Jörg Markert dankt

Mari­en­berg: Nach den Wah­len für den Säch­si­schen Land­tag vom 1. Sep­tem­ber wird der bis­he­ri­ge Abge­ord­ne­te, Jörg Mar­kert, nicht mehr dem neu gewähl­ten Säch­si­schen Land­tag ange­hö­ren. Zum Abschied sag­te der Lokal­po­li­ti­ker: „Zunächst ein­mal möch­te ich mich bei allen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern bedan­ken, die mir mit ihrer Stim­me ihr Ver­trau­en geschenkt haben. Ich bedaue­re, dass ich die begon­ne­ne Arbeit der ver­gan­ge­nen Jah­re in Dres­den und ein­zel­ne Anlie­gen nun nicht fort­füh­ren kann. Jetzt liegt es an ande­ren, dies zu tun. Ich ermu­ti­ge jeden sich für unse­re Gesell­schaft zu enga­gie­ren und die Demo­kra­tie in unse­rem Lan­de unter­stüt­zen. Und es tut einem selbst gut“.

Wei­ter­le­sen

August nahezu ideal

Olbern­hau: Wie sieht eigent­lich ein per­fek­ter Som­mer­mo­nat aus? Nicht zu heiß, aber schon ordent­lich warm, ab und zu paar mil­de Näch­te für eine Gar­ten­par­ty, sehr viel Son­nen­schein, weni­ge Regen­ta­ge aber schon hin und wie­der eine kräf­ti­ge Dusche für Feld, Wald und Gar­ten, wenn mög­lich nachts.

Vie­le from­me Wün­sche, aber der August kam zumin­dest in Olbern­hau, also abseits der Unwet­ter, die es auch im Erz­ge­bir­ge ört­lich gab, ziem­lich nahe an den Ide­al­zu­stand her­an.

Es gab vier hei­ße Tage über der 30-Grad-Marke. Das ist zwar über dem Durch­schnitt, aber Rekor­de Rich­tung 35 Grad gab es nicht. Bei 31,6 Grad als Spit­zen­wert des Monats am 29. August war Schluss. Für eine hin­ge­gen kon­stan­te Wär­me spre­chen die 20 Som­mer­ta­ge, für die min­des­tens 25 Grad erfor­der­lich sind. Das ist übri­gens neu­er ört­li­cher Rekord für einen August. Die bis­he­ri­gen Rekord­hal­ter waren jene in den Rekord­som­mern der Jah­re 2003 und 2015 mit je 18 Som­mer­ta­gen. Auch eini­ge mil­de Aben­de mit mehr als 20 Grad noch nach 22 Uhr konn­te man genie­ßen.

Wei­ter­le­sen

Fördermittel für Kita-Außenanlage

Pfaf­f­ro­da: Gro­ße Freu­de herrsch­te vor weni­gen Tagen in der Kin­der­ta­ges­stät­te „Son­nen­kin­der­land“ im Olbern­hau­er Orts­teil Pfaf­f­ro­da. Ange­sagt hat­ten sich neben Olbern­haus Bür­ger­meis­ter, Jörg Klaf­fen­bach, und Mit­ar­bei­tern der Stadt­ver­wal­tung auch Olbern­hau­er Stadt­rä­te, der Kom­mu­nal­po­li­ti­ker Jörg Mar­kert, eine Ver­tre­te­rin vom Leader-Regionalmanagement Erz­ge­bir­ge sowie Sach­sens Staats­mi­nis­ter für Regio­nal­ent­wick­lung, Tho­mas Schmidt.

Im Gepäck hat­te der Staats­mi­nis­ter einen För­der­mit­tel­be­scheid in Höhe von rund 93.000 Euro für das Pro­jekt „Neu­ge­stal­tung Außen­an­la­gen der Kin­der­ta­ges­stät­te“ in Pfaf­f­ro­da, das im nächs­ten Jahr in Angriff genom­men wer­den soll.

Nach­dem die Ein­rich­tung bereits Tage zuvor ihren 40. Geburts­tag gefei­ert hat und in den zurück­lie­gen­den Jah­ren im Innen­be­reich eine umfas­sen­de Schön­heits­kur erhal­ten hat, kommt mit dem heu­ti­gen Tag ein wei­te­rer schö­ner Anlass dazu“, so Bür­ger­meis­ter Jörg Klaf­fen­bach. Mög­lich wird das Vor­ha­ben durch die Nut­zung des Pro­gramms „Vita­le För­der­ker­ne“, mit dem die Lebens­qua­li­tät im Länd­li­chen Raum wei­ter ver­bes­sert wer­den soll.

Wei­ter­le­sen

Unterstützung bei Kündigung

Nürn­berg: Die BA unter­stützt gekün­dig­te Arbeit­neh­men­de bei der Job­su­che, damit sie erst gar nicht arbeits­los wer­den. Dies gelingt umso bes­ser, je frü­her Betrof­fe­ne sich mit ihrer Arbeits­agen­tur in Ver­bin­dung set­zen, infor­miert eine Pres­se­mit­tei­lung der Bun­des­agen­tur für Arbeit.

Endet ein Arbeits- oder Aus­bil­dungs­ver­hält­nis, ist eine schnel­le Arbeit­su­chend­mel­dung wich­tig. Um Sperr­zei­ten zu ver­mei­den, muss die Mel­dung spä­tes­tens drei Mona­te vor dem Beschäf­ti­gungs­en­de oder bei einer kurz­fris­ti­gen Kün­di­gung inner­halb von drei Tagen nach Bekannt­wer­den der Arbeits­agen­tur vor­lie­gen. Die Mel­dung kann online, tele­fo­nisch oder per­sön­lich erfol­gen.

Wäh­rend der Dau­er der Sperr­zeit ruht ansons­ten der Anspruch auf finan­zi­el­le Leis­tun­gen. Denn bei einer feh­len­den oder ver­spä­te­ten Arbeitsuchend-Meldung muss eine Sperr­zeit von einer Woche ver­hängt wer­den.

Wei­ter­le­sen

Herbst-Wanderwochen

Neu­hau­sen: Der Okto­ber star­tet mit den tra­di­tio­nel­len Wan­der­wo­chen „Rund um den Schwar­ten­berg“. Vom 5. bis 13. Okto­ber besteht dabei wie­der Gele­gen­heit, die Regi­on um den Schwar­ten­berg mit den Orten Seif­fen, Neu­hau­sen, Deutsch­neu­dorf, Hei­ders­dorf, Say­da und Rechenberg-Bienenmühle auf Schus­ters Rap­pen zu erkun­den.

Den Auf­takt macht am Sams­tag, 5. Okto­ber, die „Ers­te Rechen­ber­ger Single-Tour“, die 14.00 Uhr am Park­platz Rechen­berg star­tet. Eine 13 km lan­ge Wan­de­rung zum Jera­bi­na nach Tsche­chi­en schließt sich am 6. Okto­ber, 10.00 Uhr, ab Hotel „Zum Ein­sied­ler“ Deut­schein­sie­del an. Eine klei­ne Seif­fe­ner Mon­tags­wan­de­rung beginnt am 7. Okto­ber, 10.00 Uhr, an der Tou­rist­info Seif­fen. Wis­sens­wer­tes erfährt der Wan­der­freund auch am 8. Okto­ber, wenn sich 10.00 Uhr, am Spiel­zeug­mu­se­um Seif­fen, eine 13 km lan­ge Wildsbach-Tour in Bewe­gung setzt. Zu einer 10 km lan­gen Wan­de­rung zum Fei­er­abend unter dem Mot­to „After-Work-Hike“ star­ten die Teil­neh­mer am 9. Okto­ber, 16.00 Uhr am Rat­haus Neu­hau­sen.

Wei­ter­le­sen

Bereitschaftsdienst vom 21.09. bis 13.10.2024

Ärzte

Kas­sen­ärzt­li­cher Bereit­schafts­dienst:

Zen­tral fest­ge­leg­te Not­ruf­num­mer: 116117 (kos­ten­frei), Regio­na­le Ver­mitt­lungs­num­mer: 03741/457232 (gilt Mo/Di/Do 19 Uhr bis Fol­ge­tag 7 Uhr; Mi 19 bis 7 Uhr, Fr 14 bis 7 Uhr; Sa/So 7 bis 7 Uhr)


Zahnarzt

(Sprech­zeit: jeweils 9 bis 11 Uhr, tele­fo­ni­sche Vor­anmel­dung, Ruf­be­reit­schaft 7 Uhr bis 7 Uhr am Fol­ge­tag)

Olbernhau/Marienberg:

  • 21.09., Pra­xis M. Kaden Olbern­hau, Albert­str. 17, Olbern­hau, Tel. 037360/75282
  • 22.09., BAG Dr. Budai, Feld­weg 23, Kur­ort Seif­fen, Tel. 037362/7272
  • 03.10., Pra­xis Dr. S. Gold­ack, Mari­en­ber­ger Str. 153, Groß­rück­ers­wal­de, Tel. 03735/23624
  • 04.10., Pra­xis Dr. B. Roß­ner, Herzog-Heinrich-Str. 2, Mari­en­berg, Tel. 03735/22511
  • 05.10., Pra­xis I. Klee­mann, Bahn­hof­str. 18, Neu­hau­sen, Tel. 037361/4132
  • 06. u. 12.10., Pra­xis DS H. Jehm­lich, Amts­sei­te Dorf­str. 25, Pobers­hau, Tel. 03735/23140
  • 13.10., Pra­xis U. Gärt­ner, Am Sport­zen­trum 2, Groß­rück­ers­wal­de, Tel. 03735/682030

Frei­berg

  • 21.09., Pra­xis U. Liebs­cher, An der Haupt­str. 23, Ober­schö­na, Tel. 037321/5599
  • 22.09., Pra­xis Dr. O. Kujat, Forst­weg 88a, Frei­berg, Tel. 03731/23252
  • 28.09., Pra­xis DS M. Loh­mann, Wer­ner­platz 15, Frei­berg, Tel. 03731/31639
  • 29.09., pati­odoc MVZ Dieb­lich GmbH, Frei­ber­ger Str. 17, Brand-Erbisdorf, Tel. 037322/3657
  • 03.10., BAG Wirth, Quer­stra­ße 4, Augus­tus­burg, Tel. 037291/38080
  • 04.10., Pra­xis Dr. K. Kan­dt, Augus­tus­bur­ger Str. 60, Flöha, Tel. 03726/2938
  • 05.10., Pra­xis M. Scheit­hau­er, Frau­en­stei­ner Str. 14H, Wei­ßen­born, Tel. 03731/204207
  • 12.10., Pra­xis Dr. K. Däm­mig, Ober­gas­se 16, Frei­berg, Tel. 03731/22066
  • 13.10., Pra­xis Dr. J. Dabrow­ski, Leu­bs­dor­fer Str. 1c, Eppen­dorf, Tel. 037293/506

Sozialstation

Bereit­schafts­dienst: Tel. 037360/72643 oder 0172/3783850


(Anga­ben ohne Gewähr)

Fest der Blasmusik

Cäm­mers­wal­de: Die Fröh­li­chen Blas­mu­si­kan­ten Cäm­mers­wal­de ver­an­stal­ten am Sams­tag, dem 5. Okto­ber, ihr 32. Ver­eins­fest und laden dazu ab 13.30 Uhr in das Haus des Gas­tes nach Cäm­mers­wal­de ein. Gemein­sam mit dem Musik­zug der FF Voigts­dorf erwar­tet die Besu­cher ein Fest der Blas­mu­sik. Platz­re­ser­vie­run­gen ab sofort bei Micha­el Wag­ner, Tele­fon 037327/1559 mög­lich.

Tou­rist­info Neu­hau­sen

Erfolgreiche Erzgebirgsspiele

Olbern­hau: Vor weni­gen Tagen fan­den die mit Span­nung erwar­te­ten „Erz­ge­birgs­spie­le“ der Kinder- und Jugend­spie­le im Ten­nis in Olbern­hau statt, und es war ein gro­ßer Erfolg! Bei strah­len­dem Wet­ter und her­vor­ra­gen­den Bedin­gun­gen konn­ten wir vom OTC eine über­wäl­ti­gen­de Teil­nah­me ver­zeich­nen, die sowohl die Orga­ni­sa­to­ren als auch die Teil­neh­mer begeis­ter­te.

Aus vie­len Ten­nis­ver­ei­nen der Regi­on reis­ten 32 sport­be­geis­ter­te Kin­der und Jugend­li­che mit ihren Fami­li­en und Trai­nern an. Vom TK Lit­vi­nov über den 1. TC Zwi­ckau, TC Blau-Weiß Fran­ken­berg, TC Mari­en­berg 1969 und dem TC Eiben­stock bis zum Aus­rich­ter, dem Olbern­hau­er Ten­nis­club e.V. war es also eine bun­te Trup­pe.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön geht an die Orga­ni­sa­to­ren um Falk Zän­ker, alle Hel­fer und unse­re jun­gen Kampf­rich­ter. Ohne Euren Ein­satz wäre die­ses Event nicht mög­lich gewe­sen. Ein herz­li­ches Dan­ke­schön auch an die zahl­rei­chen Kuchen- und Salat­lie­fe­ran­ten, deren kuli­na­ri­sche Spen­den dazu bei­getra­gen haben, dass sich alle Teil­neh­mer und Besu­cher wäh­rend des gan­zen Tages stär­ken konn­ten. Eure groß­zü­gi­ge Unter­stüt­zung hat den Tag noch schö­ner gemacht. Allen Sie­gern herz­li­chen Glück­wunsch!

OTC e.V.

Herbstfest lockt ins Rittergut

Olbern­hau: Anfang Okto­ber wird mit dem 29. Olbern­hau­er Herbst­fest ein wei­te­rer Höhe­punkt im Ver­an­stal­tungs­ka­len­der der Stadt der sie­ben Täler gefei­ert. Das erneut im Rit­ter­guts­are­al über die Büh­ne gehen­de Event bie­tet vom 3. bis zum 6. Okto­ber 2024 wie­der ein bunt gemisch­tes Pro­gramm für Jung und Alt.

Den Auf­takt über­nimmt am 3. Okto­ber das Musik­korps der Stadt Olbern­hau, das ab 15.00 Uhr mit einem Fei­er­tags­kon­zert auf die nächs­ten Tage ein­stimmt.

Am Frei­tag, 4. Okto­ber, heißt es ab 20.00 Uhr „Rave am Anton prä­sen­tiert: 7 Val­leys Rave“ mit East­bang­erz, Fabi­tekk, Tek­ka­kel sowie den zwei­ma­li­gen Open Slot Gewin­nern und Tat­toos und Pier­cings von Blood­li­ne Tat­too Art Frei­berg.

Die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr Nie­der­neu­schön­berg prä­sen­tiert sich am Sams­tag, 5. Okto­ber. Die musi­ka­li­sche Eröff­nung über­nimmt 11.00 Uhr der Posau­nen­chor Olbern­hau. Am Nach­mit­tag erklingt 15.00 Uhr volks­tüm­li­che Musik aus dem Erz­ge­bir­ge mit „De Haa­mit­leit“. Für alle jun­gen Besu­cher wird ab 17.30 Uhr die Kinder-Spiel-Show „Hal­lo Son­ne“ gebo­ten. 18.30 Uhr schließt sich ein Lam­pi­on­um­zug mit Ilo­na Kaden an. Den Tag been­det ab 20.00 Uhr eine Ü30-Party im Thea­ter Varia­bel.

Wei­ter­le­sen

Herbstferienprogramm

Olbern­hau: War­um in die Fer­ne schwei­fen, wenn das Gute liegt so nah - Das ist seit 35 Jah­ren das Mot­to der Volks­hoch­schu­le am Jagd­weg 1 in Olbern­hau für die in Kür­ze begin­nen­den Schul­fe­ri­en. Die Feri­en­kin­der kön­nen wie­der aus einem umfang­rei­chen, bun­ten Kurs­an­ge­bot wäh­len.

Los geht es in der ers­ten Feri­en­wo­che vom 7. bis 11. Okto­ber, jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr, mit den Kur­sen „Köst­lich­kei­ten“, „Schnei­dern“, „Key­board“, „Klöp­peln und lus­ti­ge Maschen“ sowie „Holz­werk­statt“. Letz­te­rer fin­det wie­der von 14.00 bis 17.00 Uhr im Ver­eins­raum der Turn­hal­le Pockau, Sor­gau­er Stra­ße 7 statt.

In der zwei­ten Feri­en­wo­che war­ten die Vor­mit­tags­kur­se „Schach – das Spiel der Köni­ge“, „Töp­fern“ sowie „Com­pu­ter und T-Shirt“ auf die Feri­en­kids.

Um Anmel­dung unter Tele­fon 037360/72770 wird gebe­ten.

VHS Olbern­hau

Traditionelles Erntefest

Ullers­dorf: Anfang Okto­ber wird im Say­da­er Stadt­teil Ullers­dorf das tra­di­tio­nel­le Ern­te­fest gefei­ert. Zum Auf­takt wird am Sams­tag, 5. Okto­ber, ab 19.00 Uhr, zum Ern­tetanz ins beheiz­te Fest­zelt ein­ge­la­den.

Für Gau­di sorgt am 6. Okto­ber, 9.00 Uhr, ein erst­ma­lig statt­fin­den­des Häh­ne­wett­krä­hen. 10.00 Uhr schließt sich eine Prä­sen­ta­ti­on der Alt­trak­to­ren und gegen 10.30 Uhr der Sen­sen­mä­her­test mit Den­gel­ser­vice an. Die ers­ten Trak­to­ren Ost­deutsch­lands aus Seif­fen und Hei­ders­dorf kön­nen ab 11.00 Uhr in einer Son­der­schau bestaunt wer­den. Für das leib­li­che Wohl sor­gen Gegrill­tes, Klit­scher und Geträn­ke.

Im Bei­sein der Säch­si­schen Ern­te­kö­ni­gin wird das Ern­te­fest 13.30 Uhr eröff­net. Für bes­te Unter­hal­tung sorgt Blas­mu­sik mit den Frie­de­ba­cher Feu­er­wehr­mu­si­kan­ten. Ab 14.00 Uhr ste­hen Getrei­de und Milch im Mit­tel­punkt, bevor 14.30 Uhr der 25. sach­sen­of­fe­ne Sen­sen­wett­be­werb gestar­tet wird. Eine Tech­nik­vor­füh­rung ab 15.00 Uhr sowie ein Lampion- und Fackel­um­zug sowie ein Höhen­feu­er ab 18.00 Uhr las­sen den Tag aus­klin­gen. Oldtimer-Traktor-Rundfahrten sowie der Ver­kauf ern­te­fri­scher Kar­tof­feln run­den den Tag u. a. ab.

Bürger- und Tou­ris­mus­bü­ro Say­da

Waldsportparklauf

Cäm­mers­wal­de: Der SV Ein­tracht Cäm­mers­wal­de rich­tet am 28. Sep­tem­ber den 54. Wald­sport­par­klauf aus. Die Wett­kämp­fe fin­den in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr auf dem Wald­sport­park­platz in Cäm­mers­wal­de statt. Zur Wahl ste­hen kur­ze und kna­cki­ge Stre­cken ab AK 5 bis Damen / Her­ren sowie der Bam­bi­ni­lauf (Jahr­gang 2020/2021) und der Team­lauf „Er und Sie“ ab Jahr­gang 2010 und älter. Für wei­te­re Infos steht die Ruf­num­mer 015228562570 zur Ver­fü­gung. Anmel­dun­gen bei dana.​beyer@​gmx.​de

Tou­rist­info Neu­hau­sen

Geschichte der INTERFLUG

Cäm­mers­wal­de: Am Sams­tag, 21. Sep­tem­ber 2024, sind die Mit­glie­der des Flug­sport­ver­eins Schwar­ten­berg e.V. wie­der 14.00 Uhr in die „Gast­stät­te Am Flug­zeug“ in Cäm­mers­wal­de zum 330. Flie­ger­stamm­tisch ein­ge­la­den. Das The­ma des Nach­mit­tags lau­tet „Der Weg zur Inter­flug von 1945 bis 1963“. Nach dem Ende des zwei­ten Welt­krie­ges unter­sag­te der Alli­ier­te Kon­troll­rat jeg­li­chen deut­schen Luft­ver­kehr.

Am 01.07.1955 wur­de in der DDR die Deut­sche LUFTHANSA gegrün­det. Am 8. Sep­tem­ber 1958 erfolg­te die Grün­dung der zwei­ten Luft­fahrt­ge­sell­schaft der DDR – die INTERFLUG. Die Luft­han­sa der ehe­ma­li­gen BRD hat­te sich noch vor der Grün­dung der DDR-LUFTHANSA die Namens­rech­te gesi­chert.

Die INTERFLUG über­nahm am 1. Sep­tem­ber 1963 den gesam­ten zivi­len Flug­ver­kehr der DDR. Flug­ka­pi­tän Dr. Ulrich Unger flog selbst bei der INTERFLUG. Er wird sei­ne For­schun­gen zur Luftahrt­ge­schich­te und Bücher vor­stel­len.

Alle Luft­fahrt­in­ter­es­sier­ten sind herz­lich will­kom­men.

Flug­sport­ver­ein Schwar­ten­berg e.V.

Konzerterlebnis

Pfaf­f­ro­da: Ein beson­de­res Kon­zert für Sil­ber­mann­or­gel und Gei­ge fin­det am Sonn­tag, 22. Sep­tem­ber, 17.00 Uhr in der Sankt Georgs Kir­che im Olbern­hau­er Orts­teil Pfaf­f­ro­da statt. Prof. Dr. Fran­ti­sek Vanicek von der Uni­ver­si­tät Hra­dec Kral­ove lässt die Sil­ber­mann­or­gel erklin­gen. An der Vio­li­ne ist Lada Fedo­ro­va zu erle­ben. Auf­ge­führt wer­den u. a. Wer­ke von Gabrie­li, Häss­ler, Pachel­bel, Bach, Cerno­horsky und Stan­ley. Für Kin­der und Jugend­li­che bis 16 Jah­re ist der Ein­tritt frei.

Kirch­spiel Olbern­hau

Rally Elbflorenz tourt durch Region

Kur­ort Seiffen/Olbernhau: Zwei Tage Fahrt­wind, Ben­zin­ge­ruch und Scha­ren begeis­ter­ter Zuschau­er am Stra­ßen­rand – am 13. und 14. Sep­tem­ber - rol­len wie­der knapp 200 Teams in wun­der­schö­nen his­to­ri­schen Fahr­zeu­gen durch Sach­sen und Böh­men, u.a. mit dabei der Fern­seh­mo­de­ra­tor Wolf­gang Lip­pert und wider­spie­geln die säch­si­sche Auto­mo­bil­ge­schich­te.

Die ers­te Etap­pe führt am 13. Sep­tem­ber 2024 von Dres­den bis nach Ober­wie­sen­thal. Nach­dem die Old­ti­mer ab ca. 13.20 Uhr auf dem Rat­haus­platz in Seif­fen erwar­tet wer­den, vom Seif­fe­ner Engel und dem Weih­nachts­mann begrüßt und mit einer klei­nen Auf­merk­sam­keit beschenkt, pas­sie­ren die Old­ti­mer von Seif­fen kom­mend, die Sai­ger­hüt­te, wo es eine Stem­pel­stel­le geben wird. Die Fahr­zeu­ge mit dem H-Kennzeichen wer­den durch das West­tor in das Gelän­de ein­fah­ren. Am Muse­um (Zimmererhaus/Hüttenschule) ist die Stem­pel­stel­le und durch das Ost­tor ver­las­sen die Old­ti­mer das his­to­ri­sche Gelän­de Rich­tung Innen­stadt, wo im gro­ßen Rit­ter­guts­hof eine Geschick­lich­keits­prü­fung statt­fin­det. Dabei müs­sen alle teil­neh­men­den Fahr­zeu­ge bis 15.35 Uhr eine Rück­wärts­fahrt absol­vie­ren.

Für die Besu­cher gibt es im Sai­ger­hüt­ten­ge­län­de sowie auch im Rit­ter­gut eine klei­nes Imbiss-Angebot geben.

Tourist-Information im Regie­be­trieb Kul­tur & Tou­ris­mus

1 5 6 7 8 9 201