Geschichte des Segelfluges

Neu­hau­sen: Am 14. Mai beginnt 14.00 Uhr in der „Gast­stät­te Am Flug­zeug“ in Cäm­mers­wal­de der 302. Flie­ger­stamm­tisch. Im Mit­tel­punkt steht die Geschich­te des Segel­flu­ges in Mari­en­berg und Groß­rück­ers­wal­de.

Zu Gast ist der ehe­ma­li­ge Segel­flie­ger Wer­ner Schuf­fen­hau­er, der die Geschich­te des Gleit- und Segel­flu­ges am Häh­nel­berg und am Wolfs­berg näher brin­gen wird. Das Flug­we­sen begeis­ter­te vie­le tau­send Men­schen im Erz­ge­bir­ge.

Mit der Lan­dung einer Klemm 13 am 16. Sep­tem­ber 1928 begann der Segel­flug in Mari­en­berg. 1939. stell­te Otto Bräu­ti­gam zusam­men mit Han­nes Mey­er einen Segel­flug­welt­re­kord auf. Mit einem DFS „Kra­nich“ flo­gen sie die 362 km-Strecke von Groß­rück­ers­wal­de nach Wien in 5 Stun­den 30 Minu­ten.

Alle Luft­fahrt­in­ter­es­sier­ten sind herz­lich ein­ge­la­den.

Hor­schig, FSV Schwar­ten­berg e.V.