­gen wir auf den Glas­hüt­ten­weg und dem Schwar­ten­berg­weg zu unse­rem Aus­gangs­punkt. Wei­te­re Infos erteilt Erhard König unter Tele­fon 0162/8910421.

Die ers­te geführ­te Rad­tour im Jahr 2023 star­tet am 14. Mai 2023, 9.00 Uhr rol­len die Teil­neh­mer vom Ges­sing­platz in Olbern­hau über Deutsch­ka­tha­ri­nen­berg nach Nova Ves. Über Bran­dov geht es zurück nach Olbern­hau. Die Län­ge der Tour ist etwa 40 km und mit­tel­schwer. Gefah­ren wird über­wie­gend auf Stra­ßen und guten Wald­we­gen. Für Ver­pfle­gung sorgt der eige­ne Ruck­sack. Ein Fahr­rad­helm wird emp­foh­len. Wei­te­re Infos bei Gott­fried Einert, Tele­fon 037360/71451.

Tourist-Info Olb.

Bekenntnis zur Heimat

Rothen­thal: Wer noch nicht Gele­gen­heit hat­te, die aktu­el­le Son­der­aus­stel­lung „Rari­tä­ten aus dr Kerb“ im „Haus der Begeg­nung“ im Olbern­hau­er Orts­teil Rothen­thal in Augen­schein zu neh­men, soll­te einen Besuch auf jeden Fall ein­pla­nen.

Denn die gezeig­ten weit über 100 mehr­heit­lich fili­gra­nen Arbei­ten unter­schied­lichs­ter Coleur von Jür­gen Joh­ne aus Olbern­hau, die aus­schließ­lich selbst ent­wor­fen, her­ge­stellt und teil­wei­se bemalt wur­den, laden zum Sehen und Stau­nen ein.

Dem in Olbern­hau gebo­re­nen und auf­ge­wach­se­nen Holz­künst­ler, der sich sei­ne künst­le­ri­schen Fer­tig­kei­ten selbst ange­eig­net, hat ist es gelun­gen, die hei­mi­sche Natur mit all ihren beson­de­ren Details fest­zu­hal­ten und mit typi­schen Acces­soires abzu­run­den. Die Ide­en für sei­ne wun­der­schö­nen und fas­zi­nie­ren­den Arbei­ten lie­fern bei­spiels­wei­se sei­ne Rad­tou­ren durch die unmit­tel­ba­re Natur und Regi­on und wider­spie­geln in ers­ter Linie sei­ne Lie­be zu sei­ner Hei­mat Olbern­hau sowie dem klei­nen Stadt­teil „de Kerb“, wo er zuhau­se ist und die Kunst­wer­ke her­stellt.

Als beson­de­res Mar­ken­zei­chen, mit dem er sei­ne beson­de­re Lie­be zum Ort aus­drückt, ist ein klei­nes Holz­herz­chen, das jedes der kre­ierten Arbei­ten schmückt. Bis zum 30. Juni kann die Son­der­aus­stel­lung zu den Öff­nungs­zei­ten Mitt­woch bis Sonn­tag, jeweils 15.00 bis 19.00 Uhr besich­tigt wer­den. Es lohnt sich!

Eh

Erzähl mir was

Olbern­hau: (Eh) Zum drit­ten und letz­ten Mal lädt Kath­rinchen Zimt­stern alle herz­lich ein, am Geschich­ten­wett­be­werb “Erzähl mir was” teil­zu­neh­men. Auch in die­sem Jahr wird wie­der ein gro­ßer Teil der ein­ge­reich­ten Geschich­ten in einem illus­trier­ten Buch ver­öf­fent­licht, so, wie das schon zwei Mal prak­ti­ziert wur­de. Und dies­mal soll es ein Weih­nachts­buch über das Weih­nachts­wun­der­land mit hof­fent­lich vie­len Geschich­ten wer­den.

Dazu hat sich Kath­rinchen Zimt­stern fünf The­men aus­ge­dacht und lie­be Freun­de dar­um gebe­ten, dazu zehn Wör­ter zu notie­ren. Wer gern am Geschich­ten­wett­be­werb teil­neh­men will, wählt ein The­ma aus, lässt die auf­ge­führ­ten Wör­ter in sich ein­sin­ken. „Wenn Du glaubst, dass Dir eine Geschich­te zuflie­gen wird, dann mel­de Dich bis spä­tes­tens 30. April 2023 an. Die Geschich­te selbst schickst Du mir dann bis spä­tes­tens 31. Mai 2023 per Email“, so Kath­rinchen Zimt­stern.

Alle wei­te­ren Infos sind auf der web­sei­te https://​www​.kath​rinchen​-zims​tern​.de/​g​e​s​c​h​i​c​h​t​e​n​w​e​t​t​b​e​w​e​r​b​-2023 nach­zu­le­sen, z. B. die fünf The­men, die jewei­li­gen 10 Wör­ter, das Anmel­de­for­mu­lar sowie Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen. „Und auch das ist wie immer: Wir hal­ten Euch mit News­let­tern auf dem Lau­fen­den“, ver­spricht Kath­rinchen Zimt­stern, die sich bereits jetzt rie­sig auf vie­le Teil­neh­mer freut,

Euer Kath­rinchen Zimt­stern e.V.

Würdigung für Garnison

Mari­en­berg: Der CDU-Landtagsabgeordnete Jörg Mar­kert wür­dig­te im Rah­men einer Debat­te im Säch­si­schen Land­tag jüngst die Bedeu­tung des Bun­des­wehr­stand­or­tes Mari­en­berg in einer länd­li­chen Regi­on.

Mari­en­berg ist seit 1735 Gar­ni­sons­stadt und seit 1996 trägt das Pan­zer­gre­na­dier­ba­tail­lon 371 den Ehren­na­men „Mari­en­ber­ger Jäger“. Der Name ver­deut­li­che das beson­ders enge Ver­hält­nis zwi­schen der Stadt Mari­en­berg und der Bun­des­wehr in der Berg­stadt. „Die Stadt und die gesam­te Regi­on pro­fi­tie­ren wirt­schaft­lich enorm von die­sem Stand­ort. Die Bun­des­wehr ist einer der wich­tigs­ten Part­ner und ein wesent­li­cher Arbeitsmarkt- und Stand­ort­vor­teil für das Erz­ge­bir­ge. Sie ist hier fest ver­wur­zelt und nimmt die Men­schen ernst und vor allem mit. Das wider­spie­geln die vie­len Paten­schaf­ten mit umlie­gen­den Städ­ten und die Hil­fe­leis­tung in Kata­stro­phen­fäl­len im gesam­ten Land.“, macht Jörg Mar­kert deut­lich. Der Tag der offe­nen Tür im letz­ten Jahr habe gezeigt, wie groß das Inter­es­se an der Bun­des­wehr sei. Sie inves­tie­re wei­ter enorm in die Erz­ge­birgs­ka­ser­ne und siche­re damit die Zukunft des Stand­or­tes.

Wei­ter­le­sen

1 11 12 13 14 15 47