Museumsherbst

Olbern­hau: Die letz­ten Toma­ten wer­den im Klein­gar­ten geern­tet, der Nebel erobert die Täler und die Son­ne macht sich rar – es ist Herbst gewor­den. Drin­nen jedoch ist es warm und im Stadt­mu­se­um Olbern­hau am Markt wird es span­nend. Die Ver­an­stal­tungs­rei­he Muse­ums­herbst beginnt am Frei­tag, 18. Okto­ber, 18.00 Uhr, mit einer Buch­vor­stel­lung.

Bernd Max Sau­er stellt dabei sei­ne neu­es­te Publi­ka­ti­on „Modell­bahn­land DDR – Per­fek­ti­on auch im Detail“ vor. Damit erhal­ten alle Inter­es­sier­te durch einen aus­ge­wie­se­nen Bran­chen­ken­ner einen tie­fen Ein­blick in die Bran­che, wel­che die klei­nen Dampf­rösser her­stell­te, die noch heu­te tap­fer auf vie­len Modell­bahn­an­la­gen ihre Run­den dre­hen. Eine Bran­che zwi­schen Klein­her­stel­lern, staat­li­chen Unter­neh­men – allen vor­an das VVB (Z) Spiel­wa­ren Son­ne­berg – der Treu­hand und den heu­ti­gen Akteu­ren Piko Spiel­wa­ren GmbH Son­ne­berg und Til­lig GmbH.

Trotz der Qua­li­täts­pro­ble­me infol­ge feh­len­der Mate­ria­li­en wie Bunt­me­tal­len und leis­tungs­fä­hi­gen Kleinst­mo­to­ren gelang es den Modell­bahn­her­stel­lern in der DDR hoch­qua­li­ta­ti­ve Ver­pa­ckungs­lö­sun­gen zu ent­wi­ckeln und eben jene Klas­si­ker wie die BR95 in der Nenn­grö­ße HO.

Auch der VEB VERO Olbern­hau als Spiel­zeug­her­stel­ler und sei­ne Rol­le im Modell­bahn­land DDR wer­den nicht zu kurz kom­men. Nach der Buch­vor­stel­lung besteht die Mög­lich­keit, zahl­rei­che Ori­gi­nal­do­ku­men­te in Augen­schein zu neh­men und eine beson­de­re Modell­bahn­an­la­ge zu bestau­nen, die viel über die Bezie­hung des VEB Piko Son­ne­berg zu den west­deut­schen Her­stel­lern ver­rät.

Am 22. Okto­ber steht der Abend unter dem Mot­to „Orts­schwib­bö­gen im Erz­ge­bir­ge“. Dazu wer­den Hei­ke und Wolf­gang Lorentz begrüßt, die es sich zur Auf­ga­be gemacht haben, auf die Viel­falt der erz­ge­bir­gi­schen Schwib­bö­gen in der Regi­on hin­zu­wei­sen. Ihre zahl­rei­chen Nach­bau­ten wur­den doku­men­ta­risch in einem Buch fest­ge­hal­ten, das nun­mehr vor­ge­stellt wird.

Über die 575-jährige Geschich­te Dörnthals berich­tet am 1. Novem­ber der Orts­chro­nist des Olbern­hau­er Orts­teils, Klaus Jablin­ski.

Eine Woche spä­ter, am 8. Novem­ber, ste­hen „His­to­ri­sche Wald­nut­zungs­kon­zep­te in Sach­sen“ im Mit­tel­punkt, über die Tho­mas Bau­er spricht.

Zum Abschluss heißt es am 15. Novem­ber „Der säch­si­sche Dia­lekt und die erz­ge­bir­gi­sche Mund­art“ mit Dr. Albrecht Kir­sche.

Der Ein­tritt zu den Ver­an­stal­tun­gen ist frei, Spen­den für die Muse­ums­ar­beit sind will­kom­men.

Regie­be­trieb Kultur- und Tou­ris­mus