Alles zum Apfel

Pobers­hau: Der Land­schafts­pfle­ge­ver­band Zschopau/Flöhatal e.V. führt am Fei­er­tag, 3. Okto­ber, in der Natur­schutz­sta­ti­on im Mari­en­ber­ger Orts­teil Pobers­hau wie­der eine Apfel­sor­ten­aus­stel­lung und -bestim­mung durch. Zwi­schen 10.00 und 16.00 Uhr kön­nen Apfel­sor­ten bestimmt und frisch gepress­ter Apfel­saft aus der eige­nen Haus­mos­te­rei ver­kos­tet wer­den. Kuli­na­ri­sches rund um den Apfel, Infor­ma­tio­nen zu stand­ort­an­ge­pass­ten Obst­ge­höl­zen sowie eine Apfel­sor­ten­aus­stel­lung ergän­zen das Ange­bot.

EK-Red.

Berufschancen in der Region

Mari­en­berg: Jugend­li­che, die sich recht­zei­tig mit den The­men Aus­bil­dung und Job­chan­cen im Erz­ge­bir­ge beschäf­ti­gen, haben die Chan­ce auf ein glück­li­ches und erfüll­tes Berufs­le­ben. Denn eine viel­ver­spre­chen­de Zukunft beginnt mit der rich­ti­gen Berufs­wahl. Seit inzwi­schen 17 Jah­ren bil­den die Aus­bil­dungs­mes­sen im Erz­ge­bir­ge einen wich­ti­gen Pfei­ler der Ange­bo­te zur Berufs­ori­en­tie­rung. Nach der Auf­takt­ver­an­stal­tung folgt am 21. Okto­ber die Aus­bil­dungs­mes­se in Mari­en­berg. Die Mes­se­hal­le am Gold­kind­stein ist von 10.00 bis 15.00 Uhr geöff­net.

Die Ver­an­stal­tung bie­tet die bes­te Gele­gen­heit für Jugend­li­che und ihre Eltern oder Groß­el­tern, sich mit den viel­fäl­ti­gen Ausbildungs- und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten in der Regi­on effi­zi­ent an einem Tag ver­traut zu machen. „Wir emp­feh­len, die MAKERZ-Messe bereits ab der 7. Klas­se zu besu­chen. Denn je frü­her sich die jun­gen Leu­te über Berufs­chan­cen, Prak­ti­ka und Feri­en­jobs infor­mie­ren, des­to treff­si­che­rer wird die Ent­schei­dung aus­fal­len. Und umso mehr Zeit bleibt, um vor­her rein­zu­schnup­pern und aus­zu­pro­bie­ren. Die Aus­bil­dungs­mes­se ist dafür ein idea­ler leben­di­ger Ort zum Aus­tausch zwi­schen Unter­neh­men, Schü­lern und Eltern “, so Mat­thi­as Liß­ke, Geschäfts­füh­rer Wirt­schafts­för­de­rung Erz­ge­bir­ge GmbH.

Wei­ter­le­sen

Pilzwanderung

Mari­en­berg OT Pobers­hau: Der NABU-Kreisverband Mitt­le­res Erz­ge­bir­ge lädt am Sams­tag, 9. Sep­tem­ber, zu einer Pilz­wan­de­rung mit fach­kun­di­ger Bera­tung ins Schwarz­was­ser­tal ein. Treff­punkt ist 13.00 Uhr an der Natur­schutz­sta­ti­on Pobers­hau. Pil­ze kön­nen zur Bestim­mung mit­ge­bracht wer­den.

NABU-KV-ME

Restplätze für Naturferienlager

Mari­en­berg OT Rübenau: Ein Natur­fe­ri­en­la­ger mit deut­schen und tsche­chi­schen Kin­dern und Jugend­li­chen im Alter von 7 bis 15 Jah­ren fin­det vom Sonn­tag, 30. Juli, bis Sams­tag, 5. August 2023, in der Natur­her­ber­ge „Kamm­be­geg­nun­gen“ im Mari­en­ber­ger Orts­teil Rübenau statt.

Bereits seit 2008 ver­an­stal­tet der Natu­ra Miri­qui­di­ca e.V. Naturschutz-Sommerlager für inter­es­sier­te Kin­der und Jugend­li­che inmit­ten der bun­ten Berg­wie­sen am Erz­ge­birgs­kamm. Neben span­nen­den Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten mit Gleich­ge­sinn­ten in der Natur wer­den u. a. das benach­bar­te Tsche­chi­en auf einer grenz­über­schrei­ten­den Exkur­si­on ken­nen­ge­lernt, die Tier- und Pflan­zen­welt der Umge­bung erkun­det und es wird Gele­gen­heit gebo­ten, die Zeltlager-Atmosphäre bei abend­li­chem Lager­feu­er zu genie­ßen. Vor allem aber wird die Natur­schutz­ar­beit aktiv unter­stützt, indem bei der Pfle­ge der Berg­wie­sen in Rübenau mit­ge­hol­fen wird. Die Unter­brin­gung erfolgt in Grup­pen­zel­ten in der Natur­her­ber­ge „Kamm­be­geg­nun­gen“. Im Teil­nah­me­bei­trag sind die Bio-Vollverpflegung, das Mate­ri­al, sämt­li­che Pro­gramm­kos­ten, wie auch die Sport­ge­rä­te­lei­he und Betreu­ung ent­hal­ten.

Für den 2. Durch­gang sind noch Rest­plät­ze frei. Inter­es­sier­te mel­den sich bei Natu­ra Miri­qudi­ca e.V., Haus der Kamm­be­geg­nun­gen, In der Gas­se 3, Mari­en­berg OT Rübenau bzw. unter Tele­fon 01721058376 bei Kay Meis­ter.

K. Meis­ter

Ausstellungseröffnung

Mari­en­berg: „Holz­schnit­te vom Erz­ge­bir­ge – Rudolf Manu­wald“ lau­tet der Titel einer neu­en Son­der­aus­stel­lung, die am Frei­tag, 23. Juni 2023, 19.00 Uhr, im kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses „Bald­auf Vil­la“ - Anton-Günther-Weg 4 eröff­net wird und vom 26. Juni bis 24. Sep­tem­ber 2023 in Augen­schein genom­men wer­den kann.

Der Anna­ber­ger Rudolf Manu­wald (1916 – 2002) zählt zu den wich­tigs­ten Künst­lern des Erz­ge­bir­ges. Die Aus­stel­lung prä­sen­tiert eine Aus­wahl aus sei­nem umfang­rei­chen Holz­schnitt­werk. Gera­de in die­ser Tech­nik hat er den her­ben Cha­rak­ter des Erz­ge­bir­ges tref­fend dar­ge­stellt. Beson­ders sei­ne raf­fi­nier­ten Farb­holz­schnit­te, die mit meh­re­ren Druck­stö­cken gedruckt wur­den, haben eine gro­ße Ver­brei­tung gefun­den. Vie­le die­ser Moti­ve sind, aus heu­ti­ger Sicht, his­to­risch bedeut­sam, da sich die ori­gi­na­len Ansich­ten stark ver­än­dert haben oder sogar ganz ver­schwun­den sind. Zur Besich­ti­gung die­ser Aus­stel­lung laden wir Sie recht herz­lich ein.

Um tele­fo­ni­sche Vor­anmel­dung unter 03735/22045 oder info@​baldauf-​villa.​de wird gebe­ten.

Schlen­ther, Pro­jekt­ma­na­ge­rin, kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses

Bürgersprechstunde

Mari­en­berg: Am Mitt­woch, 21. Juni 2023, fin­det in der Zeit von 12.00 bis 15.00 Uhr die nächs­te Bür­ger­sprech­stun­de des Abge­ord­ne­ten des Säch­si­schen Land­ta­ges, Jörg Mar­kert, in sei­nem Bür­ger­bü­ro in Mari­en­berg, Herzog-Heinrich-Straße 2 statt. Eine Anmel­dung per Mail (joerg.​markert.​slt@​gmail.​com) oder tele­fo­nisch unter 03735/6687530 ist unbe­dingt erfor­der­lich.

Bür­ger­bü­ro Mari­en­berg

Schnitz- und Klöppeltreffen

Mari­en­berg: Am Sonn­tag, 2. Juli, fin­det in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr, im kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses „Bald­auf Vil­la“ in Mari­en­berg ein Schnitz- und Klöp­pel­tref­fen statt.

Über 20 Schnitz- und Klöp­pel­ver­ei­ne aus dem gesam­ten Erz­ge­birgs­kreis tref­fen sich an die­sem Tag und prä­sen­tie­ren ihre Arbei­ten, beein­dru­cken mit ihrem Kön­nen bei Schau­vor­füh­run­gen und tau­schen Erfah­run­gen aus.

Zu den Höhe­punk­ten der Ver­an­stal­tung zäh­len die Vor­stel­lung von Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten aus dem Bereich des Klöp­pelns und wer möch­te, kann sich mit Unter­stüt­zung des Säch­sisch Erz­ge­bir­gi­schen Klöp­pel­ver­ban­des e.V. im Gestal­ten eines Klöp­pel­brie­fes üben. Ein Drech­sel­zen­trum aus Olbern­hau prä­sen­tiert Schau­vor­füh­run­gen an einer his­to­ri­schen Fuß­dreh­bank. Mit­ma­ch­an­ge­bo­te für Jung und Alt laden dar­über hin­aus zum Pro­bie­ren und Ver­wei­len ein.

Schlen­ther

Marienberger Stadtlauf

Mari­en­berg: Am Sonn­abend, 17. Juni, wird der Mari­en­ber­ger Stadt­lauf Nr. 2 aus­ge­tra­gen. Die ers­ten Starts erfol­gen ab 14.30 Uhr. Der Kurs führt auf und um den berühm­ten Mari­en­ber­ger Markt­platz sowie durch das angren­zen­de Stadt­quar­tier bis hin zum his­to­ri­schen Zscho­pau­er Tor.

Der Stadt­lauf ist mit sei­nem Lauf- und Wal­king­an­ge­bot Bestand­teil der Seri­en zum Westsach­sen Lauf­cup und zum Chem­nit­zer Lauf­cup 2023, zudem fin­den die Sie­ger­eh­run­gen zur 21. Serie des Westsach­sen Lauf­cups 2022 statt.

Nach­mel­dun­gen sind noch am Wett­kampf­tag vor Ort bis 1 Stun­de vor dem jewei­li­gen Start mög­lich.

Das detail­lier­te Pro­gramm, wei­te­re Infos dazu und auch alles zum ganz­tä­gi­gen Jubi­lä­ums­fest der 30-jährigen Part­ner­schaft des Bun­des­wehr­stand­or­tes mit der Berg­stadt Mari­en­berg sind im Inter­net unter mari​en​berg​.de bzw. trans​-miri​qui​di​.de zu fin­den.

Die Leicht­ath­le­ten des TSV 1872 Pobers­hau freu­en sich gemein­sam mit der Stadt­ver­wal­tung und der Bun­des­wehr Mari­en­berg auf eine rege Teil­nah­me und eine gute Stim­mung an der Stre­cke.

Rei­chel, Abt.-Ltr. Leicht­ath­le­tik

Frühlingsspaziergang

Pobers­hau: Der Staats­be­trieb Sach­sen­forst im Forst­be­zirk Mari­en­berg lädt am Sams­tag, 20. Mai 2023, zu einem Früh­lings­spa­zier­gang unter dem Mot­to „Auf den Pfa­den unse­rer Vorfahren“ein. Die rund 5 km lan­ge Wan­de­rung star­tet 9.00 Uhr am Wan­der­park­platz Hin­te­rer Grund im Mari­en­ber­ger Orts­teil Pobers­hau und führt vom Tal der Schwar­zen Pockau über den Pio­nier­weg, der 1913 vom 3. Pio­nier­ba­tail­lon ange­legt wur­de. Die Teil­neh­mer ler­nen bei der Tour durch das Tal beein­dru­cken­de Fels­for­ma­tio­nen von einer ande­ren Sei­te ken­nen. Eine Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich.

EK-Red.

Filzkurs Blühende Steine

Mari­en­berg: Am Diens­tag, 16. Mai 2023, fin­det in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr, im kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses „Bald­auf Vil­la“ - Anton-Günther-Weg 4, ein Filz­kurs statt, bei dem Blü­hen­de Stei­ne als Tür­stop­per unter Anlei­tung ange­fer­tigt wer­den kön­nen.

Las­sen Sie Stei­ne erblü­hen! Nass­filz­tech­ni­ken für Fort­ge­schrit­te­ne und Anfän­ger wer­den vor­ge­stellt und kön­nen aus­pro­biert wer­den. Eine Anmel­dung unter Tele­fon 03735-22045 (Montag-Freitag, jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr) bzw. E-Mail: info@​baldauf-​villa.​de ist erfor­der­lich!

Schlen­ther, Pro­jekt­ma­na­ge­rin

Pfingstfest

Mari­en­berg OT Pobers­hau: Nach län­ge­rer Pau­se wird in die­sem Jahr wie­der am 28. und 29. Mai das belieb­te Pfingst­fest auf dem Fest­platz am Kat­zen­stein im Mari­en­ber­ger Orts­teil Pobers­hau gefei­ert. - ein per­fek­ter Anlass, um mit Fami­lie oder Freun­den einen Aus­flug ins Grü­ne zu unter­neh­men.

Die musi­ka­li­sche Umrah­mung über­neh­men am Sonn­tag ab 11.30 Uhr die Berg­ka­pel­le Pobers­hau und ab 14.00 Uhr „‘s Ber­schl“, der die Büh­ne rockt. Eine Mega-Schaumparty open Air lässt den Tag ab 20.00Uhr aus­klin­gen.

Das Mon­tags­pro­gramm beginnt 10.00 Uhr mit einem Wald­got­tes­dienst. Ab 13.00 Uhr bie­tet ein Fami­li­en­tag Spiel und Spaß für Groß und Klein mit DJ Micha und der Klim­per­kis­te.

Für die jun­gen Besu­cher wird an bei­den Tagen eine Hüpf­burg sowie Kin­der­schmin­ken ange­bo­ten. Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt. Der Ein­tritt ist frei.

EK-Red.

Klöppelkurs für Anfänger

Mari­en­berg: Im kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses „Bald­auf Vil­la“ - Anton-Günther-Weg 4 kann am 10. Mai 2023, in der Zeit von 17.00 bis 20.00 Uhr geklöp­pelt wer­den.

Klöp­peln ist krea­tiv! Längst wer­den nicht mehr nur wei­ße Spit­zen und Deck­chen geklöp­pelt. Mit far­bi­gen Gar­nen ent­ste­hen indi­vi­du­el­le Schmuck­stü­cke. Der Ein­stieg in die­se Hand­ar­beits­tech­nik ist kin­der­leicht. Los geht es mit den Grund­schlä­gen. Dafür ste­hen zwei Übungs­stü­cke zur Aus­wahl. Klöp­pe­lu­ten­si­li­en sind vor­han­den. Im Anschluss an die­sen Schnup­per­kurs besteht die Mög­lich­keit, inter­es­sier­te Teil­neh­mer in unse­ren Klöp­pel­treff auf­zu­neh­men.

 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter 03735/22045 oder info@​baldauf-​villa.​de. Eine Anmel­dung ist erfor­der­lich!

 

Schlen­ther, Pro­jekt­ma­na­ge­rin

 

 

Naturschutztag

Pobers­hau: Ein Fami­li­en­na­tur­schutz­tag, der gemein­sam vom NABU Kreis­ver­band Mitt­le­res Erz­ge­bir­ge und dem För­der­ver­ein Natu­ra Miri­qui­di­ca ver­an­stal­tet wird, fin­det am Sonn­tag, 7, Mai, in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Natur­schutz­sta­ti­on Pobers­hau statt. Gebo­ten wer­den u. a. eine Pflanzen- und Saat­gut­tausch­bör­se, Heil­kräu­ter, ein Berg­wie­sen­rund­gang sowie Spiel- und Bas­te­l­an­ge­bo­te für Kin­der. Für das leib­li­che Wohl ist gesorgt.

Sei­fert, NABU KV

Frühlingsfest

Mari­en­berg: Die „Bald­auf Vil­la“ in Mari­en­berg lädt am Sonn­tag, 16. April 2023, zum Früh­lings­fest ein. In der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr dreht sich am Anton-Günther-Weg 4 alles um das The­ma „Was summt denn da?“. Dabei kön­nen Jung und Alt jede Men­ge Wis­sens­wer­tes über das Leben der Bie­nen und ande­rer Insek­ten erfah­ren.

Ein Büh­nen­pro­gramm mit Nora Engel­brecht, die aus ihrem Buch „Die Bum­mel Hum­mel“ vor­liest und dabei musi­ka­lisch von Ina Schir­mer beglei­tet wird, beginnt 15.00 Uhr.

Mit­ma­ch­an­ge­bo­te und Prä­sen­ta­tio­nen laden zum Pro­bie­ren und Ent­de­cken ein. So kann man z. B. ein Insek­ten­ho­tel bau­en, Samen­bom­ben her­stel­len, eine Schaubeu­te beob­ach­ten und dabei viel Wis­sens­wer­tes über das Bie­nen­le­ben erfah­ren. Natür­lich gibt es das Bes­te der Bie­nen zu kau­fen - den Honig. Flo­ris­tik für Zim­mer oder Bal­kon, deko­ra­ti­ve Frühlings-Keramik, Blüten-Schmuckstücke und kunst­voll bemal­te Stei­ne ergän­zen das Ange­bot. Außer­dem kann man am Bie­nen­quiz teil­neh­men, eine Bie­nen­wachs­ker­ze rol­len und an einer Mal­sta­ti­on der Fan­ta­sie zum The­ma Früh­ling frei­en Lauf las­sen. Kin­der­schmin­ken, Luft­bal­lon­mo­del­la­ge und eine Musik­sta­ti­on, bei der man Lie­der mit­sin­gen und mit­spie­len kann, run­den das Pro­gramm ab. Für das leib­li­che Wohl ist reich­lich gesorgt.

Schlen­ther, kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses

Floristikkurs

Mari­en­berg: In weni­gen Wochen steht das Oster­fest vor der Tür. Wer gern einen öster­li­chen Tür­schmuck bei­spiels­wei­se mit Blü­ten, Eiern und/oder Blu­men­zwie­beln gestal­ten will, soll­te sich den 15. März, 18.00 Uhr, im kul(T)our-Betrieb des Erz­ge­birgs­krei­ses „Bald­auf Vil­la“ am Anton-Günther-Weg 4 in Mari­en­berg vor­mer­ken.

Eine Anmel­dung für den Flo­ris­tik­kurs Oster­bas­teln ist erfor­der­lich. Dafür steht die Tele­fon­num­mer 03735/22045 (mon­tags bis frei­tags jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr) bzw. info@​baldauf-​villa.​de zur Ver­fü­gung.

Schlen­ther, kul(T)our-Betrieb

1 2 3 4 9