Marienberg: Nach den Wahlen für den Sächsischen Landtag vom 1. September wird der bisherige Abgeordnete, Jörg Markert, nicht mehr dem neu gewählten Sächsischen Landtag angehören. Zum Abschied sagte der Lokalpolitiker: „Zunächst einmal möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die mir mit ihrer Stimme ihr Vertrauen geschenkt haben. Ich bedauere, dass ich die begonnene Arbeit der vergangenen Jahre in Dresden und einzelne Anliegen nun nicht fortführen kann. Jetzt liegt es an anderen, dies zu tun. Ich ermutige jeden sich für unsere Gesellschaft zu engagieren und die Demokratie in unserem Lande unterstützen. Und es tut einem selbst gut“.
Aktuelle Meldungen
August nahezu ideal
Olbernhau: Wie sieht eigentlich ein perfekter Sommermonat aus? Nicht zu heiß, aber schon ordentlich warm, ab und zu paar milde Nächte für eine Gartenparty, sehr viel Sonnenschein, wenige Regentage aber schon hin und wieder eine kräftige Dusche für Feld, Wald und Garten, wenn möglich nachts.
Viele fromme Wünsche, aber der August kam zumindest in Olbernhau, also abseits der Unwetter, die es auch im Erzgebirge örtlich gab, ziemlich nahe an den Idealzustand heran.
Es gab vier heiße Tage über der 30-Grad-Marke. Das ist zwar über dem Durchschnitt, aber Rekorde Richtung 35 Grad gab es nicht. Bei 31,6 Grad als Spitzenwert des Monats am 29. August war Schluss. Für eine hingegen konstante Wärme sprechen die 20 Sommertage, für die mindestens 25 Grad erforderlich sind. Das ist übrigens neuer örtlicher Rekord für einen August. Die bisherigen Rekordhalter waren jene in den Rekordsommern der Jahre 2003 und 2015 mit je 18 Sommertagen. Auch einige milde Abende mit mehr als 20 Grad noch nach 22 Uhr konnte man genießen.
Fördermittel für Kita-Außenanlage
Pfaffroda: Große Freude herrschte vor wenigen Tagen in der Kindertagesstätte „Sonnenkinderland“ im Olbernhauer Ortsteil Pfaffroda. Angesagt hatten sich neben Olbernhaus Bürgermeister, Jörg Klaffenbach, und Mitarbeitern der Stadtverwaltung auch Olbernhauer Stadträte, der Kommunalpolitiker Jörg Markert, eine Vertreterin vom Leader-Regionalmanagement Erzgebirge sowie Sachsens Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt.
Im Gepäck hatte der Staatsminister einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 93.000 Euro für das Projekt „Neugestaltung Außenanlagen der Kindertagesstätte“ in Pfaffroda, das im nächsten Jahr in Angriff genommen werden soll.
„Nachdem die Einrichtung bereits Tage zuvor ihren 40. Geburtstag gefeiert hat und in den zurückliegenden Jahren im Innenbereich eine umfassende Schönheitskur erhalten hat, kommt mit dem heutigen Tag ein weiterer schöner Anlass dazu“, so Bürgermeister Jörg Klaffenbach. Möglich wird das Vorhaben durch die Nutzung des Programms „Vitale Förderkerne“, mit dem die Lebensqualität im Ländlichen Raum weiter verbessert werden soll.
Unterstützung bei Kündigung
Nürnberg: Die BA unterstützt gekündigte Arbeitnehmende bei der Jobsuche, damit sie erst gar nicht arbeitslos werden. Dies gelingt umso besser, je früher Betroffene sich mit ihrer Arbeitsagentur in Verbindung setzen, informiert eine Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit.
Endet ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis, ist eine schnelle Arbeitsuchendmeldung wichtig. Um Sperrzeiten zu vermeiden, muss die Meldung spätestens drei Monate vor dem Beschäftigungsende oder bei einer kurzfristigen Kündigung innerhalb von drei Tagen nach Bekanntwerden der Arbeitsagentur vorliegen. Die Meldung kann online, telefonisch oder persönlich erfolgen.
Während der Dauer der Sperrzeit ruht ansonsten der Anspruch auf finanzielle Leistungen. Denn bei einer fehlenden oder verspäteten Arbeitsuchend-Meldung muss eine Sperrzeit von einer Woche verhängt werden.
Herbst-Wanderwochen
Neuhausen: Der Oktober startet mit den traditionellen Wanderwochen „Rund um den Schwartenberg“. Vom 5. bis 13. Oktober besteht dabei wieder Gelegenheit, die Region um den Schwartenberg mit den Orten Seiffen, Neuhausen, Deutschneudorf, Heidersdorf, Sayda und Rechenberg-Bienenmühle auf Schusters Rappen zu erkunden.
Den Auftakt macht am Samstag, 5. Oktober, die „Erste Rechenberger Single-Tour“, die 14.00 Uhr am Parkplatz Rechenberg startet. Eine 13 km lange Wanderung zum Jerabina nach Tschechien schließt sich am 6. Oktober, 10.00 Uhr, ab Hotel „Zum Einsiedler“ Deutscheinsiedel an. Eine kleine Seiffener Montagswanderung beginnt am 7. Oktober, 10.00 Uhr, an der Touristinfo Seiffen. Wissenswertes erfährt der Wanderfreund auch am 8. Oktober, wenn sich 10.00 Uhr, am Spielzeugmuseum Seiffen, eine 13 km lange Wildsbach-Tour in Bewegung setzt. Zu einer 10 km langen Wanderung zum Feierabend unter dem Motto „After-Work-Hike“ starten die Teilnehmer am 9. Oktober, 16.00 Uhr am Rathaus Neuhausen.
Bereitschaftsdienst vom 21.09. bis 13.10.2024
Ärzte
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Zentral festgelegte Notrufnummer: 116117 (kostenfrei), Regionale Vermittlungsnummer: 03741/457232 (gilt Mo/Di/Do 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Mi 19 bis 7 Uhr, Fr 14 bis 7 Uhr; Sa/So 7 bis 7 Uhr)
Zahnarzt
(Sprechzeit: jeweils 9 bis 11 Uhr, telefonische Voranmeldung, Rufbereitschaft 7 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag)
Olbernhau/Marienberg:
- 21.09., Praxis M. Kaden Olbernhau, Albertstr. 17, Olbernhau, Tel. 037360/75282
- 22.09., BAG Dr. Budai, Feldweg 23, Kurort Seiffen, Tel. 037362/7272
- 03.10., Praxis Dr. S. Goldack, Marienberger Str. 153, Großrückerswalde, Tel. 03735/23624
- 04.10., Praxis Dr. B. Roßner, Herzog-Heinrich-Str. 2, Marienberg, Tel. 03735/22511
- 05.10., Praxis I. Kleemann, Bahnhofstr. 18, Neuhausen, Tel. 037361/4132
- 06. u. 12.10., Praxis DS H. Jehmlich, Amtsseite Dorfstr. 25, Pobershau, Tel. 03735/23140
- 13.10., Praxis U. Gärtner, Am Sportzentrum 2, Großrückerswalde, Tel. 03735/682030
Freiberg
- 21.09., Praxis U. Liebscher, An der Hauptstr. 23, Oberschöna, Tel. 037321/5599
- 22.09., Praxis Dr. O. Kujat, Forstweg 88a, Freiberg, Tel. 03731/23252
- 28.09., Praxis DS M. Lohmann, Wernerplatz 15, Freiberg, Tel. 03731/31639
- 29.09., patiodoc MVZ Dieblich GmbH, Freiberger Str. 17, Brand-Erbisdorf, Tel. 037322/3657
- 03.10., BAG Wirth, Querstraße 4, Augustusburg, Tel. 037291/38080
- 04.10., Praxis Dr. K. Kandt, Augustusburger Str. 60, Flöha, Tel. 03726/2938
- 05.10., Praxis M. Scheithauer, Frauensteiner Str. 14H, Weißenborn, Tel. 03731/204207
- 12.10., Praxis Dr. K. Dämmig, Obergasse 16, Freiberg, Tel. 03731/22066
- 13.10., Praxis Dr. J. Dabrowski, Leubsdorfer Str. 1c, Eppendorf, Tel. 037293/506
Sozialstation
Bereitschaftsdienst: Tel. 037360/72643 oder 0172/3783850
(Angaben ohne Gewähr)
Fest der Blasmusik
Cämmerswalde: Die Fröhlichen Blasmusikanten Cämmerswalde veranstalten am Samstag, dem 5. Oktober, ihr 32. Vereinsfest und laden dazu ab 13.30 Uhr in das Haus des Gastes nach Cämmerswalde ein. Gemeinsam mit dem Musikzug der FF Voigtsdorf erwartet die Besucher ein Fest der Blasmusik. Platzreservierungen ab sofort bei Michael Wagner, Telefon 037327/1559 möglich.
Touristinfo Neuhausen
Erfolgreiche Erzgebirgsspiele
Olbernhau: Vor wenigen Tagen fanden die mit Spannung erwarteten „Erzgebirgsspiele“ der Kinder- und Jugendspiele im Tennis in Olbernhau statt, und es war ein großer Erfolg! Bei strahlendem Wetter und hervorragenden Bedingungen konnten wir vom OTC eine überwältigende Teilnahme verzeichnen, die sowohl die Organisatoren als auch die Teilnehmer begeisterte.
Aus vielen Tennisvereinen der Region reisten 32 sportbegeisterte Kinder und Jugendliche mit ihren Familien und Trainern an. Vom TK Litvinov über den 1. TC Zwickau, TC Blau-Weiß Frankenberg, TC Marienberg 1969 und dem TC Eibenstock bis zum Ausrichter, dem Olbernhauer Tennisclub e.V. war es also eine bunte Truppe.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren um Falk Zänker, alle Helfer und unsere jungen Kampfrichter. Ohne Euren Einsatz wäre dieses Event nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön auch an die zahlreichen Kuchen- und Salatlieferanten, deren kulinarische Spenden dazu beigetragen haben, dass sich alle Teilnehmer und Besucher während des ganzen Tages stärken konnten. Eure großzügige Unterstützung hat den Tag noch schöner gemacht. Allen Siegern herzlichen Glückwunsch!
OTC e.V.
Herbstfest lockt ins Rittergut
Olbernhau: Anfang Oktober wird mit dem 29. Olbernhauer Herbstfest ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt der sieben Täler gefeiert. Das erneut im Rittergutsareal über die Bühne gehende Event bietet vom 3. bis zum 6. Oktober 2024 wieder ein bunt gemischtes Programm für Jung und Alt.
Den Auftakt übernimmt am 3. Oktober das Musikkorps der Stadt Olbernhau, das ab 15.00 Uhr mit einem Feiertagskonzert auf die nächsten Tage einstimmt.
Am Freitag, 4. Oktober, heißt es ab 20.00 Uhr „Rave am Anton präsentiert: 7 Valleys Rave“ mit Eastbangerz, Fabitekk, Tekkakel sowie den zweimaligen Open Slot Gewinnern und Tattoos und Piercings von Bloodline Tattoo Art Freiberg.
Die Freiwillige Feuerwehr Niederneuschönberg präsentiert sich am Samstag, 5. Oktober. Die musikalische Eröffnung übernimmt 11.00 Uhr der Posaunenchor Olbernhau. Am Nachmittag erklingt 15.00 Uhr volkstümliche Musik aus dem Erzgebirge mit „De Haamitleit“. Für alle jungen Besucher wird ab 17.30 Uhr die Kinder-Spiel-Show „Hallo Sonne“ geboten. 18.30 Uhr schließt sich ein Lampionumzug mit Ilona Kaden an. Den Tag beendet ab 20.00 Uhr eine Ü30-Party im Theater Variabel.
Herbstferienprogramm
Olbernhau: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah - Das ist seit 35 Jahren das Motto der Volkshochschule am Jagdweg 1 in Olbernhau für die in Kürze beginnenden Schulferien. Die Ferienkinder können wieder aus einem umfangreichen, bunten Kursangebot wählen.
Los geht es in der ersten Ferienwoche vom 7. bis 11. Oktober, jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr, mit den Kursen „Köstlichkeiten“, „Schneidern“, „Keyboard“, „Klöppeln und lustige Maschen“ sowie „Holzwerkstatt“. Letzterer findet wieder von 14.00 bis 17.00 Uhr im Vereinsraum der Turnhalle Pockau, Sorgauer Straße 7 statt.
In der zweiten Ferienwoche warten die Vormittagskurse „Schach – das Spiel der Könige“, „Töpfern“ sowie „Computer und T-Shirt“ auf die Ferienkids.
Um Anmeldung unter Telefon 037360/72770 wird gebeten.
VHS Olbernhau
Traditionelles Erntefest
Ullersdorf: Anfang Oktober wird im Saydaer Stadtteil Ullersdorf das traditionelle Erntefest gefeiert. Zum Auftakt wird am Samstag, 5. Oktober, ab 19.00 Uhr, zum Erntetanz ins beheizte Festzelt eingeladen.
Für Gaudi sorgt am 6. Oktober, 9.00 Uhr, ein erstmalig stattfindendes Hähnewettkrähen. 10.00 Uhr schließt sich eine Präsentation der Alttraktoren und gegen 10.30 Uhr der Sensenmähertest mit Dengelservice an. Die ersten Traktoren Ostdeutschlands aus Seiffen und Heidersdorf können ab 11.00 Uhr in einer Sonderschau bestaunt werden. Für das leibliche Wohl sorgen Gegrilltes, Klitscher und Getränke.
Im Beisein der Sächsischen Erntekönigin wird das Erntefest 13.30 Uhr eröffnet. Für beste Unterhaltung sorgt Blasmusik mit den Friedebacher Feuerwehrmusikanten. Ab 14.00 Uhr stehen Getreide und Milch im Mittelpunkt, bevor 14.30 Uhr der 25. sachsenoffene Sensenwettbewerb gestartet wird. Eine Technikvorführung ab 15.00 Uhr sowie ein Lampion- und Fackelumzug sowie ein Höhenfeuer ab 18.00 Uhr lassen den Tag ausklingen. Oldtimer-Traktor-Rundfahrten sowie der Verkauf erntefrischer Kartoffeln runden den Tag u. a. ab.
Bürger- und Tourismusbüro Sayda
Waldsportparklauf
Cämmerswalde: Der SV Eintracht Cämmerswalde richtet am 28. September den 54. Waldsportparklauf aus. Die Wettkämpfe finden in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr auf dem Waldsportparkplatz in Cämmerswalde statt. Zur Wahl stehen kurze und knackige Strecken ab AK 5 bis Damen / Herren sowie der Bambinilauf (Jahrgang 2020/2021) und der Teamlauf „Er und Sie“ ab Jahrgang 2010 und älter. Für weitere Infos steht die Rufnummer 015228562570 zur Verfügung. Anmeldungen bei dana.beyer@gmx.de
Touristinfo Neuhausen
Geschichte der INTERFLUG
Cämmerswalde: Am Samstag, 21. September 2024, sind die Mitglieder des Flugsportvereins Schwartenberg e.V. wieder 14.00 Uhr in die „Gaststätte Am Flugzeug“ in Cämmerswalde zum 330. Fliegerstammtisch eingeladen. Das Thema des Nachmittags lautet „Der Weg zur Interflug von 1945 bis 1963“. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges untersagte der Alliierte Kontrollrat jeglichen deutschen Luftverkehr.
Am 01.07.1955 wurde in der DDR die Deutsche LUFTHANSA gegründet. Am 8. September 1958 erfolgte die Gründung der zweiten Luftfahrtgesellschaft der DDR – die INTERFLUG. Die Lufthansa der ehemaligen BRD hatte sich noch vor der Gründung der DDR-LUFTHANSA die Namensrechte gesichert.
Die INTERFLUG übernahm am 1. September 1963 den gesamten zivilen Flugverkehr der DDR. Flugkapitän Dr. Ulrich Unger flog selbst bei der INTERFLUG. Er wird seine Forschungen zur Luftahrtgeschichte und Bücher vorstellen.
Alle Luftfahrtinteressierten sind herzlich willkommen.
Flugsportverein Schwartenberg e.V.
Konzerterlebnis
Pfaffroda: Ein besonderes Konzert für Silbermannorgel und Geige findet am Sonntag, 22. September, 17.00 Uhr in der Sankt Georgs Kirche im Olbernhauer Ortsteil Pfaffroda statt. Prof. Dr. Frantisek Vanicek von der Universität Hradec Kralove lässt die Silbermannorgel erklingen. An der Violine ist Lada Fedorova zu erleben. Aufgeführt werden u. a. Werke von Gabrieli, Hässler, Pachelbel, Bach, Cernohorsky und Stanley. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.
Kirchspiel Olbernhau
Rally Elbflorenz tourt durch Region
Kurort Seiffen/Olbernhau: Zwei Tage Fahrtwind, Benzingeruch und Scharen begeisterter Zuschauer am Straßenrand – am 13. und 14. September - rollen wieder knapp 200 Teams in wunderschönen historischen Fahrzeugen durch Sachsen und Böhmen, u.a. mit dabei der Fernsehmoderator Wolfgang Lippert und widerspiegeln die sächsische Automobilgeschichte.
Die erste Etappe führt am 13. September 2024 von Dresden bis nach Oberwiesenthal. Nachdem die Oldtimer ab ca. 13.20 Uhr auf dem Rathausplatz in Seiffen erwartet werden, vom Seiffener Engel und dem Weihnachtsmann begrüßt und mit einer kleinen Aufmerksamkeit beschenkt, passieren die Oldtimer von Seiffen kommend, die Saigerhütte, wo es eine Stempelstelle geben wird. Die Fahrzeuge mit dem H-Kennzeichen werden durch das Westtor in das Gelände einfahren. Am Museum (Zimmererhaus/Hüttenschule) ist die Stempelstelle und durch das Osttor verlassen die Oldtimer das historische Gelände Richtung Innenstadt, wo im großen Rittergutshof eine Geschicklichkeitsprüfung stattfindet. Dabei müssen alle teilnehmenden Fahrzeuge bis 15.35 Uhr eine Rückwärtsfahrt absolvieren.
Für die Besucher gibt es im Saigerhüttengelände sowie auch im Rittergut eine kleines Imbiss-Angebot geben.
Tourist-Information im Regiebetrieb Kultur & Tourismus